DE102010005453A1 - Stellwand und Verfahren zur Raumklimatisierung - Google Patents

Stellwand und Verfahren zur Raumklimatisierung Download PDF

Info

Publication number
DE102010005453A1
DE102010005453A1 DE102010005453A DE102010005453A DE102010005453A1 DE 102010005453 A1 DE102010005453 A1 DE 102010005453A1 DE 102010005453 A DE102010005453 A DE 102010005453A DE 102010005453 A DE102010005453 A DE 102010005453A DE 102010005453 A1 DE102010005453 A1 DE 102010005453A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover layer
partition
room
phase change
change material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010005453A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Dr.-Ing. 83620 Krus
Andreas Dr. 83703 Holm
Klaus Prof. 83607 Sedlbauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE102010005453A priority Critical patent/DE102010005453A1/de
Priority to PCT/EP2011/050734 priority patent/WO2011089175A2/de
Priority to EP11701960A priority patent/EP2526364A2/de
Publication of DE102010005453A1 publication Critical patent/DE102010005453A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F5/00Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater
    • F24F5/0089Systems using radiation from walls or panels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F5/00Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater
    • F24F5/0007Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater cooling apparatus specially adapted for use in air-conditioning
    • F24F5/0017Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater cooling apparatus specially adapted for use in air-conditioning using cold storage bodies, e.g. ice
    • F24F5/0021Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater cooling apparatus specially adapted for use in air-conditioning using cold storage bodies, e.g. ice using phase change material [PCM] for storage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S60/00Arrangements for storing heat collected by solar heat collectors
    • F24S60/10Arrangements for storing heat collected by solar heat collectors using latent heat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2221/00Details or features not otherwise provided for
    • F24F2221/12Details or features not otherwise provided for transportable
    • F24F2221/125Details or features not otherwise provided for transportable mounted on wheels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D20/02Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using latent heat
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/14Thermal energy storage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Stellwand mit zumindest einer ersten Decklage und zumindest einer zweiten Decklage, wobei die erste Decklage und/oder die zweite Decklage einen Innenraum aufweisen, welcher zumindest ein erstes Phasenwechselmaterial mit einer ersten Umschlagtemperatur enthält, wobei die erste Decklage und die zweite Decklage beabstandet zueinander angeordnet sind, und einen Hohlraum zumindest teilweise begrenzen, welcher von einem ersten Wärmeträgermedium durchströmbar ist. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Raumklimatisierung, bei welchem eine Stellwand der genannten Art in den Raum eingebracht wird, die Raumluft des zu klimatisierenden Raumes mit der Stellwand in Kontakt gebracht wird, danach die Stellwand in einen anderen Raum, insbesondere in einen Kellerraum, verbracht wird und die Raumluft des anderen Raumes mit der Stellwand in Kontakt gebracht wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Stellwand mit zumindest einer ersten Decklage und zumindest einer zweiten Decklage, wobei die erste Decklage und/oder die zweite Decklage einen Innenraum (31) aufweisen, welcher zumindest ein erstes Phasenwechselmaterial (41) mit einer ersten Umschlagtemperatur enthält.
  • Aus der EP 1 703 033 A2 ist bekannt, eine Leichtbauplatte mit einem Phasenwechselmaterial oder Latentwärmespeicher zu versehen. Auf diese Weise kann die Leichtbauplatte Wärmeenergie bei konstanter Temperatur speichern oder abgeben, um auf diese Weise die Raumtemperatur zu stabilisieren. Nachteilig wirkt sich bei dieser bekannten Leichtbauplatte jedoch aus, dass diese nur geringe Mengen des Phasenwechselmaterials aufnehmen kann. Darüber hinaus ist die zur Verfügung stehende Wandfläche, welche mit der bekannten Leichtbauplatte versehen werden kann, durch die Raumgröße begrenzt.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Raumklimatisierung anzugeben, mit welchem die Raumtemperatur ohne zusätzlichen Energieverbrauch einer Klimaanlage konstant gehalten werden kann.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Stellwand mit zumindest einer ersten Decklage und zumindest einer zweiten Decklage, wobei die erste Decklage und/oder die zweite Decklage einen Innenraum aufweisen, welcher zumindest ein erstes Phasenwechselmaterial mit einer ersten Umschlagtemperatur enthält, wobei die erste Decklage und die zweite Decklage beabstandet zueinander angeordnet sind und einen Hohlraum zumindest teilweise begrenzen, welcher von einem ersten Wärmeträgermedium durchströmbar ist.
  • Weiterhin besteht die Lösung der Aufgabe in einem Verfahren zur Raumklimatisierung, bei welchem eine Stellwand (1) in den zu klimatisierenden Raum eingebracht wird, mit zumindest einer ersten Decklage und zumindest einer zweiten Decklage, welche beabstandet zueinander angeordnet sind und einen Hohlraum zumindest teilweise begrenzen, wobei die erste Decklage und/oder die zweite Decklage jeweils einen Innenraum aufweisen, welcher zumindest ein erstes Phasenwechselmaterial mit einer ersten Umschlagtemperatur enthält. Daraufhin wird die Raumluft des zu klimatisierenden Raumes mit der Stellwand in Kontakt gebracht, die Stellwand nachfolgend in einen anderen Raum, insbesondere einen Kellerraum, verbracht und die Raumluft des anderen Raumes mit der Stellwand in Kontakt gebracht.
  • Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, nicht nur die Begrenzungswände eines zu klimatisierenden Raumes mit Leichtbauplatten auszustatten, welche ein Phasenwechselmaterial enthalten, sondern in den zu klimatisierenden Raum zusätzlich Stellwände einzubringen. Die Stellwände können dauerhaft im zu klimatisierenden Raum angebracht sein, beispielsweise als nichttragende Innenwände. In anderen Ausführungsformen der Erfindung können die Stellwände vorübergehend im Raum angeordnet sein, beispielsweise als Plakatständer oder Posterfläche. In wiederum einer anderen Ausführungsform können die Stellwände als mobile Unterteilung des Raumes verwendet werden, beispielsweise um die unterschiedlichen Arbeitsbereiche eines Großraumbüros abzugrenzen. Auf diese Weise wird die zur Kühlung des Raumes zur Verfügung stehende Wandfläche vergrößert.
  • Die vorgeschlagene Stellwand umfasst zumindest eine erste Decklage und zumindest eine zweite Decklage, welche beabstandet zueinander angeordnet sind. Die Decklagen können aus einem wärmeleitfähigen Material gefertigt sein, beispielsweise einem Metall oder einer Legierung oder einem gefüllten Kunststoff. Das Füllmaterial des Kunststoffes kann ein Metall oder eine Legierung enthalten oder Kohlenstofffasern. In anderen Ausführungsformen der Erfindung kann zumindest eine Decklage auch aus einem bekannten Baustoff hergestellt sein, beispielsweise einem Gipskarton. Beide Decklagen schließen einen Hohlraum ein, dessen Größe durch die Fläche der Stellwand und den Abstand der beiden Decklagen gegeben ist. Der Hohlraum kann als Fluidkanal dienen, durch welchen ein erstes Wärmeträgermedium durch die Stellwand strömen kann. Auf diese Weise kann die Kontaktfläche des Phasenwechselmaterials vergrößert werden, sodass eine größere Wärmemenge pro Zeiteinheit umgesetzt werden kann. In einer Ausführungsform der Erfindung kann das erste Wärmeträgermedium die Raumluft des Raumes sein, welcher die vorgeschlagene Stellwand enthält.
  • Weiterhin weisen die erste Decklage und/oder die zweite Decklage einen Innenraum auf, welcher ganz oder teilweise mit einem Phasenwechselmaterial befüllt sein kann. Auf diese Weise kann eine größere Menge von Phasenwechselmaterial in dem Raum platziert werden als dies beispielsweise durch phasenwechselmaterial-haltige Innenputze oder Wandfarben ermöglicht wird.
  • Das Phasenwechselmaterial bzw. der Latentwärmespeicher enthält ein Material, welches bei einer ersten Umschlagtemperatur einen Phasenwechsel vollzieht. In einigen Ausführungsformen kann es sich um einen Fest/Flüssig-Phasenübergang bzw. um einen Flüssig/Fest-Phasenübergang handeln. Während des Phasenüberganges nimmt das Phasenwechselmaterial Wärme aus dem zu klimatisierenden Raum auf oder gibt Wärme an den zu klimatisierenden Raum ab. Während des Phasenüberganges bleibt die Temperatur des Phasenwechselmaterials in etwa konstant und liegt in etwa in der Nähe der ersten Umschlagtemperatur. Auf diese Weise wird einem Temperaturanstieg im Raum entgegengewirkt, beispielsweise bei Sonneneinstrahlung. In gleicher Weise wird einer Abkühlung des Raumes entgegenwirkt, wenn die Energiebilanz negativ ist, d. h. Wärme aus dem Raum in die Umgebung entweicht.
  • In einigen Ausführungsformen der Erfindung kann die Strömung des ersten Wärmeträgermediums durch den Hohlraum durch natürliche Konvektion aufrechterhalten werden. In einer anderen Ausführungsform der Erfindung kann die Stellwand weiterhin zumindest einen Lüfter enthalten, mit welchem Raumluft als Wärmeträgermedium in den Hohlraum einbringbar ist. Auf diese Weise kann die gewünschte Heiz- bzw. Kühlleistung durch die Leistungsregelung des Lüfters eingestellt werden. In Verbindung mit einer Raumtemperatur-Regelungseinrichtung kann die Leistung des Lüfters geregelt werden, um die Schwankung der Raumtemperatur weiter zu minimieren. Der zumindest eine Lüfter kann über einen Netzanschluss, eine Batterie oder einen Akkumulator mit elektrischer Energie versorgt werden.
  • In einigen Ausführungsformen der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Stellwand zumindest ein zweites Phasenwechselmaterial mit einer zweiten Umschlagtemperatur enthält. Sofern die zweite Umschlagtemperatur von der ersten Umschlagtemperatur verschieden ist, kann mit der vorgeschlagenen Stellwand nicht nur die Überschreitung einer Maximaltemperatur vermieden werden, sondern auch die Unterschreitung einer Grenztemperatur. Damit lässt sich erreichen, dass die Raumtemperatur weitgehend innerhalb eines engen Temperaturintervalls bleibt. Eine solchermaßen ausgestattete Stellwand kann in Museen, Depots oder denkmalgeschützten Bauwerken einen Beitrag zur präventiven Konservierung von Kunstschätzen leisten.
  • In einigen Ausführungsformen der Erfindung kann die Stellwand zumindest einen Fluidkanal enthalten, welcher von einem zweiten Wärmeträgermedium durchströmbar ist. Das zweite Wärmeträgermedium kann ein Kühlwasser, ein Heizwasser oder ein Öl enthalten. Auf diese Weise kann das zumindest eine Phasenwechselmaterial der Stellwand verflüssigt oder erhärtet werden, sodass die Stellwand bei Ihrem anschließenden Einsatz in einem zu klimatisierenden Raum in gewünschter Weise Wärme aufnimmt bzw. Kühlleistung abgibt. In einer Ausführungsform kann der Stellwand mittels des zweiten Wärmeträgermediums Wärme entzogen werden, sodass sich das enthaltende Phasenwechselmaterial verfestigt. Nachfolgend kann die Stellwand in einen zu klimatisierenden Raum gebracht werden, beispielsweise zu Beginn eines Sommertages, an welchem ein Temperaturanstieg erwartet wird oder vor Beginn einer Veranstaltung, bei welcher eine Mehrzahl von Besuchern einen großen Wärmeeintrag in den Raum bewirkt. Während des Tages bzw. während der Veranstaltung nimmt die Stellwand dann die eingetragene Wärme auf, wobei sich das Phasenwechselmaterial bei näherungsweise konstanter Temperatur verflüssigt. Im Anschluss an die Veranstaltung kann die Stellwand wieder mittels des zweiten Wärmeträgermediums regeneriert werden.
  • In einigen Ausführungsformen kann die Stellwand zumindest eine Transporteinrichtung umfassen, mittels welcher die Stellwand bewegbar ist. Auf diese Weise kann die Stellwand leicht in unterschiedlichen Räumen eingesetzt werden, welche zu einem bestimmten Zeitpunkt eine zusätzliche Klimatisierung benötigen, beispielsweise während einer Veranstaltung. Weiterhin kann die Stellwand durch die Transporteinrichtung in einen natürlicherweise kühlen Raum bewegt werden, beispielsweise einen Kellerraum, um auf diese Weise ohne zusätzlichen Energieeinsatz regeneriert zu werden. Die Transporteinrichtung kann Räder enthalten.
  • Die Leistung der Stellwand kann in einigen Ausführungsformen der Erfindung dadurch erhöht werden, dass die erste Decklage und/oder die zweite Decklage jeweils eine erste Seite und eine zweite Seite aufweisen, wobei die erste Seite plan ausgeführt ist und auf der zweiten Seite Rippen angeordnet sind. Die Rippen im Sinne der vorliegenden Erfindung können einzelne Erhebungen bzw. vorstehende Elemente sein, welche über die Oberfläche der Decklage hinausragen. In anderen Ausführungsformen der Erfindung kann die Decklage nur in einer Dimension strukturiert sein, sodass sich der Eindruck einer welligen Oberfläche ergibt, wie bei einem Well- oder Trapezblech. Schließlich können auch beide Formen der Strukturierung verwendet werden, um die vorgeschlagenen Rippen auszubilden, also sowohl konkave als auch konvexe Flächenbereiche der Decklage, welche ihrerseits wieder zumindest auf einer Teilfläche fingerförmige, vorstehende Elemente tragen. Durch die vorgeschlagenen Rippen, welche zumindest einseitig auf der Decklage angeordnet sind, wird die Oberfläche der Decklage vergrößert. Auf diese Weise kann eine größere Wärmemenge durch die Decklage hindurch in den Hohlraum transportiert werden.
  • In einigen Ausführungsformen ist die mit Rippen versehene Oberfläche der Decklage dem Hohlraum zugewandt. Auf diese Weise ergibt sich ein guter Wärmekontakt des ersten Wärmeträgermediums mit der Decklage. Gleichzeitig bleibt die dem Raum zugewandte Seite der Decklage plan, sodass weder die optische Erscheinung der Stellwand beeinträchtigt wird, noch durch vorstehende Rippen eine Verletzungsgefahr an der Stellwand besteht.
  • In einigen Ausführungsformen kann die dem Raum zugewandte Seite der ersten Decklage und/oder der zweiten Decklage zumindest teilweise eine Funktionsbeschichtung tragen. Eine solche Beschichtung kann zur Pufferung der Raumfeuchte beitragen, indem überschüssige Feuchte aufgenommen und bei Trockenheit der Raumluft die aufgenommene Feuchte wieder abgegeben wird. Eine solchermaßen ausgestaltete Stellwand kann somit zusätzlich die täglichen Raumfeuchteschwankungen reduzieren. In weiteren Ausführungsformen der Erfindung kann die Funktionsbeschichtung eine akustische Verbesserung des Raumes bewirken und/oder Luftschadstoffe filtern und/oder in unschädliche Verbindungen zersetzen.
  • Nachfolgend soll die Erfindung anhand von Figuren ohne Beschränkung des allgemeinen Erfindungsgedankens näher erläutert werden. Dabei zeigt:
  • 1 einen Querschnitt durch eine vorgeschlagene Stellwand.
  • 2 zeigt eine erfindungsgemäße Stellwand im Aufriss.
  • 1 zeigt einen Querschnitt durch die erfindungsgemäße Stellwand 1 in einer Ausführungsform. In 1 ist eine erste Decklage 10 und eine zweite Decklage 20 dargestellt. Die erste und/oder die zweite Decklage können aus einem Metall oder einer Legierung oder einem thermisch leitfähigen Kunststoff hergestellt sein. In einigen Ausführungsformen der Erfindung können die Decklagen eine Aluminiumlegierung oder eine Kupferlegierung enthalten oder daraus bestehen, welche eine besonders gute Wärmeleitfähigkeit aufweist.
  • Die zweite Decklage 20 weist an der Innenseite 22 Rippen 23 auf. Die Rippen 23 können aus konkaven und konvexen Flächenbereichen bzw. aus vorstehenden Flächenbereichen zusammengesetzt sein, welche zur Oberflächenvergrößerung der Innenfläche 22 beitragen. Durch die Vergrößerung der Oberfläche kann eine größere Wärmemenge pro Zeiteinheit durch die zweite Decklage 20 an den Hohlraum 50 der Stellwand abgegeben werden. In der dargestellten Ausführungsform ist beispielhaft nur die Fläche 22 mit Rippen 23 versehen. In anderen Ausführungsformen der Erfindung können weitere Flächen 21, 12 oder 11 der ersten Decklage 10 bzw. der zweiten Decklage 20 mit Rippen versehen sein.
  • Die erste Decklage 10 und die zweite Decklage 20 sind mittels Abstandselementen 30 beabstandet angeordnet. Die Abstandselemente 30 können aus einem Metall, einer Legierung oder einem Kunststoff bestehen. Die Abstandselemente 30 können einen quadratischen Querschnitt aufweisen oder ein anderes Profil, beispielsweise ein T-Profil, ein Doppel-T-Profil oder ein U-Profil. Die Größe der Abstandselemente 30 legt zusammen mit der Fläche der ersten Decklage 10 und der zweiten Decklage 20 das Volumen des Hohlraumes 50 fest. An den Abstandselementen 30 können Befestigungselemente 32 angeordnet sein, um die Stellwand an einer Raumwand oder mit einer weiteren Stellwand zu verbinden.
  • Die erste Decklage 10 und/oder die zweiten Decklage 20 weisen einen Innenraum 31 auf. Im Innenraum 31 der ersten Decklage 10 und/oder der zweiten Decklage 20 ist zumindest ein erstes Phasenwechselmaterial 41 angeordnet. In einigen Ausführungsformen der Erfindung kann zusätzlich ein zweites Phasenwechselmaterial 42 im Innenraum 31 angeordnet sein. Jedes der Phasenwechselmaterialien 41 und 42 weist eine materialabhängige Umschlagtemperatur auf, bei welcher das Phasenwechselmaterial Wärme aufnimmt bzw. abgibt, ohne seine Temperatur zu verändern. Auf diese Weise kann bei einer vorgebbaren Raumtemperatur, welche in etwa der Umschlagtemperatur entspricht, Wärme aus dem Phasenwechselmaterial der Stellwand entnommen oder an diese abgegeben werden, wobei die Raumtemperatur näherungsweise konstant bleibt. Das erste Phasenwechselmaterial und/oder das zweite Phasenwechselmaterial kann beispielsweise Salzhydrate bzw. deren Lösungen oder Paraffine enthalten. Durch die Wahl des Materials kann die Umschlagtemperatur auf einen vorgebbaren Wert festgelegt werden.
  • Weiterhin ist der Hohlraum 50 der Stellwand 1 dazu vorgesehen, im Betrieb der Stellwand mit einem ersten Wärmeträgermedium durchströmt zu werden. In einigen Ausführungsformen der Erfindung kann das erste Wärmeträgermedium die Raumluft sein, welche die Stellwand umgibt. Die Erfindung ist jedoch nicht auf die dargestellte Geometrie zur Durchlüftung beschränkt. In anderen Ausführungsformen der Erfindung kann ein größerer oder kleinerer Querschnitt vorgegeben sein.
  • In einigen Ausführungsformen der Erfindung kann der Hohlraum 50 Fluidkanäle 55 enthalten, welche von einem zweiten Wärmeträgermedium durchströmt werden können. Das zweite Wärmeträgermedium kann ein Kühl- bzw. Heizwasser sein, mit welchem das erste Phasenwechselmaterial 41 und/oder das zweite Phasenwechselmaterial 42 regeneriert werden kann, d. h. das Phasenwechselmaterial wird in einen vorgebbaren Aggregatszustand gebracht.
  • In einigen Ausführungsformen der Erfindung kann auf der ersten Seite 21 der zweiten Decklage 20 und/oder auf der ersten Seite 11 der ersten Decklage 10 eine Beschichtung 24 aufgebracht sein. Die Beschichtung 24 kann zumindest als Teilbeschichtung der betreffenden Oberfläche ausgeführt werden. Die Beschichtung 24 kann die Gebrauchseigenschaften der Stellwand 1 weiter verbessern, beispielsweise kann die Beschichtung 24 die Optik der Stellwand 1 verändern. Weiterhin kann die Beschichtung 24 dazu ausgebildet sein, überschüssige Feuchte aus der Raumluft aufzunehmen und/oder Feuchte an die Raumluft abzugeben. Auf diese Weise kann die Beschichtung 24 zur Pufferung der Raumfeuchte beitragen.
  • 2 zeigt eine erfindungsgemäße Stellwand 1 im Aufriss. Die Stellwand 1 weist eine im Wesentlichen rechteckige Außenkontur auf. Die Höhe und die Breite der Stellwand kann in einigen Ausführungsformen zwischen einem Meter und zwei Meter betragen. In anderen Ausführungsformen kann die Höhe der Stellwand an die Raumhöhe angepasst sein, in welchem die Stellwand verwendet werden soll.
  • Optional kann die Stellwand in einigen Ausführungsformen eine Transporteinrichtung 70 enthalten, mit welcher die Stellwand in einfacher Weise von einem Raum in einen anderen Raum bewegbar ist. Beispielsweise kann die Transporteinrichtung 70 Laufräder umfassen, Gleitkufen, Trageösen oder eine Laufschiene. In der dargestellten Ausführungsform stellt die Transporteinrichtung 70 mit ihren Laufrollen gleichzeitig den Kontakt zum Boden 80 her. Auf diese Weise wird die Stellwand 1 beabstandet zum Boden 80 gelagert.
  • Im Inneren der Stellwand 1 verlaufen Fluidkanäle 55. Dargestellt sind in 2 vier Fluidkanäle 55, welche geradlinig durch den Hohlraum 50 der Stellwand 1 ver-laufen. In anderen Ausführungsformen der Erfindung kann die Anzahl der Fluidkanäle 55 auch größer oder geringer sein. Zur Verlängerung des Strömungsweges können die Fluidkanäle 55 in einigen Ausführungsformen der Erfindung auch nicht geradlinig durch den Hohlraum 50 verlaufen. Die Fluidkanäle 55 sind in 2 durch die erste Decklage 10 verdeckt und daher gestrichelt dargestellt.
  • Um eine Strömung des ersten Wärmeträgermediums, in der dargestellten Ausführungsform Raumluft, sicherzustellen, kann in einigen Ausführungsformen an der unteren oder oberen Begrenzungskante des Hohlraumes 50 zumindest ein Lüftungselement 60 angeordnet sein. Das Lüftungselement 60 erzeugt eine Strömung der Raumluft durch den Hohlraum 50 und beschleunigt dadurch den Wärmeaustausch zwischen dem Phasenwechselmaterial und der Raumluft. In einigen Ausführungsformen der Erfindung kann die Luftleistung der Lüftungselemente 60 geregelt werden, um die Wärmeabgabe bzw. Wärmeaufnahme des Phasenwechselmaterials zu regeln. In anderen Ausführungsformen der Erfindung kann zumindest ein Lüftungselement 60 auch an der oberen Begrenzungskante des Hohlraumes 50 angeordnet sein.
  • Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf die in den Figuren dargestellten Ausführungsformen beschränkt. Die vorstehende Beschreibung ist daher nicht als beschränkend, sondern als erläuternd anzusehen. Die nachfolgenden Ansprüche sind so zu verstehen, dass ein genanntes Merkmal in zumindest einer Ausführungsform der Erfindung vorhanden ist. Dies schließt die Anwesenheit weiterer Merkmale nicht aus. Sofern die Ansprüche und die vorstehende Beschreibung „erste” und „zweite” Merkmale definieren, so dient diese Bezeichnung der Unterscheidung zweier gleichartiger Merkmale, ohne eine Rangfolge festzulegen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1703033 A2 [0002]

Claims (10)

  1. Stellwand (1) mit zumindest einer ersten Decklage (10) und zumindest einer zweiten Decklage (20), wobei die erste Decklage und/oder die zweite Decklage einen Innenraum (31) aufweisen, welcher zumindest ein erstes Phasenwechselmaterial (41) mit einer ersten Umschlagtemperatur enthält, wobei die erste Decklage (10) und die zweite Decklage (20) beabstandet zueinander angeordnet sind und einen Hohlraum (50) zumindest teilweise begrenzen, welcher von einem ersten Wärmeträgermedium durchströmbar ist.
  2. Stellwand nach Anspruch 1, weiterhin enthaltend zumindest ein zweites Phasenwechselmaterial (42) mit einer zweiten Umschlagtemperatur.
  3. Stellwand nach einem der Ansprüche 1 oder 2, weiterhin enthaltend zumindest einen Lüfter (60), mit welchem Raumluft als erstes Wärmeträgermedium in den Hohlraum (50) einbringbar ist.
  4. Stellwand nach Anspruch 3, das die erste Decklage (10) und/oder die zweite Decklage (20) ein Metall, einen Kunststoff oder eine Legierung enthält oder daraus besteht.
  5. Stellwand nach einem der Ansprüche 3 oder 4, weiterhin enthaltend zumindest einen Fluidkanal (55), welcher von einem zweiten Wärmeträgermedium durchströmbar ist.
  6. Stellwand nach einem der Ansprüche 1 bis 5, weiterhin enthaltend eine Transporteinrichtung (70), mittels welcher die Stellwand (1) bewegbar ist.
  7. Stellwand nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Decklage (10) und/oder die zweite Decklage (20) jeweils eine erste Seite (11, 21) und eine zweite Seite (12, 22) aufweisen, wobei die erste Seite (11, 21) plan ausgeführt ist und auf der zweiten Seite (12, 22) Rippen (23) angeordnet sind.
  8. Stellwand nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Seite (12, 22) dem Hohlraum (50) zugewandt ist.
  9. Stellwand nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass auf die erste Seite (11, 21) der ersten Decklage (10) und/oder der zweiten Decklage (20) zumindest teilweise eine Beschichtung (24) zur Pufferung der Raumfeuchte aufgebracht ist.
  10. Verfahren zur Raumklimatisierung, welches die folgenden Schritte enthält: • Einbringen von zumindest einer Stellwand (1) in den zu klimatisierenden Raum, mit zumindest einer ersten Decklage (10) und zumindest einer zweiten Decklage (20), welche beabstandet zueinander angeordnet sind und einen Hohlraum (50) zumindest teilweise begrenzen, wobei die erste Decklage (10) und/oder die zweite Decklage (20) jeweils einen Innenraum (31) aufweisen, welcher zumindest ein erstes Phasenwechselmaterial (41) mit einer ersten Umschlagtemperatur enthält, • In Kontakt bringen der Raumluft des zu klimatisierenden Raumes mit der Stellwand (1), • Verbringen der Stellwand (1) in einen anderen Raum, insbesondere in einen Kellerraum, • In Kontakt bringen der Raumluft des anderen Raumes mit der Stellwand (1) • Oder Aktivierung der Stellwand (1) durch Durchströmung der Fluidkanäle mit einem kühleren Fluid.
DE102010005453A 2010-01-22 2010-01-22 Stellwand und Verfahren zur Raumklimatisierung Withdrawn DE102010005453A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010005453A DE102010005453A1 (de) 2010-01-22 2010-01-22 Stellwand und Verfahren zur Raumklimatisierung
PCT/EP2011/050734 WO2011089175A2 (de) 2010-01-22 2011-01-20 Stellwand und verfahren zur raumklimatisierung
EP11701960A EP2526364A2 (de) 2010-01-22 2011-01-20 Stellwand und verfahren zur raumklimatisierung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010005453A DE102010005453A1 (de) 2010-01-22 2010-01-22 Stellwand und Verfahren zur Raumklimatisierung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010005453A1 true DE102010005453A1 (de) 2011-07-28

Family

ID=44307318

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010005453A Withdrawn DE102010005453A1 (de) 2010-01-22 2010-01-22 Stellwand und Verfahren zur Raumklimatisierung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2526364A2 (de)
DE (1) DE102010005453A1 (de)
WO (1) WO2011089175A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103925667A (zh) * 2014-04-28 2014-07-16 广州市乐热建材有限公司 双温壁挂器
ITRM20130669A1 (it) * 2013-12-04 2015-06-05 Univ Roma Parete per involucro edilizio

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110295689B (zh) * 2019-07-22 2021-07-02 张帆 一种保温隔热外墙
CN115198926B (zh) * 2022-05-13 2024-03-01 江苏新盈装配建筑科技有限公司 一种框架结构装配式墙-梁连接构造及其施工方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29922798U1 (de) * 1999-12-24 2000-03-09 Barath Gisela Vorrichtung zur Temperierung von Räumen
DE10150989C1 (de) * 2001-10-10 2003-06-18 Herbst Donald Flächiges Decken- oder Wandelement und mobile Stellwand mit einem solchen Element
DE10016091B4 (de) * 2000-03-31 2004-04-15 Ltg Aktiengesellschaft Hohlwand
DE10354355B4 (de) * 2003-11-20 2005-08-04 Barath, Gisela Vorrichtung zum Temperieren von Räumen
EP1703033A2 (de) 2005-02-23 2006-09-20 Corus Bausysteme GmbH Paneel zum Innenausbau mit PCM

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4572864A (en) * 1985-01-04 1986-02-25 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Composite materials for thermal energy storage
AU2003242612A1 (en) * 2002-06-03 2003-12-19 Arcadis Bouw En Vastgoed Vestiging Method for heating and cooling a room and a building with a plurality of rooms
CA2416847C (en) * 2003-01-21 2009-04-14 Leef Inc. Privacy screen assembly
RU2243337C1 (ru) * 2004-01-26 2004-12-27 Захарченко Александр Алексеевич Передвижная внутриквартирная перегородка

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29922798U1 (de) * 1999-12-24 2000-03-09 Barath Gisela Vorrichtung zur Temperierung von Räumen
DE10016091B4 (de) * 2000-03-31 2004-04-15 Ltg Aktiengesellschaft Hohlwand
DE10150989C1 (de) * 2001-10-10 2003-06-18 Herbst Donald Flächiges Decken- oder Wandelement und mobile Stellwand mit einem solchen Element
DE10354355B4 (de) * 2003-11-20 2005-08-04 Barath, Gisela Vorrichtung zum Temperieren von Räumen
EP1703033A2 (de) 2005-02-23 2006-09-20 Corus Bausysteme GmbH Paneel zum Innenausbau mit PCM

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITRM20130669A1 (it) * 2013-12-04 2015-06-05 Univ Roma Parete per involucro edilizio
CN103925667A (zh) * 2014-04-28 2014-07-16 广州市乐热建材有限公司 双温壁挂器

Also Published As

Publication number Publication date
EP2526364A2 (de) 2012-11-28
WO2011089175A2 (de) 2011-07-28
WO2011089175A3 (de) 2011-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1966721C3 (de) Platte mit veränderlichem Wärmedurchgang
EP2808638B1 (de) Wärmetauscher und Verfahren zum Befestigen
EP2468977A1 (de) Wärmeleitendes Flächenelement
CH704462A1 (de) Flüssigkeit-Luft-Wärmeaustauschgerät mit Peltierelementen.
EP1907761A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur kühlung und entfeuchtung der raumluft
DE202018102124U1 (de) Wärmetauscherelement
DE102010005453A1 (de) Stellwand und Verfahren zur Raumklimatisierung
DE4132870C2 (de) Wandheizkörper
DE102013010907A1 (de) Elektrische Heizeinrichtung und Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Heizeinrichtung
EP2896898B1 (de) Fassadenelement mit Latentwärmespeicher, Latentwärmespeichermodul und Verfahren zum Klimatisieren eines Gebäudes.
DE202011110056U1 (de) Klimaschrank
WO2014000852A1 (de) Wärmemanagementsystem
DE102013219539A1 (de) Wärmeübertrager
DE102012217872A1 (de) Wärmeübertrager
DE102017130081A1 (de) Vorrichtung zur Temperierung eines Raumes
DE2409271A1 (de) Vorrichtung zur raumheizung, naemlich radiator und dergl
EP3473943A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur klimatisierung von räumen über thermisch aktivierte betonelemente
DE202014104035U1 (de) Bodenplattenmodul für Hohlraumböden
DE102018111136A1 (de) Kühldeckenelement
DE102018100900A1 (de) Latentwärmespeicher sowie Heizanordnung und Verfahren dazu
AT359238B (de) Raumklimatisierungssystem
DE102007054482A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Solarmoduls und Solarmodul mit Solarzellen
EP0710594B1 (de) Wärmetauscher, insbesondere für einen hydrodynamischen Retarder
EP2667100A1 (de) Verbundbauelement für eine Fußboden-, Wand- oder Deckenklimatisierungsvorrichtung eines Gebäudes sowie Verfahren zu seiner Herstellung
EP3086050B1 (de) Dezentral einbaubare belüftungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: ANDRAE WESTENDORP PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee