DE10014662B4 - In der Schmelze oder in Lösung verarbeitbares, hochleitfähiges Polyanilin und Verfahren zu dessen Herstellung und Blends davon mit PVC und EVA - Google Patents

In der Schmelze oder in Lösung verarbeitbares, hochleitfähiges Polyanilin und Verfahren zu dessen Herstellung und Blends davon mit PVC und EVA Download PDF

Info

Publication number
DE10014662B4
DE10014662B4 DE2000114662 DE10014662A DE10014662B4 DE 10014662 B4 DE10014662 B4 DE 10014662B4 DE 2000114662 DE2000114662 DE 2000114662 DE 10014662 A DE10014662 A DE 10014662A DE 10014662 B4 DE10014662 B4 DE 10014662B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyaniline
melt
solution
pentadecylphenol
additives
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2000114662
Other languages
English (en)
Other versions
DE10014662A1 (de
Inventor
Raji Kannaparampil Paul
Chennakkattu Krishna Sadasivan Pillai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Council of Scientific and Industrial Research CSIR
Original Assignee
Council of Scientific and Industrial Research CSIR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Council of Scientific and Industrial Research CSIR filed Critical Council of Scientific and Industrial Research CSIR
Priority to DE2000114662 priority Critical patent/DE10014662B4/de
Publication of DE10014662A1 publication Critical patent/DE10014662A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10014662B4 publication Critical patent/DE10014662B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B1/00Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
    • H01B1/06Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors mainly consisting of other non-metallic substances
    • H01B1/12Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors mainly consisting of other non-metallic substances organic substances
    • H01B1/124Intrinsically conductive polymers
    • H01B1/128Intrinsically conductive polymers comprising six-membered aromatic rings in the main chain, e.g. polyanilines, polyphenylenes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/02Polyamines
    • C08G73/026Wholly aromatic polyamines
    • C08G73/0266Polyanilines or derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/36Sulfur-, selenium-, or tellurium-containing compounds
    • C08K5/41Compounds containing sulfur bound to oxygen
    • C08K5/42Sulfonic acids; Derivatives thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Abstract

Ein in der Schmelze oder in Lösung verarbeitbares Polyanilin, das Polyanilin umfaßt, das mit einem Zusatzstoff der nachfolgend gezeigten Formel (1), (2) oder (3) gedopt oder protoniert worden ist:
Figure 00000001
wobei das in der Schmelze oder in Lösung verarbeitbare Polyanilin die folgenden Eigenschaften aufweist:
(a) Leitfähigkeit im Bereich zwischen 3 und 60 S/cm,
(b) hohe Löslichkeit in schwach polaren oder nichtpolaren Lösemitteln, ausgewählt aus Chloroform, Tetrahydrofuran, Xylol, m-Kresol,
(c) Wärmestabilität bis 200°C,
(d) Dopierungsverhältnis im Bereich von 150 bis 50 K in einem dreidimensionalen variablen Bereich,
(e) hohes Ausmaß an kristalliner Ordnung.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein in der Schmelze oder in Lösung verarbeitbares Polyanilin und Verfahren zur Herstellung des in der Schmelze oder in Lösung verarbeitbaren Polyanilins durch Verwendung neuer Zusatzstoffe, die aus nicht teuren, natürlich vorkommenden Bimonomeren aus Cashewnußschalenflüssigkeit synthetisiert werden. Die Erfindung betrifft auch ein neues Verfahren für die Herstellung von Zusatzstoffen für eine Verwendung in der Erfindung. Die in dem Verfahren der Erfindung eingesetzten neuen Zusatzstoffe sind Sulfonsäurederivate von hydriertem Cardanol (3-Pentadecylphenol), Methylether von 3-Pentadecylphenol (3-Pentadecylanisol) und Phenoxyessigsäure von 3-Pentadecylphenol der nachfolgend gezeigten Formeln 1, 2 und 3:
    Figure 00010001
  • Das Dopen von Polyanilin mit den oben beschriebenen Zusatzstoffen verleiht Polyanilin Leitfähigkeit und mit diesen Zusatzstoffen gedoptes Polyanilin kann in Anwendungen, um transparente, hochleitfähige Folien und Beschichtungen zu entwic keln, verwendet werden. Polyanilin, das spröde und unverarbeitbar ist, könnte durch Protonieren mit diesen funktionalisierten Zusatzstoffen durch in der Schmelze oder in Lösung erfolgende Techniken verarbeitet werden. Diese leitfähigen Polymere sind außerordentlich vielversprechend für industrielle Anwendungen, die von einer elektrostatischen Entlastung oder Dissipation bis zu Elektrochromieanzeigen reichen, wie die Verwendung in antistatischen ESD-Beschichtungen, Absorption von Radarfrequenzen, Korrosionsverhinderung, EMB/Hochfrequenzstörungs(RFI)-Abschirmung, elektrochemische Betätigungselemente, lithographische Resiste oder Kopierlacke, Blitzschutz, Mikroelektronik, Polymerelektrolyte, Photovoltaik, wiederaufladbare Batterien, intelligente Fenster, Solarzellen, Biosensoren u. s. w. Eines der signifikanten Merkmale der Struktur des Zusatzstoffes, der durch das Verfahren der Erfindung hergestellt wird, besteht darin, daß er einen flexiblen n-Alkyl (C15H31)-Substituenten in der meta-Position des aromatischen Rings aufweist, der das gedopte Polyanilin in der Schmelze verarbeitbar macht und hohe Löslichkeit für Polyanilin in üblichen Lösemitteln verleiht. Die Anwesenheit von hydrophoben und hydrophilen Komponenten in demselben Molekül verleiht der Polyanilin-Zusatzstoff-Kombination eine Verträglichkeit mit einem breiten Spektrum von Polymeren für Prüfanwendungen, an denen Polymerblends beteiligt sind. Diese verstärkte Löslichkeit von gedoptem Polyanilin ermöglicht die Herstellung von hochtransparenten und hochleitfähigen Folien und Beschichtungen durch Gießtechniken aus der Lösung oder Verarbeitungstechniken aus der Schmelze, und es könnten leitfähige Kunststoffe hergestellt werden, indem das gedopte Polyanilin mit klassischen thermoplastischen Polymeren gemischt wird. Folglich sind diese leitfähigen Polymere überaus vielversprechend für industrielle Anwendungen, wie in statischen Folien für transparentes Verpacken von elektronischen Komponenten, elektromagnetischen Abschirmungen, wiederaufladbaren Batterien, lichtemittierenden Dioden, nicht-linearen optischen Vorrichtungen, Sen soren für Medizin und Pharmazie und Membranen für die Trennung von Gasmischungen. Die Industriezweige, auf die diese Erfindung angewendet werden kann, sind die Elektronikindustrien, Kunststoff-industrien, medizinischen Industriezweige u. s. w.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Polyanilin ist eines der vielversprechendsten leitfähigen Polymere aufgrund seiner unkomplizierten Polymerisation und hervorragenden chemischen Stabilität, kombiniert mit relativ hohen Leitfähigkeitsgraden (J. C. Chiang und A. G. Mac Diarmid, synth. Met., 13, 193 (1986). Es ist jedoch aufgrund seiner aromatischen Natur, der zwischen den Ketten bestehenden Wasserstoffbrückenbindungen und der Ladungsdelokalisierungseffekte hochgradig unnachgiebig und unschmelzbar. Die Emeraldin-Basisform von Polyanilin ist nur in N-Methylpyrrolidon, ausgewählten Aminen, konzentrierter Schwefelsäure und anderen starken Säuren löslich [M. Angelopoulos, A. Ray, A. G. Mac Diarmid und A. J. Epstein, Synth. Met., 21, 21 (1987); X. Tan, Y. Sun, Y. Wei, Makromol. Chem. Rapid Commun. 9, 829 (1988); M. Angelopoulos, G. E. Asturias, S. P. Ermer, A. Ray, E. M. Sherr, A. G. Mac Diarmid, M. A. Akhtar, Z. Kiss und A. J. Epstein, Mol. Cryst. Liq. Cryst. 160, 151 (1988); A. Andreatta, Y. Cao, J. C. Chiang, A. J. Heeger, P. Smith, Synth. Met. 26, 383 (1988)]. Emeraldinsalz ist sogar noch unnachgiebiger. Eine kovalente Substitution, wie eine N-Alkylierung, verbessert Verarbeitbarkeit in der Schmelze und Löslichkeit in verschiedenen Lösemitteln (W. Y. Zheng, K. Levon, J. Laakso, J. E. Osterholm, Macromolecules, 27, 7754 (1994). Unlängst wurde darüber berichtet, daß durch Verwendung funktionalisierter Zusatzstoffe die Verarbeitbarkeit von Polyanilin in der Schmelze und in Lösung erweitert werden kann (Y. Cao, P. Smith und A. J. Heeger, Synth. Met. 48, 91 (1992); Y. Cao, P. Smith und A. J. Heeger, PCT-Patentanmeldung WO 22/22911 , 1992; Y. Cao, P. Smith, Polymer, 34, 3139 (1993); T. Karna, J. Laakso, E. Savolainen, K. Levon Europäische Patentanmeldung EP 0 545 729 A1 , (1993); K. Levon, K. H. Ho, W. Y. Zheng, J. Laakso, T. Karna, T. Taka, J. E. Osterholm, Polymer, 36, 2733 (1995); C. Y. Yang, Y. Cao, P. Smith und A. J. Heeger synth. Met. 53, 293 (1993); A. Pron, J. Laakso, J. E. Osterholm und P. Smith Polymer 34, 4235 (1993); J. Laakso, A. Prof und S. Lefrant J. Polym. Sci. Part. A: Polym. Chem. 33, 1437 (1995).
  • Spezielle funktionalisierte Zusatzstoffe verleihen hohe Löslichkeit für Polyanilin in üblichen Lösemitteln und können in Lösung aus diesen Lösemitteln durch ein Gießverfahren aus der Lösung verarbeitet werden. Hier wirken die Gegenionen des Zusatzstoffs gleichzeitig als grenzflächenaktive Mittel für Massepolymerisate oder organische Lösemittel. Wohlbekannte Beispiele solcher Gegenionen sind p-Dodecylbenzolsulfonsäure und Camphersulfonsäure. Die Solubilisierungsgruppe kann in das Polymer als ein inhärenter Teil des Zusatzstoffs eingeführt werden, während dessen saures Zentrum dieses protoniert. Gemäß Heeger et al. erlaubt die m-Kresol-Lösung von Polyanilin-Camphersulfonsäure eine Herstellung von Folien mit Gleichstrom-Leitfähigkeiten bis zu 400 S/cm. Jedoch wird vermutet, daß m-Kresol eine krebserzeugende Substanz ist, was folglich diese Route sofort unerwünscht zur Gewinnung von löslichem, gedoptem PANI (Polyanilin) in großem Maßstab macht.
  • Der Hauptnachteil von leitfähigem Polyanilin ist seine begrenzte Verarbeitbarkeit in der Wärme (thermische Verarbeitbarkeit). Jedoch wäre aus industrieller Hinsicht die Herstellung eines in der Wärme verarbeitbaren leitfähigen Polymers vorzuziehen, da dieses geeignete rheologische Parameter in dem typischerweise für eine klassische Polymerverarbeitung verwendeten Temperaturbereich (140–220°C) aufweisen sollte und es in der Wärme verarbeitbar sein sollte. Bei der Verarbeitungstemperatur sollte keine bedeutende Leitfähigkeitsabnahme beobachtet werden. Auch sollte das Dopen in situ während einer Verarbeitung ausgeführt werden. Polymere werden üblicherweise in der Wärme (thermisch) in ihrem geschmolzenen Zustand oder plastifizierten Zustand verarbeitet. Die Herstellung eines leitfähigen Polymers, das in seinem gedopten Zustand schmelzen würde, ist selbstverständlich extrem schwierig. Viele Alkyl- oder Aryldiester von Phosphorsäure induzieren eine gleichzeitige Plastifizierung, die zu Verarbeitbarkeit von Polyanilin in der Wärme führt.
  • Gegenstände der Erfindung
  • Der Hauptgegenstand der Erfindung besteht dementsprechend darin, ein Verfahren zur Herstellung eines in der Schmelze/in Lösung verarbeitbaren Polyanilins durch Verwendung von Sulfonsäure-Zusatzstoffen, die aus 3-Pentadecylphenol, das hydriertes Cardanol ist, synthetisiert werden, bereitzustellen.
  • Ein anderer Gegenstand der Erfindung besteht darin, ein Verfahren für die Synthese von protoniertem Polyanilin durch Verwendung dieser Zusatzstoffe und zur Gewinnung von hochleitfähigen freistehenden flexiblen Folien und Beschichtungen aus Polyanilin mit thermoplastischen Polymeren bereitzustellen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es ist noch nicht darüber berichtet worden, daß die Sulfonsäurederivate von 3-Pentadecylphenol, das ansonsten als hydriertes Cardanol bekannt ist, das eine lange aliphatische Kohlenwasserstoffseitenkette (C15H31) in der meta-Position des aromatischen Rings aufweist, als protonierend-weichmachende Zusatzstoffe verwendet werden. Das Einbringen des Zusatzstoffs mit der hydrophoben Gruppe verstärkt nicht nur die Leitfähigkeit von Polyanilin, sondern bewirkt auch dessen Solubilisierung und Plastifizierung. Das gedopte Polymer kann dementsprechend in der Wärme oder in Lösung verarbeitet werden. Es gibt keinen Bericht darüber, daß ein Sulfonsäuresystem das Polyanilin in der Wärme verarbeitbar macht. Freistehende flexible Folien konnten durch das Heißpreßverfahren hergestellt werden und es weist einen maximalen Leitfähigkeitswert von 40 S/cm auf. Cardanol ist ein Destillationsprodukt eines nicht teuren natürlichen Materials, das als Cashewnußschalenflüssigkeit bekannt ist. Cardanol weist mit seiner langen flexiblen aliphatischen Seitenkette spezielle strukturelle Merkmale für eine chemische Modifizierung zu funktionalisierten Zusatzstoffen, um plastifiziertes Polyanilin zu erhalten, auf.
  • Die Haupterkenntnis, die der Erfindung zugrundeliegt, ist, daß festgestellt worden ist, daß die durch Sulfonierung von 3-Pentadecylphenol, Methylether von 3-Pentadecylphenol und Phenoxyessigsäure von Pentadecylphenol synthetisierten Zusatzstoffe das Polyanilin plastifizieren und protonieren. Durch Heißpreßverfahren konnten freistehende flexible Folien von gedoptem Polyanilin hergestellt werden und diese Folien sind bei Verarbeitungstemperaturen bis zu 200°C wärmestabil. Die andere Haupterkenntnis, die der Erfindung zugrundeliegt, ist, daß diese Zusatzstoffe hydrophobe Gruppen aufweisen, die es diesen ermöglichen, als ein emulgierendes und gleichzeitig protonierendes Mittel zu wirken. So konnte eine in situ erfolgende Emulsionspolymerisation von Polyanilin ausgeführt werden, um Polyanilin mit hoher relativer Molekülmasse zu erhalten. Eine andere Erkenntnis, die der Erfindung zugrundeliegt, ist, daß flexible leitfähige Kunststofffolien durch das Heißpressen eines Polymerblends von protoniertem Polyanilin und klassischen thermoplastischen Kunststoffen, wie Poly(vinylchlorid), Poly(methylmethacrylat), Poly(vinylalkohol) u. s. w., und klassischen Elastomeren, wie Naturkautschuk, Ethylen-Vinylacetat-Copolymer u. s. w., hergestellt werden können.
  • Die Erfindung stellt ein Verfahren für die Synthese von leitfähigen Verbundmaterialien von protoniertem Polyanilin mit klassischem thermoplastischem Polymer, wie Polyvinylchlorid, und klassischem elastomerem Polymer, wie Ethylen-Vinylacetat- Copolymer, mit einem sehr niedrigen Durchsickerungsgrenzwert, speziell mit Polyvinylchlorid, bereit.
  • Der Durchsickerungsgrenzwert bei auf Polyanilin basierenden leitfähigen Verbundmaterialien ist aus mindestens zwei Gründen von entscheidender Bedeutung: (a) aufgrund der relativ hohen Extinktionskoeffizienten von Polyanilin für das blaue und rote Licht können hochtransparente grüne Folien nur bei extrem geringen Gehalten an diesem Polymer in dem Verbundmaterial hergestellt werden und (b) mechanische Eigenschaften, die für das isolierende Wirtspolymer charakteristisch sind, können nur bei einem geringen Gehalt des leitfähigen Polymers in dem Verbundmaterial beibehalten werden. Diese Erfordernisse werden in dem Polymerblend von protoniertem Polyanilin und Polyvinylchlorid erfüllt, da die leitfähige Phase eine spezielle Morphologie vom selbsttätig zusammengefügten, einander durchdringenden Polymernetzwerktyp zeigt, und folglich können flexible leitfähige Kunststofffolien durch das Heißpressen eines Polymerblends von protoniertem Polyanilin und Polyvinylchlorid hergestellt werden.
  • Das Verfahren der Erfindung weist im wesentlichen die folgenden Schritte auf: 1) Herstellung der Zusatzstoffe durch eine Synthese, die eine Sulfonierung von 3-Pentadecylphenol, Methylether von 3-Pentadecylphenol und Phenoxyessigsäure von Pentadecylphenol umfaßt; 2) Dopen durch mechanisches Mischen oder durch in situ erfolgende, ein Dopen bewirkende Emulsionspolymerisation von Anilin in Gegenwart der Zusatzstoffe, 3) Herstellung der gedopten Polyanilinfolien durch in Lösung und/oder in der Schmelze erfolgende Verarbeitungsverfahren und 4) Mischen von protoniertem Polyanilin mit thermoplastischen Kunststoffen, wie Poly(vinylchlorid), Poly(methylmethacrylat), Poly(vinylalkohol), Poly(vinylacetat), und Elastomeren, wie Ethylen-Vinylacetat-Copolymer, Naturkautschuk, u. s. w.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Die Erfindung stellt ein in der Schmelze oder in Lösung verarbeitbares Polyanilin bereit, das Polyanilin, gedopt mit einem oder mehreren Zusatzstoffen, ausgewählt aus den Verbindungen der Formeln:
    Figure 00080001
    umfaßt, wobei das in der Schmelze oder in Lösung verarbeitbare Polyanilin die folgenden Eigenschaften aufweist:
    • (a) Leitfähigkeit, die zwischen 3 und 60 S/cm liegt,
    • (b) hohe Löslichkeit in schwach polaren oder nicht-polaren Lösemitteln, ausgewählt aus Chloroform, Tetrahydrofuran, Xylol, m-Kresol,
    • (c) Wärmestabilität bis 200°C,
    • (d) Dopierungsverhältnis im Bereich von 150 bis 50 K in einem dreidimensionalen variablen Bereich,
    hohes Ausmaß an kristalliner Ordnung.
  • Die Erfindung stellt auch ein Verfahren für die Herstellung von in der Schmelze/in Lösung verarbeitbarem Polyanilin durch Protonieren mit einem oder mehreren Zusatzstoffen, ausgewählt aus den Verbindungen der Formeln (1), Formel (2) und Formel (3)
    Figure 00090001
    bereit, welches umfaßt, die Zusatzstoffe durch Sulfonierung von 3-Pentadecylphenol, Methylether von 3-Pentadecylphenol und Phenoxyessigsäure von 3-Pentadecylphenol zu synthetisieren, Anilin durch mechanisches Mischen oder durch in situ erfolgende, ein Dopen bewirkende Emulsionspolymerisation von Anilin mit einem oder mehreren der Zusatzstoffe zu protonieren, um protoniertes Polyanilin zu erhalten, das so erhaltene Produkt herkömmlichen, in Lösung und/oder in der Schmelze erfolgenden Verarbeitungsverfahren zu unterwerfen, um das in der Schmelze/in Lösung verarbeitbare Polyanilin zu erhalten.
  • Sofern gewünscht, kann das in der Schmelze/in Lösung verarbeitbare Polyanilin mit thermoplastischen Kunststoffen oder Elastomeren werden, um die leitfähigen Blends von protoniertem Polyanilin zu erhalten.
  • Folglich stellt die Erfindung auch ein Verfahren für die Herstellung von leitfähigen Blends von protoniertem Polyanilin durch Protonieren mit einem oder mehreren Zusatzstoffen, ausgewählt aus den Verbindungen der Formeln (1), Formel (2) und Formel (3),
    Figure 00100001
    bereit, welches umfaßt, die Zusatzstoffe durch Sulfonierung von 3-Pentadecylphenol, Methylether von 3-Pentadecylphenol und Phenoxyessigsäure von 3-Pentadecylphenol zu synthetisieren, Anilin durch mechanisches Mischen oder durch in situ erfolgende, ein Dopen bewirkende Emulsionspolymerisation von Anilin mit einem oder mehreren der Zusatzstoffe zu protonieren, um protoniertes Polyanilin zu erhalten, das so erhaltene Produkt herkömmlichen, in Lösung und/oder in der Schmelze erfolgenden Verarbeitungsverfahren zu unterwerfen, um das in der Schmelze/in Lösung verarbeitbare Polyanilin zu erhalten, und das in der Schmelze/in Lösung verarbeitbare Polyanilin mit thermoplastischen Kunststoffen oder Elastomeren zu mischen, um die leitfähigen Blends von protoniertem Polyanilin zu erhalten.
  • Der thermoplastische Kunststoff kann aus Poly(vinylchlorid), Poly(methylmethacrylat), Poly(vinylalkohol) und Poly(vinylacetat) ausgewählt werden und die Elastomere wird aus einem derartigen Ethylen-Vinylacetat-Copolymer und Naturkautschuk ausgewählt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wurde die Protonierung entweder durch mechanisches Mischen oder über eine in situ er folgende, ein Dopen bewirkende Emulsionspolymerisationsroute ausgeführt.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsform wird die Plastifizierung von Polyanilin gleichzeitig während des Protonierungsprozesses ausgeführt.
  • In noch einer anderen bevorzugten Ausführungsform werden die gedopten Polyanilinfolien aber Gießen aus einer Lösung in Gegenwart von Lösemitteln, ausgewählt aus CHCl3, THF und Xylol, hergestellt.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsform haben die gedopten Polyanilinfolien eine elektrische Leitfähigkeit im Bereich von 3 bis 60 S/cm und werden durch Heißpressen in einer Heißpresse durch Verwendung der herkömmlichen Verarbeitungstechnik in der Schmelze hergestellt.
  • In einer noch anderen Ausführungsform der Erfindung werden der Zusatzstoff Sulfonsäure von 3-Pentadecylphenol, Sulfonsäure von 3-Pentadecylanisol und Sulfonsäure von 3-Pentadecylphenoxyessigsäure aus 3-Pentadecylphenol, das durch Hydrierung von Cardanol (destilliertes Produkt aus Cashewnußschalenflüssigkeit, einem nicht teuren, natürlich vorkommenden Biomonomer) erhalten wird, synthetisiert.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wurde eine Sulfonierung von 3-Pentadecylphenol und den Derivaten von 3-Pentadecylphenol bei 100–120°C durch Verwendung von 98% konzentrierter Schwefelsäure ausgeführt. Über das Sulfonierungsverfahren von 3-Pentadecylphenol ist früher von S. C. Sethi, B. C. Subba Rao, S. B. Kulkarni, S. S. Katti, Ind. J. Tech., 1, 348, (1963) und M. T. Harvey, U.S.-Patent 2,324,300 (für Harvel Corp.) 1943, Chem. Abstr., 38 (1944) 188; U.S.-Patent 2,137,607 (für Harvel corp.) 1943, Chem. Abstr. 37, 5806, (1943); U.S.-Patent 2,377,552 (für Harvel corp.) 1945, Chem. Abstr., 39, 4245 (1945) berichtet worden. Jedoch gibt es keinen Bericht über dessen Verwendung als funktionalisierter Zusatzstoff für Polyanilin.
  • In noch einer anderen Ausführungsform der Erfindung wurde eine Polymerisation von Anilin in wäßrigem Medium bei 0°C unter Verwendung von Ammoniumpersulfat als Oxidationsmittel ausgeführt.
  • In noch einer anderen Ausführungsform der Erfindung wurde die in situ erfolgende Emulsionspolymerisation von PANI bei 0°C durch Verwendung der Lösemittel Xylol oder Chloroform ausgeführt.
  • In noch einer anderen Ausführungsform konnten freistehende flexible Folien gleichermaßen durch in der Schmelze/in Lösung erfolgende Verarbeitung durch Verwendung der Lösemittel Chloroform, Xylol, m-Kresol u. s. w. hergestellt werden.
  • In noch einer anderen Ausführungsform der Erfindung wurde leitfähige Verbundmaterialien von protoniertem Polyanilin mit Polyvinylchlorid und Ethylen-Vinylacetat-Copolymer hergestellt.
  • In noch einer anderen Ausführungsform der Erfindung wurde ein Polymer-Blend von Polyanilin mit Ethylen-Vinylacetat-Copolymer sowohl durch Gießen aus einer Lösung als auch durch die in situ erfolgende, ein Dopen bewirkende Emulsionspolymerisation in Gegenwart von Ethylen-Vinylacetat-Copolymer hergestellt. Beim Dopen des Polyanilins mit diesen Zusatzstoffen wird beobachtet, daß gleichzeitig auch eine Plastifizierung stattfindet. Folglich wirken diese Zusatzstoffe als plastifizierende und gleichzeitig protonierende Mittel. Der Plastifizierungsschwellenwert von Polyanilin tritt bei einem Zusatzstoff/Polyanilin- Verhältnis von 0,2 bis 0,4 auf und es konnten freistehende flexible Folien in dem obigen Zusatzstoff/Polyanilin-Verhältnis hergestellt werden.
  • Die leitfähigen Verbundmaterialien mit Kunststoffen, wie Polyvinylchlorid, und Elastomeren, wie Ethylen-Vinylacetat-Copolymer, wurden mit einem niedrigen Durchsickerungsgrenzwert hergestellt. Der Polymer-Blend von Polyanilin, gedopt mit Sulfonsäure von 3-Pentadecylanisol, und Polyvinylchlorid zeigte eine Leitfähigkeit von ca. 10–3 S/cm für 2% (Gew./Gew.) Polyanilin, das ist drei Größenordnungen höher als jene, die üblicherweise für antistatische Materialien benötigt wird.
  • Die Erfindung wird detailliert in den folgenden Beispielen, die nur zur Veranschaulichung angegeben werden und nicht als Beschränkung des Umfangs der Erfindung aufgefaßt werden sollten, beschrieben.
  • Beispiel 1
  • 100 g Cardanol in Lösemitteln (100 cm3), wie Ethylacetat, Methanol und ähnlichem, wurde in einem Parr-Hydrierapparat bei 30–60 psi Druck durch Verwendung von Katalysatoren (50 mg), wie mit Palladium versetzter Kohlenstoff, Platinoxid, Raney-Nickel und ähnlichem, bei 30–100°C hydriert. Die Hydrierung wurde für 2–4 h ausgeführt. Die Lösung wurde filtriert, um den Katalysator zu entfernen, und Methanol abgestreift. Das rohe 3-Pentadecylphenol wurde unter Vakuum (4 mm Hg) destilliert. Die Fraktion, die bei 200°C bis 210°C destillierte, wurde gesammelt. Der erhaltene weiße Feststoff wurde zweimal in Hexan umkristallisiert, um reines 3-Pentadecylphenol zu erhalten.
  • Beispiel 2
  • 3-Pentadecylphenol (61 g) und Kaliumhydroxid (26,4 g), die in Wasser (50 ml) und Alkohol (125 ml) gelöst worden waren, wurden in einen Kolben gegeben und Dimethylsulfat (25,2 g) in Al kohol (50 ml) wurde langsam zugesetzt und 4 h auf einem Wasserbad unter Rückfluß gekocht. Das Produkt wurde mit Ether extrahiert. Der Etherextrakt wurde gewaschen, getrocknet und konzentriert. Das Produkt 3-Pentadecylanisol war eine blaßgelb gefärbte Flüssigkeit.
  • Beispiel 3
  • 3-Pentadecylphenol (100,1 g) und Kaliumhydroxid (44 g), die in Wasser (50 ml) und Alkohol (125 ml) gelöst worden waren, wurden in einen Kolben gegeben und Monochloressigsäure (31,5 g) in Alkohol (50 ml) wurde langsam zugesetzt und 4 h auf einem Wasserbad unter Rückfluß gekocht. Das Produkt wurde angesäuert und mit Ether extrahiert. Der Etherextrakt wurde gewaschen, getrocknet und konzentriert. Der Rückstand 3-Pentadecylphenoxyessigsäure wurde in Petrolether umkristallisiert.
  • Beispiel 4
  • Das 3-Pentadecylphenol (30 g) wurde in einen Kolben gegeben, auf 70–80°C erwärmt (Ölbad) und es wurde konz. Schwefelsäure (98%-ig, 0,25 mol) langsam zugesetzt, während fortwährend gerührt wurde. Nach der Zugabe wurde die Temperatur auf 110–120°C erhöht und dort gehalten, bis eine Probe vollständige Mischbarkeit mit Wasser zeigte, und danach für weitere 30 min. Eis wurde der Reaktionsmasse zugesetzt, die dann in n-Butanol gelöst wurde, in einen Scheidetrichter transferiert wurde, und die untere wäßrige Phase, die überschüssige Säure enthielt, wurde verworfen. Die Butanollösung wurde einmal mit kaltem Wasser gewaschen und dann mit einer 10%-igen wäßrigen Lösung von einer der folgenden Laugen: Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Methylamin, Mono-, Di- oder Triethanolamin und Ammoniumhydroxid auf pH 7 neutralisiert. Das neutralisierte Produkt wurde konzentriert und in absolutem Alkohol kristallisiert und des weiteren angesäuert, um die Sulfonsäure von 3-Pentadecylphenol) zu erhalten.
  • Beispiel 5
  • Das 3-Pentadecylanisol (31,6 g) wurde in einen Kolben gegeben, auf 70–80°C erwärmt (Ölbad) und es wurde konz. Schwefelsäure (98%-ig, 0,25 mol) langsam zugesetzt, während fortwährend gerührt wurde. Nach der Zugabe wurde die Temperatur auf 110–120°C erhöht und dort gehalten, bis eine Probe vollständige Mischbarkeit mit Wasser zeigte, und danach für weitere 30 min. Eis wurde der Reaktionsmasse zugesetzt, die dann in n-Butanol gelöst wurde, in einen Scheidetrichter transferiert wurde, und die untere wäßrige Phase, die überschüssige Säure enthielt, wurde verworfen. Die Butanollösung wurde einmal mit kaltem Wasser gewaschen und dann mit einer 10%-igen wäßrigen Lösung von einer der folgenden Laugen: Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Methylamin, Mono-, Di- oder Triethanolamin und Ammoniumhydroxid auf pH 7 neutralisiert. Das neutralisierte Produkt wurde konzentriert und in absolutem Alkohol kristallisiert und des weiteren angesäuert, um die Sulfonsäure von 3-Pentadecylanisol) zu erhalten.
  • Beispiel 6
  • Die 3-Pentadecylphenoxyessigsäure (36 g) wurde in einen Kolben gegeben, auf 70–80°C erwärmt (Ölbad) und es wurde konz. Schwefelsäure (98%-ig, 0,25 mol) langsam zugesetzt, während fortwährend gerührt wurde. Nach der Zugabe wurde die Temperatur auf 110–120°C erhöht und dort gehalten, bis eine Probe vollständige Mischbarkeit mit Wasser zeigte, und danach für weitere 30 min. Eis wurde der Reaktionsmasse zugesetzt, die dann in n-Butanol gelöst wurde, in einen Scheidetrichter transferiert wurde, und die untere wäßrige Phase, die überschüssige Säure enthielt, wurde verworfen. Die Butanollösung wurde einmal mit kaltem Wasser gewaschen und dann mit einer 10%-igen wäßrigen Lösung von einer der folgenden Laugen: Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Methylamin, Mono-, Di- oder Triethanolamin und Ammoniumhydroxid auf pH 7 neutralisiert. Das neutralisierte Produkt wurde konzentriert und in absolutem Alkohol kristalli siert und des weiteren angesäuert, um die Sulfonsäure von 3-Pentadecylphenoxyessigsäure) zu erhalten.
  • Beispiel 7
  • Anilin (10 ml) wurde in 600 ml 1 M HCl gelöst und die Mischung in einem Eisbad auf unter 5°C vorgekühlt. Eine Lösung (200 ml) von 11,2 g Ammoniumpersulfat in 1 m HCl wurde der Anilinlösung tropfenweise über einen Zeitraum von 15 min unter kräftigem Rühren zugesetzt. Nach ~2 h wurde das Präzipitat auf einem Büchner-Trichter gesammelt und dann mit vier Portionen von 100 ml 1 M HCl gewaschen. Das Präzipitat wurde dann in einen Becher transferiert, der 400 ml 1 M HCl enthielt. Die resultierende Mischung wurde bei Raumtemperatur für ~4 h gerührt, gefolgt von einer Filtration. Nach Trocknen unter dynamischem Vakuum bei Raumtemperatur für 48 h wurde das mit HCl gedopte Polyanilin als grünes Pulver erhalten. Es wurde des weiteren in die Basenform durch Behandlung mit 3 Gew.-% wäßriger Ammoniaklösung für 3 h umgewandelt. Es wurde dann mit destilliertem Wasser und Methanol gewaschen und schließlich im Vakuum 48 h bei 60°C getrocknet. Es wurde dann eine Protonierung der Emeraldin-Base (1 mol) ausgeführt, indem PANI und die Zusatzstoffe Sulfonsäure von 3-Pentadecylphenol, Sulfonsäure von 3-Pentadecylanisol und Sulfonsäure von 3-Pentadecylphenoxyessigsäure (0,5 mol) genommen und dann mechanisch unter Verwendung eines Achatmörsers und Pistills bei Raumtemperatur gemischt wurden.
  • Beispiel 8
  • Eine in situ erfolgende, ein Dopen bewirkende Emulsionspolymerisation von Anilin (0,93 g) wurde in Gegenwart des Zusatzstoffs, Sulfonsäure von 3-Pentadecylphenol, (5,7 g) in Xylol (100 ml) in einem Rundkolben ausgeführt und er wird auf 0–5°C abgekühlt. Eine Polymerisation wurde durch die Zugabe von Ammoniumperoxydisulfat (2,28 g) in destilliertem Wasser, das über einen Zeitraum von 30 min zugesetzt wurde, um ein Erwär men der Reaktionsmischung zu vermeiden, initiiert. Die Emulsion wurde dann 24 h fortwährend gerührt und die Polymerisation beendet, indem die resultierende hochviskose Emulsion in 300 ml Aceton gegossen wurde, was bewirkte, daß der protonierte Komplex präzipitierte. Das dunkelgrüne Pulver wurde dann rückgewonnen, filtriert und mit Aceton gewaschen, bis der gesamte, nicht umgesetzte Zusatzstoff vollständig entfernt ist. Schließlich wurde das Pulver in einem Vakuumofen 48 h bei 55°C getrocknet.
  • Beispiel 9
  • Eine in situ erfolgende, ein Dopen bewirkende Emulsionspolymerisation von Anilin (0,93 g) wurde in Gegenwart des Zusatzstoffs, Sulfonsäure von 3-Pentadecylanisol, (6 g) in Xylol (100 ml) in einem Rundkolben ausgeführt und er wird auf 0–5°C abgekühlt. Eine Polymerisation wurde durch die Zugabe von Ammoniumperoxydisulfat (2,28 g) in destilliertem Wasser, das über einen Zeitraum von 30 min zugesetzt wurde, um ein Erwärmen der Reaktionsmischung zu vermeiden, initiiert. Die Emulsion wurde dann 24 h fortwährend gerührt und die Polymerisation beendet, indem die resultierende hochviskose Emulsion in 300 ml Aceton gegossen wurde, was bewirkte, daß der protonierte Komplex präzipitierte. Das dunkelgrüne Pulver wurde dann rückgewonnen, filtriert und mit Aceton gewaschen, bis der gesamte, nicht umgesetzte Zusatzstoff vollständig entfernt ist. Schließlich wurde das Pulver in einem Vakuumofen 48 h bei 55°C getrocknet.
  • Beispiel 10
  • Eine in situ erfolgende, ein Dopen bewirkende Emulsionspolymerisation von Anilin (0,93 g) wurde in Gegenwart des Zusatzstoffs, Sulfonsäure von 3-Pentadecylphenoxyessigsäure, (7 g) in Xylol (100 ml) in einem Rundkolben ausgeführt und er wird auf 0–5°C abgekühlt. Eine Polymerisation wurde durch die Zugabe von Ammoniumperoxydisulfat (2,28) in destilliertem Wasser, das über einen Zeitraum von 30 min zugesetzt wurde, um ein Erwärmen der Reaktionsmischung zu vermeiden, initiiert. Die Emulsion wurde dann 24 h fortwährend gerührt und die Polymerisation beendet, indem die resultierende hochviskose Emulsion in 300 ml Aceton gegossen wurde, was bewirkte, daß der protonierte Komplex präzipitierte. Das dunkelgrüne Pulver wurde dann rückgewonnen, filtriert und mit Aceton gewaschen, bis der gesamte, nicht umgesetzte Zusatzstoff vollständig entfernt ist. Schließlich wurde das Pulver in einem Vakuumofen 48 h bei 55°C getrocknet.
  • Beispiel 11
  • Das protonierte Polyanilin wird mechanisch mit klassischem thermoplastischem Polymer, wie Polyvinylchlorid, in Zusammensetzungen mit unterschiedlichen Gewichtsverhältnissen (Gew./Gew.), wie 3%, 5%, 10%, 15%, 20%, 25% und 30% (Gew./Gew.) Polyanilin, durch das Mischen unter Verwendung eines Achatmörsers und Pistills bei Raumtemperatur gemischt, um eine homogene Mischung zu erhalten. Sie wird dann bei 160°C durch die herkömmliche Verarbeitungstechnik in der Schmelze heißgepreßt.
  • Beispiel 12
  • Protoniertes Polyanilin (2 g) wurde in (98 g) Xylol gegeben, 48 h in einem Ultraschallbad behandelt und nachfolgend zentrifugiert. Geringe Mengen an unlöslichen Feststoffen wurden durch Dekantieren entfernt. Die protoniertes Polyanilin-Ethylen-Vinylenacetat-Copolymer-Polymer-Blend-Lösungen wurden hergestellt, indem das protonierte Polyanilin in 10% (Gew./Gew.) Ethylen-Vinylenacetat-Copolymer in Xylol eingemischt wurde, um Lösungen zu erhalten, die Polyanilin in den folgenden Zusammensetzungen enthalten: 3%, 5%, 10%, 15%, 20%, 25% und 30%. Mittels der aus der Lösung erfolgenden Gießmethode der oben hergestellten Lösung konnten freistehende flexible Folien hergestellt werden.
  • Beispiel 13
  • Ein Polymer-Blend von protoniertem Polyanilin mit Ethylen-Vinylenacetat-Copolymer wurde durch die in situ erfolgende, ein Dopen bewirkende Emulsionspolymerisation von Anilin in Gegenwart des Zusatzstoffs und von Ethylen-Vinylenacetat-Copolymer ausgeführt. 93 g Ethylen-Vinylenacetat-Copolymer wurde unter Rühren in 600 ml Xylol gelöst, gefolgt von einer tropfenweisen Zugabe von 18,1 ml Anilin. Dann wurde langsam eine Lösung von 130 g Sulfonsäure von 3-Pentadecylphenoxyessigsäure in 200 ml Xylol zugesetzt. Nach Mischen mit 100 ml destilliertem Wasser unter kräftigem Rühren, um eine Emulsion zu bilden, wurden 100 ml wäßrige Ammoniumpersulfatlösung der Emulsion tropfenweise unter Rühren bei Raumtemperatur zugesetzt. Die Polymerisation dauerte 12 h. Nach einer Polymerisation wurde die Emulsion durch Gießen in Aceton präzipitiert. Der dunkelgrüne Niederschlag wurde abfiltriert und mit Aceton und Wasser gewaschen, dann 48 h im Vakuum getrocknet. Das Verbundmaterial wurde bei 125°C 5 min gepreßt. Die Polymerisation wurde durch Heranziehen von unterschiedlichen Einspeisverhältnissen von Anilin/Ethylen-Vinylacetat-Copolymer (Gew./Gew.), wie 0,1, 0,2, 0,5, 1, 1,5 und 1,2, wiederholt.
  • Die Vorteile der Erfindung sind die folgenden:
    Die Erfindung stellt ein Verfahren zur Herstellung von in der Schmelze/in Lösung verarbeitbarem, elektrisch leitendem Polyanilin durch eine Verwendung der aus einem nicht teuren, natürlich vorkommenden Biomonomer Cashewnußschalenflüssigkeit („Cashew Nut Shell Liquid”) synthetisierten Zusatzstoffe bereit. Die Zusatzstoffe haben lange aliphatische Kohlenwasserstoff-Seitenketten, die das Polyanilin verarbeitbar machen. Bei einer Protonierung von PANI oberhalb des Zusatzstoff/PANI-mer-Verhältnisses von 0,3 findet auch eine Plastifizierung des PANI statt, das thermisch zu freistehenden, flexiblen Folien durch ein Heißpreßverfahren bei unterschiedlichen Temperaturen verarbeitet wird. Die erhaltene Folie ist bis zu 200°C stabil. Der Höchstwert der Leitfähigkeit von 60 S/cm wurde für die thermisch verarbeitete, mit Sulfonsäure von 3-Pentadecylphenoxyessigsäure protonierte Polyanilinfolie erhalten.
  • Das protonierte Polyanilin ist in Chloroform, Tetrahydrofuran, Xylol und m-Kresol hochgradig löslich. Freistehende Folien von Polyanilin konnten aus diesen Lösemitteln durch Lösung hergestellt werden. Der für die thermisch verarbeitbaren Polyanilinfolien erzielte Leitfähigkeitswert variiert von 3–60 S/cm für unterschiedliche Zusatzstoffe. Die Folien konnten bis zu 200°C ohne einen beträchtlichen Verlust hinsichtlich der Leitfähigkeit thermisch stabil sein. Das gedopte Polymer ist auch in schwach polaren oder nicht-polaren organischen Lösemitteln, wie CHCl3, THF, Xylol u. s. w., hochgradig löslich und es konnten freistehende flexible Folien durch das aus der Lösung erfolgende Gießen aus diesen Lösemitteln hergestellt werden.
  • Das durch die Erfindung erhaltene protonierte Polyanilin weist im Temperaturbereich von 150–50 K eine dreidimensionale Hopping-Leitfähigkeit in einem variablen Bereich auf. Der in Emulsion polymerisierte protonierte Polyanilinkomplex weist einen hohen Grad an kristalliner Ordnung auf. Da die Erfindung, die anhand des vorliegenden Verfahrens zur Herstellung von in der Schmelze/in Lösung verarbeitbarem Polyanilin beschrieben worden ist, keinen kommerziell erhältlichen Zusatzstoff, der teuer ist, verwendet, und sind die Kosten von in der Schmelze/in Lösung verarbeitbarem Polyanilin, das durch das vorliegende Verfahren erhalten wird, relativ gering im Vergleich zu den in Lösung verarbeitbaren Zusatzstoffen CSA und Dodecylbenzolsulfonsäure (DBSA). Nicht allein, daß CSA und DBSA das Polyanilin nicht plastifizieren. Darüber hinaus vereinfacht eine Plastifizierung von durch Verwendung dieser durch diese Erfindung synthetisierten Zusatzstoffe das Vermischen von protoniertem PANI mit Polyvinylchlorid durch Verar beitung in der Wärme und mit EVA sowohl durch in Lösung erfolgende Verarbeitung als auch durch in situ erfolgende, ein Dopen bewirkende Emulsionspolymerisationsmethoden stark.

Claims (22)

  1. Ein in der Schmelze oder in Lösung verarbeitbares Polyanilin, das Polyanilin umfaßt, das mit einem Zusatzstoff der nachfolgend gezeigten Formel (1), (2) oder (3) gedopt oder protoniert worden ist:
    Figure 00220001
    wobei das in der Schmelze oder in Lösung verarbeitbare Polyanilin die folgenden Eigenschaften aufweist: (a) Leitfähigkeit im Bereich zwischen 3 und 60 S/cm, (b) hohe Löslichkeit in schwach polaren oder nichtpolaren Lösemitteln, ausgewählt aus Chloroform, Tetrahydrofuran, Xylol, m-Kresol, (c) Wärmestabilität bis 200°C, (d) Dopierungsverhältnis im Bereich von 150 bis 50 K in einem dreidimensionalen variablen Bereich, (e) hohes Ausmaß an kristalliner Ordnung.
  2. Ein Verfahren zur Herstellung von in der Schmelze/in Lösung verarbeitbarem Polyanilin durch Protonieren mit den Zusatzstoffen der Formel (1), Formel (2) und Formel (3),
    Figure 00230001
    welches umfaßt, die Zusatzstoffe durch Sulfonierung von 3-Pentadecylphenol, Methylether von 3-Pentadecylphenol und Phenoxyessigsäure von 3-Pentadecylphenol zu synthetisieren, Anilin durch mechanisches Mischen oder durch in situ erfolgende, ein Dopen bewirkende Emulsionspolymerisation von Anilin mit den Zusatzstoffen zu protonieren, um protoniertes Polyanilin zu erhalten, das so erhaltene Produkt herkömmlichen in Lösung und/oder in der Schmelze erfolgenden Verarbeitungsmethoden zu unterwerfen, um das in der Schmelze/in Lösung verarbeitbare Polyanilin zu erhalten.
  3. Ein Verfahren, wie in Anspruch 1 beansprucht, wobei das in der Schmelze oder in Lösung verarbeitbare Polymer mechanisch mit thermoplastischen Kunststoffen oder Elastomer gemischt wird, um die leitfähigen Blends von protoniertem Polyanilin zu erhalten.
  4. Ein Verfahren, wie in Anspruch 2 beansprucht, wobei die Protonierung entweder durch mechanisches Mischen oder über eine in situ erfolgende, ein Dopen bewirkende Emulsionspolymerisationsroute ausgeführt wurde.
  5. Ein Verfahren, wie in Anspruch 1 beansprucht, wobei die Plastifizierung von Polyanilin gleichzeitig während des Protonierungsverfahrens ausgeführt wird.
  6. Ein Verfahren, wie in Anspruch 4 beansprucht, wobei die gedopten Polyanilinfolien durch aus der Lösung erfolgendes Gießen in Gegenwart von Lösemitteln, ausgewählt aus CHCl3, THF und Xylol, hergestellt werden.
  7. Ein Verfahren, wie in Anspruch 6 beansprucht, wobei die gedopten Polyanilinfolien eine elektrische Leitfähigkeit im Bereich von 3–60 S/cm haben und durch Heißpressen in einer Heißpresse durch Verwendung der herkömmlichen, in der Schmelze erfolgenden Verarbeitungstechnik hergestellt werden.
  8. Ein Verfahren, wie in Anspruch 1 beansprucht, wobei die Sulfonierung bei einer Temperatur im Bereich von 100 bis 120°C ausgeführt wird.
  9. Ein Verfahren, wie in Anspruch 3 beansprucht, wobei der thermoplastische Kunststoff aus der Gruppe, bestehend aus Poly(vinylchlorid), Poly(methylmethacrylat), Poly(vinylalkohol) und Poly(vinylacetat), ausgewählt wird
  10. Ein Verfahren, wie Anspruch 3 beansprucht, wobei das Elastomer aus Ethylen-Vinylacetat-Copolymer und Naturkautschuk ausgewählt wird.
  11. Ein Verfahren für die Herstellung von leitfähigen Blends von protoniertem Polyanilin, das umfaßt, Zusatzstoffe der Formel (1), (2) und (3)
    Figure 00240001
    durch Sulfonierung von 3-Pentadecylphenol, Methylether von 3-Pentadecylphenol und Phenoxyessigsäure von 3-Pentadecylphenol zu synthetisieren, Anilin durch mechanisches Mischen oder durch in situ erfolgende, ein Dopen bewirkende Emulsionspolymerisation von Anilin mit den Zusatzstoffen zu protonieren, um protoniertes Polyanilin zu erhalten, das so erhaltene Produkt herkömmlichen, in der Lösung und/oder in der Schmelze erfolgenden Verarbeitungsmethoden zu unterwerfen, um das in der Schmelze/in Lösung verarbeitbare Polyanilin zu erhalten und das in der Schmelze/in Lösung verarbeitbare Polyanilin mechanisch mit thermoplastischen Kunststoffen oder Elastomer zu vermischen, um die leitfähigen Blends von protoniertem Polyanilin zu erhalten.
  12. Ein Verfahren, wie in Anspruch 11 beansprucht, wobei die Protonierung entweder durch mechanisches Mischen oder über eine in situ erfolgende, ein Dopen bewirkende Emulsionspolymerisationsroute ausgeführt wurde.
  13. Ein Verfahren, wie in Anspruch 11 beansprucht, wobei die Plastifizierung von Polyanilin gleichzeitig während des Protonierungsverfahrens ausgeführt wird.
  14. Ein Verfahren, wie in Anspruch 13 beansprucht, wobei die gedopten Polyanilinfolien aber aus der Lösung erfolgendes Gießen in Gegenwart von Lösemitteln, ausgewählt aus CHCl3, THF und Xylol, hergestellt werden.
  15. Ein Verfahren, wie in Anspruch 14 beansprucht, wobei die gedopten Polyanilinfolien eine elektrische Leitfähigkeit im Bereich von 3–60 S/cm haben und durch Heißpressen in einer Heißpresse durch Verwendung der herkömmlichen, in der Schmelze erfolgenden Verarbeitungstechnik hergestellt werden.
  16. Ein Verfahren, wie in Anspruch 11 beansprucht, wobei die Sulfonierung bei einer Temperatur im Bereich von 100 bis 120°C ausgeführt wird.
  17. Ein Verfahren, wie Anspruch 11 beansprucht, wobei der thermoplastische Kunststoff aus der Gruppe, bestehend aus Poly(vinylchlorid), Poly(methylmethacrylat), Poly(vinylalkohol) und Poly(vinylacetat), ausgewählt wird.
  18. Ein Verfahren, wie Anspruch 11 beansprucht, wobei das Elastomer aus Ethylen-Vinylacetat-Copolymer und Naturkautschuk ausgewählt wird.
  19. Ein Verfahren für die Synthese von Zusatzstoffen für eine Verwendung bei der Herstellung von in der Schmelze oder in Lösung verarbeitbarem Polyanilin, das umfaßt, auf eine beliebige herkömmliche Weise natürlich vorkommende Biomonomere der Art, wie sie hier zuvor beschrieben worden sind, zu sulfonieren.
  20. Ein Verfahren, wie in Anspruch 1 beansprucht, wobei die Biomonomere von natürlich vorkommendem Cashewnußschalenöl abgeleitet sind.
  21. Ein Verfahren, wie in Anspruch 1 beansprucht, wobei die Biomonomere aus hydriertem Cardanol (3-Pentadecylphenol), Methylether von Phenol-(3-pentadecylanisol) und Phenoxyessigsäure von 3-Pentadecylphenol ausgewählt werden, so daß die resultierenden Zusatzstoffe die unten gezeigte Formel (1), (2) oder (3) haben
    Figure 00270001
  22. Ein Verfahren, wie in Anspruch 3 beansprucht, wobei die Biomonomere von natürlich vorkommendem Cashewnußschalenöl abgeleitet sind.
DE2000114662 2000-03-24 2000-03-24 In der Schmelze oder in Lösung verarbeitbares, hochleitfähiges Polyanilin und Verfahren zu dessen Herstellung und Blends davon mit PVC und EVA Expired - Fee Related DE10014662B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000114662 DE10014662B4 (de) 2000-03-24 2000-03-24 In der Schmelze oder in Lösung verarbeitbares, hochleitfähiges Polyanilin und Verfahren zu dessen Herstellung und Blends davon mit PVC und EVA

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000114662 DE10014662B4 (de) 2000-03-24 2000-03-24 In der Schmelze oder in Lösung verarbeitbares, hochleitfähiges Polyanilin und Verfahren zu dessen Herstellung und Blends davon mit PVC und EVA

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10014662A1 DE10014662A1 (de) 2001-10-04
DE10014662B4 true DE10014662B4 (de) 2010-08-12

Family

ID=7636194

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000114662 Expired - Fee Related DE10014662B4 (de) 2000-03-24 2000-03-24 In der Schmelze oder in Lösung verarbeitbares, hochleitfähiges Polyanilin und Verfahren zu dessen Herstellung und Blends davon mit PVC und EVA

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10014662B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2009522250A (ja) * 2005-12-30 2009-06-11 カウンシル オブ サイエンティフィック アンド インダストリアル リサーチ 再生可能資源由来の官能基化ドーパント/導電性ポリアミン材料、混合物及びそれらの製造方法
TW201728617A (zh) * 2015-10-09 2017-08-16 克萊瑞特國際股份有限公司 充當供增強型油回收應用之新穎可再生界面活性劑組成物的烷氧化-羧酸化之腰果殼液

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990010297A1 (en) * 1989-03-01 1990-09-07 Allied-Signal Inc. Thermally stable forms of electrically conductive polyaniline

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990010297A1 (en) * 1989-03-01 1990-09-07 Allied-Signal Inc. Thermally stable forms of electrically conductive polyaniline

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Paul et al.: Melt/solution processable conducting polyamline: doping studies with a novel phosphoric acid ester *

Also Published As

Publication number Publication date
DE10014662A1 (de) 2001-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69218274T2 (de) Elektrisch leitfähige Mischungen eigenleitfähiger sowie thermoplastischer Polymere und Herstellungsverfahren
DE69913293T2 (de) Flüssige, leitende Polymerzusammensetzungen aus Polythiophene mit hoher Leitfähigkeit und Transparenz
JP3400404B2 (ja) 溶融加工または溶液加工可能な高度に導電性のポリアニリンおよびその製造方法並びにpvcおよびevaとこれとのブレンド
DE60208649T2 (de) Verwendung von Sulfon-, Phosphon- und Phosphor-Säuren als Dotierstoffe von Polyanilinen und aus Polyanilinen leitfähigen Verbundmaterialien
DE2621355C2 (de) Verfahren zum Herstellen von neutralisierten ionischen weichgemachten polymeren Formmassen
DE3729566A1 (de) Intrinsisch leitfaehiges polymer in form eines dispergierbaren feststoffes, dessen herstellung und dessen verwendung
DE69909932T2 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserlöslichem leitfähigem Polyanilin
EP0129070B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Poly(heteroaromaten) und nach diesem Verfahren erhaltene filmförmige Produkte
DE3027542C2 (de)
DE10194816B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Polyanilinsalzlösung und ihre Weiterverarbeitung zum Polyanilinsalz durch Ausfällung mit einem Nicht-Lösungsmittel
EP0561843B1 (de) Lyo-gel, seine herstellung und verwendung zum dichten
DE3341377A1 (de) Elektroaktives polymeres
DE10014662B4 (de) In der Schmelze oder in Lösung verarbeitbares, hochleitfähiges Polyanilin und Verfahren zu dessen Herstellung und Blends davon mit PVC und EVA
DE102015117207A1 (de) Verfahren zur Herstellung von polythiophenhaltigen Fluiden
DE69214227T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyphenylsilsesquioxanen
DE69835316T2 (de) Festelektrolyt
DE112019005620T5 (de) Lösungsmittelanwendungen von Anhydro-Mevalonolacton
DE60010263T2 (de) Verwendung von sulfon- und phosphonsäuren als dotierstoffe von polyanilinfilmen und aus polyanilin leitende verbundwerkstoffe
EP2176356A2 (de) Wässrige synthese von perylenpigmenten
GB2360524A (en) Melt or solution processable highly conducting polyaniline and blends therof with thermoplastics and elastomers
EP1352918B1 (de) Alkylendioxythiophene und Poly(alkylendioxythiophen)e mit Urethangruppierungen enthaltenden Seitengruppen
DE2500315A1 (de) Antistatika
DE3218762A1 (de) Elektronisches polymeres
DE10296747B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Polyanilinsalzes, gelöst in organischen Lösungsmitteln
EP0194423B1 (de) Thermoplastische Formmassen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20111001