DE10013993A1 - Verfahren zur Erzeugung von aktivierten Sensoroberflächen zur hocheffizienten kovalenten Immobilisierung bioorganischer Makromoleküle - Google Patents
Verfahren zur Erzeugung von aktivierten Sensoroberflächen zur hocheffizienten kovalenten Immobilisierung bioorganischer MakromoleküleInfo
- Publication number
- DE10013993A1 DE10013993A1 DE2000113993 DE10013993A DE10013993A1 DE 10013993 A1 DE10013993 A1 DE 10013993A1 DE 2000113993 DE2000113993 DE 2000113993 DE 10013993 A DE10013993 A DE 10013993A DE 10013993 A1 DE10013993 A1 DE 10013993A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- macromolecules
- around
- dendrimeric
- initiator group
- reactive
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07H—SUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
- C07H21/00—Compounds containing two or more mononucleotide units having separate phosphate or polyphosphate groups linked by saccharide radicals of nucleoside groups, e.g. nucleic acids
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J19/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J19/0046—Sequential or parallel reactions, e.g. for the synthesis of polypeptides or polynucleotides; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making molecular arrays
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C335/00—Thioureas, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
- C07C335/04—Derivatives of thiourea
- C07C335/16—Derivatives of thiourea having nitrogen atoms of thiourea groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton
- C07C335/20—Derivatives of thiourea having nitrogen atoms of thiourea groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton being further substituted by nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/48—Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
- G01N33/50—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
- G01N33/53—Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
- G01N33/543—Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals
- G01N33/54353—Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals with ligand attached to the carrier via a chemical coupling agent
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00274—Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
- B01J2219/00277—Apparatus
- B01J2219/00497—Features relating to the solid phase supports
- B01J2219/00527—Sheets
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00274—Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
- B01J2219/00277—Apparatus
- B01J2219/00497—Features relating to the solid phase supports
- B01J2219/00527—Sheets
- B01J2219/00529—DNA chips
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00274—Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
- B01J2219/00583—Features relative to the processes being carried out
- B01J2219/00585—Parallel processes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00274—Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
- B01J2219/00583—Features relative to the processes being carried out
- B01J2219/0059—Sequential processes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00274—Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
- B01J2219/00583—Features relative to the processes being carried out
- B01J2219/00596—Solid-phase processes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00274—Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
- B01J2219/00583—Features relative to the processes being carried out
- B01J2219/00603—Making arrays on substantially continuous surfaces
- B01J2219/00605—Making arrays on substantially continuous surfaces the compounds being directly bound or immobilised to solid supports
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00274—Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
- B01J2219/00583—Features relative to the processes being carried out
- B01J2219/00603—Making arrays on substantially continuous surfaces
- B01J2219/00605—Making arrays on substantially continuous surfaces the compounds being directly bound or immobilised to solid supports
- B01J2219/0061—The surface being organic
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00274—Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
- B01J2219/00583—Features relative to the processes being carried out
- B01J2219/00603—Making arrays on substantially continuous surfaces
- B01J2219/00605—Making arrays on substantially continuous surfaces the compounds being directly bound or immobilised to solid supports
- B01J2219/00612—Making arrays on substantially continuous surfaces the compounds being directly bound or immobilised to solid supports the surface being inorganic
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00274—Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
- B01J2219/00583—Features relative to the processes being carried out
- B01J2219/00603—Making arrays on substantially continuous surfaces
- B01J2219/00605—Making arrays on substantially continuous surfaces the compounds being directly bound or immobilised to solid supports
- B01J2219/00614—Delimitation of the attachment areas
- B01J2219/00617—Delimitation of the attachment areas by chemical means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00274—Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
- B01J2219/00583—Features relative to the processes being carried out
- B01J2219/00603—Making arrays on substantially continuous surfaces
- B01J2219/00605—Making arrays on substantially continuous surfaces the compounds being directly bound or immobilised to solid supports
- B01J2219/00623—Immobilisation or binding
- B01J2219/00626—Covalent
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00274—Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
- B01J2219/00583—Features relative to the processes being carried out
- B01J2219/00603—Making arrays on substantially continuous surfaces
- B01J2219/00605—Making arrays on substantially continuous surfaces the compounds being directly bound or immobilised to solid supports
- B01J2219/00632—Introduction of reactive groups to the surface
- B01J2219/00637—Introduction of reactive groups to the surface by coating it with another layer
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00274—Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
- B01J2219/00583—Features relative to the processes being carried out
- B01J2219/00603—Making arrays on substantially continuous surfaces
- B01J2219/00639—Making arrays on substantially continuous surfaces the compounds being trapped in or bound to a porous medium
- B01J2219/00641—Making arrays on substantially continuous surfaces the compounds being trapped in or bound to a porous medium the porous medium being continuous, e.g. porous oxide substrates
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00274—Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
- B01J2219/00583—Features relative to the processes being carried out
- B01J2219/00603—Making arrays on substantially continuous surfaces
- B01J2219/00639—Making arrays on substantially continuous surfaces the compounds being trapped in or bound to a porous medium
- B01J2219/00644—Making arrays on substantially continuous surfaces the compounds being trapped in or bound to a porous medium the porous medium being present in discrete locations, e.g. gel pads
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00274—Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
- B01J2219/00583—Features relative to the processes being carried out
- B01J2219/00603—Making arrays on substantially continuous surfaces
- B01J2219/00659—Two-dimensional arrays
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00274—Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
- B01J2219/0068—Means for controlling the apparatus of the process
- B01J2219/00702—Processes involving means for analysing and characterising the products
- B01J2219/00707—Processes involving means for analysing and characterising the products separated from the reactor apparatus
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00274—Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
- B01J2219/00718—Type of compounds synthesised
- B01J2219/0072—Organic compounds
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00274—Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
- B01J2219/00718—Type of compounds synthesised
- B01J2219/0072—Organic compounds
- B01J2219/00722—Nucleotides
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00274—Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
- B01J2219/00718—Type of compounds synthesised
- B01J2219/0072—Organic compounds
- B01J2219/00725—Peptides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07B—GENERAL METHODS OF ORGANIC CHEMISTRY; APPARATUS THEREFOR
- C07B2200/00—Indexing scheme relating to specific properties of organic compounds
- C07B2200/11—Compounds covalently bound to a solid support
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C40—COMBINATORIAL TECHNOLOGY
- C40B—COMBINATORIAL CHEMISTRY; LIBRARIES, e.g. CHEMICAL LIBRARIES
- C40B40/00—Libraries per se, e.g. arrays, mixtures
- C40B40/04—Libraries containing only organic compounds
- C40B40/06—Libraries containing nucleotides or polynucleotides, or derivatives thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C40—COMBINATORIAL TECHNOLOGY
- C40B—COMBINATORIAL CHEMISTRY; LIBRARIES, e.g. CHEMICAL LIBRARIES
- C40B40/00—Libraries per se, e.g. arrays, mixtures
- C40B40/04—Libraries containing only organic compounds
- C40B40/10—Libraries containing peptides or polypeptides, or derivatives thereof
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Immunology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Hematology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Urology & Nephrology (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Microbiology (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Pathology (AREA)
- Cell Biology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)
Abstract
Die vorliegende Erfindung beschreibt ein Verfahren zur hocheffizienten Immobilisierung von bioorganischen Makromolekülen. DOLLAR A Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß mit Standardverfahren voraktivierte Trägermaterialien, wie beispielsweise aminofunktionalisierte Glas-, Kunststoff- oder Goldoberflächen, zunächst mit dendrimeren Makromolekülen beschichtet werden. In einem sich anschließenden Modifikationsschritt mit einem homobifunktionalen Linkerreagenz werden die terminalen Dendrimerendgruppen für die Immobilisierungsreaktion aktiviert. Gleichzeitig wird aus den oberflächenfixierten Dendrimeren durch kovalente Vernetzung eine makromolekulare Oberfläche aufgebaut. DOLLAR A Die so generierten Oberflächen weisen im Vergleich zu gängigen linearen Linkersystemen zwei entscheidende Vorteile auf. Durch die kovalente Quervernetzung der immobilisierten Dendrimere besitzen die Oberflächen eine erhöhte physikalisch-chemische Stabilität und ermöglichen damit die verlustfreie Regenerierbarkeit der mit bioorganischen Makromolekülen beladenen Sensoren. Desweiteren wird durch die Verwendung polyfunktionalisierter Dendrimere die Immobilisierungseffizienz drastisch erhöht. In Kombination mit der in der chemischen Natur der Dendrimere begründeten hohen Flexibilität des Linkersystems ergibt sich eine hohe Sensitivität bei heterogenen Affinitätsreaktionen.
Description
Verfahren zur Erzeugung von aktivierten Sensoroberflächen zur hocheffizienten
kovalenten Immobilisierung bioorganischer Makromoleküle.
Der Nachweis von bioorganischen Makromolekülen über Affinitätsreaktionen an
Biosensoren erfordert Oberflächen, die mit einem Reaktionpartner der wechselwirkenden
Biomoleküle beschichtet sind (Festphasen-Methode). Um den Reaktionspartner dauerhaft auf
der Sensormatrix fixieren zu können, ist diese zuvor chemisch so zu modifizieren, daß reaktive
Kupplungsgruppen zur Immobilisierung bereitgestellt werden. Hierbei handelt es sich
typischerweise um reaktive Hydroxyl-, Amino-, Carboxyl-, Acylhalogenid-, Aldehyd-,
Isothiocyanat- oder Epoxygruppen, die über Alkylspacer kovalent mit der Oberfläche
verknüpft sind. Besonders attraktiv, weil kostenminimierend ist es, wenn der Sensor
regenerierbar und damit mehrfach verwendbar ist. Deshalb ist die Immobilisierungsmethode so
zu konzipieren, daß die Fixierung der Biomoleküle auf der Oberfläche über kovalente,
oxidationsstabile Linkersysteme erfolgt.
Frühere Strategien zur Immobilisierung gehen von linearen Linkem aus. So lassen sich
beispielsweise Siliciumdixoid-Oberflächen durch Beschichtung mit einem N-Alkylamino-Silan
für die Kupplung bioorganischer Makromoleküle aktivieren1. Eine andere Möglichkeit besteht
darin, Gold-beschichtete Oberflächen einzusetzen, indem die Kupplung der Makromoleküle
über eine ω-funktionalisierte Alkylthiol-SAM2, 3 erfolgt. Enthält das zu immobilisierende
Makromolekül Thiol-Gruppen, ist die direkte Kupplung durch Chemisorption an die
Goldoberfläche möglich4. Glasoberflächen lassen sich durch den Einsatz geeigneter Silane
funktionalisieren. Zur Immobilisierung von hydroxyl- oder aminofunktionalisierten
Biomolekülen werden häufig mit Epoxyalkylsilan aktivierte Glasoberflächen eingesetzt5,
während thiolierte Makromoleküle über Disulfidbrücken an Thiolsilan-aktivierte Oberflächen
gekuppelt werden können6. Eine weitere Möglichkeit besteht in der Verwendung von Avidin/
Streptavidin beschichteten Oberflächen, die sich als hochaffin gegenüber biotinylierten
Substanzen erweisen7.
Die aufgeführten Verfahren sind jedoch optimierungsbedürftig, da sie im allgemeinen
nur zu einer geringen Belegungsdichte und einer mangelnden Regenerierbarkeit der so
hergestellten Oberflächen führen. Beispielsweise wird die Au-Schwefel-Bindung in Gegenwart
von Sauerstoff oxidativ zerstört, Avidin/Streptavidin-Oberflächen werden bei termischer
Regeneration denaturiert und silylierte Glas-Oberflächen sind instabil gegenüber alkalischen
Medien mit einem pH < 8 8. Die durch Silylierung erhaltenen Glas-Oberflächen weisen zudem
nur eine geringe Beladungsdichte auf, was häufig zu einer ungenügenden Sensitivität der
Sensoren führt9.
Inzwischen gibt es mehrere Arbeiten mit dem Ziel, die Beladungsdichte und
Regenerierbarkeit der Oberflächen zu verbessern, z. B. durch den Einsatz von kovalent10 oder
chemisorptiv auf Gold11 gebundenen Dextran-Zwischenschichten mit Hydrogeleigenschaften.
Die Immobilisierung an diesen Oberflächen erfolgt jedoch statistisch innerhalb der
Hydrogelmatrix, was sich nachteilig auf die Zugänglichkeit der immobilisierten Komponente
auswirkt, da die heterogene Interphasen-Reaktion durch Diffusionsprozesse limitiert wird 12.
Dieses Problem tritt auch bei dem Ansatz auf, oberflächenaktivierte Mikropartikel (CPG,
Magnetic Beads, Merrifield Harz, etc.) auf den Sensoroberflächen kovalent zu binden, um
hierdurch eine Oberflächen-Vergrößerung zu erreichen13. Die so präparierten Oberflächen sind
mikroporös und erweisen sich bei Affinitätsreaktionen aufgrund limitierter Diffusion als
problematisch.
Von Beier et al. wird ein Verfahren beschrieben, mit dem es gelingt, die Anzahl
potentieller Bindungsstellen für Makromoleküle auf der Sensoroberfläche durch den in-situ-
Aufbau verzweigter Linkersysteme zu erhöhen14. Allerdings ist hierzu, nach vorhergehender
Aminierung des Supports (Silylierung, RFPE15 in Ammoniak, etc.), die sukzessive
Wiederholung einer ca. 1-2 Tage dauernden, 2-stufigen Synthese, gefolgt von einer
abschließenden Endgruppenaktivierung, notwendig. Typischerweise sind so 8 und mehr
Reaktionsschritte an mehreren Tagen erforderlich, um die aktivierten Oberflächen herzustellen.
Stattdessen wird eine Methode benötigt, die es erlaubt, aktivierte Oberflächen in nur
wenigen Reaktionsschritten aufzubauen, die über eine hohe Dichte an reaktiven
Kupplungsgruppen verfügen und darüber hinaus eine hohe physikalisch-chemische Stabilität
gegenüber thermischen und chemischen Regenerationsschritten aufweisen.
Dieses Problem wird durch das in Patentanspruch 1 genannte Verfahren gelöst, indem
auf einer Oberfläche eine vorgeformte makromolekulare Zwischenschicht aufgebracht wird
(Abb. 1), die nicht nur die Anzahl potentieller Bindungsstellen für die Immobilisierung
bioorganischer Makromoleküle erhöht, sondern auch die physikalisch-chemische Stabilität der
Oberfläche verbessert und damit die Regenerierbarkeit der mit den bioorganischen
Makromolekülen modifizierten Träger verbessert.
Grundlage der vorliegenden Erfindung ist die überraschende Beobachtung, daß
Nucleinsäure-funktionalisierte Glasoberflächen, die durch das in Patentanspruch 1 genannte
Verfahren hergestellt wurden, nicht nur eine drastisch verbesserte Nachweisgrenze bei der
Detektion komplementärer Nucleinsäuren aufweisen, sondern darüber hinaus auch eine
deutlich gesteigerte physikalisch-chemische Stabilität zeigten, so daß die Regenerierbarkeit der
Nucleinsäure-modifizierten Träger durch Behandlung mit alkalischen Waschlösungen viele
Male ohne Aktivitätsverlust der Oberfläche durchgeführt werden konnte.
Das erfindungsgemäße Verfahren dient der Oberflächenmodifikation, indem auf einer
Oberfläche zunächst eine vorgeformte makromolekulare Zwischenschicht aufgebracht wird
(Abb. 1), die nicht nur die Anzahl potentieller Bindungsstellen für die Immobilisierung
bioorganischer Makromoleküle erhöht, sondern auch die physikalisch-chemische Stabilität der
Oberfläche verbessert und damit die Regenerierbarkeit der mit den bioorganischen
Makromolekülen modifizierten Trägern verbessert. Dies wird typischerweise dadurch erreicht,
indem eine durch Standardverfahren hergestellte, z. B. Amino- oder Carboxyl-modifizierte
Glasoberfläche zunächst mit einem dendrimeren Makromolekül und anschließend mit einen
homobifunktionalen Linkerreagenz behandelt wird. Durch die Anbindung der dendrimeren
Komponente wird die Anzahl der Bindungsstellen für die Immobilisierung bioorganischer
Makromoleküle erhöht. Durch die Behandlung mit dem homobifunktionalen Linkerreagenz
werden einerseits die Dendrimergruppen für die Immobilisierung der bioorganischen
Makromoleküle aktiviert. Andererseits erfolgt durch die Behandlung mit dem
homobifunktionalen Linkerreagenz eine kovalente Vernetzung der Oberflächen-fixierten,
dendrimeren Makromoleküle, so daß die durch das Verfahren hergestellten Oberflächen eine
signifikant verbesserte physikalisch-chemische Stabilität aufweisen und damit die verlustfreie
Regenerierbarkeit der mit den bioorganischen Makromolekülen modifizierten Trägern möglich
wird. Darüber hinaus bewirkt die chemische Natur der dendrimeren Makromoleküle, daß das
Linkersystem für die Anknüpfung der bioorganischen Makromoleküle hochgradig flexibel ist,
wodurch zusätzliche Vorteile gegenüber linearen Linkersystemen hinsichtlich der Effizienz der
heterogenen Affinitätsreaktion resultieren.
Nach gründlicher Reinigung der Glasoberfläche (CH2Cl2 → H2O2/H2SO4 +
Ultraschall → Bidest) erfolgt eine Silylierung der Glasoberfläche (Abb. 1; Schritt
1) mit 3-Aminopropyltriethoxysilan nach bekannten Verfahren, wie sie
beispielsweise in der Literatur beschrieben sind16.
Die aminosilylierte Glasoberfläche wird mit einer 10 mM Lösung aus
Disuccinimidylglutarat in CH2Cl2/n-Ethyldiisopropylamin (100 : 1) für 2 h bei RT
unter Argon carboxyfunktionalisiert (Abb. 1, Schritt 2). Die Oberfläche wird
anschließend mehrfach gründlich mit CH2Cl2 gewaschen. Zur Immobilisierung
eines aminoterminierten Dendrimers wird die Oberfläche mit einer 10%igen
Lösung eines Aminodendrimers17,18 in Methanol benetzt (Abb. 1, Schritt 3). Nach
30minütiger Reaktionszeit wird der Überschuß an Dendrimer durch Waschen
entfernt und die Sensoroberfläche wird im Stickstoffstrom getrocknet. Die
Glasträger werden dann in eine 20 mM Lösung eines homobifunktionalen
Linkermoleküls, beispielsweise Phenylen-1,4-diisothiocyanat, in CH2Cl2/Pyridin
(100 : 1) überführt (Abb. 1, Schritt 4). Nach 30minütiger Reaktionszeit wird
gründlich mit CH2Cl2 gewaschen. Die Sensoroberflächen werden jetzt direkt für
die im folgenden näher beschriebene Immobilisierung bioorganischer
Makromoleküle eingesetzt oder alternativ bis zur Verwendung unter Argon
aufbewahrt.
Die wie oben beschrieben vorbereitete Oberfläche wird mit Tropfen einer
wässrigen Lösung benetzt, die das zu immobilisierende bioorganische
Makromolekül in einem typischen Konzentrationsbereich von 1-100 µM enthält.
Bei der bioorganischen Komponente handelt es sich beispielsweise um 5'-Amino-
modifizierte Oligonucleotide, wie sie von einer Vielzahl kommerzieller Lieferanten
bezogen werden können. Man läßt die benetzten Oberflächen in einer
Feuchtigkeitskammer mehrere Stunden inkubieren. Die optimale Inkubationszeit ist
abhängig von Art und Konzentration der zu immobilisierenden Komponente. Zur
Vermeidung unspezifischer Bindungen bei der Affinitätsreaktion werden die
während der Inkubationszeit nicht abreagierten Kupplungsgruppen anschließend
deaktiviert. Hierzu überführt man das Sensorelement zum Beispiel in eine 6-
Aminohexanollösung (100 mM in Dimethylformamid (DMF)), die noch aktive
Isothiocyanatgruppen eines Phenylendiisothiocyanatlinkers inaktiviert. Die
Oberfläche wird daraufhin mit detergenzhaltigen Lösungen, beispielsweise
Natriumdodecylsulfat, von nicht kovalent angebundenen bioorganischen
Makromolekülen befreit, dann mehrmals in bidestilliertem Wasser gespült und im
N2-Strom getrocknet. Bis zur Verwendung werden die beladenen Sensoren bei -20°C
gelagert.
Die Aminierung eines Trägers auf Glasbasis erfolgt wie unter herfahren
beschrieben. Zum Aufbau einer Carboxydendrimer-Sensoroberfläche wird zunächst
ein carboxyterminiertes Dendrimer19 nach bekannten Methoden, beispielsweise wie
in der Literatur beschrieben20, in Gegenwart von Dicyclohexylcarbodiimid/N-
Hydroxysuccinimd verestert. Das aktivierte Dendrimer wird in DMF auf die
aminosilylierte Sensoroberfläche gebracht und nach 30minütiger Reaktionszeit
wird das überschüssige Dendrimer mit DMF abgewaschen. Die Oberflächen
können anschließend direkt, wie oben beschrieben für die Immobilisierung
bioorganischer Makromoleküle eingesetzt werden. Alternativ kann die Lagerung
der aktivierten Oberflächen unter Argon erfolgen.
Wie unter Verfahren bei 1 beschrieben erfolgt die Modifizierung der
Glasoberfläche mit 3-Glycidoxyalkyl-, 2-(3,4-Epoxycyclohexyl)ethyl-, 3-
Isothiocyanato- oder 3-Carboxypropyltrialkoxysilan, bzw. den entsprechenden
Trichlorosilanen. Im Falle hydrolyseempfindlicher Silane wird die Silanierung
durchgeführt wie in der Literatur beschrieben21. Epoxy- und Isothiocyanato-
modifizierte Oberflächen werden direkt mit aminofunktionalisiertem Dendrimer
umgesetzt; im Falle carboxy-modifizierter Oberflächen ist vor der Bindung des
Dendrimers eine Aktivierung der Carboxylgruppe notwendig. Die weitere
Umsetzung mit einem homobifunktionalem Spacer und die Anbindung der
Biomoleküle erfolgt wie unter Verfahren bei 2 und 3 beschrieben.
Die Aminierung der Kunststoffoberflächen, beispielsweise Polyethylen,
Polypropylen, Polystyrol, Polycarbonat, Polyacrylnitril oder Copolymere aus
diesen, erfolgt nach bekannten Verfahren, beispielsweise nach der in der Literatur
beschrieben Methode22 durch Radiofrequenz-Plasmaentladung in einer Ammoniak-
Atmosphäre. Der Aufbau der Dendrimer-basierten Oberflächen erfolgt wie unter
Verfahren oder Variation 1 beschrieben.
Die Auftragung und Aminierung der Gold-Schicht auf diversen Trägern erfolgt
durch bekannte Verfahren, beispielsweise indem eine aminoterminierte SAM auf
Gold hergestellt wird, wie dies in der Literatur beschrieben wird23. Der Aufbau der
Dendrimer-basierten Oberflächen und die Anbindung der bioorganischen
Makromoleküle erfolgt wie unter Verfahren oder Variation 1, 2 beschrieben.
Die Aminierung der Metall- und Halbleiter-Oberflächen erfolgt durch bekannte
Verfahren, beispielsweise die Siliylierung mit Amino-, Epoxy-, Carboxy- oder
Thiolsilanen1, 21 oder durch Hydrosilylierung mit ω-Undecencarbonsäure 24. Die
aktivierte Oberfläche wird anschließend mit der dendrimeren Komponente
modifiziert wie unter Verfahren oder Variation 1, 2 beschrieben. Die Anbindung
der bioorganischen Makromoleküle erfolgt wie unter Verfahren bei 3 beschrieben.
Abb. 1: Darstellung der Oberflächenmodifikation zur Erzeugung Dendrimer
basierender, makromolekularer Sensoroberflächen.
Abb. 2: Anknüpfung von Biomolekülen.
Abb. 3: Beladungsdichte und Homogenität der erfindungsgemäßen
Sensoroberflächen.
Abb. 4: Regenerationsstabilität der erfindungsgemäßen Sensoroberflächen.
Abb. 1: Dargestellt ist die Oberflächenmodifikation eines Glas, Kunststoff oder
Gold-beschichteten Trägers. Schritt 1 zeigt die Aminoaktivierung der
Oberfläche durch Silylierung, RFPD oder ω-Aminoalkylthiol-SAM. Schritt
2 beschreibt die durch Anbindung einer Dicarbonsäure erhaltene
carboxylierte Oberfläche. An diese Oberfläche wird im Schritt 3 ein
polyfunktionalisiertes Amino-Dendrimer fixiert. Typischerweise wird
hierfür ein Dendrimer der 4. Generation mit 64 Aminogruppen verwendet.
Die abschließende Endgruppenaktivierung und das Crosslinking der
fixierten Dendrimere kann aus Schritt 4 ersehen werden. Aus
Übersichtsgründen nicht dargestellt ist das auch intramolekular auftretende
Crosslinking von Aminoendgruppen.
Abb. 2: Dargestellt ist eine Dendrimer-basisierte, Isothiocyanat-funktionalisierte
Sensoroberfläche, die mit bioorganischen Makromolekülen beladen ist. Bei
den Makromolekülen handelt es sich um amino-funktionalisierte
Oligonucleotide. Derartige Sensoroberflächen sind von besonderem
Interesse für die DNA-Chiptechnologie 25. Die Anbindung der
Oligonucleotide erfolgt wie unter Verfahren bei 3 beschrieben; die
Regeneration kann beispielsweise im alkalischen Medium erfolgen (50 mM
NaOH, RT, 2 × 3 min).
Abb. 3: Mit Bezug auf Homogenität und Beladungsdichte vergleichende
Darstellung eines DNA-Arrays mit konventionellem linearem Linker und
eines, durch erfindungsgemäße Oberflächenmodifikation erhaltenen DNA-
Arrays.
Die Abb. 3-1 zeigt einen DNA-Array, dessen 5'-aminomodifizierte
Fängeroligonucleotide über einen linearen Linker oberflächen-fixiert sind.
Die Aktivierung der Oberfläche wurde folgendermaßen durchgeführt: nach
Silylierung mit 3-Aminopropyltriethoxysilan wie unter Verfahren bei 1
beschrieben wurde 1,4-Phenylendiisothiocyanat angebunden. Die einzelnen
Spots wurden mit einer piezokeramischen Pipette (Gesim) auf den Array
aufgetragen. Die Spots einer senkrechten Reihe wurden jeweils mit dem
gleichen Volumen an Fängeroligonucleotidlösung erzeugt: Reihen 1-4, 9-
12 = 2 nl; 5-8, 13-16 = 4 nl. Innerhalb der waagerechten Spotreihen 1-16
wurden verschiedene Additive zur Fängeroligolösung gegeben.
Abb. 3-2 zeigt einen DNA-Array mit einer erfindungsgemäßen
Sensoroberfläche. Der Modifikationsweg ist unter Verfahren beschrieben.
Immobilisiert wurde das gleiche Fängeroligonucleotid wie im Falle des
Array aus Abb. 3-1. Das Spotvolumen innerhalb der Reihen 1-16 wurde
variiert: obere 7 Spots: 2 nl; untere 8 Spots: 4 nl. Innerhalb der
waagerechten Spotreihen 1-16 wurden verschiedene Additive zur
Fängeroligolösung gegeben.
In beiden Fällen wurde 1 h lang bei RT mit einer 1 nM Lösung der 3'-Cy5-
markierten, komplementären Nucleinsäure hybridisiert. Die Array-
Auswertung erfolgte durch Fluoreszenz-Anregung und Auslesung mit einer
handelsüblichen CCD-Kamera.
Der Array aus Abb. 3-1 zeigt deutliche Inhomogenitäten in der
Signalintensität innerhalb der senkrechten Reihen 1-16, obwohl aufgrund
identischer Bedingungen die gleiche Intensität zu erwarten ist. Dieser
Effekt ist auf eine inhomogene Oberflächenmodifikation zurückzuführen
und würde eine quantitative Auswertung des Arrays nicht erlauben.
Hingegen weisen die einzelnen Signale des Arrays aus Abb. 3-2 innerhalb
einer senkechten Reihe nahezu die gleiche Intensität auf. Die Homogenität
der Oberflächenmodifikation ist durch das erfindungsgemäße Verfahren
also deutlich verbessert.
Die unterschiedliche Beladungsdichte mit Fängeroligonucleotiden wird aus
den verschiedenen Belichtungszeiten während der Aufnahme deutlich. Für
die Aufnahme Abb. 3-1 waren 120 sec notwendig, um Signale detektieren
zu können; für Aufnahme Abb. 3-2 lediglich 10 sec.
Abb. 4: Mit Bezug auf Regenerationsstabilität vergleichende Darstellung eines
DNA-Arrays mit konventionellem linearem Linker und eines durch
erfindungsgemäße Oberflächenmodifikation erhaltenen DNA-Arrays.
Der dargestellte DNA-Array aus Abb. 4-1 bis 4-3 besitzt einen linearen
Linker, während der Array aus den Abb. 4-4 bis 4-8 eine erfindungsgemäße
Sensoroberfläche aufweist. Die Oberflächenmodifikation und
Hybridisierung der Arrays erfolgte so wie unter Ausführung zu Abb. 3
beschrieben. Bespottet wurden jeweils Quadrupole mit variierenden
Volumina von 1,4-5,6 nl. Regeneriert wurde 2 × 3 min mit 50 mM NaOH
bei RT.
Abb. 4-1 zeigt den Array mit linearem Linker nach der ersten
Hybridisierung, Abb. 4-2 zeigt den Array nach der Regeneration und Abb.
4-3 zeigt den Array nach der zweiten Hybridisierung. Deutlich ist zu sehen,
daß bereits nach dem ersten Regenerationsschritt die Signalintensität stark
verringert ist. Ursache ist die Ablösung des Fängeroligonucleotides
während des Regenerationsprozesses aufgrund eines instabilen Linkers.
Abb. 4-4 bis 4-8 zeigen die durch das erfindungsgemäße Verfahren
verbesserten Regenerationseigenschaften. Durch den wiederholten
Regenerationsprozeß kann keine Abnahme der Signalintensität beobachtet
werden.
1 Chrisey, L.; O'Ferrall, C. E.; Spargo, B. J.; Dulcey, C. S.; Calvert, J. M. Nucleic Acids Research 24/15 3040-
3047 (1996)
2 SAM self-assambled-monolayer
3 Bardea, A; Dagan, A; Wilner, I. Anal. Chim. Acta 385, 33-43 (1998)
4 Patent DE 198 07 339 A1
5 US-Patent 5,919,626
6 US-Patent 5,837,860
7 Patent DE 36 40 412 A1; Patent DE 197 24 787 A1
8 Sandoval, J. E. et. al., Anal. Chem. 63, 2634-2641 (1991)
9 Southern et al. Nature genetics supplement 21, 5-9 (1999)
10 Löfas, S. et al. Pure Appl. Chem. 67, 829-834 (1995)
11 Johnssan, B.; Löfas, S.; Lindquist, G. Anal. Biochem. 198, 268-277 (1991)
12 Southern et al. Nature genetics supplement 21, 5-9 (1999)
13 US-Patent 5,900,481
14 Beier, M.; Hoheisel, J. D. Vol 27/No 9, 1970-1977 (1999)
15 RFPE Radiofrequenzplasmaentladung
16 Chrisey et al. Nucleic Acids Research Vol 24/No 15, 3031-3039 (1996)
17 Starburst® (PAMAM) Dendrimer; Aldrich Chem. Co.
18 Yamakawa, Y. et al. J. of Polymer Science: Part A 37 3638-3645 (1999)
19 Starburst (PAMAM) Dendrimer; Aldrich Chem. Co.
20 Johnsson, B.; Löfas, S.; Lindquist, G. Anal. Biochem. 198 268-277 (1991)
21 Bhatia, S. K. et al. Anal. Biochem. 178, 408-413 (1989)
22 Hartwig, A. et al. Advances in Colloid and Interface Science 52, 65-78 (1994)
23 Glodde, M.; Hartwig, A; Hennemann, O.-D.; Stolbrer, W.-D. Intern. J. of Ahesion & Adhesivs 18 359-364 (1998)
24 Sieval, A. B. et al.; Langmuir 14 (7) 1759-1768 (1998)
25 Niemeyer, C. M.; Blohm, D. Angew. Chem. 111/19 3039-3043 (1999)
2 SAM self-assambled-monolayer
3 Bardea, A; Dagan, A; Wilner, I. Anal. Chim. Acta 385, 33-43 (1998)
4 Patent DE 198 07 339 A1
5 US-Patent 5,919,626
6 US-Patent 5,837,860
7 Patent DE 36 40 412 A1; Patent DE 197 24 787 A1
8 Sandoval, J. E. et. al., Anal. Chem. 63, 2634-2641 (1991)
9 Southern et al. Nature genetics supplement 21, 5-9 (1999)
10 Löfas, S. et al. Pure Appl. Chem. 67, 829-834 (1995)
11 Johnssan, B.; Löfas, S.; Lindquist, G. Anal. Biochem. 198, 268-277 (1991)
12 Southern et al. Nature genetics supplement 21, 5-9 (1999)
13 US-Patent 5,900,481
14 Beier, M.; Hoheisel, J. D. Vol 27/No 9, 1970-1977 (1999)
15 RFPE Radiofrequenzplasmaentladung
16 Chrisey et al. Nucleic Acids Research Vol 24/No 15, 3031-3039 (1996)
17 Starburst® (PAMAM) Dendrimer; Aldrich Chem. Co.
18 Yamakawa, Y. et al. J. of Polymer Science: Part A 37 3638-3645 (1999)
19 Starburst (PAMAM) Dendrimer; Aldrich Chem. Co.
20 Johnsson, B.; Löfas, S.; Lindquist, G. Anal. Biochem. 198 268-277 (1991)
21 Bhatia, S. K. et al. Anal. Biochem. 178, 408-413 (1989)
22 Hartwig, A. et al. Advances in Colloid and Interface Science 52, 65-78 (1994)
23 Glodde, M.; Hartwig, A; Hennemann, O.-D.; Stolbrer, W.-D. Intern. J. of Ahesion & Adhesivs 18 359-364 (1998)
24 Sieval, A. B. et al.; Langmuir 14 (7) 1759-1768 (1998)
25 Niemeyer, C. M.; Blohm, D. Angew. Chem. 111/19 3039-3043 (1999)
Claims (21)
1. Verfahren zur Herstellung aktivierter Oberflächen zur hocheffizienten Immobilisierung
bioorganischer Makromoleküle, dadurch gekennzeichnet, daß die aktivierte Oberfläche unter
Zuhilfenahme dendrimerer Makromoleküle erzeugt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Oberfläche zunächst
durch Standardmethoden mit einer reaktiven Initiator-Gruppe modifiziert wird, an die die
dendrimeren Makromoleküle angekuppelt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1-2, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der reaktiven
Initiator-Gruppe um chemisch reaktive Gruppen wie Hydroxyl-, Amino-, Carboxyl-,
Acylhalogenid-, Aldehyd- oder Epoxy- oder Thiolgruppen oder um biologisch reaktive
Gruppen wie Disulfide, Metallchelate, Peptide oder Haptene, wie beispielsweise Biotin-,
Digoxigenin-, Dinitrophenylgruppen oder ähnlichen Gruppen handelt.
4. Verfahren nach Anspruch 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der Oberfläche
an die die reaktive Initiator-Gruppe gekuppelt wird um Trägermaterialien auf der Basis von
Metallen, Halbmetallen, Halbleitermaterialien, Metall- und Richtmetalloxiden, Kunststoffen,
organische und anorganische Polymere oder auf diese Materialien aufgezogene organische und
anorganische Filme und Gele handelt.
5. Verfahren nach Anspruch 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei den an die
reaktive Initiator-Gruppe gekuppelten dendrimeren Makromolekülen um Komponenten
handelt, die mehrere gleiche oder ungleiche reaktive Gruppen enthalten.
6. Verfahren nach Anspruch 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei den an die
reaktive Initiator-Gruppe gekuppelten dendrimeren Makromolekülen um Starburst-Dendrimere
und deren chemisch und biochemisch modifizierte Derivate, Metallodendrimere, Glycosyl
haltige Dendrimere, Saccharid- und Oligosaccharid-Dendrimere und deren Derivate, Peptid-
und Oligopeptid-Dendrimere und deren Derivate oder um Nucleotid- und Oligonucleotid-
Dendrimere und deren Derivate handelt.
7. Verfahren nach Anspruch 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei den an die
reaktive Initiator-Gruppe gekuppelten dendrimeren Makromolekülen um vorab synthetisierte
Komponenten handelt.
8. Verfahren nach Anspruch 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei den an die
reaktive Initiator-Gruppe gekuppelten dendrimeren Makromolekülen um Komponenten
handelt, die in-situ durch kovalente oder nicht-kovalente Wechselwirkungen durch einen
parallelen Prozess aufgebaut werden, beispielsweise durch die Selbstorganisation auf der Basis
von Wasserstoffbrücken-Bindung, Van-der-Waals-, Coulomb- oder Metall-Ligand
Wechselwirkung.
9. Verfahren nach Anspruch 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei den an die
reaktive Initiator-Gruppe gekuppelten dendrimeren Makromolekülen um Komponenten
handelt, die in-situ durch einen sukzessiven Prozess über kovalente oder nicht-kovalente
Wechselwirkungen wie beispielsweise der Selbstorganisation durch Wasserstoffbrücken-
Bindung, Coulomb-Wechselwirkung oder der Metall-Ligand Wechselwirkung aufgebaut
werden.
10. Verfahren nach Anspruch 1-9, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächen
gebundenen dendrimeren Makromoleküle mit homobifunktionalen Linkermolekülen aktiviert
werden.
11. Verfahren nach Anspruch 1-10, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei den
homobifunktionalen Linkermolekülen um photochemisch, chemisch, biochemisch oder
biologisch aktive Verbindungen wie beispielweise p-Phenylendiisothiocyanat, Bis-[β-(4-
azidosalicylaniido)ethyl]disulfide, 1,4-Bis-Maleimidoalkane, Disuccinimidylglutarat, 1,6-
Hexan-bis-vinylsulfon, handelt.
12. Verfahren nach Anspruch 1-9, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächen
gebundenen dendrimeren Makromoleküle mit heterobifunktionalen Linkermolekülen aktiviert
werden.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei den
heterobifunktionalen Linkermolekülen um photochemisch, chemisch, biochemisch oder
biologisch aktive Verbindungen wie beispielweise 3-[(2-Aminoethyl)dithio]propionsäure, N-α-
Maleimidoacetoxy]succinimid, 4-[p-Azidosalicylamido]butylamin, N-[(β-Malimido
propoyloxy]succinimid, N-[κ-Malimidoundecansäure]hydrazid, Succinimidyl-6-[3-(2-
pyridyldithio)-propionamido]hexanoat, N-Succinimidyl-iodoacetat handelt.
14. Verfahren nach Anspruch 1-13, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächen
gebundenen dendrimeren Makromoleküle mit Hilfe der bifunktionalen Linkermoleküle
quervernetzt werden.
15. Verfahren nach Anspruch 1-14, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächen
gebundenen dendrimeren Makromoleküle zur Immobilisierung von bioorganischen
Komponenten verwendet werden.
16. Verfahren nach Anspruch 1-15, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei den zu
immobilisierenden Komponenten um biologische Makromoleküle, wie Antikörper, Enzyme,
Rezeptoren, Membranproteine, Glykoproteine, Kohlenhydrate, Nucleinsäuren oder andere
Biomoleküle handelt.
17. Verfahren nach Anspruch 1-16, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei den zu
immobilisierenden Komponenten um organisch-chemische oder anorganisch-chemische
Gruppen mit spezifischen katalytischen, optischen oder elektrischen Eigenschaften handelt.
18. Verfahren nach Anspruch 1-17, dadurch gekennzeichnet, daß funktionalisierte
Festphasen für Sensorelemente hergestellt werden.
19. Verfahren nach Anspruch 1-17, dadurch gekennzeichnet, daß funktionalisierte
Festphasen für Reaktorelemente hergestellt werden.
20. Verfahren nach Anspruch 1-17, dadurch gekennzeichnet, daß funktionalisierte
Festphasen für Elemente mit elektrischen, elektronischen oder optischen Funktionen hergestellt
werden.
21. Verfahren nach Anspruch 1-20, dadurch gekennzeichnet, daß die zu immobilisierenden
Makromoleküle im ersten Schritt an die dendrimeren Makromoleküle gekuppelt werden, um
anschließend auf der mit einer reaktiven Initiator-Gruppe modifizierten Oberfläche
immobilisiert zu werden.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2000113993 DE10013993A1 (de) | 2000-03-22 | 2000-03-22 | Verfahren zur Erzeugung von aktivierten Sensoroberflächen zur hocheffizienten kovalenten Immobilisierung bioorganischer Makromoleküle |
EP01925501A EP1230213A1 (de) | 2000-03-22 | 2001-03-22 | Artikel mit aktivierter oberfläche zur immobilisierung von makromolekülen und verfahren zur herstellung solcher artikel |
AU52229/01A AU5222901A (en) | 2000-03-22 | 2001-03-22 | Articles having an activated surface for immobilizing macromolecules and method for producing such articles |
PCT/EP2001/003295 WO2001070681A1 (de) | 2000-03-22 | 2001-03-22 | Artikel mit aktivierter oberfläche zur immobilisierung von makromolekülen und verfahren zur herstellung solcher artikel |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2000113993 DE10013993A1 (de) | 2000-03-22 | 2000-03-22 | Verfahren zur Erzeugung von aktivierten Sensoroberflächen zur hocheffizienten kovalenten Immobilisierung bioorganischer Makromoleküle |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10013993A1 true DE10013993A1 (de) | 2001-10-25 |
Family
ID=7635780
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2000113993 Withdrawn DE10013993A1 (de) | 2000-03-22 | 2000-03-22 | Verfahren zur Erzeugung von aktivierten Sensoroberflächen zur hocheffizienten kovalenten Immobilisierung bioorganischer Makromoleküle |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1230213A1 (de) |
AU (1) | AU5222901A (de) |
DE (1) | DE10013993A1 (de) |
WO (1) | WO2001070681A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10311163A1 (de) * | 2003-03-12 | 2004-09-23 | Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, vertreten durch den Rektor | Proteinabweisende Oberflächen auf der Basis dendritischer Polymerfilme |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AU2002361223A1 (en) * | 2001-08-27 | 2003-03-18 | Zeptosens Ag | Bioanalytical recognition surface with optimised recognition element density |
US7794693B2 (en) | 2002-03-01 | 2010-09-14 | Bracco International B.V. | Targeting vector-phospholipid conjugates |
US7261876B2 (en) | 2002-03-01 | 2007-08-28 | Bracco International Bv | Multivalent constructs for therapeutic and diagnostic applications |
EP1587944A4 (de) | 2002-03-01 | 2007-03-21 | Dyax Corp | Kdr und vegf/kdr-bindende peptide und ihre diagnostische und therapeutische veranwendung bei der diagnose und therapie |
US8623822B2 (en) | 2002-03-01 | 2014-01-07 | Bracco Suisse Sa | KDR and VEGF/KDR binding peptides and their use in diagnosis and therapy |
US7556858B2 (en) | 2004-09-30 | 2009-07-07 | 3M Innovative Properties Company | Substrate with attached dendrimers |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5561043A (en) * | 1994-01-31 | 1996-10-01 | Trustees Of Boston University | Self-assembling multimeric nucleic acid constructs |
US6117631A (en) * | 1996-10-29 | 2000-09-12 | Polyprobe, Inc. | Detection of antigens via oligonucleotide antibody conjugates |
US6288253B1 (en) * | 1998-07-10 | 2001-09-11 | Dupont Canada Inc. | Supported dendrimer catalyst |
-
2000
- 2000-03-22 DE DE2000113993 patent/DE10013993A1/de not_active Withdrawn
-
2001
- 2001-03-22 AU AU52229/01A patent/AU5222901A/en not_active Abandoned
- 2001-03-22 EP EP01925501A patent/EP1230213A1/de not_active Withdrawn
- 2001-03-22 WO PCT/EP2001/003295 patent/WO2001070681A1/de active Application Filing
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10311163A1 (de) * | 2003-03-12 | 2004-09-23 | Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, vertreten durch den Rektor | Proteinabweisende Oberflächen auf der Basis dendritischer Polymerfilme |
DE10311163A8 (de) * | 2003-03-12 | 2010-06-24 | Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, vertreten durch den Rektor | Proteinabweisende Oberflächen auf der Basis dendritischer Polymerfilme |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2001070681A1 (de) | 2001-09-27 |
EP1230213A1 (de) | 2002-08-14 |
AU5222901A (en) | 2001-10-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1461619B1 (de) | Verbesserte strukturiert-funktionale bindematrices für biomoleküle | |
Benters et al. | Dendrimer‐activated solid supports for nucleic acid and protein microarrays | |
EP0886773B1 (de) | Detektion von molekülen und molekülkomplexen | |
EP0562372B1 (de) | Biosensor | |
US6107038A (en) | Method of binding a plurality of chemicals on a substrate by electrophoretic self-assembly | |
US5760130A (en) | Aminosilane/carbodiimide coupling of DNA to glass substrate | |
DE60019512T2 (de) | DNA Chip, PNA Chip, sowie Herstellungsverfahren | |
WO2006072306A1 (de) | Dreidimensionale nano- und mikrostrukturierte träger | |
DE60225593T2 (de) | Immobilisierung von bindungsstoffen | |
DE60105828T2 (de) | Verfahren zur erhaltung einer oberflächenaktivierung eines festen trägers zur bildung von biochips mikroanordnungen | |
DE19818360C2 (de) | Dextranbeschichtete Oberfläche | |
DE10013993A1 (de) | Verfahren zur Erzeugung von aktivierten Sensoroberflächen zur hocheffizienten kovalenten Immobilisierung bioorganischer Makromoleküle | |
DE60207080T2 (de) | Verfahren zur funktionalisierung von festen trägern | |
DE10108483A1 (de) | Phosphorhaltige Polymere für optischen Signalwandler | |
EP1644527B9 (de) | Cucurbiturilderivat-gebundenes feststoffsubstrat und biochip unter verwendung davon | |
US20040039116A1 (en) | Method of immobilizing probes, in particular for producing bio chips | |
DE60029802T2 (de) | Reversibel immobilisierung von liganden an metalloberflächen, deren herstellung und verwendung als biosensoren | |
EP1316594A1 (de) | Silangruppen enthaltende Polymere | |
DE60015980T2 (de) | Biosensorsystem mit erhöhter empfindlichkeit mittels molekularer amplifikation des signals | |
DE19745668A1 (de) | Definierte Kopplung von biotechnologischen Funktionseinheiten | |
WO2002031482A2 (de) | Vorrichtung und verfahren zur elektrisch beschleunigten immobilisierung von molekülen | |
US20090270593A1 (en) | Nucleic acid binding substance containing catalytic nucleation nanoparticles | |
WO2004017071A2 (de) | Verfahren zum verbinden von oberflächen, halbleiter mit verbundenen oberflächen sowie bio-chip und bio-sensor | |
DE19902391A1 (de) | Verfahren zur reversiblen, ortsspezifischen, hocheffizienten und gleichzeitigen Immobilisierung verschiedenartiger (biologischer) Makromoleküle auf Festphasen | |
US20040009500A1 (en) | Items with activated surface used for immobilisation of macromolecules and procedures for the production of such items |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee | ||
8170 | Reinstatement of the former position | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |