DE10016206C1 - Formwerkzeug für nach dem Innenhochdruck-Umformen herzustellende hohle Bauteile aus zwei Blechplatinen - Google Patents

Formwerkzeug für nach dem Innenhochdruck-Umformen herzustellende hohle Bauteile aus zwei Blechplatinen

Info

Publication number
DE10016206C1
DE10016206C1 DE10016206A DE10016206A DE10016206C1 DE 10016206 C1 DE10016206 C1 DE 10016206C1 DE 10016206 A DE10016206 A DE 10016206A DE 10016206 A DE10016206 A DE 10016206A DE 10016206 C1 DE10016206 C1 DE 10016206C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
feed means
tool
sheet metal
feed
means section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10016206A
Other languages
English (en)
Inventor
Ralf Huber
Bernd Engel
Matthias Prier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schuler Hydroforming GmbH and Co KG
Original Assignee
Schuler Hydroforming GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schuler Hydroforming GmbH and Co KG filed Critical Schuler Hydroforming GmbH and Co KG
Priority to DE10016206A priority Critical patent/DE10016206C1/de
Priority to KR1020010015847A priority patent/KR20010095020A/ko
Priority to ES01107667T priority patent/ES2207576T3/es
Priority to AT01107667T priority patent/ATE249295T1/de
Priority to DE50100586T priority patent/DE50100586D1/de
Priority to EP01107667A priority patent/EP1138409B1/de
Priority to US09/821,808 priority patent/US6341515B2/en
Priority to JP2001100587A priority patent/JP2001300645A/ja
Application granted granted Critical
Publication of DE10016206C1 publication Critical patent/DE10016206C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C9/00Moulds or cores; Moulding processes
    • B22C9/02Sand moulds or like moulds for shaped castings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D26/00Shaping without cutting otherwise than using rigid devices or tools or yieldable or resilient pads, i.e. applying fluid pressure or magnetic forces
    • B21D26/02Shaping without cutting otherwise than using rigid devices or tools or yieldable or resilient pads, i.e. applying fluid pressure or magnetic forces by applying fluid pressure
    • B21D26/021Deforming sheet bodies
    • B21D26/031Mould construction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D26/00Shaping without cutting otherwise than using rigid devices or tools or yieldable or resilient pads, i.e. applying fluid pressure or magnetic forces
    • B21D26/02Shaping without cutting otherwise than using rigid devices or tools or yieldable or resilient pads, i.e. applying fluid pressure or magnetic forces by applying fluid pressure
    • B21D26/053Shaping without cutting otherwise than using rigid devices or tools or yieldable or resilient pads, i.e. applying fluid pressure or magnetic forces by applying fluid pressure characterised by the material of the blanks
    • B21D26/059Layered blanks
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49805Shaping by direct application of fluent pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)
  • Forging (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Bei einem mehrteiligen Formwerkzeug für nach dem Innenhochdruck-Umformen herzustellende hohle Bauteile aus zwei Blechplatinen (3, 4) umfassend ein Ober- und ein Unterwerkzeug (1, 2), welche einen Formhohlraum aufweisen, und zwischen denen die Blechplatinen an ihren Randbereichen einspannbar sind, mit einem Zuführmittel (8, 12, 13) für das Wirkmedium in den Formhohlraum, wobei das Zuführmittel im Werkzeug verschiebbar angeordnet ist und quer in Richtung der Einspannebene von Ober- und Unterwerkzeug durch Verbund mit einer in eine der beiden Platinen eingebrachten Öffnung durch das sich bei der Verformung mitfließende Material mitnehmbar ist, sind in das Ober- und Unterwerkzeug (1, 2) mindestens zwei Scheiben mit einer Exzenterverstellung angeordnet, wobei der in den Formhohlraum mündende Zuführmittelabschnitt (8) die Scheiben durchdringt und die Exzenterverstellung derart gewählt ist, daß durch gegenläufige Drehrichtungen der Scheiben der Zuführmittelabschnitt einen geradlinigen Verschiebeweg zurücklegt.

Description

Die Erfindung betrifft ein Formwerkzeug für nach dem Innenhoch­ druck-Umformen herzustellende hohle Bauteile aus zwei Blechplatinen, umfas­ send ein Ober- und ein Unterwerkzeug, welche einen Formhohlraum aufweisen, und zwischen denen die Blechplatinen an ihren Randbereichen einspannbar sind, mit einem Zuführmittel für das Wirkmedium in den Formhohlraum, das im Werk­ zeug verschiebbar angeordnet ist und quer in Richtung der Einspannebene von Ober- und Unterwerkzeug mit dem bei der Verformung mitfließenden Material mit­ nehmbar ist.
Beim Innenhochdruckumformen von Platinen werden bekanntlich zwei Blechplati­ nen aufeinandergelegt, in ein mindestens zweigeteiltes Werkzeug eingelegt und beim Schließen des Werkzeugs durch die Schließkraft eingespannt. Durch Einlei­ ten eines Wirkfluids in den Trennspalt der beiden Platinen weiten sich diese in die Gravur des Umformwerkzeuges auf. Dabei ergibt sich bei bekannten Andocksy­ stemen mit feststehendem Andockkolben mit Führungskanal für das Wirkmedium der Nachteil, daß durch das plastische Fließen der einen Platine beim Umform­ vorgang die festangeordnete Durchleitöffnung, die in der anderen Platine einge­ bracht ist, bzw. der Mündungsbereich des Führungskanals weitgehend abgedichtet wird und sich das Wirkmedium gegen diesen Widerstand zwischen den Plati­ nen einen Weg suchen muß bzw. im Extremfall gestoppt wird.
Aus der DE 198 16 566 A1 ist ein Formwerkzeug für nach dem Innenhochdruck- Umformen herzustellende Bauteile aus zwei an den Rändern verschweißten Blechplatinen bekannt, welches gleichzeitig ein dichtes Andocken und ein Nach­ fließen der eingespannten Randbereiche der Doppelplatine in Richtung Formhohl­ raum ermöglicht. Hierzu sitzt im Oberteil des Werkzeugs verschieblich ein Träger für den Andockstempel, der mit einem Ansatz in einer fest im Oberteil sitzenden Führung nach Art einer Kulissenführung gehalten ist. Der Andockstempel, der ein konisches Mundstück und einen gegenüber der Stirnseite des konischen Mund­ stücks zurückversetzten Dichtungskragen aufweist, ist in dem Träger quer in Richtung der Einspannebene von Ober- und Unterwerkzeug vorschiebbar. Da der Andockstempel verschiebbar gelagert ist, bleiben beim Nachfließen von Material auch aus dem Bereich des Rands, wo der Andockstempel angedockt ist, die geo­ metrischen Verhältnisse beim Nachfließen des Materials unverändert, so daß auch der dichtende Anschluß des Andockstempels erhalten bleibt. Hierbei erweist es sich als nachteilig, daß der Träger bzw. der Querandockstempel im Werkzeug selbst verschiebbar angeordnet ist, was eine entsprechende Aussparung im Werkzeug erforderlich macht. Gleichzeitig macht die bekannte Ausführung ein fle­ xibles Verbindungsstück zwischen Druckquelle und mitbewegtem Andockstempel notwendig.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein gattungsgemäßes Formwerk­ zeug zu schaffen, das bei Überwindung der Nachteile aus dem Stand der Technik eine wirkungsvolle Mitführung der Zuführmittel für das Wirkmedium gewährleistet.
Diese Aufgabe wird mittels eines Formwerkzeugs mit den Merkmalen des Patentan­ spruchs 1 gelöst. Bevorzugte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen of­ fenbart.
Hierzu wird vorgeschlagen, daß der in den Formhohlraum mündende Zuführmit­ telabschnitt zwecks seiner Verschiebbarkeit mindestens zwei Scheiben mit einer Exzenterverstellung durchdringt und die Exzenterverstellung derart gewählt ist, daß durch gegenläufige Drehrichtungen der Scheiben der Zuführmittelabschnitt einen geradlinigen Verschiebeweg zurücklegt. Damit wird gegenüber der Lösung, wie sie in der DE 198 16 566 A1 beschrieben ist, eine konstruktiv einfachere Rea­ lisierung eines mitlaufenden Zuführmittelsystems geschaffen.
Nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei den bei­ den Scheiben mit Exzenterverstellung um eine um ihren Mittelpunkt rotierbare In­ nenscheibe, die in eine ebenfalls um ihren Mittelpunkt rotierbare Außenscheibe exzentrisch integriert ist. Der mit der Fließbewegung des Platinenmaterials mit­ führbare Zuführmittelabschnitt zum Einbringen des Wirkfluids durchdringt die In­ nenscheibe exzentrisch, die wiederum von der Außenscheibe aufgenommen wird. Wenn bei dem Umformvorgang das Platinenmaterial anfängt zu fließen, ist es dem in den Formhohlraum bzw. in den Zuführkanal mündenden Zuführmittelabschnitt möglich, durch gegenseitige Drehbewegung der rotierbaren Scheiben eine Bewe­ gung quer in Richtung der Einspannebene zwischen Ober- und Unterwerkzeug mitzumachen. Bei einer bevorzugten Ausbildung entspricht der Durchmesser der Innenscheibe dem Radius der Außenscheibe.
Das Formwerkzeug wird vorteilhaft weitergebildet, indem die Zuführmittel neben dem in den Formhohlraum mündenden ersten Abschnitt einen zweiten, entweder das Ober- oder das Unterwerkzeug durchdringenden, festen Zuführmittelabschnitt umfassen, der in einen sich parallel zum Verschiebeweg erstreckenden Speiseka­ nal einmündet, um den ersten Zuführmittelabschnitt entlang seines Verschiebe­ weges mit Wirkmittel zu versorgen. Auf diese Weise ist gewährleistet, daß der mitgenommene erste Zuführmittelabschnitt durch Verfahren entlang des Speise­ kanals stets mit Wirkfluid versorgt wird.
Im Gegensatz zu dem bekannten Träger-Prinzip nach Art einer Kulissenführung sind die vorgeschlagenen Mitnahmemittel ein weit mehr in das Werkzeug inte­ grierter Bestandteil. Hierzu ist eine Aufnahmeplatte auf der Werkzeugseite vorge­ sehen, von der das Wirkfluid eintritt, die die beiden Exzenterscheiben aufnimmt. Der in den Formhohlraum mündende Zuführmittelabschnitt ist als axialer Kanal bzw. als Düse ausgebildet. Zur Gewährleistung eines dichten Verbundes zwischen der Öffnung in der Platine und dem axialen Kanal weist die Innenscheibe ein koni­ sches Mündungsstück mit einem zurückversetzten Kragen auf, wobei das Mün­ dungsstück den axialen Kanal mit Innenscheibe sowie mittelbar die Außenscheibe in der Platine verankert. Zudem weist das Formwerkzeug den Vorteil auf, daß bei­ de Platinen stets mit dem Werkzeug in Berührung kommen, wodurch sich eine dadurch entstehende Kontaktreibung ausnutzen läßt.
Beim Einlegen der Platinen in das Werkzeug wird die mit der Öffnung versehene Platine dicht auf einem entsprechend ausgebildeten Mündungsstück des in den sich später ausbildenden Zuführkanal mündenden Zuführmittelabschnitts plaziert und dieser Zuführmittelabschnitt durch gegenläufige Drehbewegung der beiden Scheiben in einer Exzenterverstellung zusammen mit dem fließenden Material mitgeführt, wobei er entlang des Verschiebeweges stets mit Wirkfluid versorgt wird. Einlege- und Andockphase fallen demgemäß zusammen.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung. Hierbei zeigen jeweils schematisch:
Fig. 1 einen Ausschnitt eines Querschnitts eines Werkzeugs nach einer erfindungsgemäßen Ausführungsform mit in das Werkzeug einge­ legten und eingespannten Blechplatinen kurz nach Beginn der Auf­ weitphase;
Fig. 2 die Stellung der Mitnahmemittel des Werkzeugs in der Phase nach Fig. 1;
Fig. 3 den Ausschnitt eines Werkzeugs nach Fig. 1 am Ende der Aufweit­ phase;
Fig. 4 die Stellung der Mitnahmemittel des Werkzeugs in der Phase nach Fig. 3;
Fig. 5 ein Werkzeug im Querschnitt mit eingespannten Platinen mit einem feststehenden Andocksystem nach dem Stand der Technik.
Das in Fig. 1 ausschnittsweise dargestellte Werkzeug zum Innenhochdruck- Umformen setzt sich aus einem Ober- und Unterwerkzeug 1, 2 zusammen, die zwischen sich einen Formhohlraum ausbilden. Mit Hilfe von Fig. 5, die einen Ge­ samtüberblick auf ein solches Werkzeug nach dem Stand der Technik gibt, soll das Innenhochdruckumformen beschrieben werden. Bekanntermaßen setzt es sich aus der Einlege-, der Andockphase, der Aufweitphase sowie der Kalibrier­ phase zusammen. Nachdem eine der beiden umzuformenden Platinen 3, 4 mit einer Öffnung versehen wurde, werden die beiden Platinen 3, 4 in das Werkzeug eingelegt und die beiden Werkzeugteile 1, 2 durch hier nicht dargestellte Füh­ rungs- und Preßvorrichtungen zusammengefahren, so daß die Platinen umlaufend in einem Randbereich eingeklemmt werden. Üblicherweise erfolgt dann das An­ docken mit einem Andockstempel zum Einbringen des Wirkfluids, wobei der An­ dockstempel an die Öffnung der einen Platine angeschlossen wird. Das Wirkfluid tritt durch den Andockstempel unter Hochdruck ein und verdrängt die andere Pla­ tine in einen sich im Randbereich der Platinen aufweitenden Zuführkanal. Wäh­ rend dieser Aufweitphase weiten sich die Platinen im Formhohlraum auf, und es fließt Material aus den eingeklemmten Randbereichen in Richtung des Formhohl­ raums nach. Bei der sich anschließenden Kalibrierphase werden die Randbereiche fester eingeklemmt, und die Platinen werden - die Gravur des Werkzeugs annehmend - bis zur Fertigkontur weiter aufgeweitet.
Die Fig. 1 stellt ein erfindungsgemäß weiterentwickeltes Formwerkzeug am Be­ ginn der Aufweitphase mit einem mitlaufenden Zuführmittelsystem dar. Es umfaßt ein Ober- und ein Unterwerkzeug 1, 2, welche zwischen sich zwei Blechplatinen 3, 4 aufnehmen. Entlang des Unterwerkzeugs 2, an dem die Randbereiche der unte­ ren Platine 4 zur Anlage kommen bzw. eingeklemmt werden, ist eine Aufnahme­ platte 5 vorgesehen. Diese nimmt eine äußere kreisförmige Scheibe 6, die um ih­ ren Mittelpunkt rotierend angeordnet ist, auf. Exzentrisch zur Außenscheibe 6 ist eine kreisförmige Innenscheibe 7 mit im Verhältnis zur Außenscheibe 6 kleineren Durchmesser angeordnet. Quer zur Einspannebene der Platinen 3, 4 erstreckt sich eine Düse bzw. ein axialer Kanal 8 entlang der Innen- bzw. der Außenscheibe 7, 6. Die Innenscheibe 7 ist mit einem konischen Mundstück 9 am Mündungsbe­ reich des axialen Kanals 8 versehen und weist entsprechend der Dicke der Platine in deren Ausgangsform einen Kragen 10 auf, der oben bündig mit der Platine 4 abschließt. Der axiale Kanal 8 weist auf der anderen Seite der Innenscheibe ein Ansatzstück 11 mit vergrößertem Durchmesser auf. In das Unterwerkzeug 2 des Werkzeugs ist ein Speise- bzw. Sammelkanal 12 eingearbeitet, der sich unterhalb der beiden Scheiben parallel zur Einspannebene der beiden Platinen erstreckt. Seine Ausdehnung ist durch den maximalen Durchmesser der Außenscheibe 6 begrenzt. Dieser Speisekanal 12, vorteilhaft als Nut ausgebildet, wird über einen Druckkanal 13, welcher durch das Unterwerkzeug führt, mit dem Wirkfluid, d. h. mit einer Druckflüssigkeit, gespeist (hier mit einem Pfeil angedeutet).
Zur Durchführung des Verfahrens werden die Platinen 3, 4 in das Werkzeug ein­ gelegt, wobei die Platine 4, die mit einer entsprechenden Öffnung versehen wur­ de, so eingelegt wird, daß das Mündungsstück 9 des axialen Kanals 8 bereits dicht in die Öffnung eingreift. Nach dieser Einlegephase, die bereits die Andock­ phase nach dem bekannten herkömmlichen Verfahren einschließt, wird die Aufweitphase durch Einleiten von Druckflüssigkeit eingeleitet. Hierbei weicht die zweite Platine 3 im oberen Werkzeug 1 in den Zuführkanal 14 aus. Aufgrund der zunehmenden Aufweitung der Platinen im Formhohlkörper fließt Material in Rich­ tung Formhohlraum nach. Der axiale Kanal 8, der in der Öffnung der unteren Pla­ tine 4 fest verankert ist, wird durch die Fließbewegung mitgenommen und auf ei­ nem geradlinigen Weg durch die gegenläufige Drehbewegung der beiden Schei­ ben bewegt. Diese Bewegung und damit örtliche Verlagerung der Mitnahmemittel wird deutlich in den Fig. 2 und 4, in denen die Drehrichtungen der beiden Scheiben und die Bewegung des axialen Kanals durch entsprechende Pfeile dar­ gestellt sind.
Durch den entlang der gesamten Mitnahmestrecke verlaufenden Sammelkanal 12 wird der axiale Kanal 8 stets mit Druckflüssigkeit versorgt. Fig. 3 zeigt die Stel­ lung der Mitnahmemittel (Scheiben 6, 7) am Ende der Aufweitphase, wobei sich der axiale Kanal in etwa am Ende seines Verschiebeweges befindet. Die Dreh­ punkte der beiden Schreiben (Außenscheibe 6, Innenscheibe 7) sind hier mit 15, 16 bezeichnet. Bei der gezeigten Ausführungsform bewegt sich die äußere Schei­ be 6 stets um ihren Mittelpunkt 15, während sie die ebenfalls um ihren eigenen Mittelpunkt 16 rotierbare innere Scheibe 7 mitnimmt, wobei der axiale Kanal ins­ gesamt eine geradlinige Bewegung zurücklegt. Die Rückwärtsbewegung des axialen Kanals erfolgt nach Entnahme des Bauteils aus dem Werkzeug durch Zu­ rückstellen der Exzenterscheibenanordnung in ihre Ausgangslage.
Es ist selbstverständlich, daß die Anordnung der Zuführmittel für das Wirkfluid bzw. die Mitnahmemittel nicht auf das Unterwerkzeug beschränkt sind; sie können selbstverständlich auch im Oberwerkzeug angeordnet sein. Insgesamt wird im Vergleich zu bekannten mitlaufenden Systemen zur Zuführung des Wirkfluids auf­ grund der Ausbildung der Bewegungsmittel als Scheiben, die zueinander exzen­ trisch versetzt sind, eine störungsfrei arbeitende, in das Werkzeug integrierte Lö­ sung geschaffen, die bereits mit Einlegen der Platinen den Verbund zwischen Platine und Zuführmitteln für das Wirkfluid erreicht und somit auf die Andockphase durch Querandocken eines Andockstempels verzichten kann.

Claims (6)

1. Formwerkzeug für nach dem Innenhochdruck-Umformen herzustellende hohle Bauteile aus zwei Blechplatinen (3, 4), umfassend ein Ober- und ein Unterwerkzeug (1, 2), welche einen Formhohlraum aufweisen, und zwischen denen die Blechplatinen (3, 4) an ihren Randbereichen einspannbar sind, mit ei­ nem Zuführmittel (8, 12, 13) für das Wirkmedium in den Formhohlraum, wobei das Zuführmittel im Werkzeug verschiebbar angeordnet ist und quer in Richtung der Einspannebene von Ober- und Unterwerkzeug (1, 2) durch Ver­ bund mit einer in eine der beiden Blechplatinen (3, 4) eingebrachten Öffnung durch das sich bei der Verformung mitfließende Material mitnehmbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß in das Ober- oder Unterwerkzeug (1, 2) mindestens zwei Scheiben mit einer Exzenterverstellung angeordnet sind, der in den Formhohlraum mün­ dende Zuführmittelabschnitt (8) die Scheiben durchdringt und die Exzenter­ verstellung derart gewählt ist, daß durch gegenläufige Drehrichtungen der Scheiben der Zuführmittelabschnitt (8) einen geradlinigen Verschiebeweg zu­ rücklegt.
2. Formwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zuführmittelabschnitt (8) exzentrisch eine um ihren Mittelpunkt ro­ tierbare Innenscheibe (7) durchdringt und diese in eine, ebenfalls um ihren Mittelpunkt rotierbare Außenscheibe (6) exzentrisch integriert ist.
3. Formwerkzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der Innenscheibe (7) in etwa dem Radius der Außen­ scheibe (6) entspricht.
4. Formwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführmittel (8, 12, 13) neben dem in den Formhohlraum mündenden ersten Zuführmittelabschnitt (8) einen zweiten, entweder das Ober- oder Unterwerkzeug (1, 2) durchdringenden, nicht verschiebbaren Zuführmittelabschnitt (13) umfas­ sen, der in einen sich parallel zum Verschiebeweg erstreckenden Speise­ kanal (12) einmündet, um den ersten Zuführmittelabschnitt (8) entlang sei­ nes Verschiebeweges mit Wirkmittel zu versorgen.
5. Formwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenscheibe (7) ein konisches Mündungsstück (9) mit einem zu­ rückversetzten Kragen (10) aufweist, welches in die vorbereitete Öffnung in der den Zuführmitteln (8, 12, 13) zugewandten Blechplatine (4) zwecks Schaf­ fung eines dichten Verbundes passend eingreift.
6. Formwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch eine Aufnahmeplatte (5) zwischen dem Unter- oder dem Oberwerkzeug (1, 2) und der unteren oder der oberen Blechplatine (3, 4), einen Kanal als zweiten Zuführmittelabschnitt (13), der in das Unter- oder Oberwerkzeug (1, 2) eingebracht ist und in den Speisekanal (12) mündet, und eine Düse als ersten Zuführmittelabschnitt (8), die entlang des Speisekanals mit der bei der Verformung fließenden Blechplatine (4) mitnehmbar ist durch die gegenläufige Verdrehung der Innen- und Außenscheibe (7, 6), die von der Aufnahme­ platte (5) aufgenommen werden.
DE10016206A 2000-03-31 2000-03-31 Formwerkzeug für nach dem Innenhochdruck-Umformen herzustellende hohle Bauteile aus zwei Blechplatinen Expired - Fee Related DE10016206C1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10016206A DE10016206C1 (de) 2000-03-31 2000-03-31 Formwerkzeug für nach dem Innenhochdruck-Umformen herzustellende hohle Bauteile aus zwei Blechplatinen
KR1020010015847A KR20010095020A (ko) 2000-03-31 2001-03-27 내부 고압 성형 후 생산되는 2개의 강판 강편으로이루어진 중공 부품용 몰드
AT01107667T ATE249295T1 (de) 2000-03-31 2001-03-28 Formwerkzeug für nach dem innenhochdruck-umformen herzustellende hohle bauteile aus zwei blechplatinen
DE50100586T DE50100586D1 (de) 2000-03-31 2001-03-28 Formwerkzeug für nach dem Innenhochdruck-Umformen herzustellende hohle Bauteile aus zwei Blechplatinen
ES01107667T ES2207576T3 (es) 2000-03-31 2001-03-28 Util para moldeo para componentes huecos de dos pletinas de chapa, a fabricar de acuerdo con la composicion a alta presion interior.
EP01107667A EP1138409B1 (de) 2000-03-31 2001-03-28 Formwerkzeug für nach dem Innenhochdruck-Umformen herzustellende hohle Bauteile aus zwei Blechplatinen
US09/821,808 US6341515B2 (en) 2000-03-31 2001-03-29 High-pressure deformation of two plates into hollow workpiece
JP2001100587A JP2001300645A (ja) 2000-03-31 2001-03-30 内部高圧成形によって製作される、2つの金属薄板から成る中空の構成部材のための型工具

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10016206A DE10016206C1 (de) 2000-03-31 2000-03-31 Formwerkzeug für nach dem Innenhochdruck-Umformen herzustellende hohle Bauteile aus zwei Blechplatinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10016206C1 true DE10016206C1 (de) 2001-10-04

Family

ID=7637221

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10016206A Expired - Fee Related DE10016206C1 (de) 2000-03-31 2000-03-31 Formwerkzeug für nach dem Innenhochdruck-Umformen herzustellende hohle Bauteile aus zwei Blechplatinen
DE50100586T Expired - Fee Related DE50100586D1 (de) 2000-03-31 2001-03-28 Formwerkzeug für nach dem Innenhochdruck-Umformen herzustellende hohle Bauteile aus zwei Blechplatinen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50100586T Expired - Fee Related DE50100586D1 (de) 2000-03-31 2001-03-28 Formwerkzeug für nach dem Innenhochdruck-Umformen herzustellende hohle Bauteile aus zwei Blechplatinen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6341515B2 (de)
EP (1) EP1138409B1 (de)
JP (1) JP2001300645A (de)
KR (1) KR20010095020A (de)
AT (1) ATE249295T1 (de)
DE (2) DE10016206C1 (de)
ES (1) ES2207576T3 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10016025B4 (de) * 2000-03-31 2005-06-16 Hde Solutions Gmbh Verfahren zur Herstellung von Hohlkörpern
US6694790B2 (en) * 2002-04-17 2004-02-24 General Motors Corporation Mid plate process and equipment for the superplastic forming of parts from plural sheets
DE102005047852B4 (de) * 2005-10-05 2007-07-26 Thyssenkrupp Drauz Nothelfer Gmbh Werkzeug und Verfahren zur Herstellung von Hohlräumen aufweisenden Blechteilen
CN103260784B (zh) 2010-12-17 2016-06-15 麦格纳国际公司 用于由多个片状金属坯料形成成形制品的设备和方法
CN110935780B (zh) * 2019-12-16 2021-08-20 长沙而道新能源科技有限公司 一种内高压成型液压机

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19816566A1 (de) * 1998-04-15 1999-11-04 Thyssenkrupp Stahl Ag Werkzeug und Verfahren zum Herstellen eines Hohlkörpers durch Innenhochdruckumformen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4331284A (en) * 1980-03-14 1982-05-25 Rockwell International Corporation Method of making diffusion bonded and superplastically formed structures
JPS5966941A (ja) * 1982-10-07 1984-04-16 Mitsubishi Heavy Ind Ltd モ−ルドの製造方法
US5692406A (en) * 1996-09-27 1997-12-02 Mcdonnell Douglas Corporation Gas inlet for a superplastic forming die and method of use
US5737954A (en) * 1996-11-15 1998-04-14 Mcdonnell Douglas Corporation Superplastic forming with direct electrical heating

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19816566A1 (de) * 1998-04-15 1999-11-04 Thyssenkrupp Stahl Ag Werkzeug und Verfahren zum Herstellen eines Hohlkörpers durch Innenhochdruckumformen

Also Published As

Publication number Publication date
US6341515B2 (en) 2002-01-29
US20020000112A1 (en) 2002-01-03
DE50100586D1 (de) 2003-10-16
EP1138409A1 (de) 2001-10-04
ATE249295T1 (de) 2003-09-15
KR20010095020A (ko) 2001-11-03
EP1138409B1 (de) 2003-09-10
JP2001300645A (ja) 2001-10-30
ES2207576T3 (es) 2004-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19534546B4 (de) Spritzmaschine mit Vibrationseinrichtung
DD158748A5 (de) Vorrichtung zum verformen des endabschnittes eines metallischen rohres
WO1999008813A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum verformen, insbesondere zum kaltverformen, von werkstücken
DE10016206C1 (de) Formwerkzeug für nach dem Innenhochdruck-Umformen herzustellende hohle Bauteile aus zwei Blechplatinen
DE10209492B4 (de) Preßschweißmaschine
DE3419590C2 (de)
DE19747573C5 (de) Spritzeinheitsverbindungsvorrichtung für eine Mehrschichtspritzformmaschine
WO1993004228A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bilden dreidimensionaler hüllen
DE3339387A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren von unrunden platinen in das werkzeug einer praegepresse
EP0502823A1 (de) Einrichtung zum taktweisen Schmieren mittels eines Schmiermittelnebels
DE10256254B4 (de) Verfahren zum Verschweißen
DE10144588C1 (de) Befestigungsverfahren, Montagewerkzeug und Stützhebel für ein Schaltschloss eines Leistungsschalters, bzw. Lasttrennschalters
DE19750643A1 (de) Anschlußeinsetzmaschine mit verbessertem Schermechanismus
DE19929778A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum dynamischen Verbinden von plattenförmigen Bauteilen
DE4414706C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Hohlkörpers aus einem metallischen Rohrabschnitt nach dem Innenhochdruck-Umformverfahren
DE19629800C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von mehreren Teilen bei der Montage zu einem neuen Teil
DE3546037A1 (de) Verfahren zur herstellung der zungenlagerung in strickmaschinennadeln
DE2357309C3 (de)
WO2020212055A1 (de) Setzkopf, blechpresse oder setzgerät mit diesem setzkopf sowie ein fügeverfahren eines fügeelements mit dem setzkopf
EP1140588B1 (de) Verfahren zum herstellen eines im querschnitt u-förmigen bügels eines scheibenwischers und entsprechende vorrichtung
DE3112452A1 (de) "verfahren zur herstellung von trimetallkontaktnieten"
DE102005055232B4 (de) Vorrichtung zum Verschweißen eines Anbauteils mit einem Hohlprofil
DE2822051A1 (de) Verfahren zum verbinden wenigstens zweier flaechiger bauteile, insbesondere bleche, sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE19627573A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen einer Nietverbindung
DE202019106257U1 (de) Kompaktiertechnik und Kompaktierfügetechnik

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee