DE10014879B4 - Verfahren zur Steuerung eines Doppelkupplungsgetriebes bzw. der Motordrehzahl eines Doppelkupplungsgetriebes - Google Patents

Verfahren zur Steuerung eines Doppelkupplungsgetriebes bzw. der Motordrehzahl eines Doppelkupplungsgetriebes Download PDF

Info

Publication number
DE10014879B4
DE10014879B4 DE10014879.4A DE10014879A DE10014879B4 DE 10014879 B4 DE10014879 B4 DE 10014879B4 DE 10014879 A DE10014879 A DE 10014879A DE 10014879 B4 DE10014879 B4 DE 10014879B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
friction clutch
input shaft
sliding sleeve
torque
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10014879.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10014879A1 (de
Inventor
Bernd Cappelmann
Dr. Damm Ansgar
Jörg Fähland
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE10014879.4A priority Critical patent/DE10014879B4/de
Publication of DE10014879A1 publication Critical patent/DE10014879A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10014879B4 publication Critical patent/DE10014879B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/02Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of driveline clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/10Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/10Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
    • B60W10/11Stepped gearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/10Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
    • B60W10/11Stepped gearings
    • B60W10/113Stepped gearings with two input flow paths, e.g. double clutch transmission selection of one of the torque flow paths by the corresponding input clutch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/04Smoothing ratio shift
    • F16H61/0403Synchronisation before shifting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/68Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings
    • F16H61/684Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings without interruption of drive
    • F16H61/688Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings without interruption of drive with two inputs, e.g. selection of one of two torque-flow paths by clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/40Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism comprising signals other than signals for actuating the final output mechanisms
    • F16H63/50Signals to an engine or motor
    • F16H63/502Signals to an engine or motor for smoothing gear shifts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/36Inputs being a function of speed
    • F16H59/46Inputs being a function of speed dependent on a comparison between speeds
    • F16H2059/462Detecting synchronisation, i.e. speed difference is approaching zero
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/04Smoothing ratio shift
    • F16H2061/0425Bridging torque interruption
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/04Smoothing ratio shift
    • F16H2061/0425Bridging torque interruption
    • F16H2061/0429Bridging torque interruption by torque supply with a clutch in parallel torque path
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/04Smoothing ratio shift
    • F16H2061/0474Smoothing ratio shift by smoothing engagement or release of positive clutches; Methods or means for shock free engagement of dog clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2306/00Shifting
    • F16H2306/40Shifting activities
    • F16H2306/44Removing torque from current gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2306/00Shifting
    • F16H2306/40Shifting activities
    • F16H2306/52Applying torque to new gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • F16H3/12Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts with means for synchronisation not incorporated in the clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/40Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism comprising signals other than signals for actuating the final output mechanisms
    • F16H63/46Signals to a clutch outside the gearbox

Abstract

Verfahren zur Steuerung eines Doppelkupplungsgetriebes (1) mit zwei Eingangswellen (E1, E2) wobei der ersten Eingangswelle (E1) eine erste Reibkupplung (K1) und der zweiten Eingangswelle (E2) eine zweite Reibkupplung (K2) zugeordnet ist und mit Hilfe jeder Reibkupplung (K1, K2) jeweils ein Antriebsstrang realisierbar ist, wobei von den Reibkupplungen (K1, K2) ein Motormoment von der jeweiligen Eingangswelle (E1, E2) über den jeweiligen Antriebsstrang auf die Abtriebswelle (7) übertragen wird, wobei das Getriebe (1) mindestens zwei Gangstufen aufweist, die erste Gangstufe zumindest durch ein erstes Zahnradpaar und die zweite Gangstufe zumindest durch ein zweites Zahnradpaar gebildet ist und wobei der Gangstufenwechsel durch das Ausrücken und/oder Einrücken mindestens einer mit dem ersten oder zweiten Zahnradpaar zumindest teilweise in Eingriff bringbaren Schiebemuffe (6, 8, 9) realisiert wird und wobei die Motordrehzahl (ω) in Abhängigkeit der einzulegenden Gangstufe verändert wird, wobei die Steuerung der Motordrehzahl während des Gangstufenwechsels mit Hilfe mindestens einer der beiden Reibkupplungen (K1, K2) erfolgt dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsstrang sowohl bei der eingelegten ersten Gangstufe als auch bei der eingelegten zweiten Gangstufe die erste geschlossene Reibkupplung (K1) umfasst, und dass während des Gangstufenwechsels von ersten in die zweite Gangstufe die zweite Reibkupplung (K2) zumindest teilweise geschlossen ist und der Antriebsstrang über die zweite Reibkupplung (K2), die zweite Eingangswelle (E2), ein drittes Zahnradpaar und die Abtriebswelle (7) gebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung eines Doppelkupplungsgetriebes mit zwei Eingangswellen, wobei der ersten Eingangswelle eine erste Reibkupplung und der zweiten Eingangswelle eine zweite Reibkupplung zugeordnet ist und mit Hilfe jeder Reibkupplung jeweils ein Antriebsstrang realisierbar ist, wobei von den Reibkupplungen ein Motormoment von der jeweiligen Eingangswelle über den jeweiligen Antriebsstrang auf die Getriebeausgangswelle übertragen wird, wobei das Getriebe mindestens zwei Gangstufen aufweist, die erste Gangstufe zumindest durch ein erstes Zahnradpaar und die zweite Gangstufe zumindest durch ein zweites Zahnradpaar gebildet ist und wobei der Gangstufenwechsel durch das Ausrücken und/oder Einrücken mindestens einer mit dem ersten oder zweiten Zahnradpaar zumindest teilweise in Eingriff bringbaren Schiebemuffe realisiert wird und wobei die Motordrehzahl in Abhängigkeit der einzulegenden Gangstufe verändert wird.
  • Im Stand der Technik, von dem die Erfindung ausgeht ( DE 197 17 042 A1 ), wird ein Verfahren zum Schalten eines synchronisiergliederfreien Wechselgetriebes beschrieben. Bei diesem Verfahren wird zum Schalten eines synchronisiergliederfreien Zahnräderwechselgetriebes an den Zahnradkupplungen im Bereich der Synchrondrehzahl eine vorgegebene Drehzahldifferenz eingestellt, so daß immer in ein und derselben Drehrichtung sich gegenüberliegenden Eingriffsflanken der Kupplungshälften beim Schalten in Kontakt treten. Weiterhin ist ein Motorsteuergerät vorgesehen, wobei das Motormoment in Schubbetrieb zunächst erhöht wird und der signifikante Wert der Motordrehzahl einer vorgegebenen Drehzahldifferenz an den Zahnradkupplungen derart zugeordnet ist, daß die jeweils antriebsseitige Kupplungshälfte bei allen Schaltungen entweder immer die höhere oder immer die niedrigere Drehzahl gegenüber der Drehzahl der abtriebsseitigen Kupplungshälfte aufweist, insbesondere eine entsprechende Drehzahldifferenz zwischen 10 U/min bis 40 U/min vorliegt.
  • Dennoch ist der Gangstufenwechsel bei dem hier beschriebenen Getriebe noch nicht optimal ausgebildet, nämlich die Steuerung der Motordrehzahl während des Gangstufenwechsels noch nicht optimal. Obwohl versucht wird aufgrund einer vorgegebenen Differenzdrehzahl eine optimalere Realisierung eines Gangstufenwechsels durchzuführen ist die Steuerung der Motordrehzahl während des Gangstufenwechsels sehr aufwendig. Zwar muß bei entsprechend automatischen Kraftfahrzeuggetrieben, wie einem Doppelkupplungsgetriebe nahezu immer zwangsläufig ein Getriebesteuergerät bzw. ein Motorsteuergerät vorgesehen sein, doch die Regelung der Motordrehzahl über das Motorsteuergerät ist sehr aufwendig und wird in Abhängigkeit unterschiedlicher verschiedener Parameter u. a. in Abhängigkeit der einzulegenden Gangstufe immer entsprechend geregelt. So kommt es im Stand der Technik bei einem Gangstufenwechsel häufig auch zu ”Lastwechselschlägen”, da während des Gangstufenwechsel der Antriebsstrang zu den Kraftfahrzeugrädern zeitweise drehmomentenfrei ist und die nächste Gangstufe eingelegt wird, nachdem die Motordrehzahl durch das Motorsteuergerät verändert bzw. angepaßt ist, so daß nach dem Einlegen der weiteren Gangstufe die Abtriebsräder wieder mit einem Drehmoment beaufschlagt werden.
  • Die DE 196 31 983 C1 offenbart ein Verfahren zum Gangwechsel bei einem Doppelkupplungsgetriebe von der ersten Gangstufe in die zweite Gangstufe in verschiedenen Fahrsituationen. Es ist hier ein Gangwechsel offenbart, bei dem der Quellgang (erste Gangstufe) und der Zielgang (zweite Gangstufe) unterschiedlichen Kupplungen bzw. Eingangswellen zugeordnet sind – d. h. der ersten Gangstufe die erste Kupplung und der zweiten Gangstufe die zweite Kupplung. Die den beiden Gangstufen zugeordneten Schaltmuffen sind zunächst eingelegt und dann gleichzeitig im Eingriff, wobei bei dem Gangwechsel selbst die Kupplungen dann einfach überschneidend gewechselt werden. Die beiden Gangstufen sind somit so genannt ”vorgeschaltet”. Um die Schaltmuffe des Zielgangs einschalten zu können, werden vorab die Drehzahl der beiden Schaltmuffeteilen des Zielgang mit Hilfe der zweiten Kupplung oder einer Synchronisiereinrichtung synchronisiert. Die DE 196 31 983 C1 offenbart nicht die Situation, wenn ein Gangwechsel zwischen zwei einer Kupplung zugeordneten Gangstufen durchgeführt werden muss. In dieser Situation kann nicht die der zweiten Gangstufe zugeordnete Schaltmuffe vorab synchronisiert und eingelegt werden, weil die der ersten Gangstufe zugeordnete Schaltmuffe in Eingriff ist und das Drehmoment des Motors überträgt. Während des Gangwechsels zwischen zwei der gleichen (ersten) Kupplung zugeordneten Gangstufen muss diese Kupplung geöffnet werden, die Schaltmuffe der ersten Gangstufe ausgelegt und die Schaltmuffe der zweiten Gangstufe eingelegt werden. Erst dann kann die erste Kupplung wieder geschlossen werden bzw. ein Drehmoment übertragen. Nachteil dieses Verfahrens ist, dass während dieser Zeitspanne kein Drehmoment auf die Abtriebswelle übertragen wird, was der Fahrer als sehr unkomfortabler empfängt.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, daß eingangs genannte Verfahren derart auszugestalten und weiterzubilden, daß die Steuerung der Motordrehzahl während des Gangstufenwechsels auf andere Weise realisiert, vzw. vereinfacht und komfortabler gestaltet ist.
  • Die zuvor aufgezeigte Aufgabe ist nun dadurch gelöst, daß die Steuerung der Motordrehzahl während des Gangstufenwechsels mit Hilfe mindestens einer der beiden Reibkupplungen erfolgt. Zwar werden die beiden Reibkupplungen bei einem Gangstufenwechsel immer entsprechend gesteuert, um nämlich den Gangstufenwechsel zu realisieren, wobei im Stand der Technik diese vzw. dann jeweils vollständig geöffnet bzw. geschlossen werden, aber nunmehr wird mit Hilfe mindestens einer der beiden Reibkupplungen die Motordrehzahl während des Gangstufenwechsels entsprechend gesteuert, bei einer Hochschaltung des Getriebes die Motordrehzahl vzw. reduziert, damit die Motordrehzahl auf die jetzt dann einzulegende nächste höhere Gangstufe entsprechend angepaßt ist. Da nunmehr mit Hilfe mindestens einer der beiden Reibkupplungen die Motordrehzahl gesteuert wird, entfällt der ansonsten übliche Steuerungsaufwand über das Motorsteuergerät – zumindest während des Gangstufenwechsels – wobei die Steuerung der Motordrehzahl während des Gangstufenwechsels mit einer Reibkupplung erfolgt, die ohnehin bei dem hier beanspruchten Doppelkupplungsgetriebe während eines Gangwechsels vom Getriebesteuergerät angesteuert werden muß. Ein weiterer Vorteil der hier beschriebenen Steuerung der Motordrehzahl mit Hilfe mindestens einer der beiden Reibkupplungen in Kombination mit der hier bevorzugten spezifischen Ausführung des Doppelkupplungsgetriebes ist, daß der Gangstufenwechsel vzw. so realisiert wird, daß immer ein Drehmoment an der Getriebeausgangswelle anliegt. Anders ausgedrückt, die Getriebeausgangswelle ist auch während des Gangstufenwechsels nie vollständig drehmomentenfrei. Große ”Lastwechselschläge” werden hierdurch vermieden. Im Ergebnis sind die eingangs beschriebenen Nachteile wesentlich verringert.
  • Es gibt nun eine Vielzahl von Möglichkeiten das erfindungsgemäße Verfahren auszugestalten und weiterzubilden. Hierfür darf zunächst auf die dem Patentanspruch 1 nachgeordneten Patentansprüche verwiesen werden. Im folgenden soll nun daß erfindungsgemäße Verfahren anhand einer folgenden Zeichnung und der dazugehörenden Beschreibung näher erläutert werden. In der Zeichnung zeigt
  • 1 das Doppelkupplungsgetriebe gesteuert gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren in einer prinzipiellen schematischen Darstellung,
  • 2a2b in schematischer Darstellung das Prinzip des erfindungsgemäßen Verfahrens, realisiert bei einer Hochschaltung,
  • 3 eine Schiebemuffe bzw. ein Schaltrad eines Zahnradpaares mit entsprechender jeweiliger Klauenverzahnung kurz vor dem Einrücken der Schiebemuffe in teilweise geschnittener schematischer Darstellung und
  • 4 das in 1 dargestellte Doppelkupplungsgetriebe mit den einzelnen weiteren Komponenten zur Realisierung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Die 1 bis 4 zeigen ein Doppelkupplungsgetriebe 1 bzw. Ablaufschemata zur Verdeutlichung des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Steuerung dieses Doppelkupplungsgetriebes 1.
  • Die 1 und 4 zeigen hier ein schematisch dargestelltes Doppelkupplungsgetriebe 1 mit zwei Eingangswellen, nämlich einer ersten Eingangswelle E1 und einer zweiten Eingangswelle E2. Der ersten Eingangswelle E1 ist eine erste Reibkupplung K1 zugeordnet, wobei der zweiten Eingangswelle E2 eine zweite Reibkupplung K2 zugeordnet ist. Das hier dargestellte Doppelkupplungsgetriebe 1 wird durch eine Brennkraftmaschine angetrieben, deren Kurbelwelle 2 schematisch dargestellt ist. Die beiden Reibkupplungen K1 und K2 weisen einen gemeinsamen äußeren Kupplungskorb 3 und sind konzentrisch nebeneinander angeordnet. Über die hier vorgesehenen Reibplatten 4 bzw. 5 ist die erste Eingangswelle E1 bzw. die zweite Eingangswelle E2 mit dem Kupplungskorb 3 bzw. der Kurbelwelle 2 zur Übertragung eines entsprechenden Drehmomentes verbindbar. Die erste Eingangswelle E1 ist hier als Vollwelle ausgebildet. Die zweite Eingangswelle E2 ist hier als Hohlwelle ausgebildet und umgibt die erste Eingangswelle E1.
  • Das hier dargestellte Doppelkupplungsgetriebe 1 weist insgesamt 6 Gangstufen, also 6 Gänge auf. Jede Gangstufe ist durch ein Zahnradpaar gebildet. Hierbei stehen die Zahnradpaarungen ➀ bis ➅ für die einzelnen entsprechenden Gänge. Die Antriebsräder der Gangstufe ➀ und ➅ sind fest mit der ersten Eingangswelle E1 verbunden. Die Abtriebsräder dieser Gangstufen sind vzw. als nadelgelagerte Losräder ausgeführt, die über eine erste Schiebemuffe 6 entsprechend wirksam mit der Abtriebswelle 7 verbunden werden können. Die Antriebsräder der Gangstufen ➂ und ➃ sind vzw. ebenfalls als nadelgelagerte Losräder ausgeführt, die über eine zweite Schiebemuffe 8 wirksam mit der ersten Eingangswelle E1 verbunden werden können. Die Abtriebsräder der Gangstufen ➂ und ➃ sind fest mit der Abtriebswelle 7 verbunden. Das Antriebsrad der Gangstufe ➄ ist als vzw. als nadelgelagertes Losrad ausgeführt und über eine dritte Schiebemuffe 9 mit der ersten Eingangswelle E1 wirksam verbindbar, wobei das Abtriebsrad der Gangstufe ➄ fest mit der Abtriebswelle 7 verbunden ist. Die Gangstufe ➅ weist eine Zahnradpaarung mit zwei Zahnrädern auf, wobei das erste Zahnrad mit der zweiten Eingangswelle E1 und das zweite Zahnrad fest mit der Abtriebswelle 7 verbunden ist. Schließlich ist noch ein Rückwärtsgang ® vorgesehen, auf den hier aber nicht näher eingegangen werden soll.
  • 4 zeigt in schematischer Darstellung ein Motorsteuergerät 10 zur Steuerung des hier nicht dargestellten Motors, ein Getriebesteuergerät 11 zur Steuerung der Verfahrensabläufe im Doppelkupplungsgetriebe 1 und eine Servoeinheit 12 zur Steuerung der entsprechenden Bewegungen der Schiebemuffen 6, 8, 9 sowie der Reibkupplungen K1 und K2. Zur Steuerung der Bewegung der Schiebemuffe 6, 8, 9 und der Reibkupplungen K1 und K2 sind entsprechend hier nicht näher dargestellte Aktuatoren vorgesehen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren soll nun beispielhaft für den Gangstufenwechsel vom ersten zum zweiten Gang, also von der Gangstufe ➀ zur Gangstufe ➁ näher erläutert werden. Es darf an dieser Stelle angemerkt werden, daß unter dem Begriff erste bzw. zweite Gangstufe nicht speziell der erste Gang ➀ bzw. der zweite Gang ➁ gemeint ist, sondern daß hier der Gangstufenwechsel zwischen zwei verschiedenen der insgesamt vorhandenen Gänge gemeint ist, also der Gangstufenwechsel von einer ersten zu einer zweiten Gangstufe hier grundsätzlich zwischen den vorhandenen Gängen ➀ bis ➄ erfolgen kann.
  • Bevor auf die 2a bis 2d näher eingegangen und das erfindungsgemäße Verfahren erläutert wird, darf kurz zuvor noch die 3 näher erläutert werden. Die 3 zeigt in schematischer Darstellung – teilweise geschnitten – eine Schiebemuffe, hier die Schiebemuffe 6 und das entsprechende Schaltrad des hier zumindest teilweise mit dieser Schiebemuffe 6 in Eingriff zu bringenden entsprechenden Zahnradpaares. Gut zu erkennen ist, daß sowohl die Schiebemuffe 6 als auch das hier nicht näher bezeichnete Schaltrad, also die Schaltverzahnungen (”Schaltrad” = Teil des jeweiligen Zahnradpaares der mit der Schiebemuffe in Eingriff bringbar ist) und die hier dargestellte Schiebemuffe 6 selbst eine miteinander in Eingriff bringbare – hier deutlich erkennbare – Klauenverzahnung aufweist. Also eben nicht die entsprechend sonst im Stand der Technik üblichen Dachschrägen, sondern hier eben Stirnseiten vorhanden sind. Aus der 3 ist zu erkennen, daß die jeweiligen Stirnseiten der Schiebemuffe bzw. des Schaltrades flach (eben) ausgebildet sind und auch nur ein Ineinandergreifen der Schiebemuffe in das Schaltrad möglich ist, wenn hier eine entsprechende Positionierung, nämlich ”Verschiebung” zwischen Schiebemuffe und Schaltrad erreicht ist, vzw. wird die Schiebemuffe immer unter dem Anliegen einer Differenzdrehzahl eingerückt, so daß eine derartige ”Verschiebung” auch immer realisiert wird, was im folgenden noch näher erläutert werden soll.
  • Anhand der 1 und 4 soll nun das erfindungsgemäße Verfahren zur Steuerung des Doppelgetriebes 1 mit den zwei Eingangswellen E1 und E2 näher erläutert werden. Mit Hilfe jeder Reibkupplung K1 und K2 ist jeweils ein Antriebsstrang realisierbar, wobei von der Kurbelwelle 2 über die Reibkupplungen K1 und K2 ein Motormoment über den jeweiligen Antriebsstrang auf die Abtriebswelle 7 übertragen wird. Hierzu muß das Getriebe mindestens zwei Gangstufen aufweisen, daß hier dargestellte Doppelkupplungsgetriebe 1, das vzw. als automatisches Schaltgetriebe ausgeführt ist, weist hier insgesamt sechs (d. h. mit Rückwärtsgang sieben) Gangstufen auf. Hierbei sind die Gangstufen ➀, ➁, ➂, ➃ bzw. ➄durch die erste Schiebemuffe 6, die zweite Schiebemuffe 8 und die dritte Schiebemuffe 9 entsprechend einlegbar.
  • Bisher ist im Stand der Technik üblich, daß die Motordrehzahl des nicht dargestellten Motors in Abhängigkeit der einzulegenden Gangstufe verändert wird, nämlich entsprechend die Motordrehzahl bzw. das Motormoment an die einzulegende Gangstufe während des Gangstufenwechsels über das Motorsteuergerät 10 entsprechend angepaßt wird. Bei dem hier beschriebenen erfindungsgemäßen Verfahren wird nun ein anderes Prinzip verwirklicht, nämlich die Steuerung der Motordrehzahl während des Gangstufenwechsels wird mit Hilfe mindestens einer der beiden Reibkupplungen K1 und K2 realisiert, dieses erfindungsgemäße Verfahren wird näher aus den schematischen Abläufen der 2a bis 2d deutlich und soll nunmehr an dem Gangstufenwechsel vom ersten Gang ➀ zum zweiten Gang ➁ näher beschrieben werden:
    2a zeigt nun die Realisierung des Gangstufenwechsels vom ersten Gang ➀, dem ”Quellgang” zum zweiten Gang ➁, dem ”Zielgang”. Die gestrichelten vertikalen Linien stellen den Zeitpunkt des Ausrücken bzw. Einrückens der entsprechenden Schiebemuffe, hier der ersten Schiebemuffe 6 dar. Bereits aus der 2a ist erkennbar, daß zwischen dem Gangstufenwechsel hier der sechste Gang ➅ für die Zeitdauer der ausgerückten Schiebemuffe 6 ”eingelegt” bleibt, was im folgenden noch deutlicher werden wird.
  • Ein großer Vorteil der Erfindung ist es, daß unter Anliegen einer Differenzdrehzahl, vzw. bei einer Zughochschaltung, die Schiebemuffe 6, bzw. die anderen Schiebemuffen 8 bzw. 9 bei den entsprechenden Gangstufenwechsel eingerückt werden. Hieraus resultiert bei der Zughochschaltung ein ”Beschleunigungsruck” für den Fahrer, der wesentlich angenehmer empfunden wird, als bspw. ein Schubruck. Vzw. sollte daher das Einlegen der entsprechenden Schiebemuffen 6, 8, und 9 immer ”übersynchron” erfolgen, so daß die Kurbelwelle 2 des Motors im Augenblick des Einlegens der Schiebemuffen leicht abgebremst wird und die überschüssige Energie zu einem Beschleunigungsruck im Fahrzeug führt.
  • Bevor auf die 2b bis 2d näher eingegangen wird, soll an den 1 und 4 nochmals kurz erläutert werden, daß bei eingelegter erster Gangstufe, hier dem ersten Gang ➀ der Antriebsstrang durch die erste geschlossene Reibkupplung K1, die erste Eingangswelle E1, das erste Zahnradpaar für den ersten Gang ➀ und die Abtriebswelle 7 gebildet ist. Bei eingelegter zweiter Gangstufe, also eingelegten zweiten Gang ➁, also entsprechend verschobener erster Schiebemuffe 6 von rechts nach links, ist der Antriebsstrang durch die erste geschlossene Reibkupplung K1, die erste Eingangswelle E1, das zweite Zahnradpaar, nämlich das zweite Zahnradpaar für den zweiten Gang ➁ und die Abtriebswelle 7 gebildet. Wie die 2c zeigt, ist während des Gangstufenwechsels von der ersten zur zweiten Gangstufe, nämlich vom ersten Gang ➀ zum zweiten Gang ➁ die Schaltung nunmehr so realisiert, daß immer ein Drehmoment an der Getriebeausgangswelle bzw. die Abtriebswelle 7 anliegt. Dies wird dadurch realisiert, daß während des Gangstufenwechsels die zweite Reibkupplung K2 zumindest teilweise geschlossen ist und ein Antriebsstrang über die zweite Reibkupplung K2, die zweite Eingangswelle E2, ein drittes Zahnradpaar, nämlich hier das Zahnradpaar für den sechsten Gang ➅ und die Abtriebswelle 7 gebildet ist. Die Abtriebswelle 7 ist also während des Gangstufenwechsels nicht drehmomentenfrei.
  • Während des Gangstufenwechsels wird nunmehr die zweite Reibkupplung K2 zumindest teilweise geschlossen, das Drehmoment von der Kurbelwelle 2 über die zweite Eingangswelle E2, über das dritte Zahnradpaar (für den sechsten Gang ➅) auf die Abtriebswelle 7 übertragen und die Motordrehzahl ω, die in 2b dargestellt ist, verändert, nämlich hierdurch reduziert. Es ist aus den 2b und 2d zu erkennen, daß vor dem Einrücken der entsprechenden ersten Schiebemuffe 6, dargestellt durch die rechts senkrecht verlaufende gestrichelte Linie, eine bestimmte Differenzdrehzahl anliegt bzw. an der Eingangswelle E1 dann – wenn der Zielgang eingelegt ist – ein entsprechend höheres Drehmoment anliegt. Bei einem Gangstufenwechsel wird die zweite Reibkupplung K2 derart geschlossen und/oder geöffnet, nämlich so gesteuert, daß diese das Drehmoment 1 der ersten Eingangswelle E1 übernimmt, wenn diese das Drehmoment 1 der ersten Eingangswelle E1 im wesentlichen vollständig übernommen hat, dann die Schiebemuffe aus der ersten Gangstufe, hier dem ersten Gang ➀ ausgerückt wird, die zweite Reibkupplung K2 noch weiter geschlossen wird und noch mehr Drehmoment 1 übernimmt, wobei hierdurch gleichzeitig die Motordrehzahl ω reduziert wird und bei der Übertragung eines bestimmten Drehmomentes M synch. auf die zweite Reibkupplung K2 die Schiebemuffe 6 in die zweite Gangstufe, hier dem zweiten Gang ➁ eingerückt wird, und die zweite Reibkupplung K2 hierdurch geöffnet wird. Dieser so eben beschriebene Verfahrensablauf ist u. a. gut aus der 2d zu erkennen.
  • Im Ergebnis wird durch die entsprechende Steuerung, hier die Schließung bzw. Öffnung der zweiten Reibkupplung K2 die Motordrehzahl – wie aus 2b ersichtlich – entsprechend gesteuert, nämlich auf die einzulegende zweite Gangstufe, hier dem zweiten Gang ➁ angepaßt, so daß das Motorsteuergerät 10 während eines Gangstufenwechsels eben nicht mehr die Drehzahl des Motors steuern muß und dieses über eine der Reibkupplungen, hier die Reibkupplung K2 erfolgt. Zur übrigen Steuerung des Motors, d. h. der Motordrehzahl bzw. des Motormomentes ist das Motorsteuergerät 10 natürlich vorgesehen, wobei zur Steuerung des Getriebes 1 das Getriebesteuergerät 11 sowie auch zur Betätigung der Schiebemuffen 6, 8 und 9 mindestens eine Servoeinheit 12 vorgesehen ist. Es darf hier zwar erwähnt, muß aber nicht weiter ausgeführt werden, daß die entsprechenden Steuerschaltungen im Getriebesteuergerät 11 bzw. Motorsteuergerät 10 auf elektrischer/elektronischer Basis basieren und die entsprechenden Verfahrensabläufe veranlassen. Es darf an diese Stelle erwähnt werden, daß selbstverständlich die üblichen Steuerelemente, wie Steuerleitungen, Drehzahlsensoren, Regler, Aktuatoren etc. vorgesehen sind und mit deren Hilfe dann das erfindungsgemäße Verfahren bei dem hier dargestellten automatischen Doppelkupplungsgetriebe 1 realisiert wird.
  • Im Ergebnis ist durch das erfindungsgemäße Verfahren eine Vereinfachung der Steuerung der Motordrehzahl während eines Gangstufenwechsels erreicht, was die eingangs beschriebenen Nachteile verringert.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Doppelkupplungsgetriebe
    2
    Kurbelwelle
    3
    Kupplungskorb
    4
    Reibplatten
    5
    Reibplatten
    6
    erste Schiebemuffe
    7
    Abtriebswelle
    8
    zweite Schiebemuffe
    9
    dritte Schiebemuffe
    10
    Motorsteuergerät
    11
    Getriebesteuergerät
    12
    Servoeinheit
    E1
    erste Eingangswelle (Vollwelle)
    E2
    zweite Eingangswelle (Vollwelle)
    K1
    erste Reibkupplung
    K2
    zweite Reibkupplung

Claims (7)

  1. Verfahren zur Steuerung eines Doppelkupplungsgetriebes (1) mit zwei Eingangswellen (E1, E2) wobei der ersten Eingangswelle (E1) eine erste Reibkupplung (K1) und der zweiten Eingangswelle (E2) eine zweite Reibkupplung (K2) zugeordnet ist und mit Hilfe jeder Reibkupplung (K1, K2) jeweils ein Antriebsstrang realisierbar ist, wobei von den Reibkupplungen (K1, K2) ein Motormoment von der jeweiligen Eingangswelle (E1, E2) über den jeweiligen Antriebsstrang auf die Abtriebswelle (7) übertragen wird, wobei das Getriebe (1) mindestens zwei Gangstufen aufweist, die erste Gangstufe zumindest durch ein erstes Zahnradpaar und die zweite Gangstufe zumindest durch ein zweites Zahnradpaar gebildet ist und wobei der Gangstufenwechsel durch das Ausrücken und/oder Einrücken mindestens einer mit dem ersten oder zweiten Zahnradpaar zumindest teilweise in Eingriff bringbaren Schiebemuffe (6, 8, 9) realisiert wird und wobei die Motordrehzahl (ω) in Abhängigkeit der einzulegenden Gangstufe verändert wird, wobei die Steuerung der Motordrehzahl während des Gangstufenwechsels mit Hilfe mindestens einer der beiden Reibkupplungen (K1, K2) erfolgt dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsstrang sowohl bei der eingelegten ersten Gangstufe als auch bei der eingelegten zweiten Gangstufe die erste geschlossene Reibkupplung (K1) umfasst, und dass während des Gangstufenwechsels von ersten in die zweite Gangstufe die zweite Reibkupplung (K2) zumindest teilweise geschlossen ist und der Antriebsstrang über die zweite Reibkupplung (K2), die zweite Eingangswelle (E2), ein drittes Zahnradpaar und die Abtriebswelle (7) gebildet ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß unter Anliegen einer Differenzdrehzahl, vzw. bei einer Zughochschaltung, die Schiebemuffe (6, 8, 9) eingerückt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltverzahnung, nämlich der Teil des jeweiligen Zahnradpaares, der mit der Schiebemuffe (6, 8, 9) in Eingriff bringbar ist, und die Schiebemuffe (6, 8, 9) selbst eine miteinander in Eingriff bringbare Klauenverzahnung aufweist.
  4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß während des Gangstufenwechsels von der ersten zur zweiten Gangstufe die Schaltung so realisiert wird, daß immer ein bestimmtes Mindest-Drehmoment an der Abtriebswelle (7) anliegt.
  5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß während des Gangstufenwechsels die zweite Reibkupplung (K2) zumindest teilweise geschlossen wird, das Drehmoment von der zweiten Eingangswelle (E2), über das dritte Zahnradpaar auf die Abtriebswelle (7) übertragen wird und die Motordrehzahl (ω) verändert, insbesondere reduziert wird.
  6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Gangstufenwechsel die zweite Reibkupplung (K2) derart geschlossen und/oder geöffnet, nämlich gesteuert wird, daß diese das Drehmoment der ersten Eingangswelle (E1) übernimmt, wenn diese das Drehmoment der ersten Eingangswelle (E1) im wesentlichen vollständig übernommen hat, dann die Schiebemuffe (6, 8, 9) aus der ersten Gangstufe ausgerückt wird, die zweite Reibkupplung (K2) noch weiter geschlossen wird und noch mehr Drehmoment übernimmt, wobei gleichzeitig die Motordrehzahl (ω) reduziert wird und bei einem bestimmten Drehmoment (M sync.) die Schiebemuffe (6, 8, 9) in die zweite Gangstufe eingerückt wird und die zweite Reibkupplung (K2) geöffnet wird.
  7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Steuerung des Motors ein Motorsteuergerät (10) und zur Steuerung des Getriebes (1) ein Getriebesteuergerät (11) sowie zur Betätigung der Schiebemuffen (6, 8, 9) mindestens eine Servoeinheit (12) vorgesehen sind.
DE10014879.4A 2000-03-24 2000-03-24 Verfahren zur Steuerung eines Doppelkupplungsgetriebes bzw. der Motordrehzahl eines Doppelkupplungsgetriebes Expired - Fee Related DE10014879B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10014879.4A DE10014879B4 (de) 2000-03-24 2000-03-24 Verfahren zur Steuerung eines Doppelkupplungsgetriebes bzw. der Motordrehzahl eines Doppelkupplungsgetriebes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10014879.4A DE10014879B4 (de) 2000-03-24 2000-03-24 Verfahren zur Steuerung eines Doppelkupplungsgetriebes bzw. der Motordrehzahl eines Doppelkupplungsgetriebes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10014879A1 DE10014879A1 (de) 2001-10-11
DE10014879B4 true DE10014879B4 (de) 2014-01-30

Family

ID=7636350

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10014879.4A Expired - Fee Related DE10014879B4 (de) 2000-03-24 2000-03-24 Verfahren zur Steuerung eines Doppelkupplungsgetriebes bzw. der Motordrehzahl eines Doppelkupplungsgetriebes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10014879B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017088854A1 (de) 2015-11-27 2017-06-01 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Verfahren zur lastschaltung von automatgetrieben durch eine doppelkupplungsstrategie mit transformation
WO2017088856A1 (de) 2015-11-27 2017-06-01 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Verfahren zur lastschaltung von hybridisierten automatgetrieben durch eine doppelkupplungsstrategie mit transformation
DE102016111060A1 (de) 2016-06-16 2017-12-21 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Verfahren zur Lastschaltung von hybridisierten Automatgetrieben durch eine Doppelkupplungsstrategie mit Transformation

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3946504B2 (ja) 2001-11-29 2007-07-18 株式会社日立製作所 自動車の制御方法,自動車の制御装置,変速機および変速機の制御装置
WO2003074313A2 (de) * 2002-03-07 2003-09-12 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Doppelkupplungsgetriebe und ein verfahren zum durchführen einer hochschaltung von einem anfangsgang in einen zielgang bei dem doppelkupplungsgetriebe eines fahrzeuges
DE10217746B4 (de) * 2002-04-20 2005-06-16 Zf Sachs Ag Synchronisiereinrichtung für ein Schaltgetriebe und entsprechender Kraftfahrzeug-Antriebsstrang
DE10261872A1 (de) * 2002-12-20 2004-07-01 Volkswagen Ag Verfahren zur Schaltsteuerung eines automatisierten Doppelkupplungsgetriebes
EP1921349B1 (de) 2006-11-09 2012-10-17 Magneti Marelli S.p.A. Verfahren zum Steuern eines hilfskraftunterstützten Antriebssystems in einem Fahrzeug
DE102011117586A1 (de) * 2011-11-03 2013-05-08 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Verfahren zum Synchronisieren eines synchronisierbaren Getriebes, Getriebesteuerung und synchronisierbares Getriebe
KR20140074545A (ko) * 2012-12-10 2014-06-18 현대자동차주식회사 Dct 탑재 차량의 변속 제어방법
DE102014103672A1 (de) * 2014-03-18 2015-09-24 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Steuerverfahren für Antriebsstrang und Antriebsstrang

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19631983C1 (de) * 1996-08-08 1998-02-12 Volkswagen Ag Verfahren zum Schalten eines Doppelkupplungsgetriebes und Doppelkupplungsgetriebe mit Synchronisiereinrichtung
DE19717042A1 (de) * 1997-04-23 1998-10-29 Daimler Benz Ag Verfahren zum Schalten eines synchronisiergliederfreien Zahnräderwechselgetriebes
DE19735759A1 (de) * 1997-08-18 1999-02-25 Audi Ag Verfahren zum Steuern einer automatischen Antriebsvorrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19631983C1 (de) * 1996-08-08 1998-02-12 Volkswagen Ag Verfahren zum Schalten eines Doppelkupplungsgetriebes und Doppelkupplungsgetriebe mit Synchronisiereinrichtung
DE19717042A1 (de) * 1997-04-23 1998-10-29 Daimler Benz Ag Verfahren zum Schalten eines synchronisiergliederfreien Zahnräderwechselgetriebes
DE19735759A1 (de) * 1997-08-18 1999-02-25 Audi Ag Verfahren zum Steuern einer automatischen Antriebsvorrichtung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017088854A1 (de) 2015-11-27 2017-06-01 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Verfahren zur lastschaltung von automatgetrieben durch eine doppelkupplungsstrategie mit transformation
DE102015120599A1 (de) 2015-11-27 2017-06-01 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Verfahren zur Lastschaltung von Automatgetrieben durch eine Doppelkupplungsstrategie mit Transformation
WO2017088856A1 (de) 2015-11-27 2017-06-01 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Verfahren zur lastschaltung von hybridisierten automatgetrieben durch eine doppelkupplungsstrategie mit transformation
DE102015120599B4 (de) * 2015-11-27 2017-06-22 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Verfahren zur Lastschaltung von Automatgetrieben durch eine Doppelkupplungsstrategie mit Transformation
DE102016111060A1 (de) 2016-06-16 2017-12-21 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Verfahren zur Lastschaltung von hybridisierten Automatgetrieben durch eine Doppelkupplungsstrategie mit Transformation
DE102016111060B4 (de) 2016-06-16 2019-08-01 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Verfahren zur Lastschaltung von hybridisierten Automatgetrieben durch eine Doppelkupplungsstrategie mit Transformation

Also Published As

Publication number Publication date
DE10014879A1 (de) 2001-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19950679B4 (de) Automatisiertes Doppelkupplungsgetriebe und Verfahren zur Steuerung eines automatisierten Doppelkupplungsgetriebes
DE10308517B4 (de) Verfahren zur Kupplungskennlinienadaption
DE19717042C2 (de) Verfahren zum Schalten eines synchronisiergliederfreien Zahnräderwechselgetriebes
EP0780596B1 (de) Zugkraftunterbrechnungsfrei schaltbares Vorgelege-Wechselgetriebe für Kraftfahrzeuge
EP1122116B1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Doppelkupplungsgetriebes
DE19844783C1 (de) Verfahren zum Schalten eines Zahnräderwechselgetriebes
DE10015336A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe bzw. Verfahren zur Steuerung eines Doppelkupplungsgetriebes
DE102008002295A1 (de) Mehrgruppengetriebe eines Kraftfahrzeuges
EP2452098B1 (de) Doppelkupplungsgetriebe und verfahren zur steuerung eines doppelkupplungsgetriebes
WO2009149993A1 (de) Mehrgruppengetriebe eines kraftfahrzeuges
DE10014879B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines Doppelkupplungsgetriebes bzw. der Motordrehzahl eines Doppelkupplungsgetriebes
DE19924501A1 (de) Lastschaltbares Stufenwechselgetriebe
DE10308518B4 (de) Verfahren zur Ermittlung eines übertragbaren Drehmomentes einer Kupplung eines automatischen Getriebes eines Kraftfahrzeuges
DE19807374A1 (de) Getriebe, insbesondere ein Doppelkupplungsgetriebe
DE10015296A1 (de) Verfahren zum Anfahren eines Kraffahrzeuges mit Doppelkupplungsgetriebe
DE19952535B4 (de) Automatisiertes Lastschaltgetriebe und Verfahren zur Steuerung eines automatisierten Lastschaltgetriebes
DE102014205276A1 (de) Lastschaltgetriebe und Verfahren zum Betreiben desselben
DE10253616B4 (de) Automatisiertes Doppelkupplungsgetriebe und Steuerungsverfahren für ein automatisiertes Doppelkupplungsgetriebe
EP1002971B1 (de) Kraftfahrzeug-Antriebsstrang und Verfahren zum Steuern eines Schaltvorganges eines Kraftfahrzeug-Antriebsstranges
WO2004010019A1 (de) Verfahren zum anfahren bei einem mehrfachkupplungsgetriebe, insbesondere bei einem doppelkupplungsgetriebe
DE19814569A1 (de) Zahnräderwechselgetriebe mit einem Zahnräder-Synchronisiergetriebe
DE10063848A1 (de) Stufenschaltgetriebe für ein Kraftfahrzeug
DE10347273B4 (de) Parallelstranggetriebe für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben
DE19806149C1 (de) Zahnräderwechselgetriebe
EP3878672A1 (de) Verfahren zum betreiben einer hybrid-antriebsbaugruppe mit schaltgetriebe und e-maschine

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
R084 Declaration of willingness to licence

Effective date: 20121220

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20141031

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee