DE10016091A1 - Hohlwand mit lufttechnischer Einrichtung - Google Patents

Hohlwand mit lufttechnischer Einrichtung

Info

Publication number
DE10016091A1
DE10016091A1 DE10016091A DE10016091A DE10016091A1 DE 10016091 A1 DE10016091 A1 DE 10016091A1 DE 10016091 A DE10016091 A DE 10016091A DE 10016091 A DE10016091 A DE 10016091A DE 10016091 A1 DE10016091 A1 DE 10016091A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
heating
planking
cooling
wall according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10016091A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10016091C5 (de
DE10016091B4 (de
Inventor
Hans Werner Roth
Hans Martin Hellmann
Harald Muenting
Klaus Pottler
Volker Drach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LTG AG
Original Assignee
LTG AG
Thermosoft Klimatechnik GmbH
Gebr Knauf Westdeutsche Gipswerke
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7637147&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE10016091(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by LTG AG, Thermosoft Klimatechnik GmbH, Gebr Knauf Westdeutsche Gipswerke filed Critical LTG AG
Priority to DE10016091A priority Critical patent/DE10016091C5/de
Publication of DE10016091A1 publication Critical patent/DE10016091A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10016091B4 publication Critical patent/DE10016091B4/de
Publication of DE10016091C5 publication Critical patent/DE10016091C5/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F5/00Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater
    • F24F5/0089Systems using radiation from walls or panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/44Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose
    • E04C2/52Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose with special adaptations for auxiliary purposes, e.g. serving for locating conduits
    • E04C2/521Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose with special adaptations for auxiliary purposes, e.g. serving for locating conduits serving for locating conduits; for ventilating, heating or cooling
    • E04C2/525Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose with special adaptations for auxiliary purposes, e.g. serving for locating conduits serving for locating conduits; for ventilating, heating or cooling for heating or cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F5/00Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater
    • F24F5/0089Systems using radiation from walls or panels
    • F24F5/0092Systems using radiation from walls or panels ceilings, e.g. cool ceilings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S20/60Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings
    • F24S20/69Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings in the form of shingles or tiles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)
  • Ventilation (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Hohlwand mit mehreren rasterartig angeordneten Profilen, zwischen denen mit Beplankung versehene Wandzonen liegen. Es ist vorgesehen, dass in mindestens einer Wandzone (30) ein lufttechnisches, heiztechnisches, kühltechnisches und/oder klimatechnisches Wannenmodul (1) einsetzbar angeordnet ist, das mittels der zugeordneten Beplankung (31) zumindest teilweise randseitig verschließbar/abgedeckt ist.

Description

Die Erfindung betrifft eine Hohlwand mit mehreren rasterartig angeordneten Profilen, zwischen denen mit Beplankung versehene Wandzonen liegen.
Bekannt sind sogenannte Metallständerwände, die als Raumtrennwände dienen. Die Metallständerwände wei­ sen rasterartig angeordnete Profile auf, die beplankt sind.
Ferner ist es bekannt, in Wänden Heiz- oder Kühl­ einrichtungen unterzubringen. Zur Realisierung ei­ ner Wandheizung wird vor einer Rohwand mit Abstand eine Vorsatzwand installiert. In dem so gebildeten Zwischenraum kann von einer im Bodenbereich instal­ lierten Heizeinrichtung warme Luft aufsteigen, wo­ durch sich die Vorsatzwand erwärmt und Strahlungs­ energie in den Raum zu dessen Heizung abgibt.
Die Erfindung befasst sich mit Hohlwänden, die ins­ besondere rasterartig angeordnet Profile aufweisen. Bei dem Raster kann es ich um ein rechtwinkliges Raster und/oder aber auch um ein vom rechten Winkel abweichendes Raster und/oder um ein krummliniges Raster handeln. Neben ihrer Raumabtrennfunktion sollen diese Hohlwände weitere Aufgaben übernehmen.
Es ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass in mindes­ tens einer Wandzone ein lufttechnisches, heiztechnisches, kühltechnisches und/oder klimatechnisches Wannenmodul einsetzbar angeordnet ist, das mittels der zugeordneten Beplankung zumindest teilweise randseitig verschließbar/abgedeckt ist. Aufgrund des Wannenmoduls wird auf einfache Weise ein Hohl­ raum geschaffen, der mittels der Beplankung zumin­ dest teilweise oder auch komplett abgedeckt ist. Innerhalb des Hohlraumes lässt sich eine lüftungs­ technische, heiztechnische und/oder kühltechnische Einrichtung unterbringen, wobei aufgrund der Auf­ nahme in der Wanne problemlos die Bauauflagen, wie zum Beispiel der Bandschutz, erfüllt werden können. Auch lassen sich die erfindungsgemäßen Wannenmodule derart vorgefertigt bereitstellen, dass sie unter Berücksichtigung der Erfüllung der Bauauflagen auch von nicht fachkundigem Personal ordnungsgemäß in­ stalliert werden können. In den Wannenmodulen kön­ nen insbesondere Zu- und Abluftkanäle ausgebildet sein, Heiz- oder Kühlflächen liegen und/oder Um­ luftheiz- oder Umluftkühlgeräte installiert sein usw.. Da die erfindungsgemäßen Wannenmodule mittels der zugeordneten Beplankung zumindest teilweise randseitig verschließbar oder abdeckbar sind, wer­ den lufttechnisch abgedichtete und damit funktions­ tüchtige Aufnahmeräume geschaffen.
Wenn im Zuge dieser Anmeldung eines der nachstehen­ den Elemente, nämlich lufttechnisches, heiztechni­ sches, kühltechnisches oder klimatechnisches Wan­ nenmodul beziehungsweise lufttechnische, heiztech­ nische, kühltechnische oder klimatechnische Ein­ richtung verwendet wird, so beinhaltet die Erfin­ dung auch den Austausch mit einem beliebigen ande­ ren der genannten Elemente oder eine beliebige Kombination der Elemente. Dies gilt auch für die An­ sprüche.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgese­ hen, dass das Wannenmodul als Blechbauteil ausge­ bildet ist. Vorzugsweise wird es aus Blechmaterial gestanzt und durch Abkanten oder Tiefziehen die Wannenform erzeugt.
Das Wannenmodul weist vorzugsweise eine Bodenwand auf, von der Seitenwände ausgehen. Von den Seiten­ wänden gehen Flanschwände aus, die vorzugsweise pa­ rallel zur Bodenwand verlaufen. Die Beplankung legt sich flächig und damit dichtend an die Flanschwände an, so dass eine lufttechnisch einwandfreie Abdich­ tung erzielt ist. Ferner ermöglichen die Flansch­ wände eine einfache Befestigung der Beplankung.
Insbesondere ist von Vorteil, dass die Seitenwände rechtwinklig zur Bodenwand verlaufen, wobei sich die Flanschwände vorzugsweise rechtwinklig zu den zugehörigen Seitenwänden erstrecken. Auf diese Art und Weise bildet der Randbereich des Wannenmoduls - im Querschnitt gesehen - eine Z-Form.
Besonders einfach ist die Herstellung, wenn Boden­ wand, Seitenwände und Flanschwände einstückig mit­ einander ausgebildet sind. Dies ist insbesondere bei der Fertigung als Blechbauteil möglich. Vor­ zugsweise wird als Material für das Wannenmodul Me­ tall eingesetzt.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgese­ hen, dass die lufttechnische Einrichtung zumindest größtenteils an dem Wannenmodul vorzugsweise lösbar befestigt ist. Ferner ist von Vorteil, wenn an der Beplankung Teile der lufttechnischen Einrichtung, insbesondere ein Lufteinlass, ein Luftauslass, eine Luftfördereinrichtung und/oder ein Wärmetauscher ausgebildet/angeordnet ist. Mithin lassen sich be­ stimmte Teile der lufttechnischen Einrichtung bei der Demontage der Beplankung mit demontieren. Bei­ spielsweise wird ein Wärmetauscher im Wannenmodul aufgenommen und ist auch an diesem Wannenmodul be­ festigt, während eine dazugehörige lufttechnische Einrichtung an der Beplankung angeordnet ist.
Schließlich ist es auch möglich, dass die lufttech­ nische Einrichtung ein Heiz- und/oder Kühlregister aufweist. Gegebenenfalls kann auch vorgesehen sein, dass die lufttechnische Einrichtung eine Luftbe­ feuchtungseinheit aufweist, wobei jeweils die ge­ nannten Gerätschaften innerhalb des Wannenmoduls angeordnet sind und möglicherweise einige Teile der Einrichtung auch mit der Beplankung in Verbindung stehen oder an dieser befestigt sind.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Zeichnung veranschaulicht die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen, und zwar zeigt:
Fig. 1A eine Draufsicht auf ein Wannenmodul, das mit einem Heiz-/Kühlregister bestückt ist,
Fig. 1B eine perspektivische Ansicht einer Hohl­ wand, die das Wannenmodul gemäß Fig. 1A aufweist,
Fig. 2 eine Seitenansicht eines Wannenmoduls,
Fig. 3 ein Wannenmodul im Längsschnitt, das mit einem Heiz-/Kühlregister bestückt ist, sowie eine dem Wannenmodul zuordenbare Beplankung,
Fig. 4 ein mit Heiz-/Kühlregister bestücktes Wannenmodul mit einer abgenommenen Be­ plankung, die einen Lufteinlass und einen Luftauslass aufweist,
Fig. 5 eine Anordnung gemäß Fig. 4, jedoch mit Querstromventilator im Bereich des Luft­ einlasses,
Fig. 6 eine der Fig. 5 entsprechende Anordnung, wobei dem Querstromventilator zusätzlich jedoch ein Wärmetauscher nachgeschaltet ist,
Fig. 7 ein in Fig. 2 eingekreistes Detail,
Fig. 8 ein in Fig. 5 eingekreistes Detail und
Fig. 9 ein in Fig. 6 eingekreistes Detail.
Die Fig. 1A zeigt ein Wannenmodul 1, das als Blechbauteil 2 ausgebildet ist. Es weist eine Bo­ denwand 3, von der Bodenwand 3 rechtwinklig ausge­ hende Seitenwände 4, 5, 6 und 7 sowie von den Sei­ tenwänden 4, 5, 6 und 7 rechtwinklig ausgehende Flanschwände 8, 9, 10 und 11 auf. Die Anordnung ist derart getroffen, dass Ebenen von Bodenwand 3, der jeweils betrachteten Seitenwand 4, 5, 6 oder 7 und der jeweils an die betrachtete Seitenwand angren­ zenden Flanschwand 8, 9, 10 oder 11 Z-förmig zuein­ ander stehen, wobei die Flanschwände 8, 9, 10, 11 somit parallel zur Bodenwand 3 liegen und mit ihren freien Wänden nach außen weisen. Der Fig. 1A ist zu entnehmen, dass die Länge der Flanschwände 8 und 9 der Höhe h der Bodenwand 3 entspricht. Die Länge der Flanschwände 10 und 11 ist eben so groß wie die Breite b der Bodenwand 3. Hierdurch ergibt sich, dass die Seitenendkanten 12 und 13 der Flanschwände 10 und 11 unter einem Winkel, insbesondere 90° Win­ kel zu den Seitenendkanten 14 und 15 der Flansch­ wände 8 und 9 liegen. Nach einer alternativen Bau­ form - wie sie in der Fig. 1B dargestellt ist - ge­ hen die vier Flanschwände 8 bis 11 in den Ecken des Wandmoduls 1 direkt ineinander über, das heißt, sie bilden eine umlaufende rahmenartige Struktur, die auch in den Eckbereichen des Wannenmoduls 1 nicht unterbrochen ist.
Die Innenseite der Bodenwand 3 weist gegenüber der Oberseite der jeweiligen Flanschwand 8 bis 11 einen Abstand auf, der die Tiefe t des Wannenmoduls 1 kennzeichnet (siehe Fig. 2). Hierdurch ist ein Aufnahmeraum 16 geschaffen, in dem eine lufttechni­ sche, heiztechnische, kühltechnische und/oder kli­ matechnische Einrichtung angeordnet werden kann. Im Falle der Fig. 1A ist vom Wannenmodul 1 ein Heiz- /Kühlregister im Aufnahmeraum 16 angeordnet. Die Anschluss-Rohrleitungen 18 und 19 des Heiz- /Kühlregisters 17 sind bis in die in der Fig. 1A obere Ecke des Wannenmoduls 1 geführt, so dass dort der Anschluss mit entsprechenden, nicht dargestell­ ten Versorgungsleitungen erfolgen kann.
Die Bodenwand 3 weist in der Nähe der Seitenwand 6 und der Seitenwand 7 jeweils eine in der Fig. 1A mit gestrichelter Linie dargestellte Revisionsklap­ pe 20, 21 auf, die - von der Rückseite des Wannenmo­ duls 1 her - im geöffneten Zustand Zugriff zu einer nachstehend noch näher erläuterten Beplankung ges­ tattet, was insbesondere dann von Vorteil ist, wenn die Beplankung Teile der lufttechnischen, heiztech­ nischen und/oder kühltechnischen Einrichtung auf­ weist. Die Ausbildung dieser Revisionsklappen 20 und 21 ist optional.
Die Fig. 1B zeigt den Einbau eines Wannenmoduls 1 gemäß Fig. 1A in eine Hohlwand 22. Das Wannenmodul 1 der Fig. 1B unterscheidet sich gegenüber dem Wannenmodul 1 der Fig. 1A lediglich dadurch, dass die Eckbereiche unterschiedlich ausgebildet sind, wie dies vorstehend bereits beschrieben wurde. Die Hohlwand 22 kann als mobile Stellwand oder statio­ näre Ständerwand oder auch stationäre Vorsatzwand ausgebildet sein. Aus der Zeichnung ist erkennbar, dass sie rasterartig aufgebaute Profile 23 auf­ weist. Im Falle des dargestellten Ausführungsbei­ spiels handelt es sich um Rechteckprofile. Diese bilden einen Außenrahmen 24, in dessen Innerem Ver­ tikalprofile 25 und 26 sowie Horizontalprofile 27, 28 und 29 angeordnet sind. Zwischen den jeweiligen Profilen 25 bis 29 werden Wandzonen 30 ausgebildet, in denen Wannenmodule 1 aufgenommen werden können. Die Fig. 1B zeigt ein Ausführungsbeispiel mit zwei Vertikalprofilen 25 und 26, die sich zwischen dem oberen und dem unteren Horizontalholm des Außenrah­ mens 24 erstrecken und eine derart dimensionierte Dicke d aufweisen, dass die Höhe h des Wannenmoduls 1 aufgenommen werden kann. Für die Aufnahme des Wannenmoduls 1 stützt sich dieses mit den Untersei­ ten der Flanschwände 8 und 9 an den Oberseiten der Vertikalprofile 25 und 26 ab. Ferner liegt die Un­ terseite der Flanschwand 11 auf der Oberseite des unteren Holmes des Außenrahmens 24 auf. Der Abstand der beiden Vertikalprofile 25 und 26 ist derart be­ messen, dass er geringfügig größer als die Breite b des Wannenmoduls 1 ist, so dass zur Aufnahme etwas Spiel besteht. Die Seitenwand 6 und die Flanschwand 10 belassen zum oberen Holm des Außenrahmens 24 ei­ nen Abstand, der einen Zugriff zu den Anschluss- Rohrleitungen 18 und 19 gestattet, so dass der An­ schluss des Heiz-/Kühlregisters 17 des Wannenmoduls 1 mit nicht dargestellten, sich innerhalb der Hohl­ wand 22 befindlichen Versorgungsleitungen problem­ los möglich ist. Die Befestigung des Wannenmoduls 1 an den Profilen 23 der Hohlwand 22 erfolgt vorzugs­ weise mit nicht dargestellten lösbaren Verbindungs­ mitteln, beispielsweise Blechschrauben oder der­ gleichen.
Die Fig. 3 verdeutlicht, dass dem Wannenmodul 1 eine Beplankung 31 zugeordnet werden kann. Dies er­ folgt immer dann, wenn das Wannenmodul 1 gemäß Fig. 1B zur Bildung einer Hohlwand 22 an den Profi­ len 23 befestigt ist. Die Beplankung 31, die plat­ tenförmig ausgebildet ist, schließt den Aufnahme­ raum 16 ab, in dem sie flächig auf den Oberseiten der Flanschwände 8 bis 11 aufliegt. Hierbei kann vorgesehen sein, dass ein und dieselben Befesti­ gungsmittel sowohl die Beplankung 31 am Wannenmodul 1 und das Wannenmodul 1 an den Profilen 23 halten. Alternativ ist es auch möglich, das zur Befestigung der Beplankung 31 am Wannenmodul 1 andere Befesti­ gungsmittel verwendet werden, als diejenigen, die das Wannenmodul 1 an den Profilen 23 halten. Bei der Beplankung kann es sich beispielsweise um eine Gipskartonplatte 32 handeln.
Gemäß Fig. 4 kann nach einer anderen Ausführungs­ form vorgesehen sein, dass dem mit Heiz-/Kühl­ register 17 versehenen Wannenmodul 1 eine Beplan­ kung 31 zugeordnet ist, die - anders als bei der Ausführungsform der Fig. 3 - nicht zum luftdichten Verschluss des Aufnahmeraums 16 führt, sondern im oberen Bereich einen Lufteinlass 33 und im unteren Bereich einen Luftauslass 34 besitzt. Der Luftein­ lass 33 befindet sich etwa in Höhe der Revisions­ klappe 20; der Luftauslass 34 liegt etwa in Höhe der Revisionsklappe 21, wobei sich die beiden Klap­ pen 20, 21 jedoch in Schließstellung befinden und nur dann geöffnet werden, wenn ein Zugriff zu den Luftauslässen 33 oder 34 erforderlich wird. Hierbei stört das Heiz-/Kühlregister 17 nicht, da es zwi­ schen den Revisionsklappen 20 und 21 liegt. Dem Lufteinlass 33 und dem Luftauslass 34 ist jeweils ein Luftleitgitter 35 beziehungsweise 36 zugeord­ net. Im zusammengesetzten und eingebauten Zustand des Wannenmoduls 1 in die Hohlwand 22 wird bei­ spielsweise im Kühlbetrieb des Heiz-/Kühlregisters 17 Raumluft in den Lufteinlass 33 eintreten, den Aufnahmeraum 16 von oben nach unten durchströmen und sich dabei abkühlen und als kühler Luftstrom aus dem Luftauslass 34 in Bodennähe des Raumes wie­ der austreten.
Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 5 ist vorgese­ hen, dass anstelle des passiven Lufteinlasses 33 der Fig. 4 eine aktive Luftförderung dadurch er­ folgt, dass sich hinter dem Lufteinlass 33 ein Querstromventilator 37 befindet, dessen Bautiefe derart bemessen ist, dass er hinreichend Platz im Aufnahmeraum 16 findet. In der Fig. 5 ist - ebenso wie in den übrigen dargestellten Ausführungsbei­ spielen - die Beplankung 31 mit Abstand zum Wannen­ modul 1 dargestellt, so dass es für den Betrieb er­ forderlich ist, erst das Wannenmodul 1 in die Hohl­ wand 22 einzubringen und dann die Beplankung 31 an­ zubringen. Der Querstromventilator 37 unterstützt die Luftführung durch das Wannenmodul 1.
Die Fig. 6 zeigt eine Variante der Bauform der Fig. 5, die sich dadurch unterscheidet, dass im Auf­ nahmeraum 16 des Wannenmoduls 1 kein Heiz-/Kühlre­ gister 17 angeordnet ist, sondern dass sich strom­ abwärts des Querstromventilators 37 ein Wärmetau­ scher 38 befindet, der vom Luftstrom des Querstrom­ ventilators 37 durchsetzt wird. Die Bemessung des Wärmetauchers 38 ist derart getroffen, dass er im montierten Zustand der Beplankung 31 am Wannenmodul 1 im Aufnahmeraum 16 Platz findet. Im Betrieb för­ dert der Querstromventilator 37 Raumluft vom Luft­ einlass 33 durch den Wärmetauscher 38 und von dort von oben nach unten durch den Aufnahmeraum 16 bis zum Luftauslass 34, so dass die entsprechend behan­ delte Luft dort wieder in den Raum zurückkehren kann.
Die Fig. 7 zeigt ein Detail des Wannenmoduls 1, das in der Fig. 2 mit einem Kreis gekennzeichnet ist. Es ist ersichtlich, dass die Bodenwand 3 über eine Abkantung 39 in die Seitenwand 7 übergeht, welche über eine weitere Abkantung 40 in die Flanschwand 11 übergeht. Die Abkantungen 39 und 40 weisen vorzugsweise den Winkelwert 90° auf; sie sind zueinander gegenläufig ausgebildet, so dass sich insgesamt eine Z-Querschnittsprofilform er­ gibt. Das zur Bildung des Wannenmoduls eingesetzte Blech weist eine Stärke s auf, die derart bemessen ist, dass das gesamte Wannenmodul 1 eine hinrei­ chende mechanische Stabilität besitzt.
In der Fig. 8 ist ein Detail des Ausführungsbei­ spiels der Fig. 5 (dort mit einem Kreis umgeben) gezeigt. Dieses Detail betrifft den Querstromventi­ lator 37, der ein als einstückiges Blechteil gekan­ tetes Gehäuse 41 besitzt, in dem ein Laufrand 42 und ein nicht dargestellter Antriebsmotor angeord­ net sind. Ferner befinden sich innerhalb des Gehäu­ ses 41 Luftführungsmittel, die die Funktion des Querstromventilators unterstützen.
Die Fig. 9 verdeutlicht ein Detail der Fig. 6 im Bereich des Querstromventilators 37 und des Wärme­ tauschers 38. Hinsichtlich der Ausbildung des Quer­ stromventilators wird auf die Beschreibung zu Fig. 8 verwiesen. Das Gehäuse 41 weist im unteren Be­ reich eine Öffnung 43 auf, die zum Wärmetauscher 38 führt, der vom geförderten Luftstrom durchsetzt werden kann.

Claims (13)

1. Hohlwand mit mehreren rasterartig angeordneten Profilen, zwischen denen mit Beplankung versehene Wandzonen liegen, dadurch gekennzeichnet, dass in mindestens einer Wandzone (30) ein lufttechnisches, heiztechnisches, kühltechnisches und/oder klima­ technisches Wannenmodul (1) einsetzbar angeordnet ist, das mittels der zugeordneten Beplankung (31) zumindest teilweise randseitig verschließ­ bar/abgedeckt ist.
2. Hohlwand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, dass das Wannenmodul (1) als Blechbauteil (2) ausgebildet ist.
3. Hohlwand nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, dass das Wannenmodul (1) eine Bodenwand (3), von dieser ausgehende Sei­ tenwände (4, 5, 6, 7) und von letzteren ausgehende Flanschwände (8, 9, 10, 11) aufweist.
4. Hohlwand nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, dass die Flanschwände (8, 9, 10, 11) parallel zu der Bodenwand (3) verlau­ fen.
5. Hohlwand nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwände (12, 13, 14, 15) rechtwinklig zur Bodenwand (3) ver­ laufen.
6. Hohlwand nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, dass die Flanschwände (8, 9, 10, 11) rechtwinklig zu den zugehörigen Seiten­ wänden (4, 5, 6, 7) verlaufen.
7. Hohlwand nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, dass Bodenwand (3), Seitenwände (4, 5, 6, 7) und Flanschwände (8, 9, 10, 11) einstückig miteinander ausgebildet sind.
8. Hohlwand nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, dass das Querschnitts­ profil von der Bodenwand (3), einer der Seitenwände (4, 5, 6, 7) und einer der Flanschwände (8, 9, 10, 11) Z-förmig ausgebildet ist.
9. Hohlwand nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, dass die Beplankung (31) auf den Flanschwänden (8, 9, 10, 11) aufliegt.
10. Hohlwand nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Bo­ denwand (3) und der Beplankung (31) ein Aufnahme­ raum (16) für eine lufttechnische, heiztechnische und/oder kühltechnische Einrichtung ausgebildet ist.
11. Hohlwand nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, dass die lufttechni­ sche, heiztechnische und/oder kühltechnische Ein­ richtung zumindest größtenteils an dem Wannenmodul (1) vorzugsweise lösbar befestigt ist.
12. Hohlwand nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, dass in der Beplankung (31) Teile der heiztechnischen, kühltechnischen, lufttechnischen und/oder klimatechnischen Einrich­ tung, insbesondere ein Lufteinlass (33), ein Luf­ tauslass (34), eine Luftfördereinrichtung und/oder ein Wärmetauscher (38) ausgebildet/angeordnet ist.
13. Hohlwand nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, dass die lufttechni­ sche Einrichtung ein Heiz- und/oder Kühlregister (17) und/oder einen Wärmetauscher (38) und/oder ei­ ne Klimatisierungseinrichtung und/oder eine Be­ feuchtungseinrichtung aufweist, wobei das entspre­ chende Bauteil innerhalb des Wannenmoduls (1) ange­ ordnet ist.
DE10016091A 2000-03-31 2000-03-31 Hohlwand Expired - Fee Related DE10016091C5 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10016091A DE10016091C5 (de) 2000-03-31 2000-03-31 Hohlwand

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10016091A DE10016091C5 (de) 2000-03-31 2000-03-31 Hohlwand

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE10016091A1 true DE10016091A1 (de) 2001-11-29
DE10016091B4 DE10016091B4 (de) 2004-04-15
DE10016091C5 DE10016091C5 (de) 2010-03-04

Family

ID=7637147

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10016091A Expired - Fee Related DE10016091C5 (de) 2000-03-31 2000-03-31 Hohlwand

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10016091C5 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10302704A1 (de) * 2003-01-23 2004-08-12 Schako Klima Luft Ferdinand Schad Kg Zweigniederlassung Kolbingen Anlage zum Temperieren eines Raumes

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010005453A1 (de) * 2010-01-22 2011-07-28 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V., 80686 Stellwand und Verfahren zur Raumklimatisierung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2732458A1 (de) * 1976-07-19 1978-01-26 Sottile Antonino & F Lli Campo Verfahren zur herstellung von diverse leitungen enthaltenden trennwaenden und solche trennwaende
DE19720863A1 (de) * 1996-06-18 1998-01-08 Beka Heiz Und Kuehlmatten Gmbh Heiz- und/oder Kühlelement für Wände, Decken und/oder Fußböden von Gebäuden

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH494378A (de) * 1968-03-14 1970-07-31 Stramax Ag Bauelement für Strahlungs-Heiz-,Kühlungs- und/oder Konditionierungs-Einrichtungen
DE3473033D1 (en) * 1983-03-02 1988-09-01 Mitsubishi Electric Corp Heating panel
DE3868810D1 (de) * 1987-09-22 1992-04-09 Schmidt Christel Verfahren zum kuehlen von raeumen.
DE4036520A1 (de) * 1990-11-16 1992-05-21 Koester Helmut Kuehl- und heizbauelemente
DE4132870C2 (de) * 1991-10-03 1995-05-11 Klaus Schlenkermann Wandheizkörper

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2732458A1 (de) * 1976-07-19 1978-01-26 Sottile Antonino & F Lli Campo Verfahren zur herstellung von diverse leitungen enthaltenden trennwaenden und solche trennwaende
DE19720863A1 (de) * 1996-06-18 1998-01-08 Beka Heiz Und Kuehlmatten Gmbh Heiz- und/oder Kühlelement für Wände, Decken und/oder Fußböden von Gebäuden

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10302704A1 (de) * 2003-01-23 2004-08-12 Schako Klima Luft Ferdinand Schad Kg Zweigniederlassung Kolbingen Anlage zum Temperieren eines Raumes
DE10302704B4 (de) * 2003-01-23 2006-02-23 Schako Klima Luft Ferdinand Schad Kg Zweigniederlassung Kolbingen Anlage zum Temperieren eines Raumes

Also Published As

Publication number Publication date
DE10016091C5 (de) 2010-03-04
DE10016091B4 (de) 2004-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012107712A1 (de) Kühlregal
DE3806234C2 (de)
EP2051017B1 (de) Vorrichtung zur klimatisierung von räumen
DE19539811C2 (de) Lüftungsvorrichtung
DE10016091A1 (de) Hohlwand mit lufttechnischer Einrichtung
EP3361175B1 (de) Deckenelement, insbesondere einer kühl- oder heizdecke
DE19927517A1 (de) Verteilerschrank
DE10015581C1 (de) Innenraum-Klimatisierungsvorrichtung
DE8713390U1 (de) Lüftungsgerät zum Abführen von Abluft aus Räumen
EP1959205B1 (de) Kompakte Inneneinheit als Fussbodeneinbaugerät
DE19710526A1 (de) System von Klimageräten sowie Klimagerät
DE202007002361U1 (de) Lufttechnische Einrichtung
DE19837705C2 (de) Informationsterminal
DE202008010063U1 (de) Lufttechnische Einrichtung
DE102007056997A1 (de) Vorrichtung zur Klimatisierung von Räumen
EP0893655B1 (de) Wärmestation für eine Warmluft-Kirchenheizung
DE8907598U1 (de) Unterflurkonvektor
DE3246341C2 (de) Vorrichtung zum Waschen von Gasen, vornehmlich zum Reinigen, Befeuchten und Kühlen von Luft
DE9320255U1 (de) Deckenstrahlplatteneinrichtung
DE202012102899U1 (de) Verteilergehäuse für eine Luftaustauschvorrichtung
WO2023089137A1 (de) Umluftmodul und umluftmodulsystem
DE9301542U1 (de) Lüftergehäuse zur Anordnung in einer Durchlaßöffnung
EP2148144B1 (de) Lufttechnische Einrichtung
AT512902A4 (de) Freiluftschaltschrank
EP2597382A2 (de) Lufttechnisches Gerät

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8181 Inventor (new situation)

Free format text: ROTH, HANS WERNER, DR.-ING., 71732 TAMM, DE HELLMANN, HANS MARTIN, DR., 69121 HEIDELBERG, DE HUENTING, HARALD, 97332 VOLKACH, DE POTTLER, KLAUS, DR., 60488 FRANKFURT, DE DRACH, VOLKER, DR., 97265 HETTSTADT, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LTG AKTIENGESELLSCHAFT, 70435 STUTTGART, DE

Owner name: KNAUF GIPS KG, 97346 IPHOFEN, DE

Owner name: THERMOSOFT KLIMATECHNIK GMBH, 64646 HEPPENHEIM, DE

8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LTG AKTIENGESELLSCHAFT, 70435 STUTTGART, DE

Owner name: THERMOSOFT KLIMATECHNIK GMBH, 64646 HEPPENHEIM, DE

8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8392 Publication of changed patent specification
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LTG AKTIENGESELLSCHAFT, 70435 STUTTGART, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20111001