DE10015371A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung epitaktischer Schichten mittels EGAS-Technik - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung epitaktischer Schichten mittels EGAS-Technik

Info

Publication number
DE10015371A1
DE10015371A1 DE2000115371 DE10015371A DE10015371A1 DE 10015371 A1 DE10015371 A1 DE 10015371A1 DE 2000115371 DE2000115371 DE 2000115371 DE 10015371 A DE10015371 A DE 10015371A DE 10015371 A1 DE10015371 A1 DE 10015371A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substrate
crystalline substrate
gan
group iii
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2000115371
Other languages
English (en)
Inventor
Jhy-Rong Gong
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huga Optotech Inc
Original Assignee
Huga Optotech Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huga Optotech Inc filed Critical Huga Optotech Inc
Priority to DE2000115371 priority Critical patent/DE10015371A1/de
Publication of DE10015371A1 publication Critical patent/DE10015371A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B29/00Single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure characterised by the material or by their shape
    • C30B29/10Inorganic compounds or compositions
    • C30B29/40AIIIBV compounds wherein A is B, Al, Ga, In or Tl and B is N, P, As, Sb or Bi
    • C30B29/403AIII-nitrides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/44Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating
    • C23C16/458Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating characterised by the method used for supporting substrates in the reaction chamber
    • C23C16/4582Rigid and flat substrates, e.g. plates or discs
    • C23C16/4583Rigid and flat substrates, e.g. plates or discs the substrate being supported substantially horizontally
    • C23C16/4584Rigid and flat substrates, e.g. plates or discs the substrate being supported substantially horizontally the substrate being rotated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B25/00Single-crystal growth by chemical reaction of reactive gases, e.g. chemical vapour-deposition growth
    • C30B25/02Epitaxial-layer growth
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02365Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
    • H01L21/02367Substrates
    • H01L21/0237Materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02365Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
    • H01L21/02367Substrates
    • H01L21/0237Materials
    • H01L21/02373Group 14 semiconducting materials
    • H01L21/02381Silicon, silicon germanium, germanium
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02365Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
    • H01L21/02436Intermediate layers between substrates and deposited layers
    • H01L21/02439Materials
    • H01L21/02455Group 13/15 materials
    • H01L21/02458Nitrides
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02365Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
    • H01L21/02518Deposited layers
    • H01L21/02521Materials
    • H01L21/02538Group 13/15 materials
    • H01L21/0254Nitrides
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02365Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
    • H01L21/02612Formation types
    • H01L21/02617Deposition types
    • H01L21/0262Reduction or decomposition of gaseous compounds, e.g. CVD

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Led Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung einer epitaktischen Schicht aus einem Nitrid der Elementgruppe III auf einem einkristallinen Substrat mittels epitaxialem Wachstum mit wechselnder Zuführ von Reaktanden (EGAS), auf ein darauf basierendes Verfahren zur Herstellung einer Mehrschichtstruktur für ein photoelektrisches Element und auf eine zur Verfahrensdurchführung geeignete Vorrichtung. DOLLAR A Erfindungsgemäß werden dem einkristallinen Substrat abwechselnd metallorganische Vorläufer mit III-Element und stickstoffhaltige Gase mit geeigneter Flussrate zugeführt. Dies kann zur Herstellung entsprechender Mehrschichtstrukturen unter Wechsel der metallorganischen Vorläufer wiederholt werden. Eine zur Verfahrensdurchführung geeignete Vorrichtung beinhaltet unter anderem einen mehrlagigen Graphitträger und eine mehrlappige Abdeckung, die zwischenliegende Kammern bilden, und zwischen den Kammern drehbewegliche Substrattröge. DOLLAR A Verwendung z. B. für mikroelektronische Bauelemente, wie LEDs, LDs und Hochleistungstransistoren.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung einer epitaktischen Schicht aus einem Nitrid der Elementgrup­ pe III auf einem einkristallinen Substrat unter Verwendung der EGAS-Technik, d. h. von epitaktischem Wachstum mit alter­ nierender Zuführung von Reaktanden, sowie auf ein darauf auf­ bauendes Verfahren zur Herstellung einer Mehrschichtstruktur, die für ein fotoelektrisches Bauelement geeignet ist, und auf eine Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens.
Auf einem einkristallinen Substrat gebildete epitaktische Schichten können beispielsweise für mikroelektronische Bau­ elemente wie LEDs, LDs und Hochleistungstransistoren verwen­ det werden. Lichtemitierende Dioden (LEDs) können aufgrund ihres hohen Lumineszenzwirkungsgrades, ihrer kurzen Antwort­ zeit und ihrer langen Lebensdauer als die grundlegende allge­ meine Quelle für kontinuierliches Licht angesehen werden. LEDs können als Ersatz für einige traditionelle Lichtquellen und Verkehrssignallichter verwendet werden. Vorliegend wurden die Nitride der Elementgruppe III als vielversprechendes Sys­ tem für Halbleiterbauelementanwendungen angesehen, speziell für die Entwicklung von LEDs für blaues, grünes und UV-Licht durch Einstellen der Energiebandlücken zwischen 1,9 eV und 6,2 eV. Ein Beispiel ist das kontinuierliche quaternäre Legie­ rungssystem In-Al-Ga-N. Eine volle Farbanzeige kann durch Verwenden blauer und grüner Nitrid-LEDs zusammen mit roten LEDs auf Basis von Al-Ga-In-P hergestellt werden. Weiße LEDs können ebenfalls hergestellt werden, indem ultraviolette LED- Chips und fluoreszierende Packungsmaterialien verwendet wer­ den. Sowohl Vollfarbenanzeigen als auch weiße LEDs besitzen ein sehr großes Marktpotential, wenn die Materialien und Pro­ zesskosten deutlich verringert werden können. Es besteht da­ her Bedarf an einem Verfahren zur Herstellung von epitakti­ schen Schichten mit einem Nitrid der Elementgruppe III auf preisgünstigen Siliciumsubstraten.
Mazuska und Tietien ist es gelungen, einkristallines GaN auf einem Saphirsubstrat durch Halogengasphasenepitaxie aufzu­ wachsen, als HVPE-Prozess bezeichnet, siehe Appl. Phys. Lett., Bd. 15, S. 327, 1969. Sie haben herausgefunden, dass die epitaktische GaN-Schicht eine direkte Bandstruktur mit einer Bandlückenenergie von etwa 3,39 eV aufweist.
Später berichtete Pankove et al. zum ersten Mal von blauen oder grünen LEDs vom Typ Metall-Isolator-Halbleiter (MIS), und zwar auf der Basis von GaN, siehe RCA Review, Bd. 32, S. 283, 1971.
Akasakie et al. ist es 1974 gelungen, einkristalline GaN- Filme durch einen Prozess mit Molekularstrahlepitaxie (MBE) herzustellen. Später berichteten sie über die ersten prakti­ kablen blaugrünen LEDs vom MIS-Typ, gebildet durch den HVPE- Prozess, siehe Inst. Phys. Conf. Ser. 63, S. 479, 1981.
Die erste blaue LED mit großer Helligkeit (< 1000 mcd) wurde 1993 von S. Nakamura berichtet, der dazu eine metallorgani­ sche chemische Zweifluss-Gasphasenabscheidung (TF-MOCVD) verwendete. Diese LEDs wurden 1994 auf den Markt gebracht, eine blaue Laserdiode im Jahr 1997.
Gegenwärtig werden sehr effiziente blaue und grüne LEDs auf Basis von GaN kommerziell hergestellt. Es wurde auch über blaue Laser berichtet, die im Dauerstrichbetrieb arbeiten. Trotz dieser beträchtlichen Fortschritte verbleiben einige technische Schwierigkeiten, z. B. hohe Gitterfehlanpassungen zwischen III-Nitriden und Saphirsubstraten von typischerweise 16%, sehr hohe Härte, chemische Unempflindlichkeit, hohe Kos­ ten und ein unerwünschtes elektrisches Isolationsverhalten der Substrate.
Es besteht daher Bedarf an einer Mehrschichtstruktur, die auf einem kostengünstigeren, einkristallinen Substrat aufgewach­ sen werden kann, wie einem Si-Substrat, um das teure Saphir­ substrat zu ersetzen und die Schwierigkeit der Fehlanpassung zu vermeiden, die zwischen der GaN-Schicht und dem Substrat auftritt.
Der Erfindung liegt daher als technisches Problem die Bereit­ stellung eines Verfahrens und einer Vorrichtung der eingangs genannten Art zugrunde, mit denen epitaktische Schichten aus einem Nitrid der Elementgruppe III auf kostengünstigen Sili­ ciumsubstraten hergestellt und darauf aufbauend Mehrschicht­ strukturen gefertigt werden können.
Die Erfindung löst dieses Problem durch die Bereitstellung eines Verfahrens zur Herstellung einer epitaktischen Schicht aus einem Nitrid der Elementgruppe III mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie eines darauf aufbauenden Verfahrens zur Herstellung einer Mehrschichtstruktur, die sich für ein foto­ elektrisches Element eignet, mit den Merkmalen des Anspruchs 7 und einer zur Durchführung des Herstellungsverfahrens ge­ eigneten Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 15.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung einer epitak­ tischen Schicht mit einem Nitrid der Elementgruppe III ver­ wendet eine spezielle Realisierung einer alternierenden Zu­ fuhr von metallorganischen Vorläufern eines Nitrids der Ele­ mentgruppe III und stickstoffhaltiger Gase. Die zur Verfahrensdurchführung geeignete Vorrichtung umfasst einen Träger mit mehreren darin eingebrachten Öffnungen, drehbar in den Träger installierte Tröge und mehrere Zufuhrsäulen, von denen jede einer der Öffnungen zugeordnet ist.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unter­ ansprüchen angegeben.
Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Zeichnungen veranschaulicht und werden nachfolgend beschrie­ ben. Hierbei zeigen:
Fig. 1 eine Perspektivansicht einer Vorrichtung zur Herstel­ lung von für fotoelektrische Elemente geeigneten Mehrschichtstrukturen,
Fig. 2 einen Satz grafischer Darstellungen von Röntgenbeu­ gungsmustern von GaN-Filmen, die unter Verschiedenen TMA-Flussraten gefertigt wurden,
Fig. 3 eine grafische Darstellung eines Röntgenbeugungsmus­ ters einer Mehrschichtstruktur der Form GaN (200 nm)/AlN(20 nm)/Si, die erfindungsgemäß hergestellt wurde, und
Fig. 4 eine grafische Darstellung der bei Raumtemperatur ge­ messenen Fotolumineszenzspektren (PL-Spektren) einer erfindungsgemäß gefertigten Mehrschichtstruktur der Form GaN(200 nm)/AlN(20 nm)/Si.
Die Erfindung verwendet einen Prozess epitaxialen Wachstums durch alternierende Zufuhr von Reaktanden (EGAS), der sich darauf bezieht, eine epitaktische Schicht auf einer Oberflä­ che eines Substrates unter Ausnutzung der Unterschiede zwi­ schen chemischer Adsorption und physikalischer Adsorption von Molekülen der Reaktionsgase auf der Oberfläche des Substrates zu bilden. Der EGAS-Prozess unterscheidet sich von traditio­ nellen Epitaxieprozessen, z. B. der Molekularstrahlepitaxie (MBE) und der metallorganischen chemischen Gasphasenabschei­ dung (MOCVD), außer in der Art des Einbringens von Gasen dar­ in, dass Reaktionsgase alternierend der Substratoberfläche zugeführt werden, um die zugeführten Gase thermisch zu zer­ setzen. Auch der Reaktionsmechanismus des EGAS-Prozesses un­ terscheidet sich von demjenigen der traditionellen Epita­ xieprozesse. Der Bereich von Wachstumsraten von mittels EGAS erzeugten epitaktischen Schichten reicht sehr weit von 0,05 µm bis 10 µm. Dieser Bereich kann durch Verändern der entspre­ chenden Einflussfaktoren eingestellt werden, wie der Flussra­ te des zugeführten Gases, der Gasbestandteile, der Epita­ xietemperatur und der Rotationsgeschwindigkeit der rotieren­ den Graphittröge. Daher kann der Epitaxieprozess für das Wachstum von Nitriden der Elementgruppe III in einer breit variierenden Weise ausgeführt werden.
In einem Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zur Herstel­ lung einer epitaktischen Schicht aus III-Nitrid auf einem einkristallinen Substrat unter Verwendung des EGAS-Prozesses bereitgestellt, welches ein alternierendes Zuführen metallor­ ganischer Vorläufer, die ein oder mehrere Elemente der Gruppe III enthalten, und stickstoffhaltiger Gase zur Oberfläche ei­ nes einkristallienen Substrates zwecks thermischer Zersetzung der zugeführten Gase beinhaltet. Spezieller weist das Verfah­ ren folgende Schritte auf:
  • a) Reinigen eines einkristallinen Substrates und anschließen­ des Trockenblasen desselben,
  • b) Einbringen des trockenen einkristallienen Substrates von Schritt a in eine Epitaxievorrichtung,
  • c) Heizen des Substrates auf eine geeignete Temperatur und
  • d) alternierendes Zuführen der metallorganischen Vorläufer mit dem oder den Elementen der Gruppe III und der stickstoff­ haltigen Gase zum einkristallinen Substrat mit einer geeigne­ ten Flussrate.
Das einkristalline Substrat in Schritt a kann aus der Gruppe ausgewählt sein, die Al2O3, Si, Ge, GaAs, GaP, SiC etc. ent­ hält. Bevorzugt ist die Verwendung eines einkristallienen Si- Substrates.
Fig. 1 zeigt eine bevorzugte Realisierung der in Schritt b verwendeten Epitaxievorrichtung, die herkömmlicherweise in einer Reaktorkammer installiert ist, die induktiv oder re­ sistiv geheizt wird. Da eine solche Reaktorkammer herkömmli­ cher Art ist, braucht sie hier nicht weiter beschrieben wer­ den.
Wie Fig. 1 weiter zeigt, umfasst die Epitaxievorrichtung ei­ nen drehbaren Kombinationstyp eines Reaktionsträgers 20 mit mehreren Öffnungsbereichen 17, 18, 19 und mehreren Zufuhrsäu­ len 12, 14, 16, von denen jede einem der Öffnungsbereiche 17, 18, 19 zugeordnet ist. Der drehbare Träger 20 umfasst einen hohlen Trägerschaft 29, eine rotierende Welle 290, einen mehrlappigen Graphitträger 26 und eine Abdeckung 24. Die ro­ tierende Welle 290 ist drehbar in dem hohlen Trägerschaft 29 montiert, wobei ein Ende aus dem oberen Ende des hohlen Trä­ gerschaftes 29 herausragt. Der mehrlappige Graphitträger 26 ist fest auf dem Trägerschaft 29 montiert. Die mehrlappige Abdeckung 24 ist über dem mehrlappigen Graphitträger 26 fest auf der rotierenden Welle 290 derart montiert, dass jeder Lappenbereich des Graphitträgers 26 zu einem Lappenbereich der Abdeckung 24 ausgerichtet ist. Auf diese Weise wird je eine Kammer 27 zwischen entsprechenden Lappenbereichen des Trägers 26 und der Abdeckung 24 gebildet, und die mehreren Öffnungen 17, 18, 19 sind zwischen benachbarten Lappen gebil­ det. Die drehbaren Graphittröge 28 sind fest auf der rotie­ renden Welle 290 zwischen der Abdeckung 24 und dem Träger 26 montiert, um Wafer zu tragen. Die Graphittröge 28 werden von der rotierenden Welle 290 angetrieben, so dass sie sich suk­ zessiv durch die jeweiligen Kammern 27 hindurchbewegen und dazwischen den Öffnungsbereichen 17, 18, 19 ausgesetzt wer­ den. Im Schritt b werden die Wafer auf die drehbaren Graphit­ tröge 28 gesetzt.
Nachdem die Wafer im Schritt b in die rotierenden Tröge 28 eingesetzt worden sind, beginnen die drehbaren Tröge 28 zu rotieren, und die Wafer werden auf eine geeignete Temperatur aufgeheizt, wie zu Schritt c angegeben. Im Schritt d beginnen zwei der Zufuhrsäulen 12 und 16, das Reaktionsgas zuzuführen, während die dritte Zufuhrsäule 14 Wasserstoff und/oder Stick­ stoff zuführt. Wenn die rotierenden Tröge 28 sich nacheinan­ der zu einer der Öffnungen 18 drehen, gelangt der Wafer unter die Säule 16 für das metallorganische Material der Element­ gruppe III, so dass letzteres aus der Zufuhrsäule 16 in Kon­ takt mit der Waferoberfläche kommt. Wenn sich die rotierenden Tröge 28 nacheinander zu einem weiteren Öffnungsbereich 17 bewegen, liegt der Wafer unter einer anderen Zufuhrsäule 12 frei, und das stickstoffhaltige Reaktionsgas aus der Zufuhr­ säule 27 kontaktiert die Waferoberfläche. Das stickstoffhal­ tige Reaktionsgas reagiert dann mit dem metallorganischen III-Material auf der Waferoberfläche und bildet III- Nitridschichten. Die rotierenden Tröge 28 bewegen sich dann sequentiell zu einem weiteren Öffnungsbereich 19, wodurch der Wafer unter einer weiteren Zufuhrsäule 14 frei liegt, die Wasserstoff- und/oder Stickstoffgas einbringt, um die über­ schüssigen Reaktanden zu eliminieren. Somit werden die me­ tallorganischen Vorläufer, welche III-Elemente enthalten, und stickstoffhaltige Reaktionsgase abwechselnd dem einkristalli­ nen Substrat zugeführt.
Das stickstoffhaltige Reaktionsgas kann hierbei irgendein be­ liebiges geeignetes, stickstoffhaltiges Reaktionsgas sein, bevorzugt Ammoniak. Geeignete metallorganische Vorläufer mit III-Element sind jene, die in der Lage sind, dem Substrat die Elemente Al, Ga und In bereitzustellen, um AlN, GaN, InN und Legierungsnitride zu erzeugen, die Al, In und Ga enthalten.
Beispiel 1
Epitaxie einer AlN-Pufferschicht
Als Substrat wurde ein einkristallines (111)-Si-Material ver­ wendet. Nach einem hochgradigen Reinigungsprozess, wie unten beschrieben, wurde das Substrat in einem Graphitträger auf die rotierenden Tröge verbracht. Das Substrat wurde dann in­ duktiv unter Verwendung eines HF-Generators geheizt. Der Gra­ phitträger wurde in einer nicht gezeigten Vakuumreaktionskam­ mer aus Quarz positioniert. Die Frequenz der HF-Wellen betrug zwischen 1 MHz und 15 MHz, und die Rotationsgeschwindigkeit der rotierenden Tröge war einstellbar. Wenn das auf den rotieren­ den Trögen getragene Substrat im Uhrzeigersinn unter den Öff­ nungsbereich 18 unterhalb der Zufuhrsäule 16 zur Zuführung des metallorganischen Gases mit III-Element bewegt wurde, wurde eine Schicht aus Gasmolekülen chemisch an der Oberflä­ che des Si-Substrates adsorbiert. Anschließend eliminiert, wenn die rotierenden Tröge 28 zu dem weiteren Öffnungsbereich 19 unterhalb der weiteren Zufuhrsäule 14 rotiert wurden, ein Wasserstoff- und/oder Stickstoffstrahl das überschüssige me­ tallorganische Gas von der Substratoberfläche weg. Schließ­ lich wurde das Substrat auf den rotierenden Trögen 28 zu der letzten Öffnung 17 unter der letzten Zufuhrsäule 16 bewegt, so dass der zugeführte Ammoniak (NH3) mit den Adsorbaten auf der Oberfläche des Substrates reagiert, was die Wachstumsre­ aktion für die epitaktische AlN-Schicht vervollständigt. Wäh­ rend der Adsorption trat eine zweistufige chemische Reaktion wie folgt auf:
Si(s) + Al(CH3)3(g) + 3/2H2(g)→Si(s).Al + 3CH4(g) (1)
Si (s).Al + NH3 (g) → Si.AIN (s) + 3/2H2 (g) (2)
Die Temperatur für den obigen Epitaxieprozess betrug 1000°C bis 1100°C. Im Schritt (1) wurde auf der Oberfläche der AlN- Schicht ein festes Zwischenprodukt AlN.Al gebildet. Im Schritt (2) reagierte das adsorbierte AlN.Al mit dem NH3-Gas unter Bildung eines AlN-Moleküls. Die Flussrate an TMA betrug 0,14 mol/min, das Verhältnis der Flussrate NH3 zu derjenigen von TMA betrug 1,9.105, und die Wachstumsrate des Kristalls betrug zwischen 0,37 µm/h und 1,86 µm/h in Abhängigkeit von der Flussrate an TMA.
Der oben erwähnte hochgradige Reinigungsprozess wird im ein­ zelnen dadurch realisiert, dass das Si-Substrat in eine wäss­ rige Lösung aus 2-Propanol, Aceton, Methanol und deonisiertem Wasser gebracht und die Lösung für 5 min gekocht wird. Danach wird das Si-Substrat unter Verwendung von hochreinem Stick­ stoffgas trockengeblasen. Anschließend wird das Si-Substrat in eine wässrige Lösung, die 5%HF enthält, eingetaucht und darin geätzt. Das Si-Substrat wird dann entnommen und in eine weitere wässrige Lösung der Form HCl : H2O2 : H2O = 1 : 1 : 3 verbracht. Die Lösung wird dann gekocht. Das Substrat wurde weiter in eine wässrige Lösung von 5%HF eingetaucht. Danach wurde das Substrat mit deonisiertem Wasser gereinigt und unter Verwen­ dung von hochreinem Stickstoff trockengeblasen. Nach dem Rei­ nigungsschritt wird das Substrat in den Träger verbracht, um den EGAS-Prozess auszuführen.
In Fig. 2 sind Röntgenbeugungsmuster der mit verschiedenen Flussraten an TMA hergestellten Epitaxieschichten gezeigt. Die Dicke der epitaktischen AlN-Schichten beträgt 250 nm. Wie durch die Beugungsmuster gezeigt, beträgt die am meisten be­ vorzugte TMA-Flussrate 0,014 mol/min, wobei eine gegenüber diesem Wert niedrigere oder höhere TMA-Flussrate den Spitzen­ wert des Röntgenbeugungsmusters verringert, d. h. die Qualität des Kristalls in der epitaktischen Schicht ist niedriger.
Beispiel 2: Epitaxie für eine GaN/AlN/Si-Mehrschichtstruktur Die direkte Abscheidung der epitaktischen GaN-Schicht als ei­ ner einkristallinen Schicht auf dem Si-Substrat ist schwieri­ ger. Wenn jedoch zuvor auf dem Si-Substrat eine Pufferschicht aus AlN abgeschieden wird, kann die GaN-Schicht auf dem Si- Substrat durch Abscheidung auf der AlN-Pufferschicht aufge­ bracht werden.
Die Bedingungen zum Aufwachsen eines AlN-Films auf einem Si- Substrat sind diejenigen, wie sie im Beispiel 1 beschrieben sind. Nach dem Aufwachsen der epitaktischen AlN-Schicht auf dem Si-Substrat wird das zugeführte Rohmaterial aus dem me­ tallorganischen Vorläufer mit III-Element in TMGa (Trimethyl­ gallium) geändert, während das stickstoffhaltige Gas (NH3) unverändert bleibt, wonach dann der Epitaxieprozess zum Ab­ scheiden von GaN ausgeführt wird. Die Flussrate an TMGa be­ trug 34 µmol/min. die Flussrate an NH3 betrug 0,2 mol/min. und die Temperatur zum Aufwachsen der epitaktischen GaN-Schicht betrug 1000°C. Der Wachstumsmechanismus von GaN ist eine Zweischrittreaktion ähnlich derjenigen von AlN. Wenn das auf den rotierenden Trögen getragene Substrat in einen Öffnungs­ bereich bewegt wurde, in dem sich das Substrat unter einer Zufuhrsäule zum Zuführen von TMGa befand, wurde eine monomo­ lekulare Schicht von TMA-Gasmolekülen chemisch an der Ober­ fläche des Si-Substrates adsorbiert. Anschließend wurde, wenn die rotierenden Tröge zu einem anderen Öffnungsbereich und unter eine andere Zufuhrsäule zum Zuführen von Ammoniak ro­ tiert wurden, das NH3 an der Oberfläche adsorbiert. Während der Adsorption tritt eine zweistufige chemische Reaktion der folgenden Form auf:
Si(s).AlN(s) + Ga(CH3)3(g) + 3/2H2(g) → Si(s).AlN(s).Ga + 3CH4(g) (3)
Si(s).AlN(s).Ga+NH3(g) → Si(s).AlN(s).GaN(s) + 3/2H2 (g) (4)
Im Schritt 3 wird ein festes Zwischenprodukt Si(s).AlN(s).Ga gebildet und physikalisch an der AlN-Oberfläche adsorbiert. Im Schritt 4 wird das adsorbierte Zwischenprodukt unter Bil­ dung einer monomolekularen epitaktischen GaN-Schicht zer­ setzt.
Fig. 3 zeigt ein Röntgenbeugungsmuster für eine epitaktische Mehrschichtstruktur der Form GaN(200 nm)/AlN(20 nm)/Si. Wie durch das Beugungsmuster gezeigt, ist der Beugungsspitzenwert von GaN (0002) am stärksten und daher die Qualität der epi­ taktischen GaN-Schicht am besten, wenn die Dicke der AlN- Pufferschicht 20 nm beträgt. Wenn die Dicke der epitaktischen AlN-Schicht größer ist, tritt in der Pufferschicht ein Span­ nungsrelaxationseffekt auf, so dass der Beugungsspitzenwert des GaN(0002) ersichtlich verringert ist. In diesem Beispiel kann das GaN p-dotiert, n-dotiert oder undotiert sein. Zur p- Dotierung wird als Element Mg in eine r Konzentration von 1016 cm-3 bis 1018 cm-3 verwendet. Zum n-Dotieren wird als Element Si in einer Konzentration von 1017 cm-3 bis 1019 cm-3 verwendet. Des weiteren können eine Mehrfach-Quantenmuldenstruktur und eine epitaktische GaN-Schicht mit Heteroübergang durch Wech­ seln der von den Zufuhrsäulen zugeführten Materialien herge­ stellt werden.
Fig. 4 zeigt die bei Raumtemperatur gemessenen Fotolumines­ zenzspektren (PL-Spektren) von GaN(200 nm)/AlN(20 nm)/Si. Wie in Fig. 2 gezeigt, können die PL-Spektren durch die Bandkantenemission dominiert sein. Die gezeigte Bandkante liegt bei 3,406 eV, was fast derjenigen von GaN entspricht, das durch einen traditionellen MOCVD-Prozess auf einem Saphirsubstrat abgeschieden wird. Des weiteren ist die Breite des Spitzenwertes sehr gering (nur 110 meV). Es verdient Erwähnung, dass die gelbe Lumineszenz, die in der epitaktischen, durch einen traditionellen Prozess hergestellten GaN-Schicht üblicherweise zu sehen ist, in dem erfindungsgemäß hergestellten GaN ersichtlich unterdrückt ist. Wie in Fig. 4 gezeigt, besitzt das gelbe Lumineszenzgebiet (2,2+(-)0,2 eV) nur einen schwachen Spitzenwert, der verglichen mit dem Hauptspitzenwert der Bandkante von 3,406 eV vernachlässigt werden kann. Dieses Merkmal ist sehr wichtig für die Anwendung auf photoelektri­ schem Gebiet, wie für LEDs, LDs, photosensitive Elemente, Hochleistungstransistoren etc.

Claims (15)

1. Verfahren zur Herstellung einer epitaktischen Schicht mit einem Nitrid der Elementgruppe III auf einem einkristal­ linen Substrat mittels epitaktischem Wachstum durch abwech­ selnde Zufuhr von Reaktanden (EGAS), bei dem
  • a) das einkristalline Substrat gereinigt und dann trockenge­ blasen wird,
  • b) das getrocknete einkristalline Substrat in eine Epitaxie­ vorrichtung verbracht wird und
  • c) das Substrat auf eine geeignete Temperatur geheizt wird, dadurch gekennzeichnet, dass
  • d) metallorganische Vorläufer, die ein oder mehrere Elemente der Gruppe III enthalten, und stickstoffhaltiges Gas mit ei­ ner geeigneten Flussrate abwechselnd dem einkristallinen Sub­ strat zugeführt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, weiter dadurch gekennzeich­ net, dass das einkristalline Substrat aus der Gruppe ausge­ wählt wird, die aus Al2O3-, Si-, Ge-, GaAs-, GaP- und SiC- Wafern besteht.
3. Verfahren nach Anspruch 2, weiter dadurch gekennzeich­ net, dass das einkristalline Substrat ein Si-Wafer ist.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, weiter da­ durch gekennzeichnet, dass das stickstoffhaltige Gas NH3 ist.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, weiter da­ durch gekennzeichnet, dass das oder die Elemente der Gruppe III aus einer Gruppe ausgewählt werden, die aus Al, Ga und In besteht.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, weiter da­ durch gekennzeichnet, dass die epitaktische Schicht als eine Pufferschicht in einer Schichtstruktur für ein fotoelektri­ sches Element verwendet wird.
7. Verfahren zur Herstellung einer für ein fotoelektri­ sches Element geeigneten Mehrschichtstruktur mittels epitak­ tischem Wachstum durch abwechselnde Zufuhr von Reaktanden (EGAS), dadurch gekennzeichnet, dass zunächst eine epitaktische Schicht mit einem Nitrid der Ele­ mentgruppe III auf einem einkristallinen Substrat mit dem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6 hergestellt wird und dann der Schritt d wiederholt wird, wobei die metallorga­ nischen Vorläufer geändert werden, welche die III-Elemente enthalten.
8. Verfahren nach Anspruch 7, weiter dadurch gekennzeich­ net, dass die in dem im Schritt d verwendeten metallorgani­ schem Gas enthaltenen Elemente der Gruppe III aus der Gruppe, die aus Ga, Al und In besteht, ausgewählt werden, so dass ei­ ne epitaktische Schicht aus GaN, AlN oder AlGaInN gebildet wird.
9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, weiter dadurch ge­ kennzeichnet, dass das in dem im Schritt e verwendeten me­ tallorganischen Vorläufer enthaltene Element der Gruppe III Ga ist, um eine epitaktische Schicht aus GaN zu bilden.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, weiter da­ durch gekennzeichnet, dass als Mehrschichtstruktur eine Si/AlN/GaN-Struktur hergestellt wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10, weiter dadurch gekennzeich­ net, dass die GaN-Schicht undotiert, p-dotiert oder n-dotiert hergestellt wird.
12. Verfahren nach Anspruch 11, weiter dadurch gekennzeich­ net, dass die GaN-Schicht durch Elemente p-dotiert wird, die aus Zn oder Mg mit einer Dotierkonzentration von 1016 cm-3 bis 1018 cm-3 ausgewählt werden.
13. Verfahren nach Anspruch 11, weiter dadurch gekennzeich­ net, dass die GaN-Schicht durch Si mit einer Dotierkonzentra­ tion von 1017 cm-3 bis 1019 cm-3 n-dotiert wird.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 13, weiter da­ durch gekennzeichnet, dass die hergestellte Mehrschichtstruk­ tur zur Fertigung einer Mehrfachquantenmulde, von LEDs, LDs, photosensitiven Elementen oder Hochleistungstransistoren ver­ wendet wird.
15. Vorrichtung zur Herstellung von für photoelektrische Elemente geeigneten Mehrschichtstrukturen, mit
  • - einem drehbaren Kombinationstyp eines Reaktionsträgers (20), in den mehrere Öffnungsbereiche (17, 18, 19) einge­ bracht sind, und von mehreren Zufuhrsäulen (12, 14, 16), von denen jede einem der Öffnungsbereiche zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der drehbare Träger (20) folgende Elemente enthält:
  • - einen hohlen Trägerschaft (29),
  • - eine rotierende Welle (290), die sich drehbar durch den hohlen Trägerschaft erstreckt, wobei sie mit einem Ende aus dem oberen Ende des hohlen Trägerschaftes herausragt,
  • - einen mehrlappigen Graphitträger, der fest am oberen Ende des Trägerschaftes montiert ist,
  • - eine mehrlappige Abdeckung (24), die fest auf dem Trä­ gerschaft über dem mehrlappigen Graphitträger (26) montiert ist, wobei jeder Lappen der mehrlappigen Abdeckung (24) mit einem Lappen des mehrlappigen Graphitträgers korrespondiert, um dazwischen eine Kammer zu bilden und
  • - drehbare Tröge (28), die fest auf der rotierenden Welle (290) zwischen dem mehrlappigen Graphitträger (26) und der Abdeckung (24) montiert sind.
DE2000115371 2000-03-28 2000-03-28 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung epitaktischer Schichten mittels EGAS-Technik Ceased DE10015371A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000115371 DE10015371A1 (de) 2000-03-28 2000-03-28 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung epitaktischer Schichten mittels EGAS-Technik

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000115371 DE10015371A1 (de) 2000-03-28 2000-03-28 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung epitaktischer Schichten mittels EGAS-Technik

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10015371A1 true DE10015371A1 (de) 2001-10-18

Family

ID=7636690

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000115371 Ceased DE10015371A1 (de) 2000-03-28 2000-03-28 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung epitaktischer Schichten mittels EGAS-Technik

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10015371A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004092453A2 (en) * 2003-04-10 2004-10-28 Honeywell International Inc. METHOD FOR GROWING SINGLE CRYSTAL GaN ON SILICON
RU2548578C2 (ru) * 2013-08-19 2015-04-20 Валерий Анатольевич Буробин Способ получения эпитаксиального слоя бинарного полупроводникового материала на монокристаллической подложке посредством металлоорганического химического осаждения из газовой фазы

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19753470A1 (de) * 1997-03-12 1998-09-24 Hewlett Packard Co Hinzufügen von Störstellen zur Verbesserung des Wirkungsgrads von AlInGaN-Quantentopf-LEDs
JPH11261051A (ja) * 1998-03-09 1999-09-24 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> 半導体装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19753470A1 (de) * 1997-03-12 1998-09-24 Hewlett Packard Co Hinzufügen von Störstellen zur Verbesserung des Wirkungsgrads von AlInGaN-Quantentopf-LEDs
JPH11261051A (ja) * 1998-03-09 1999-09-24 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> 半導体装置

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Akasaki, et al., Fabrication and properties of a practical blue-ennitterig GaN m-i-s diode hist. Phys. Conf. Ser. No. 63, Chapter 10, 1981, S. 479 *
Hashimoto, A. et al., Initial growth stage of GaN on Si substrate by alternating source apply using dimenthyl-hydnezeine. In 7. Gryst. Growth, Vol. 175/176, 1997, S. 129-133 *
Karann, N.H.: Growth of device quality GaN at 530 C atomic layer epitaxy. In: Applied Physics Letters, Vol. 67, H. 1, 19995, S. 94-96 *
Mareska, H.P.: et al., The Prepartion and Pro- perties of Vapor-Deporited Sigle-Crystalline GaN. In: Appl. Phys. Lett., Bd. 15, 1969, S. 327 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004092453A2 (en) * 2003-04-10 2004-10-28 Honeywell International Inc. METHOD FOR GROWING SINGLE CRYSTAL GaN ON SILICON
WO2004092453A3 (en) * 2003-04-10 2005-01-27 Honeywell Int Inc METHOD FOR GROWING SINGLE CRYSTAL GaN ON SILICON
RU2548578C2 (ru) * 2013-08-19 2015-04-20 Валерий Анатольевич Буробин Способ получения эпитаксиального слоя бинарного полупроводникового материала на монокристаллической подложке посредством металлоорганического химического осаждения из газовой фазы

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19523158C2 (de) Verfahren zur Herstellung von selbsttragenden Halbleiterschichten aus Al¶x¶Ga¶y¶In¶1¶¶-¶¶x¶¶-¶¶y¶N und Verwendung der Halbleiterschichten
US5122845A (en) Substrate for growing gallium nitride compound-semiconductor device and light emitting diode
TWI445052B (zh) 藉由金屬有機化學氣相沈積(MOCVD)於多孔性氮化鎵(GaN)模板上氮化銦鎵(InGaN)之生長
US7687814B2 (en) Group III-nitride semiconductor thin film, method for fabricating the same, and group III-nitride semiconductor light emitting device
DE19725900C2 (de) Verfahren zur Abscheidung von Galliumnitrid auf Silizium-Substraten
JP4991828B2 (ja) 窒化ガリウム系化合物半導体の作製方法
DE112007000313T5 (de) Verfahren zum Aufwachsenlassen von Halbleiter-Heterostrukturen auf der Basis von Galliumnitrid
DE112006001279T5 (de) Mehrschichtensubstrat eines Nitridhalbleiters der Gruppe 3-5, Verfahren zur Herstellung eines freitragenden Substrats eines Nitridhalbleiters der Gruppe 3-5 und Halbleiterelement
US7255742B2 (en) Method of manufacturing Group III nitride crystals, method of manufacturing semiconductor substrate, Group III nitride crystals, semiconductor substrate, and electronic device
EP0277597B1 (de) Gallium-Nitrid Halbleiter-Lumisneszenzdiode sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE10196361B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gruppe-III-Nitrid-Halbleiterkristalls
KR100571225B1 (ko) 질화물계 화합물 반도체의 성장방법
KR20020065892A (ko) 3족 질화물 반도체 결정 제조 방법, 갈륨나이트라이드-기재 화합물 반도체 제조 방법, 갈륨나이트라이드-기재 화합물 반도체, 갈륨나이트라이드-기재 화합물 반도체 발광 소자, 및 반도체발광 소자를 이용한 광원
KR100471096B1 (ko) 금속 아일랜드를 이용한 반도체 에피택시층 제조방법
KR100604617B1 (ko) Ⅲ-ⅴ족화합물반도체의제조방법
CN108538977B (zh) 一种高质量GaN薄膜及其制备方法
DE10015371A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung epitaktischer Schichten mittels EGAS-Technik
CN1313412A (zh) 在单晶基板上形成第三族氮化物外延层方法、制品及设备
JP2001274093A (ja) 半導体基材及びその製造方法
KR101210970B1 (ko) 산화아연 결정성 막대를 가지는 발광 다이오드 및 이의 제조방법
TW201212120A (en) A method for treating group III nitride semiconductor
US10923346B2 (en) Group III nitride semiconductor and method for producing same
CN109841500B (zh) 一种InGaN外延层及其制造方法
JP2001302398A (ja) 単結晶基板上に第3族窒化物のエピタキシャル層を成長させる方法及びその装置
JPH0654758B2 (ja) 化合物半導体単結晶膜の成長方法

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection