DE10014695A1 - Informationsträger, Druckverfahren und Lesegerät zum Überlagern von semitransparenten Informationen auf vorbedruckten Flächen - Google Patents

Informationsträger, Druckverfahren und Lesegerät zum Überlagern von semitransparenten Informationen auf vorbedruckten Flächen

Info

Publication number
DE10014695A1
DE10014695A1 DE10014695A DE10014695A DE10014695A1 DE 10014695 A1 DE10014695 A1 DE 10014695A1 DE 10014695 A DE10014695 A DE 10014695A DE 10014695 A DE10014695 A DE 10014695A DE 10014695 A1 DE10014695 A1 DE 10014695A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pattern
information
patterns
measured
information carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10014695A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Bock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Anitra Medienprojekte GmbH
Original Assignee
Anitra Medienprojekte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Anitra Medienprojekte GmbH filed Critical Anitra Medienprojekte GmbH
Priority to DE10014695A priority Critical patent/DE10014695A1/de
Publication of DE10014695A1 publication Critical patent/DE10014695A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/06009Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code with optically detectable marking
    • G06K19/06046Constructional details
    • G06K19/06131Constructional details the marking comprising a target pattern, e.g. for indicating the center of the bar code or for helping a bar code reader to properly orient the scanner or to retrieve the bar code inside of an image
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/10Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
    • G06K7/14Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation using light without selection of wavelength, e.g. sensing reflected white light
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V10/00Arrangements for image or video recognition or understanding
    • G06V10/20Image preprocessing
    • G06V10/22Image preprocessing by selection of a specific region containing or referencing a pattern; Locating or processing of specific regions to guide the detection or recognition
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V10/00Arrangements for image or video recognition or understanding
    • G06V10/20Image preprocessing
    • G06V10/24Aligning, centring, orientation detection or correction of the image
    • G06V10/245Aligning, centring, orientation detection or correction of the image by locating a pattern; Special marks for positioning

Abstract

Die Erfindung betrifft einen bedruckten Informationsträger nach Art einer Partitur, eines Buches oder einer Landkarte; ein Verfahren zum Anbringen und Erkennen von Zusatzinformationen auf einer Fläche des Informationsträgers und ein Lesegerät zur Verwendung in einem derartigen Verfahren. Die Zusatzinformationen können entweder direkt die Informationen auf dem Träger ergänzen, oder sie können auf solche ergänzenden Informationen verweisen, entweder durch direkte Messung einer Position auf dem Träger, oder indem sie nach Art einer Internet-Adresse zu solchen Informationen und Trägern hinführen.

Description

Die Erfindung betrifft einen bedruckten Informationsträger nach Art einer Partitur, eines Buches, oder einer Landkarte; ein Verfahren zum Anbringen und Erkennen von Zusatzinformationen auf einer Fläche des Informationsträgers; und ein Lesegerät zur Verwendung in einem derartigen Verfahren. Die Zusatzinformationen können entweder direkt die Informationen auf dem Träger ergänzen, oder sie können auf solche ergänzenden Informationen verweisen, entweder durch direkte Messung einer Position auf dem Träger, oder indem sie nach Art einer Internet-Adresse zu solchen Informationen und Trägern hinführen.
1. Stand der Technik
Aus Industrie und Handel bekannt sind sichtbare und mit maschinellen Mitteln leicht auslesbare, insbesondere schwarzweiss gedruckte Barcodes, die normalerweise auf eine ansonsten freibleibende Fläche einer Druckvorlage gedruckt werden.
Bekannt ist ferner ein Verfahren DE-OS 19 66 851 welche einen - nur zur maschinellen Auslesung bestimmten Barcode mit einer mit blossem Auge sicht- und auswertbaren Information überdrucken, jedoch in der Darstellung der sichtbaren Primärinformation bestimmte Spektralbereiche (d. h. durch Verzicht auf Farben, die diesen entsprechen) so unterdrücken, dass der farbige Barcode gelesen werden kann.
DE 196 12 406 C2 beschreibt ferner Anwendungen, welche die Sekundärinformation mit einem mit dem Auge unsichtbaren, jedoch maschinell - etwa durch Fluoreszenz - nachweisbaren Tintenmuster aufbringen. In diesen Fällen muss die bedruckte Fläche fallweise nicht nur mit Sekundärinformation ausgestattet, sondern auch mit grafischen Merkmalen, damit der Benutzer sein Lesegerät richtig ansetzen kann.
Beschrieben sind ferner Drucktinten und ähnliche Beläge, die mit dem blossen Auge gut sichtbar sind, andererseits aber auch mit wenig Aufwand maschinenlesbar, und zwar auch dann, wenn die entsprechenden Muster auf einer beliebig gestalteten und eingefärbten Primärinformation aufliegen, bevorzugt:
  • - leitfähige Beläge und Drucktinten. Diese sind bei idealer Leitfähigkeit intransparent, weil das Licht - nach Art eines auf ein Metall eintreffender elektromagnetischer Strahlung - nie tief genug eindringen könnte, um das entsprechende Substrat zu erreichen. Lässt die Anwendung jedoch Tinten mit nur begrenzter Leitfähigkeit zu, so sind durchscheinende - nach Art eines Pauspapiers - Beläge machbar
  • - transparente, glänzende Offsetlacke und verwandte Produkte (hinfort "Lacke" genannt), die zur Veredelung von Druckprodukten genutzt werden. Diese gibt es in farbloser und in farblich getönt transparenter Form, wobei der erzielte Glanz, also die Reflektivität als Funktion des Einfallswinkels, je nach Druckverfahren und Nachbearbeitung variiert. Besonders glänzende Beschichtungen erreicht man mit neueren Lacken, die mittels UV-Strahlung ausgehärtet werden.
Schliesslich sind in der Patentanmeldung (DE) 199 13 343.3 Verfahren zur Auswertung von unsichtbaren oder im Sinne der Erfindung sichtbaren, jedoch nicht störenden Muster beschrieben, wobei diese Muster eine Positionsbestimmung auf einer Fläche liefern, und wobei dieser Position ein Programmprozess zugeordnet sein kann, mit folgenden Vorteilen:
  • - es kann auch nach Fertigstellung der Druckfläche einer beliebigen Position auf der Fläche ein Programmprozess zugeordnet werden, ohne die Fläche nachbearbeiten oder nachbedrucken zu müssen
  • - inbesondere können solche Zuordnungen auch für sehr nahe beinanderliegende oder deckungsgleiche Positionen beliebig erfolgen. Letzteres ist nach DE 196 12 406 C2 aufgrund der endlichen Ausdehnung der aufgebrachten Muster - sofern diese mit einfachen Mitteln lesbar sein sollen und daher nach Stand der Technik eine Fläche in der Grössenordnung ein Quadratzentimeter oder mehr haben - nur eingeschränkt möglich. Hingegen ist bei (DE) 199 13 343.3 die Genauigkeit, mit der Positionen definiert werden können, prinzipiell nur von der Druckgenauigkeit begrenzt, mit der die positionsgebenden Muster aufgetragen werden.
2. Beschreibung der Erfindung
Der Beschreibung der Erfindung sind einige Definitionen vorangestellt.
  • - der Informationsträger ist bevorzugt aus Papier gebildet, er kann jedoch mit jedem anderen Material, Karton oder sonstige Substrate, als eine Fläche realisiert werden, welche die Primärinformation (s. u.) trägt
  • - Primärinformation bezeichnet eine gedruckte, für die Nutzung mit blossem Auge bestimmte und bevorzugt mit konventionellen Drucktinten realisierte Abbild einer Information nach Art einer Partitur, eines Buches, einer Zeitung, einer Karte oder eines Bauplanes
  • - Sekundärinformation bezeichnet in dieser Schrift eine Information, die in deutlich sichtbaren Mustern (s. u.) verdruckt ist, und zwar neben oder über der Primärinformation. Jedoch erfolgt der Druck mit bestimmten Methoden und Tinten so, dass die Muster den vorbestimmten Zweckes (z. B. bei einer Preisliste oder einem Bauplan) einer optischen Nutzung der Primärinformation nicht stören. Muster können direkt Informationen - nach Art eines konventionellen Barcodes codieren, sie können aber auch reine Positionsinformationen codieren, z. B. mit Hilfe von Scharen von Barcodes nach (DE) 199 13 343.3
  • - Muster überlappen, wenn sie ganz oder partiell über- oder untereinander aufgebracht sind, wobei die entsprechenden Tinten auf oder nebeneinander (nach Art zweier ineinander verschachtelter Offsetraster) aufgebracht werden können. Insbesondere können Muster eine Primärinformation überlappen
  • - Barcode bezeichnet jeden maschinenlesbaren zweidimensional aufgedruckten Code, insbesondere die aus Industrie und Handel bekannten "eindimensionalen" Codes, so genannt weil sie in einer einzigen Dimension mittels eines Punktdetektors oder Linienrasters gelesen werden können.
  • - mehrstufig ist ein Barcode dann ausgeführt, wenn für jeden zugehörigen Tintenpunkt Pixel oder Druckelement, das ihn darstellt, für den zur Erkennung herangezogenen Parameter (z. B. Oberflächenwiderstand, Reflexivität etc.) mehr als ein Wert zugewiesen werden kann. Bei einem binären Barcode wird für den vorstehenden Tintenpunkt nur ein Wert zugewiesen werden: es muss dann nur sein Vorhandensein - oder nicht - an einer bestimmten Stelle erkannt werden.
  • - Semitransparent bedeutet bezogen auf eine aufgedrucktes Muster, dass dieses Muster entweder mit dem blossen Auge völlig unsichtbar ist, oder zumindest so durchsichtig oder durchscheinend - nach Art eines Pauspapiers - dass es z. B. die rein mit dem blossen Auge erfolgende Nutzung einer darunterliegenden Primärinformation nicht stört.
  • - Programmprozess bezeichnet ein normalerweise per Computer, Controller u. ä. realisierte Abfolge von logischen Schritten, insbesondere wenn diese in der Bereitstellung von Daten resultiert; und zwar inklusive der - bevorzugt akustischen oder visuellen - Anzeige dieser Daten.
2.1 Beschreibung der Erfindung
Die Erfindung erlaubt es insbesondere dem Endbenutzer, an bestimmten, für ihn leicht zu entdeckenden Positionen des Informationsträgers Muster auszulesen und fallweise zugehörige Programmprozesse aufzurufen.
Die Erfindung erreicht diese Ziele durch einen Informationsträger nach Ansprüchen 1 bis 7, einem Lesegerät nach Anspruch 8 sowie einem Druckverfahren nach Ansprüchen 9 oder 18.
Weitere bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den jeweils abhängigen Ansprüchen beschrieben. Diese Ausführungsformen sind bevorzugt auf eine leichte Realisierung von für den Massenmarkt bestimmten Lesegeräten ausgerichtet, sowie auf zugehörige, konventionelle Massen- Druckmaschinen und entsprechende, konventionell verdruckbare Tinten.
2.1.1 Informationsträger
Der Informationsträger ist bevorzugt aus Papier gebildet, er kann jedoch mit jedem anderen Material, Karton oder sonstige Substrate, als eine Fläche realisiert werden, welche die Primärinformation trägt. Fig. 1 zeigt, wie neben oder über der Primärinformation (2) ein deutlich sichtbares, eine Sekundärinformation darstellendes Muster (1) verdruckt ist; wobei dieses Muster jedoch im Rahmen des vorbestimmten Zweckes (z. B. bei einer Preisliste oder einem Bauplan) die optische Nutzung der Primärinformation nicht stört, und wobei das Muster maschinell auslesbar ist.
  • a) Kennzeichnendes Merkmal der Erfindung ist die Verwendung semitransparenter Muster, deren Vorteile in 2.1.2 und 2.4 nachstehend diskutiert werden.
  • b) Der Informationsträger beinhaltet keinerlei Elekronik mit Logik- oder Messfunktionen, wie z. B. von grafischen Tabletts her bekannt, sondern er ist an der Messung nur insofern beteiligt, als nur die auf seine Oberfläche aufgebrachten Muster entsprechend ihrer spezifischer physikalischer Eigenschaften vermessen werden. Insbesondere kann der Informationsträger so flach und biegsam ausgeführt sein, wie es die Physik des Substrates und der Drucktinten zulässt.
  • c) Die Sekundärinformation dient bevorzugt dazu, Programmprozesse aufzurufen, insebsondere um Zusatzinformationen zur Primärinformation bereitzustellen, nach Art einer Internet-Adresse, eines Literaturzitates oder einer Fussnote:
    • - sie kann nach DE 196 12 406 C2 die Primärinformation ergänzen, direkt oder indirekt durch einen Verweis auf weitere Informationsressource
    • - sie kann aber auch nach (DE) 199 13 343.3 so gestaltet und auf der Vorlage verteilt werden, dass sie nur eine Position auf der Fläche liefert, nach Art eines optischen Stiftes auf einem Computerschirm, und diese Position kann nun entweder dazu dienen, die Fläche direkt zu vermessen - etwa bei einer Landkarte oder einem Bauplan, oder einen der Position zugeordneten Computerprozess aufzurufen.
2.1.2 Druckverfahren
Das Druckverfahren nutzt dabei vorteilhaft semitransparente Drucktinten, wobei bevorzugt die nachstehend beschriebenen Tinten erlauben, die Primär- und Sekundärinformation mit demselben Verfahren (z. B. Offset, Tiefdruck, etc.) zu verdrucken:
Dabei können die Muster für die Sekundärinformation, insbesondere wenn sie nach (DE) 199 13 343.3 eine Position codieren sollen, in aus zwei einander überlappenden Unter-Mustern (3) und (4) gebildet sein sein, und diese Muster können in mehrstufigen Barcodes auf jedem Punkt der vermessenen Fläche entsprechend codiert werden, wie in Fig. 2 für die Punkte (5), (6), (7), (8) gezeigt
  • - (5): ein Wert 0, (entsprechend z. B. einer sehr niedrigen Leitfähigkeit oder Reflektivität): weder Muster (3) noch (4) sind auf dem Punkt gedruckt
  • - (6): ein Wert 1: der Punkt ist allein mit dem leitenden Muster (3) bedruckt, oder
  • - (7): ein Wert 2: der Punkt ist allein mit dem leitenden Muster (4) bedruckt, oder
  • - (8): ein Wert 3: der Punkt ist gleichzeitig mit den leitenden Mustern (3) und (4) bedruckt
2.1.3 Das Lesegerät beinhaltet erfindungsgemäss die gesamte Auswerteelektronik für die Vermessung der Fläche; bevorzugt werden manuell gehaltene Lesegeräte verwendet, welche der Benutzer entweder über "die Vorlage zieht, oder auf die Vorlage aufsetzt. Diese werden anhand zweier Ausführungsbeispiele beschrieben, wobei jeweils auf die damit verbundenen Eigenheiten des Druckverfahrens eingegangen wird.
2.2 Vorteile der Erfindung
Der wesentliche Unterschied gegenüber DE 196 12 406 C2 liegt in der Sichtbarkeit ("Semitransparenz") der Muster, sodass der Benutzer sein Lesegerät richtig ansetzen kann. Ferner geht die Erfindung über DE 196 12 406 C2 hinaus in der hier explizit offenbarten Möglichkeit, mehrstufige Barcodes zu nutzen, sodass im Ergebnis für das Verdrucken der Muster nach (DE) 199 13 343.3 und DE 196 12 406 C2 mindestens eine Druckfarbe, also im Extremfall ein ganzer Arbeitsgang, eingespart werden kann.
Ferner sind die hier diskutierten Tinten - besonders die Drucklacke - einfacher zu beschaffen und billiger als z. B. die in DE 196 12 406 C2 erwähnten fluoreszierenden Sicherheitstinten.
Schliesslich sind hier gegenüber DE 196 12 406 C2 weitere Varianten für mögliche Lesegeräte ausgeführt, welche insbesondere die Massenmarktrelevanz der Erfindung belegen, im Sinne eines billig zu produzierenden, absolut sicheren und einfach zu bedienenden Lesegerätes, sowie eines einfachen und von der Breite der Anwendung her unkritischen Druckverfahrens.
Nachstehend wird dieses anhand zweier Ausführungsbeispielen illustriert, die Infoprmationsträger, Druck- und Leseverfahren beschreiben.
3. Beispiel I Verwendung von leitfähigen semitransparenten Tinten
Einfaches Papier wirkt als nahezu perfekter Isolator, desgleichen viele konventionelle Drucktinten. Man geht also in diesem Abschnitt davon aus, dass die Primärinformation zwar beliebig sein kann, jedoch immer nur mit nahezu isolierenden Tinten gedruckt wird.
3.1 Vorteile
Leitende Tinten bieten gegenüber anderen Verfahren zur Niederlegung einer semitransparenten Sekundärinformation zwei Vorteile:
3.1.1 besonders einfache Lesegeräte
3.1.2 hohe Dynamik der zum Nachweis der Sekundärinformation gelesenen physikalischen Werte: legt man nichttransparente leitfähige Tinten nach Stand der Technik als Massstab zugrunde, so können zwischen zwei Prüfspitzen für marktgängige Tinten (nach Art einer punktuellen Oberflächenwiderstands-Messung) Werte von einigen 10 kOhm gemessen werden; dabei sind diese Messungen mit einer Fehlerabweichung von 10-15% an verschiedenen Stellen einer leitfähig bedruckten Vorlage reproduzierbar. Demgegenüber wirkt unbeschichtetes Papier als nahezu perfekter Isolator.
Das bedeutet, dass leitfähige Tinten nicht nur binär gelesen werden können, sonder damit auch in besonders einfacher Weise (s. u.) mehrstufige Barcodes druckbar sind.
3.2 Druckverfahren
3.2.1 Für den rein binären Nachweis der Barcodes müssen diese lediglich besser leiten als das darunter liegende, fallweise mit Primärinformation bedruckte Substrat.
3.2.2 Mehrstufige Barcodes können in Abhängigkeit vom gewählten Druckverfahren erstellt werden:
  • 1. man kann z. B., mit Sieb- oder Tiefdruck, über Veränderungen der Schichtdicke der leitenden Tinte einen die Sekundärinformation codierenden, lokal variablen Oberflächenwiderstand realisieren.
  • 2. beim Offsetdruck ist hingegen die Schichtdicke der Tinte konstant, die Farbgradation wird durch ein Auseinanderziehen des gedruckten Offset-Punktrasters realisiert. Damit lässt sich der gemessene Oberflächenwiderstand der leitenden Muster auch beim Offsetdruck lokal variieren. Im Einzelnen:
    • a) bei starker Gradation überlappen die einzelnen Tintenpunkte so, dass der Oberflächenwiderstand der Tinte seinen - für 100% Gradation spezifizierten - Wert auch bei einem Gradationsabfall von 20% praktisch beibehält.
    • b) bei deutlich leichterer Gradation - z. B. um die 50%, was bei Einsatz von Schwarztinten einem hellen Grau entspricht - haben nun die leitenden Punkte des Offsetrasters keinen Kontakt mehr zueinander, und der mit den vorstehend beschriebenen Prüfspitzen gemessene Widerstand wird extrem hoch.
    • c) im Übergang von ba) zu bb) steigt der Oberflächenwiderstand stetig an
Mittels der niedrigeren Gradationen, jedoch noch oberhalb von Werten, die zum isolierenden Verhalten nach bb) führen, lassen sich in erfindungsgemässer Weise Codestufen für den Oberflächenwiderstand zuweisen, aufdrucken und messen.
Berücksichtigt man, dass Gradationsschritte von 10% mit konventionellen Drucktinten mit ausreichender Konsistenz reproduzierbar sind, nicht nur innerhalb eines Drucklaufes, sondern von einem Drucklauf zum nächsten, so sind mit diesem Verfahren drei- oder höherstufige Barcodes machbar, woraus. Einen Hinweis auf die Richtigkeit dieser Vermutung liefern jedenfalls tatsächliche Messungen an leitenden Schwarztinten, die vier- oder fünfstufige Codes als möglich erscheinen lassen.
3.3 Lesegerät
Der Nachweis leitender Oberflächenmuster kann mit kapazitiven oder induktiven Flächen- oder Zeilensoren erfolgen; hierfür können also Varianten zum Einsatz kommen, welche zwar deutlich komplexer sind als die nachstehend beschriebenen, welche jedoch aufgrund einer Massemarktfertigung - bevorzugt für andere Märkte wie z. B. der Finger-abdruckerkennung - billiger sind oder andere Vorteile aufweisen.
Nachstehend werden zwei bevorzugte, besonders einfache und daher massenmarkt-relevante Varianten beschrieben.
3.3.1 Punktnachweis mit direkter Widerstandsmesssung
  • a) Bevorzugt kann nach Fig. 3 mit zwei Prüfspitzen (9), (10) ein einfacher Lesestift aufgebaut werden, der manuell geführt wird wie eine normale Schreibfeder, wobei durch die Elastizität der Prüfspitzen und die visuelle Kontrolle der Kontakt mit der Vorlage gewährleistet wird. Ein solches Gerät kann binäre Muster sehr einfach nachweisen und ist deutlich billiger herzustellen und leichter zu handhaben, als ein entsprechendes Barcode-Gerät
  • b) Mit etwas mehr Aufwand kann man auch den Oberflächenwiderstand des Musters als Parameter im Sinne eines mehrstufigen Barcodes vermessen:
    • - zunächst müssen die Prüfspitzen entsprechend vorbestimmter Normen gefertigt werden.
    • - die Prüfspitzen sollten auf dem Informationsträger in einem dazu vorbestimmten Bereich der zu vermessenden Fläche - bevorzugt im Inhaltsverzeichnis eines Buches, oder am Anfang einer Partitur - geeicht werden
    • - der Auflagedruck der Prüfspitzen muss geregelt werden, manuell oder maschinell.
In der in Fig. 3 gezeigten bevorzugten Lösung sind die Prüfspitzen (9), (10) an einem Halter (12) angebracht, auf welchen mittels einer Feder, oder eines geregelten Aktors eine Kraft K (13) wirkt, und sie berühren durch ein Loch (11) in dem Gehäuse (14) die Fläche. Die Kraft K kann durch einen Drucksensor (13a) mit einer Regelschleife so eingestellt werden, dass immer zuverlässig ausgelesen wird, ohne das Papier zu beanspruchen. Ferner kann K so geregelt werden, dass die Prüfspitzen schonend aufgesetzt werden. Schliesslich können die Prüfspitzenb elastisch aufgehängt werden, wobei ihr Abstand mittels eines Sensors (9a) gemessen und der durch die Prüfspitzen ermittelte Wert des Oberflächenwiderstandes entsprechend berichtigt wird
  • - in bestimmten Messsituationen - z. B. bei bestimmten, bevorzugt kompakten Barcodes oder bei (DE) 199 13 343.3 - soll die Prüfspitze definiert entlang eines Linienrasters über das Papier geführt werden, bevorzugt indem (11) als Schlitz ausgebildet ist, und die Prüfspitzen (9, 10) innerhalb des Gehäuses geführt werden. In einer anderen Variante kann das Gehäuse (14) selber geführt werden.
3.3.2 Direkte Widerstandsmessung mittels Linien-Elektrodenraster
Fig. 4 zeigt, wie entlang eines Liniensegmentes, bevorzugt entlang der Kante (15) einer Leiterplatte (16), Elektroden (17, 18) angeordnet sind, welche es gestatten, das Lesegerät einfach auf die zu vermessende Fläche aufzusetzen und die entsprechenden Oberflächenwiderstände sehr schnell zu messen. Dabei kann die Kante (15) gemäss Fig. 4 gerade sein; sie kann aber auch gekrümmt und insbesondere auch als geschlossene Kurve, bevorzugt als Kreis, ausgeführt sein. Die Leiterplatte (16) kann biegsam ausgeführt werden, sodass das Lieniensegment (15) sich auch an unebene Vorlagen anschmiegt.
Neben einem Geschwindigkeitsvorteil beim Auslesen verspricht dieses Vorgehen ein mechanisch deutlich schonenderes Auslesen der Vorlage als das Verfahren nach 3.4.1.
  • a) eine bevorzugte Variante der obigen Elektrodenanordnung verwendet eine einseitig leitend beschichtete, isolierende Folie, deren leitender Teil als aus zwei Mustern besteht:
    • - eine Elektrode (17) nach Art eines Kamms, dessen streifenförmige Zacken (20) alle auf demselben Potential liegen - in der bevorzugten Ausführung auf Masse
    • - ein Feld aus voneinander getrennten diskreten Elektrodenstreifen (18)
    • - wobei die Zacken (20) und die Elektroden (18) bündig an der unteren Kante (15) enden
    • - und wobei die Elektroden von (18) nach Art zweier Kämme in die Zacken von (17) verschachtelt sind, sodass die Elektrodenstreifen von (18) jeweils im gleichen Abstand zu je zwei streifenförmigen Zacken von (17) liegen.
Ferner sei angenommen, dass der Abstand von zwei Elektroden des vorstehenden Messkammes klein sei gegenüber den zu vermessenden Mustern.
Nun sei angenommen, dass die Kante (15) und speziell eine Elektrode (18a) aus (18), sowie die Elektrode (17) das leitende Muster (21) entlang (15) berühren. Dann überbrückt (21) die Elektroden (18a) und (17); sodass, bevorzugt mit einer mechanisch geführten, und bevorzugt kugelförmigen Kontaktspitze (22) ein Widerstand zwischen (18a) und (17) gemessen werden kann. Damit ist zunächst der Nachweis eines binären Musters gelungen.
Ferner wird die Kontaktspitze (22) quer zu (18) gefährt und berührt bei diesem Abrastern Zacken von (17), wobei (22) jedesmal auf Nullpotential gezogen wird; sodass diese Anordnung ihren eigenen Takt generiert, welcher zudem der Fortschritt der Abrasterung entlang des Linienrasters (15) mitzählt.
  • a) mit dieser Anordnung ist auch eine genauere Vermessung der Analogwerte des Oberflächenwiderstandes eines Musters im Sinne des Nachweises eines mehrstufigen Barcodes möglich. Denn der zwischen (18a) und (17) nach vorstehender Beschreibung gemsesse Widerstand wird wesentlich von dem lokalen Oberflächenwiderstand des Musters (21) zwischen (18a) und den zwei unmittelbaren an (18a) angrenzenden Zacken von (17) bestimmt, die weiter entfernten Zacken von (17) leisten hier nur einen kleineren Beitrag, sodass eine lokale Variation des Oberflächenwiderstandes von (21) messbar ist.
Auch hier sind ähnliche, die Genauigkeit und Reproduzierbarkeit erhöhende Massnahmen wie unter 3.3.1b) beschrieben, zu beachten: genormt hergestellte und geeichte Messvorrichtung, geregelter Auflagedruck, und Überwachung des Kontaktes der Kante (15) zur Fläche, sowie der Messung selber. Allerdings sind die Verhältnisse gegenüber 3.2.1 in dieser Variante wesentlich besser beherrschbar. Insbesondere kann ein elektronischer 1 zu n Kanalschalter oder Multiplexer vorteilhaft die mechanische Prüfspitze (22) ersetzen, sodass schneller und zuverlässiger ausgelesen wird
  • a) eine weitere bevorzugte Ausführung nach Fig. 5 nutzt eine zylinderförmige Leiterplatte, auf der einerseits ein Elektrodenkamm (25) entsprechend dem vorstehenden Kamm (17), sowie ein Elektrodenfeld (26) entsprechend dem vorstehenden Felde (18), wobei (25) und (26) bündig an einer unteren kreisförmigen Kante (27) enden, welche gleichzeitig das zu vermessende Linienraster definiert. Genau ensprechend zu Pkt. a) im Obigen sei angenommen, dass eine Elektrode A aus (26) sowie mindestens ein Zacken aus (25) das leitende Muster (27a) berührt. Nun kann ensprechend der vorstehenden Beschreibung in a) ein von einer Achse (24) geführter Kontaktstift (23) den Widerstand zwischen A und (25) messen. Ferner wird (23) bei jedem Kontakt mit (25) auf Nullpotential gezogen und somit kann ebenfalls das vorstehend beschriebene selbsttaktende Verfahren zum Einsatz kommen.
Diese Anordnung ist in bestimmten Messituationen von Interesse, in denen eindimensionale Barcodes so ausgeführt sind, dass ihre Höhe - quer zur Ausleserichtung - viel grösser ist als ihre Breite, insbesondere für Verfahren nach (DE) 199 13 343.3.
  • a) eine weitere bevorzugte Variante von (a) hebt auf die paarweise Vermessung benachbarter, an einer Kante wie (15) angebrachter Elektroden. Hier kann die Messung leichter interpretiert werden, da nur mit dem Muster in Kontakt kommende Elektrodenpaare vermessen werden. Diese Variante ist vor allem dann relevant, wenn die Vermessung der Widerstände nicht mehr mit einem Kontaktstift, sondern rein elektronisch mit einem entsprechenden - hier doppelt ausgeführten - Multiplexer erfolgt.
3.4 Vorteile
Die Vorteile der leitfähigen Tinten wurden unter 3.2 bereits teilweise ausgeführt, insbesondere bezüglich des Aufdruckes mehrstufiger Barcodes. Insbesondere sind für den rein binären Nachweis von Barcodes sehr einfache Punkt-Lesegeräte nach 3.3.1 machbar.
Vorteil des Linienraster-Verfahrens nach 3.3.2 ist neben der einfachen Gestaltung und Ausleseelektronik die Tatsache, dass die Geometrie so einfach ist, und im Wesentlichen durch Anpressen der Kante (15) an die Fläche hergestellt und reproduziert werden kann. Dazu folgen in Pkt. 5. nachstehend noch Anmerkungen zu aufwendigeren Massnahmen mit dem gleichen Zweck.
4. Beispiel II Nutzung von Lacken und reflexiven Verfahren 4.1 Vorteile
Lacke im obigen Sinne sind einerseits mit dem blossen Auge aufgrund von Spiegeleffekten gut sichtbar, können aber andererseits durch Messung ihrer Reflektivität maschinell entdeckt werden. Ihr grösster Vorteil liegt darin, dass sie die darunter liegende Primärinformation noch weniger stören als die vorstehend beschriebenen, durchscheinende Beläge.
Ferner können Lacke sehr leicht mit darunter liegenden, insbesondere mittels optischer Effekte auszulesenden Mustern, z. B. Fluoreszenzmustern, kombiniert werden.
Schliesslich nutzt man Lacke grundsätzlich mit dem Ziel einer besseren Haltbarkeit von Papieroberflächen und folglich sind viele dieser Lacke im Vergleich zu anderen erfindungsrelevanten Tinten besonders unempfindlich.
4.2 Druckverfahren
Beim Drucken der Sekundärinformation ist zu berücksichtigen, dass manche farbigen Glanztinten - auch und insbesondere schwarze - ähnlich gut reflektieren wie bestimmte Offsetlacke, und dass das benutze Papier dabei auch eine Rolle spielt. Die Verwendung von Glanzfarben und besonders behandelten, glänzenden Papieren ist mit diesen Verfahren also nur eingeschränkt möglich. Vielmehr müssen geeignete Papiere und Mattfarben verwendet werden. Insgesamt ist sicherzustellen, dass das die Muster tragende Substrat (inklusive der Primärinformation) einen an einer beliebigen Stelle einfallenden Lichtstrahl immer stärker streut als ein aufliegendes Lackmuster.
Das bedeutet konkret, dass
  • - neue Buchproduktionen entsprechend angepasst werden müssen, und dass
  • - bereits bestehende Produktionen, welche (als Faksimile oder Neuauflage) mittels Lack mit Sekundärinformationen ausgestattet und so neu herausgebracht werden sollen, für den Druck der Primärinformationen mit neuen Farben eingerichtet werden müssen. Dieses ist in vielen Fällen der Funktionalität des Produktes (etwa einem Lehrbuch, einer Strassenkarte etc.) nicht abträglich, insbesondere können im Gegensatz zu DE-OS 19 66 851, hier sämtliche Farben verwendet und erkannt werden, sofern diese genügend matt sind.
  • - in Anwendungen hingegen, bei denen die Glanztinten einem ganz bewussten ästhetischen oder kommerziellen Zweck dienen - z. B. in einer Modezeitschrift oder einem Prospekt für den Massenmarkt - bedarf es zumindest einer Abstimmung zwischen den für die Primär- und die Sekundärinformation verwendeten Farben
Mit dieser Einschränkung kann jedoch vergleichsweise einfach sichergestellt werden, dass, wenn auf einer Fläche (28) eine Stelle (29) mit einem Lack-Muster versehen ist, das einfallende Messlicht (30) immer stärker reflektiert wird als an jeder anderen, noch so reflektierenden, jedoch nicht mit einem Lack-Muster versehenen Stelle der Fläche (28), sodass das Muster an der Stelle (29) zuverlässig entdeckt wird.
Insbesondere bei den neueren UV-Lacken reicht der vorstehende Differenz im Reflexionsfaktor aus, um auch mit Lack mehrstufige Barcodes darzustellen und zu verdrucken, und zwar, ebenso wie bei der leitenden Tinte nach 3.2.2, durch lokale Änderung der Gradation oder andere Feinstrukturierungsverfahren. Auch diese Technik verspricht drei- oder höherstufige Barcodes.
4.3 Lesegerät
Prinzipiell ist eine Störung des Auslesens des Lackmusters durch die Primärinformation zu befürchten, denn letztere ist definitionsgemäss durch den Lack hindurch ohne weiteres zu sehen. Solche Bedenken würden insbesondere zum Tragen kommen, wenn die Muster z. B. mit einem CCD- Flächendetektor gelesen würden.
Eine einfachere und dennoch erfindungsgemäss leistungsfähigere Ausgestaltung des Lesekopfes (s. u.) ist machbar wenn - wie in vielen Anwendungen gegeben - das Lesegerät auf die Fläche gesetzt werden darf und wie nachstehend unter a) beschrieben ausgerichtet werden kann.
4.3.1 Punktlesegerät
Das Lesegerät misst von seinem Prinzip her den Reflexionsfaktor an Punkt (29) der Fläche, indem ein Lichtstrahl konstanter Intensität (30) im konstanten Winkel α auf (29) fällt und die - ebenfalls unter einem Winkel α - reflektierte Strahlung (31) detektiert wird.
Diese Anordnung kann auch verwendet werden, um ein Linienraster, bevorzugt entlang eines Geraden- oder Kreissegmentes, auszumessen, indem der Lesekopf entsprechend mechanisch geführt wird.
4.3.2 Ausblenden von Fremdlicht
Fremdlicht bezeichet jedwedes Licht, das nicht, vom Lichtstrahl oder der kollimierten Lichtquelle (30) stammend, und auf (29) fallend, genau in der Richtung (31) reflektiert wird. Es beinhaltet also sowohl äusseres Fremdlicht in konventionellen Sinne, als auch von anderen Punkten in der Umgebung des Punktes (29) gestreute Strahlen, welche von (30) stammen.
Zum Ausblenden dieses Lichtes benutzt das Lesegerät bevorzugt eine Vorrichtung, die aus einer Linsenoptik (32) in Fig. 7 besteht, wobei diese hier nicht näher ausgeführt ist.
Eine andere bevorzugte Variante zeigt Fig. 8. Hier stammt das Licht von einer Quelle (33), die als LED oder Laser ausgeführt werden kann und wird in einen Lichtleiter (34), der bevorzugt als einfache, kollimierende Röhrchen (34) realisiert ist, eingespeist. (34) ist abgeschrägt in einer Spitze (35), welche in geringer Entfernung von der Fläche gehalten wird, sodass ein kleiner Auslese- Lichtfleck (39) auf der Fläche erzeugt wird. Dieser wird wiederum von einem weiteren Lichtleiter (37), ebenfalls mit abgeschrägter Spitze (36) versehen, aufgenommen und zum Detektor (38) weiter geleitet. Dabei kann fallweise einer der Lichtleiter (34) oder (38) durch eine Optik ergänzt werden. Die schrägen Enden (35, 36) sorgen dafür, dass einerseits das in (29) reflektierte Licht möglichst vollständig in (38) ankommt, hingegen Fremdlicht und insbesondere direkt vom Röhrchen (34) in Röhrchen (37) hineingestrahltes Licht fernbleibt.
4.3.3 Runder Lichtfleck zum Auslesen
Die Muster werden vorteilhaft mit einem runden Lichtfleck ausgelesen. Da das Lesegerät bevorzugt senkrecht auf der Fläche gehalten wird, genügt es hierzu, die Lichtleiterquerschnitte elliptisch auszuführen oder eine elliptische Blende einzufügen.
4.3.4 Auslesen eines Linienrasters
Die Anordnung nach Fig. 8 lässt sich in zweierlei Weisen auf das Auslesen eines Linienrasters erweitern:
  • a) in einer bevorzugten Variante wird die Optik eines Punktlesekopfes mechanisch geführt, entlang eines geraden oder gekrümmten (insbesondere kreisförmigen) Liniensegmentes. Insbesondere aus der CD-Technik sind Verfahren bekannt die es gestatten, den auslesenden Lichtfleck besonders genau zu fokussieren und zu führen.
  • b) eine weitere Variante resultiert aus einer systematischen Transformation von Fig. 6, wobei
    • - der Lichstrahl (30) durch ein flaches Strahlenbündel, etwa mittels einer optisch entsprechend ausgestatteten Laserdiode
    • - der Messpunkt (29) durch ein Linienraster ersetzt wird, auf welches das vorstehende Strahlungsbündel trifft
    • - der reflektierte Lichtstrahl (31) durch ein von (29) reflektiertes, näherungsweise ebenes Lichtbündel ersetzt wird, welches bevorzugt von einem Zeilendetektor empfangen und ausgewertet wird
    • - in Analogie zu Fig. 8 können jeweils zwei flache Platten für eine räumliche Filterung des Lichtes wenigstens in eine Richtung sorgen.
4.3.5 Sicherheitsaspekte bei der Verwendung von Lasern
Der Einsatz im Massenmarkt legt die ausschliessliche Verwendung von Lasern der Klasse I nahe, die also insbesondere sichtbar sein müssen; bei genauer Justage sind hier auch sehr kleine Laserleistungen ausreichend.
Das Verfahren funktioniert aber im Experiment ebenso mit LEDs, insbesondere mit der neuen Generation von "superhellen" LEDs, welche bei der durch Fig. 8 implizierten räumlichen Filterung am Punkte (35) nur eine sehr geringe Leistung abgeben.. Eine weitere Absicherung wird erreicht, indem die Lichtleistung sofort heruntergefahren wird, wenn der Lesekopf nicht auf eine Fläche gehalten wird - wenn also kein Licht mehr in den Sensor (38) hineinreflektiert wird.
5. Definierte Auflage des Lesegerätes bezw. definierte Verformung der Fläche im gelesenen Bereich
Für die beiden in 3. und 4. beschriebenen Ausleseverfahren ist es notwendig, den Kontakt zur Fläche bezw. die aus Lesekopf und vermessener Teilfläche bestehende Geometrie der Anordnung zu kontrollieren, um die Reproduzierbarkeit der Messungen zu gewährleisten. Dem gleichen Zweck dienen Massnahmen, welche den Abrieb und andere mechanische Beanspruchungen der Muster auf ein erträgliches Mass verringern sollen.
In einer bevorzugten, sehr einfachen Variante wird der Messkopf möglichst schonend auf die Fläche gedrückt, wobei die mit dem Papier in Verbindung gebrachten Teile durch Auswahl des Materials und Nachbearbeitung eine möglichst geringe mechanische Beanspruchung der Fläche erreichen.
In einem weiteren bevorzugtem, pneumatisch ausgeführten Papierhalteverfahren nutzt die Erfindung die Elastizität, jedoch auch die Steifigkeit einer Papierfläche - nach Art eines von einer Staubsaugerdüse angezogenen Papierblattes - und trägt dafür Sorge, dass ein notfalls nur lokal begrenzter und Papierausschnitt in dem Messbereich des Messkopfes fest aufliegt.
Fig. 9 zeigt dieses für einen Messkopf (40), der an einem Gehäuse (41) mittels eines gemäss 3.3.1b) aktiv geregelten Andrucks auf die Fläche gesetzt ist, und zwar so, dass das Gehäuse eine Öffnung (45) aufweist; wobei diese bei entlang einem Linienraster geführtem Lesekopf auch als Schlitz ausgeührt sein kann und auf der Fläche so aufliegt, dass zwischen der Fläche und dem Gehäuse durch die Ventile (43) und (44) ein Überdruck bezw. ein Unterdruck entsteht.
Bei Unterdruck wird die Fläche lokal auf den Lesekopf mitsamt Gehäuse aufgepresst, bei Überdruck wird die Fläche, bevorzugt aus einem Papierblatt gebildet, wieder freigegeben.
Erläuterungen zu Zeichnung und Offenbarung Aktenz. 100 14 695.3
  • 1. Im Offenbarungstext Pkt. 3.3.2, 2. Zeile, ist eine Leiterplatte (16) erwähnt, die die Elektroden (17, 18) trägt. Diese ist in Fig. 4 nachträglich eingezeichnet.
  • 2. Im Offenbarungstext (S. 10, 5. Zeile von unten) ist eine Elektrode A erwähnt, welche in der Handzeichungen Fig. 5 als Eletrode (26a) eingezeichnet ist. Der Offenbarungstext wurde entsprechend (Anlage) geändert. Träger nach Anspruch. Ebenso wurde ein offensichtlicher Rechtschreibfehler ("gemessene") geändert. In der Anlage sind diese Berichtigungen gem. Microsoft Word festgehalten.
  • 3. In Fig. 9 sind zusätzliche Löcher (42) für herausgepresste bezw. angesaugte Luft eingezeichnet, jedoch sind diese in der Offenbarung nicht erwähnt. Ihre Funktion ist auch offensichtlich, es fehlt eben nur die textuelle Erläuterung, dass (42) Löcher im Gehäuseboden darstellen soll.
Nun sei angenommen, dass die Kante (15) und speziell eine Elektrode (18a) aus (18), sowie die Elektrode (17) das leitende Muster (21) entlang (15) berühren. Dann überbrückt (21) die Elektroden (18a) und (17); sodass, bevorzugt mit einer mechanisch geführten, und bevorzugt kugelförmigen Kontaktspitze (22) ein Widerstand zwischen (18a) und (17) gemessen werden kann. Damit ist zunächst der Nachweis eines binären Musters gelungen.
Ferner wird die Kontaktspitze (22) quer zu (18) gefährt und berührt bei diesem Abrastern Zacken von (17), wobei (22) jedesmal auf Nullpotential gezogen wird; sodass diese Anordnung ihren eigenen Takt generiert, welcher zudem der Fortschritt der Abrasterung entlang des Linienrasters (15) mitzählt.
  • a) mit dieser Anordnung ist auch eine genauere Vermessung der Analogwerte des Oberflächenwiderstandes eines Musters im Sinne des Nachweises eines mehrstufigen Barcodes möglich. Denn der zwischen (18a) und (17) nach vorstehender Beschreibung gemessene Widerstand wird wesentlich von dem lokalen Oberflächenwiderstand des Musters (21) zwischen (18a) und den zwei unmittelbaren an (18a) angrenzenden Zacken von (17) bestimmt, die weiter entfernten Zacken von (17) leisten hier nur einen kleineren Beitrag, sodass eine lokale Variation des Oberflächenwiderstandes von (21) messbar ist.
Auch hier sind ähnliche, die Genauigkeit und Reproduzierbarkeit erhöhende Massnahmen wie unter 3.3.1b) beschrieben, zu beachten: genormt hergestellte und geeichte Messvorrichtung, geregelter Auflagedruck, und Überwachung des Kontaktes der Kante (15) zur Fläche, sowie der Messung selber. Allerdings sind die Verhältnisse gegenüber 3.2.1 in dieser Variante wesentlich besser beherrschbar. Insbesondere kann ein elektronischer 1 zu n Kanalschalter oder Multiplexer vorteilhaft die mechanische Prüfspitze (22) ersetzen, sodass schneller und zuverlässiger ausgelesen wird
  • a) eine weitere bevorzugte Ausführung nach Fig. 5 nutzt eine zylinderförmige Leiterplatte, auf der einerseits ein Elektrodenkamm (25) entsprechend dem vorstehenden Kamm (17), sowie ein Elektrodenfeld (26) entsprechend dem vorstehenden Felde (18), wobei (25) und (26) bündig an einer unteren kreisförmigen Kante (27) enden, welche gleichzeitig das zu vermessende Linienraster definiert. Genau ensprechend zu Pkt. a) im Obigen sei angenommen, dass eine Elektrode 26a aus (26) sowie mindestens ein Zacken aus (25) das leitende Muster (27a) berührt. Nun kann ensprechend der vorstehenden Beschreibung in a) ein von einer Achse (24) geführter Kontaktstift (23) den Widerstand zwischen 26a und (25) messen. Ferner wird (23) bei jedem Kontakt mit (25) auf Nullpotential gezogen und somit kann ebenfalls das vorstehend beschriebene selbsttaktende Verfahren zum Einsatz kommen.

Claims (23)

1. Informationsträger, der eine Fläche aufweist, auf der eine mit blossem Auge sichtbare Primärinformation aufgebracht ist, insbesondere nach Art einer Partitur, eines Buches oder einer Landkarte, wobei die Fläche mit wenigstens einem maschinenlesbaren zweidimensionalen Muster bedruckt ist, welches entweder eine Zusatzinformation zur Primärinformation, oder eine Positionsinformation kodiert, und wobei
  • - das Muster mit dem blossen Auge weder als Zusatzinformation noch als Positionsinformation auswertbar ist
  • - das Muster aber mit dem blossen Auge wahrnehmbar ist, und insbesondere der Benutzer ohne weitere grafische Verweise sieht, dass über einer bestimmten Primärinformation ein Muster angebracht wurde
  • - das Muster derart transparent ist, dass jede mit einer Primärinformation belegte Stelle auf der Fläche visuell, mit dem blossen Auge, im Sinne der Funktionalität der Primärinformation sicht- und nutzbar bleibt, selbst wenn diese Stelle von einem Muster überdeckt ist.
2. Informationsträger nach Anspruch 1, bei welchem entweder die vorstehende Zusatzinformation oder Positionsinformation dazu dienen, zu einem beliebigen Zeitpunkt einen Programmprozess aufzurufen.
3. Informationsträger nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Fläche eine veränderbare Form aufweist, z. B. nach Art einer Folie oder Papierseite, welche während des Messvorganges und mindestens in der lokalen Umgebung der vom Benutzer jeweils vermessenen Stelle in eine vorbestimmte, bevorzugt ebene, Form bringbar ist.
4. Informationsträger nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei mehrere Muster übereinander gedruckt werden, und wobei für jedes Muster eine spezifische Drucktinte verwendet wird, sodass die Muster getrennt erkannt, gelesen, und ausgewerdet werden.
5. Informationsträger nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Muster mit leitfähigen Tinten aufgebracht werden, und wobei die Tinte so aufgedruckt wird, dass die Leitfähigkeit lokal variieren kann, und zwar derart reproduzierbar, dass einer bestimmten Stelle eines Musters mehr als zwei dieser Leitfähigkeit entsprechende, diskrete Codestufen zugewiesen und von einem Lesegerät erkannt werden können.
6. Informationsträger nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Muster mit transparenten Lacken aufgebracht werden und wobei insbesondere das Papier oder sonstige Substrat, auf dem die Primärinformation aufliegt, sowie die Tinten, mit denen die Primärinformationen verdruckt wurden, so gewählt werden, dass die Muster zuverlässig als Binärmuster erkannt werden.
7. Informationsträger nach Anspruch 6, wobei die Muster mit transparenten Lacken so aufgebracht werden dass der Reflexionsfaktor lokal variieren kann, und zwar derart reproduzierbar, dass einer bestimmten Stelle eines Musters mehr als zwei diesem Reflexionsfaktor entsprechende, diskrete Codestufen zugewiesen und von einem Lesegerät erkannt werden können.
8. Verfahren zur maschinellen Erkennung und Auswertung von Mustern t, die auf einen Informationsträger aufgebracht sind, mit einem mobilen Lesegerät, wobei
  • - der Informationsträger eine unter diesen Mustern liegende, visuell sichtbare Primärinformation trägt, insbesondere nach Art einer Partitur, eines Buches oder einer Landkarte, und wobei diese Muster
  • - entweder eine Zusatzinformation zur Primärinformation, oder eine Positionsinformation kodieren
  • - mit dem blossen Auge weder als Zusatzinformation noch als Positionsinformation auswertbar sind
  • - jedoch mit dem blossen Auge wahrnehmbar sind, sodass insbesondere der Benutzer ohne weitere grafische Verweise sieht, dass über einer bestimmten Primärinformation ein Muster angebracht wurde
  • - derart transparent ist, dass jede mit einer Primärinformation belegte Stelle auf der Fläche visuell, mit dem blossen Auge, sicht- und nutzbar bleibt, selbst wenn diese Stelle von einem Muster überdeckt ist.
9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei die Muster mit leitfähigen Tinten aufgebracht werden.
10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei die Muster mit Prüfspitzen (9, 10) binär nachgewiesen werden.
11. Verfahren nach Anspruch 5 oder 9, wobei die Muster mit Prüfspitzen (9, 10) analog vermessen werden, sodass einer bestimmten Stelle des Musters mehr als zwei diskrete Codestufen zugewiesen werden.
12. Verfahren nach Anspruch 9, wobei die Muster durch Prüfspitzen als mehrstufige Barcodes vermessen werden, indem die Prüfspitzen durch einen Träger (10) in Verbindung mit einer geregelten Andruckkraft (13) definiert auf die Fläche gedrückt werden.
13. Verfahren nach Anspruch 9, wobei die Muster durch einer entlang eines Liniensegmentes ausgebildeten Reihe von Elektrodenpaaren vermessen werden.
14. Verfahren nach Anspruch 9, wobei ein Muster (21) mittels einer planen Elektrode (17) sowie einem koplananren Elektrodenfeld (20) entlang einer Leiterplattenkante (15) vermessen wird, zum binären Nachweis des Musters (21).
15. Verfahren nach Anspruch 5, 14 oder 9, wobei entlang der Kante (15) analoge Werte für den Oberflächenwiderstand gemessen werden, sodass einer bestimmten Stelle des Musters mehr als zwei diskrete Codestufen zugewiesen werden.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11, wobei das Muster vermöge eines rotierenden Punktlesegerätes entlang eines kreisförmigen Linienrasters ausgelesen wird.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 9, 13, oder 15, wobei das Muster entlang eines kreisförmigen Linienrasters (27) vermessen wird, indem eine Kontaktspitze (23), welche auf einer Achse (24) rotiert, alternierend eine kammförmige Elektrode (25) und eine einzelne Elektroden eines Elektrodenfeldes (26) berührt.
18. Verfahren nach Anspruch 8, wobei die Muster mit transparenten Lacken aufgebracht werden.
19. Verfahren nach Anspruch 18, wobei der Reflexionsfaktor an einem Punkte (29) bestimmt wird, indem ein Lichtstrahl konstanter Stärke (30) an (29) reflektiert und das zugehörige Licht (31) vermessen wird.
20. Verfahren nach Anspruch 19 zur Ausschaltung von Fremdlicht durch ein optisches System (32).
21. Verfahren nach Anspruch 20 zur Ausschaltung von Fremdlicht durch räumliche Filterung mittels Lichtleitern (34, 35) und (36, 37), wleche auch als Röhrchen ausgeführt sein können.
22. Verfahren nach Anspruch 18, 19 oder 20, bei dem das auslesende Licht (29) durch mechanische Führung des Lesekopfges entlang eines zu vermessenden Linienrasters geführt wird, das gerade, kurvenförmig oder kreisförmig ausgebildet sein kann.
23. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der biegsame Informationsträger mit pneumatischen Verfahren alternativ während der Messung vom Lesegerät angezogen und vermessen wird, oder abgestossen wird, sodass der Lesekopf reibungslos weiterbewegt werden kann.
DE10014695A 1999-03-24 2000-03-24 Informationsträger, Druckverfahren und Lesegerät zum Überlagern von semitransparenten Informationen auf vorbedruckten Flächen Withdrawn DE10014695A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10014695A DE10014695A1 (de) 1999-03-24 2000-03-24 Informationsträger, Druckverfahren und Lesegerät zum Überlagern von semitransparenten Informationen auf vorbedruckten Flächen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19913343 1999-03-24
DE10014695A DE10014695A1 (de) 1999-03-24 2000-03-24 Informationsträger, Druckverfahren und Lesegerät zum Überlagern von semitransparenten Informationen auf vorbedruckten Flächen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10014695A1 true DE10014695A1 (de) 2000-11-30

Family

ID=7902240

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19921778A Withdrawn DE19921778A1 (de) 1999-03-24 1999-05-11 Verfahren, Träger für Muster und Lesegerät zur zweidimensionalen Positionsbestimmung auf Flächen und zur zugehörigen Auslösung von Programmprozessen
DE50004155T Expired - Fee Related DE50004155D1 (de) 1999-03-24 2000-03-23 Informationsträger und verfahren zur zweidimensionalen positionsbestimmung auf flächen und zur zugehörigen auslösung von programmprozessen
DE10014695A Withdrawn DE10014695A1 (de) 1999-03-24 2000-03-24 Informationsträger, Druckverfahren und Lesegerät zum Überlagern von semitransparenten Informationen auf vorbedruckten Flächen

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19921778A Withdrawn DE19921778A1 (de) 1999-03-24 1999-05-11 Verfahren, Träger für Muster und Lesegerät zur zweidimensionalen Positionsbestimmung auf Flächen und zur zugehörigen Auslösung von Programmprozessen
DE50004155T Expired - Fee Related DE50004155D1 (de) 1999-03-24 2000-03-23 Informationsträger und verfahren zur zweidimensionalen positionsbestimmung auf flächen und zur zugehörigen auslösung von programmprozessen

Country Status (1)

Country Link
DE (3) DE19921778A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012103495B8 (de) * 2012-03-29 2014-12-04 Sick Ag Optoelektronische Vorrichtung zur Vermessung von Struktur- oder Objektgrößen und Verfahren zur Kalibrierung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD219566A1 (de) * 1983-08-05 1985-03-06 Harry Trumpold Hochaufloesendes optisches laengenmessverfahren mit codiertem absolutmassstab zur durchfuehrung des verfahrens
EP0356727A3 (de) * 1988-08-09 1991-06-05 Schlumberger Technologies Inc Auf Symmetrie basierende Zielstellungsmessung
US6137893A (en) * 1996-10-07 2000-10-24 Cognex Corporation Machine vision calibration targets and methods of determining their location and orientation in an image
DE19728513A1 (de) * 1997-07-04 1999-01-07 Daimler Benz Ag Meßmarke und Verfahren zur Erkennung von Meßmarken sowie Verfahren zur Objektvermessung

Also Published As

Publication number Publication date
DE19921778A1 (de) 2000-10-05
DE50004155D1 (de) 2003-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2829778C2 (de) Wertzeichen, wie Kredit- oder Ausweiskarte
EP0354362B1 (de) Verfahren zum Aufbringen und Lesen von und Flasche mit optisch lesbaren Codemarkierungen
DE3507145A1 (de) Faelschungssicherer maschinenlesbarer verkehrsfaehiger gegenstand, insbesondere wertpapier, sowie verfahren zu seiner herstellung und zu seinem gebrauch
DE2205428A1 (de) Wertzeichen
EP0854451B1 (de) Wertdokument
AT412392B (de) Wertdokument mit einem optischen sicherheitsbereich
DE60213767T2 (de) Optisches identifizierungs-und markierungssystem
EP1195045B1 (de) Automatische authentifikation von mit sicherheitsmerkmalen geschützten dokumenten
DE112006002534B4 (de) Aufklebbare markierung zur anbringung an einer skala eines optischen positionskodierers, entsprechende skaleneinheit für einen optischen positionskodierer und verfahren zur herstellung einer skaleneinheit eines optischen positionskodierers
EP2930699A1 (de) Sicherheitsmerkmal mit einem markierungs- und einem codeabschnitt
DE19511962B4 (de) Kartonverpackung und Verfahren zum Kennzeichnen einer Kartonverpackung
DE10014695A1 (de) Informationsträger, Druckverfahren und Lesegerät zum Überlagern von semitransparenten Informationen auf vorbedruckten Flächen
DE3628353A1 (de) Verfahren zur unauffaelligen markierung von dokumenten und verfahren zur pruefung solcher dokumente
DE102008007731B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Identifizierung und Authentifizierung von Objekten
WO2003049952A2 (de) Verfahren zur kennzeichnung von gegenständen
CH638632A5 (de) Verfahren und einrichtung zur kennzeichnung und zur nachtraeglichen erkennung von dokumenten.
DE1264829B (de) Verfahren zur Guetebestimmung von Druckzeichen und Anordnung zur Durchfuehrung des Verfahrens
EP4014211A1 (de) Gegenstand, der fluoreszenz-markerartikel umfasst, und verfahren zur identifizierung desselben
DE19733468C2 (de) Karte zum Prüfen von Anlagekräften von Kontakten
DE10159521A1 (de) Produktidentifikation durch Mikrocodierung von grafischen Zeichen
DE3006835C2 (de) Schriftträger für handschriftliche Zeichen
DE19806822C2 (de) Ausweiskarte, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verfahren zum Lesen eines Codes auf einem Unterschriftsstreifen der Ausweiskarte
DE19909135A1 (de) Flaches Kennzeichnungselement
DE2647285A1 (de) Auflicht-leser fuer mehrstellige, binaercodierte informationen
DE102020213257A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Identifizierung von Gegenständen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: G06K 9/18

8139 Disposal/non-payment of the annual fee