DE10013392A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung veränderbarer physikalischer Eigenschaftsdaten einer ortsveränderbaren, mit Waren beladbaren Einrichtung - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung veränderbarer physikalischer Eigenschaftsdaten einer ortsveränderbaren, mit Waren beladbaren Einrichtung

Info

Publication number
DE10013392A1
DE10013392A1 DE10013392A DE10013392A DE10013392A1 DE 10013392 A1 DE10013392 A1 DE 10013392A1 DE 10013392 A DE10013392 A DE 10013392A DE 10013392 A DE10013392 A DE 10013392A DE 10013392 A1 DE10013392 A1 DE 10013392A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
transmitted
transmission
location
goods
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10013392A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Peiker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE10013392A1 publication Critical patent/DE10013392A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/20Monitoring the location of vehicles belonging to a group, e.g. fleet of vehicles, countable or determined number of vehicles
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C5/00Registering or indicating the working of vehicles
    • G07C5/008Registering or indicating the working of vehicles communicating information to a remotely located station
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00006Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment
    • H02J13/00022Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using wireless data transmission
    • H02J13/00024Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using wireless data transmission by means of mobile telephony
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S5/00Position-fixing by co-ordinating two or more direction or position line determinations; Position-fixing by co-ordinating two or more distance determinations
    • G01S5/0009Transmission of position information to remote stations
    • G01S5/0018Transmission from mobile station to base station
    • G01S5/0027Transmission from mobile station to base station of actual mobile position, i.e. position determined on mobile

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zur Ermittlung veränderbarer physikalischer Eigenschaftsdaten einer ortsveränderbaren, mit Waren beladbaren Einrichtung, bevorzugt eines Fahrzeugs, insbesondere eines Güterwagens (4), welche kein eigenes oder ein nur schwer anschließbares sog. Bordnetz haben, wird eine äußerst kurze funktechnische, nur im Subsekundenbereich liegende Übermittlung dieser Daten an eine entfernte Station (27) jeweils nur dann, wenn die neuen Eigenschaftsdaten gegenüber vorhergehend übermittelten Daten sich um einen vorgegebenen Wert unterscheiden. Hierdurch ist eine Erfassung der neuen Daten und deren Übermittlung mit einem minimalen Energieaufwand bewerkstelligbar. Als ortsveränderbare Einrichtung werden hier im Sinne der Erfindung einmal Fahrzeuge wie Lastkraftwagen, Güterwagen (4), Transportkäne sowie auch Container, Transportkisten etc. verstanden.

Description

Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft ein Verfahren gemäß Patentanspruch 1 sowie eine Vorrich­ tung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 7.
Stand der Technik
Standortbestimmung von Personen- und Nutzfahrzeugen als ortsveränderbare, mit Waren beladbare Einrichtungen sind aufgrund einer Reihe von Veröffentlichungen bereits bekannt. Unter ortsveränderbaren Einrichtungen, welche mit Waren beladbar waren, wur­ den insbesondere Lastkraftwagen verstanden. Alle diese bekannten Einrichtungen haben eine funktechnische Empfangseinheit mit einer Positionsermittlungseinheit, um die Posi­ tion der Einrichtung mittels von Satelliten empfangener Daten zu ermitteln. Ferner hatten die Einrichtungen eine Sende-/Empfangseinheit für eine Kommunikation mit einer Zen­ trale. Diese Einrichtungen wurden benützt, um für im Straßenverkehr befindlichen Fahr­ zeugen Verkehrsinformationen, Routenempfehlungen zukommen zu lassen, Notruf- /Pannendienste anzubieten und ein Flottenmanagement durchzuführen.
Zur Verwirklichung dieser Dienste wurden Mobiltelefone vorgeschlagen, welche einen GPS-Empfänger aufwiesen. Beispielsweise bei einem Notruf wurde dann die mit dem GPS-Empfänger ermittelte Position als Sprachmeldung automatisch an eine Zentrale übertragen.
Es wurde ferner versucht, ein rufendes Mobiltelefon über feststehende Sendean­ lagen anzupeilen. Aus der Feldstärke bzw. den Peilrichtungen konnte dann der Standort des Mobiltelefons ermittelt werden.
Darstellung der Erfindung Aufgabe der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zur Durchfüh­ rung dieses Verfahrens zu schaffen, welches bzw. welche bei einer ortsveränderbaren, zum Warentransport einsetzbaren Einrichtung einen ortsabhängigen Beladezustand er­ mitteln, wobei die Einrichtung kein sog. eigenes elektrisches Bordnetz oder ein nur schwer zugängliches aufweist. D. h. das erfindungsgemäße Verfahren sowie die erfin­ dungsgemäße Vorrichtung können einige Monate arbeiten, ohne daß ein Nachladen von Akkumulatoren oder ein Auswechseln von Batterien in ihren elektrischen Schaltungen notwendig wird. Ein Nachladen bzw. Ersetzen von Trägern elektrischer Energie soll somit nur noch bei den Zeit üblichen Wartungen und Serviceaufenthalten notwendig sein.
Lösung der Aufgabe
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß veränderbare physikalische Eigenschafts­ daten einer ortsveränderbaren, mit Waren beladbaren Einrichtung an eine entfernte Sta­ tion, insbesondere eine sog. Zentrale lediglich innerhalb einer äußerst kurzen funktechni­ schen Übermittlungsdauer übermittelt werden. Es werden zudem diese Daten nur über­ mittelt, wenn sie sich auch geändert haben oder eine Aufforderung zur Übermittlung er­ gangen ist. Hierdurch ergibt sich im Verhältnis zur Ruhephase eine nur äußerst kurze aktive, Energie verbrauchende Übermittlungsphase. Unter einer kurzen Übermittlungs­ phase werden Übermittlungsdauern im Subsekundenbereich verstanden.
Als ortsveränderbare Einrichtung werden hier im Sinne der Erfindung einmal Fahr­ zeuge wie Lastkraftwagen, Güterwagen, Transportkäne sowie auch Container, Transport­ kisten etc. verstanden. Die Erfindung soll sich ferner auf Einrichtungen beschränken, wel­ che kein eigenes oder nur ein schwer zugängliches elektrisches Bordnetz haben.
Hierunter fallen z. B. auf einem Lastwagen transportierbare Behälter. Eine elektri­ sche Schaltung als Vorrichtung in einem dieser Behälter ist nur äußerst aufwendig mit dem elektrischen Bordnetz des Lastwagens verbindbar. Ferner ist beispielsweise bei Gü­ terwagen, Containern und Versandkisten gar kein Bordnetz vorhanden oder in erreichba­ rer Nähe, an welches eine Schaltungsanordnung überhaupt elektrisch anschließbar wäre.
Datenübermittlungen geschehen immer nur bei Zustandsänderungen. Eine Zu­ standsänderung ist beispielsweise eine Änderung des Beladezustands oder eine Bewe­ gungsänderung. Es werden hier zur Energieersparnis nur grobe Änderungen registriert. Diese Zustände werden mit den unten erläuterten Sensoren festgestellt.
Bei einer "groben" Messung des Beladezustands wird beispielsweise mit einem Bewegungssensor nur festgestellt, ob etwas an der Ladung geändert worden ist oder nicht. Eine genauere Bestimmung ist nicht notwendig. Es ist bei einem Frachtguttransport schließlich bekannt, was transportiert wird und wohin. Es ist jedoch nicht bekannt, wann er genau erfolgt und wo sich die zu transportierende Ware gerade befindet. Da auch die Transportwege: Überlandstraße, Schienenweg, Schiffahrtskanäle und -routen gemäß Karten bekannt sind, reicht eine äußerst grobe Ortsbestimmung in der Regel mit Umkrei­ sen von einigen zehn Kilometern, um den Transportablauf kontrollieren zu Können bzw. Abweichungen und Unregelmäßigkeiten festzustellen. Eine hohe Ortsgenauigkeit wird nicht gefordert. Die Ortsposition sowie auch der oben geschilderte Beladezustand müssen jedoch mindestens europaweit, besser noch weltweit feststellbar sein.
Da die die Waren transportierenden Einrichtungen nur nach einer langen Zeitdauer wieder an ihren Ausgangsort oder an eine Wartungsstelle kommen, muß eine große Be­ triebszeit der Vorrichtung von einigen Monaten, bevorzugt von 15 bis 24 Monaten ohne Wartung gewährleistet sein.
Zum Erreichen einer derartig langen Betriebszeit müssen leistungsfähige Batterien bzw. Akkumulatoren verwendet werden. Diese Energiespeicher haben jedoch den Nach­ teil, daß ihre Spannung stark abhängig vom entnommenen Strom und der Umgebungs­ temperatur sind und einen relativ "scharfen Spannungsknick" aufweisen, wenn ihre Lade­ kapazität erschöpft ist (siehe Fig. 2). D. h. eine noch verbleibende Ladekapazität derarti­ ger Energieträger ist so gut wie gar nicht feststellbar; der Entladezeitpunkt ist nur unmit­ telbar vor seinem Eintreten feststellbar. Aus diesem Grund werden bevorzugt zwei von einander getrennte Energiespeicher verwendet. Der eine Energiespeicher versorgt die elektrischen Schaltungselemente der Vorrichtung, welche ungefähr 65% der Gesamt­ energie benötigen. Der andere Energiespeicher versorgt den Rest (35%). Fällt der erste Energiespeicher aus, kann auf den zweiten umgeschaltet werden, der dann noch ausrei­ chend Energie aufweist, um einerseits diesen Zustand zu melden und die gesamte elek­ trische Schaltung der Vorrichtung bis zu einem baldigen Serviceaufenthalt in Betrieb zu halten.
Weitere Vorteile der Erfindung sind im nachfolgenden Text aufgeführt.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Im folgenden werden Beispiele der erfindungsgemäßen Vorrichtung sowie des er­ findungsgemäßen Verfahrens anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Blockschaltbild einer beispielsweisen Ausführung der erfindungsgemäßen Vor­ richtung,
Fig. 2 eine typische Entladekurve eines galvanischen Hochleistungsspeichers, wobei die Abszisse einen logarithmischen Stundenmaßstab hat und auf der Ordinate im li­ nearen Maßstab die zur Verfügung stehende Spannung aufgetragen ist sowie
Fig. 3 eine beispielsweise Anordnung der in Fig. 1 gezeigten Vorrichtung in einem Ver­ band sowie einer Zuordnung von Basisstationen und Zentrale.
Wege zur Ausführung der Erfindung
Die in Fig. 1 als Blockschaltbild dargestellte erfindungsgemäße Vorrichtung 1 ist hier in eine nicht dargestellte ortsveränderbare Einrichtung eingebaut. Die Einrichtung ist hier beispielsweise ein Güterwagen 4, welcher zu mehreren, wie skizzenhaft in Fig. 3 angedeutet, einen Güterzug 6 bilden kann. Der Güterwagen 4 kann mit Waren beladen werden. Die Vorrichtung 1 hat ein Modul 2 zum Senden und Empfangen von Daten über ein Mobiltelefon-Netzwerk mit einer ersten Antenne 3, ein Modul 5 zur Ermittlung verän­ derbarer physikalischer Eigenschaften des mit Waren beladbaren Güterwagens 4 und ein Modul 7 mit einer weiteren Antenne 9 zur Ermittlung geographischer Ortsdaten. Als physi­ kalische, sich verändernde Eigenschaften des mit Waren beladenen Güterwagens 4 wird beispielsweise dessen geographische Ortsposition verstanden; es wird aber auch bei­ spielsweise dessen Beladezustand darunter verstanden. Auch können Umweltverände­ rungen wie eine Temperatur- und/oder eine Luftfeuchtigkeitsänderung hinzugerechnet werden. Ferner fallen hierunter Änderungen in einer Gaszusammensetzung; sei es die umgebende Luft oder ein Gasgemisch in einem zu transportierenden Behälter. Es können auch Drücke, Flüssigkeitsstände, Füllhöhen etc. überwacht werden.
In dem nachfolgend beschriebenen Beispiel soll lediglich der Beladezustand und die Ortskoordinate ermittelt bzw. überwacht werden. Die Erfassung der geographischen Ortsdaten erfolgt über den Empfang von Daten aus einem System von dafür vorgesehe­ nen Satelliten. Hierbei kann auf das Satelliten gestützte US-amerikanische System GPS (Global Positioning System) oder das russische System GLONASS (Global Navigation Satellite System) zurückgegriffen werden.
Die Vorrichtung 1 hat ferner eine Verarbeitungseinheit 11 und einen Energiespei­ cher mit einem ersten und einem zweiten Energieteilspeicher 13a und 13b sowie drei Spannungskonverter 15a bis 15c. Als Energieteilspeicher 13a und 13b können Batterien beispielsweise auf der Basis von Lithium-Thinylclorid verwendet werden.
Als Energieteilspeicher 13a und 13b werden hier beispielsweise zwei 3,6 V Zellen verwendet. Diese Zellen sind volumenmäßig klein erhältlich. Aus diesen 3,6 V werden mit einem ersten Konverter 15a fünf Volt für das Modul 2 und den zweiten Konverter 15b er­ zeugt. Der zweite Konverter 15b stellt dann zehn Volt dem Modul 5 zur Verfügung. D. h. die Module 2 und 5 sind energiemässig mit dem Energieteilspeicher 13a verbunden. Der zweite Energieteilspeicher 13b versorgt die Verarbeitungseinheit 11 und das Modul 7. Aufgrund des unten beschriebenen Ablaufschemas wird immer die Energieteileinheit 13a zuerst entladen.
Eine typische Entladekurve für eine derartige Hochleistungszelle ist in Fig. 2 dargestellt. Bei den dort dargestellten Kurven fällt der über einen langen Zeitraum kon­ stante Spannungsverlauf 17, der relativ scharfe Knickpunkt 19 und danach der nahezu senkrecht abfallende Spannungsverlauf 20 auf. D. h. eine Entladung des Energiespei­ chers 13a bzw. 13b ist nur kurz vorm Ausfall ermittelbar. Da nun die Vorrichtung in Gü­ terwagen 4 einzusetzen ist, welche nur in äußerst langen Zeiträumen gewartet werden bzw. an einen Servicepunkt kommen, wäre ein derartiger Energiespeicher nicht verwend­ bar, wenn man nicht in weiser Voraussicht die Energieteilspeicher derart geschaltet hätte, daß einer, hier der Energieteilspeicher 13a zuerst entladen wird, worauf dann ein zweiter umgeschaltet werden kann. Der Konverter 15c wirkt nun nicht nur als Konverter, sondern zusätzlich auch als Schalter. Ferner hat der Konverter 15a einen Spannungsdiskriminator, der bei einem sich im Knickpunkt 19 befindlichen Spannungsverlauf über die Verbin­ dung 21 ein Signal an die Verarbeitungseinrichtung 11 gibt. Die Verarbeitungseinheit 11 gibt daraufhin einen Schaltpuls über die Leitungen 23 und 24 an die Konverter 15a und 15c, worauf der Konverter 15a vom Speicher 13a abgehängt wird; der Konverter 15a wird jetzt über eine Leitung 25 mit Strom aus dem Speicher 13b über den Konverter 15c ver­ sorgt. Der Konverter 15b und das Modul 2 werden weiterhin über die Leitung 26 mit elek­ trischer Energie versorgt. Bei einer kommenden Datenübermittlung durch das Modul 2 wird dieser Umschaltzustand einer in Fig. 3 dargestellten von dem Güterwagen 4 ent­ fernten Station, einer sog. Basisstation 27 funktechnisch übermittelt. Die Verwendung von zwei Energieteilspeichern 13a und 13b und das Splitting der Spannungsversorgung si­ chern eine Energiereserve für einen Serviceruf und eine bis zum Wartungszeitpunkt aus­ reichende Energieversorgung.
Das Modul 5 ist in dem hier ausgewählten Ausführungsbeispiel als Beladezu­ standssensor ausgebildet. Die Vorrichtung 1 ist jeweils nach Einbau der Energieteilspei­ cher 13a und 13b betriebsbereit. Ein funktechnisches Startsignal von einer Zentrale 29 über die Basisstation 27 ist nicht notwendig. In vorgegebenen zeitlichen Abständen wird der Beladesensor aktiviert, um eine Veränderung des Beladezustands im Innenraum des betreffenden Güterwagens 4 zu erkennen. Als Beladezustandssensor kann beispielswei­ se ein Ultraschall-Sender/-Empfänger eingesetzt werden. Nachteilig hierbei ist jedoch, daß für den Schallaus- bzw. -eintritt für den akustischen Sender und Empfänger je eine Gehäuseöffnung vorgesehen werden müssen. Für Sabotage- und Zerstörungsattacken wäre dies jedoch ein bevorzugtes Ziel. Es wird deshalb vorgeschlagen, ein Radar-Dop­ pelpulsmodul zu verwenden. Dieses Modul kann unsichtbar innerhalb eines Gehäuses montiert werden. Ein, derartiges Modul erfüllt weltweit dieselben Zulassungsbedingungen betreffend Reichweite und Modulabmessungen des oben erwähnten Ultraschall-(Nähe­ rungs)-Sensors.
Soll die Vorrichtung 1 bei Tank- und/oder Kesselwagen eingesetzt werden, so kann anstelle des oben skizzierten Beladezustandssensors ein Sensor verwendet wer­ den, welcher das Schwingverhalten dieses Wagens erkennt. Ein mit Flüssigkeit gefüllter Wagen schwingt nämlich deutlich anders als ein leerer.
Wird nun eine Änderung des Beladezustands vom Modul 5 erkannt, so gibt dieses über die Leitung 31 ein Signal an die Verarbeitungseinheit 11, welche dann über eine Leitung 31 das Modul 2 als Sende-/Empfangsmodul mit einer Verbindung zu einer der Basisstationen aktiviert. Fig. 3 weist lediglich nur zwei Basisstationen 27 auf. Landes- bzw. weltweit sind jedoch eine Reihe von Basisstationen vorhanden, welche dann mit entsprechenden Zentralstationen funktechnisch verbunden sind und im bekannten Maße zusammen arbeiten. Bei den Basisstationen 27 handelt es sich um Basisstationen des Mobilfunknetzes, deren gegenseitiger Abstand derart gewählt ist, daß bei einer normierten Sendeleistung handelsüblicher Mobilfunktelefone keine funktechnischen Löcher vorhan­ den sind.
Bei einer Aktivierung des Moduls 2 erhält dieses von einer nächstgelegenen Ba­ sisstation dessen Kennnummer[z. B. im GSM-Netz den BSIC (basic station identification code)]. Nur wenn sich diese neu erhaltene Kennnummer von einer vorhergehend über­ mittelten Kennnummer unterscheidet, wird das Modul 7 über eine Leitung 32 von der Ver­ arbeitungseinheit 11 zur Bestimmung der geographischen Ortsdaten aktiviert. Sind diese Ortsdaten errechnet, wird das Modul 7 deaktiviert. Das Modul 2 sendet dann die Ortsda­ ten und einen Kennwert des Beladezustands an die Basisstation 27, welche diese Daten an die Zentrale 29 weitergibt. In der Zentrale werden dann diese Daten ausgewertet. Le­ diglich innerhalb einer kurzen Zeitspanne steht dann das Modul 2 für einen Empfang von Befehlen für ein eventuelles Einschalten weiterer Sensoren zur Verfügung.
Zur Komplettierung des Übertragungswegs muß eine Zentrale 29 vorhanden sein, welche die eingehenden Daten auswertet. In der Zentrale 29 werden z. B. anhand einer geographischen Karte die Positionen des Güterwagens 4 abgespeichert. Auch sendet die Zentrale 29 dann weitere Informationen an ausgewählte Benützer und Dienststellen.
Dadurch, daß das Modul 7 nur immer dann eingeschaltet wird, wenn davon aus­ zugehen ist, daß auch tatsächlich eine Ortsveränderung sich ereignet hat, kann der Ener­ gieverbrauch signifikant reduziert werden. Eine Ortsbestimmung benötigt nämlich gegen­ über den anderen Vorgängen ein Vielfaches an Energie.
Zur Übertragung der extrem geringen Datenmengen sind unterschiedliche Metho­ den verwendbar:
Die Datenübertragung kann als sog. "Short-Message" im Kontrollkanal des Mobil­ telefonnetzes oder als DTMF-Signal durch Kodierung der Meldung im Sprachkanal erfol­ gen.
Eine weitere Verringerung des elektrischen Energieverbrauchs kann durch eine Eliminierung des Moduls 7 zur GPS- bzw. GLONASS-Ortsbestimmung erreicht werden. In diesem Fall senden die Basisstationen 27 mit einer vorgegebenen Sendeleistung auf ei­ nem Kontrollkanal. Je weiter nun die Vorrichtung von einer Basisstation 27 entfernt ist, desto schwächer ist die empfangene Feldstärke. Aus den Feldstärkewerten benachbarter Basisstationen 27 kann dann auf den augenblicklichen Ort der Vorrichtung 1 und damit des Güterwagens 4 geschlossen werden.
Welche Möglichkeit einer geographischen Ortsbestimmung gewählt wird, ist ab­ hängig vom Ausbauzustand des jeweiligen Mobiltelefonnetzes. Die Möglichkeit einer Ortsbestimmung auf der Basis einer Kennung der Basisstationen 27 und der zugehörigen Empfangsfeldstärke ermöglicht das schnelle Erstellen eines Bewegungsprofils des Gü­ terwagens 4. Mit der Aktivierung des Moduls 2 in geeigneten zeitlichen Abständen wird nicht nur eine Veränderung des Ortes schnell und einfach erkannt, diese Veränderung kann auch unmittelbar darauf von der Basisstation 27 an die Zentrale 29 übermittelt wer­ den.
Ein Güterzug 6 hat mehrere Güterwagen 4, wobei jeder Wagen 4 eine erfindungs­ gemäße Vorrichtung 1 aufweist. Eine Reduzierung des Energieverbrauchs ist weiterhin dadurch möglich, daß nach Eingang einer Meldung in der Zentrale 29 von dieser nur eine einzige Vorrichtung 1 im Güterzug 6 zur Übertragung der bewegungsabhängigen Daten ausgewählt wird. Alle anderen Vorrichtungen 1 melden dann nur bei einer Veränderung ihres Beladezustands.
Eine Datenübertragung bzw. -abfrage kann ebenfalls abhängig von örtlichen Er­ fassungspunkten (örtliche Abhängigkeit) erfolgen, sie kann aber auch zu vorgegebenen Zeiten (zeitliche Abhängigkeit) z. B. täglich erfolgen. Auch kann eine Abfrage mit Über­ mittlung der geographischen Ortsangabe dann erfolgen, wenn sich Eigenschaftsdaten der geladenen Waren über einen vorgegebenen Wert hinaus verändern. Man kann z. B. den Druck in Kesselwagen überwachen und bei einem unvorhergesehenen Druckanstieg eine Ortsbestimmung initiieren und diese Daten dann an eine Zentrale 29 übermitteln. Nach Auswertung dieser Daten kann dann beispielsweise, falls notwendig, der Güterzug mit diesem Kesselwagen an einem folgenden Bahnhof angehalten und überprüft werden. Es können aber auch Eigenschaften der Einrichtung, also des Güterwagens, selbst wie z. B. Lagertemperatur, Bremseigenschaft, . . . hiermit überwacht werden.
Sind Container mit einer derartigen Vorrichtung 1 ausgerüstet, kann z. B. neben dem oben bereits beschriebenen Beladezustand auch der Feuchtigkeitsgehalt insbeson­ dere bei einem Seetransport überwacht werden, um ein Verderben des Inhalts möglichst in Grenzen zu halten. Ebenfalls kann die Innentemperatur bei z. B. Tiefkühlkost überwacht werden. Es läßt sich ferner der Verschlußzustand eines Containers überwachen, um un­ erwünschte Manipulationen an der Ladung, wenn auch nicht auszuschließen, so doch registrieren zu können. Über einen Bewegungssensor als Meßeinheit für sich ändernde physikalische Eigenschaften können beispielsweise Orte ermittelt werden, an denen die Einrichtung angehalten wurde.
Anstelle nur einer einzigen Meßeinheit für sich ändernde physikalische Eigen­ schaften können auch mehrere zusammen eingesetzt werden. Eine Ortsangabe kann immer dann je nach verwendeter logischer Schaltung erfolgen, wenn nur eine Einheit an­ spricht oder mehrere zusammen ansprechen. Da jedoch die Vorrichtung funktechnisch über eine auswertende Zentrale verbunden ist, kann bevorzugt im Betrieb diese logische Verknüpfung auch geändert werden. Man wird dann einige Meßeinheiten nur selten oder zu bestimmten Zeiten aktivieren oder erst eine Meßeinheit abfragen und aufgrund des ermittelten Ergebnisses entscheiden, ob auch noch eine weitere, zweite abgefragt werden soll.
Infrarot-Sensoren wurden als Meßeinheiten nicht verwendet, da sie analoge Ei­ genschaften, wie die bereits oben erwähnten Infrarot-Sensoren haben. Sie benötigen beim Betrieb eine vergleichsweise hohe elektrische Leistung und sind zudem anfällig für Sabotageakte.

Claims (10)

1. Verfahren zur Ermittlung veränderbarer physikalischer Eigenschaftsdaten einer orts­ veränderbaren, mit Waren beladbaren Einrichtung, bevorzugt eines Fahrzeugs, insbe­ sondere eines Güterwagens, welche kein eigenes oder ein nur schwer anschließbares sog. Bordnetz haben, bei dem eine äußerst kurze funktechnische, nur im Subsekun­ denbereich liegende Übermittlung dieser Daten an eine entfernte Station (27) jeweils nur dann vorgenommen wird, wenn die neuen Eigenschaftsdaten gegenüber vorher­ gehend übermittelten Daten sich um einen vorgegebenen Wert unterscheiden, damit eine Erfassung der neuen Daten und deren Übermittlung mit einem minimalen Ener­ gieaufwand bewerkstelligbar ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Eigenschaftsdaten bevorzugt der Beladezustand der Einrichtung bestimmt und bei einer Änderung um ei­ nen vorgegebenen Wert eine Datenübermittlung erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Änderung der Eigenschaftsdaten die geographischen Ortsdaten bestimmt und diese ebenfalls über­ mittelt werden, wobei bevorzugt eine Übermittlung nur dann erfolgt, wenn eine Orts­ veränderung stattgefunden hat.
4. Verfähren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Eigenschaftsdaten an jeweils eine Basisstation (26) eines Mobiltelefonnetzes als entfernte Station übermittelt werden, deren Kennung empfangen und mit einer Kennung verglichen wird, welche bei einer vorgängigen Übermittlung empfangen worden ist und nur bei unterschiedli­ chen Kennungen eine Ortsbestimmung vorgenommen wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein von der entfernten Station, insbesondere einer mit einer Basisstation (27) eines Mobiltele­ fonnetzes zusammenarbeitenden Zentrale (29) ausgesendetes funktechnisches Si­ gnal die Einrichtung bzw. eine von mehreren einen Verband bildenden Einrichtungen zur Datener- und -übermittlung initiiert.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die funktechnische Übermittlung als sog. "Short-Message" oder als sog. "DTMF-Signal" im Sprechkanal eines Mobiltelefonnetzes erfolgt.
7. Vorrichtung (1) zur Durchführung des Verfahrens zur Ermittlung physikalischer Eigen­ schaften einer ortsveränderbaren, mit Waren beladbaren Einrichtung, bevorzugt eines Fahrzeugs, insbesondere eines Güterwagens nach einem der Ansprüche 1 bis 6, ge­ kennzeichnet durch eine einen Datenspeicher aufweisende Verarbeitungseinheit (11), wenigstens eine Sende-/Empfangseinheit (2, 3), einen Energiespeicher (13a, 13b) und wenigstens eine Meßeinheit (5) zur Bestimmung einer Veränderung um ei­ nen vorgegebenen Wert wenigstens einer der physikalischen Eigenschaften, mit der bei Erreichen dieses Wertes die Sende-/Empfangseinheit (2, 3) zur funktechnischen Übertragung jeder gemessenen Eigenschaft lediglich im Subsekundenbereich akti­ vierbar ist, um den Energieaufwand der Vorrichtung (1) minimal zu halten.
8. Vorrichtung (1) nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch eine Positionsermittlungs­ einheit (7, 9) zur Ermittlung augenblicklicher geographischer Daten, welche bevorzugt nur bei Erreichen des vorgegebenen Wertes aktivierbar ist.
9. Vorrichtung (1) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßein­ heit (5) ein Beladezustandssensor ist, welcher den Beladezustand eines Raums der Einrichtung feststellt, der mit den Waren beladbar ist.
10. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Energiespeicher wenigstens einen ersten und einen zweiten Energieteilspeicher (13a, 13b) hat und eine mit der Verarbeitungseinheit verbundene Ladekontrolleinheit für den ersten Energieteilspeicher vorhanden ist, welche bei Unterschreiten eines vorgegebenen Ladezustands den ersten Energieteilspeicher ab- und den zweiten als Reserve zuschaltet, und diesen Zustand bei zukünftigen Datenübermittlungen als zu­ sätzliche Statusinformation sendet.
DE10013392A 1999-03-18 2000-03-17 Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung veränderbarer physikalischer Eigenschaftsdaten einer ortsveränderbaren, mit Waren beladbaren Einrichtung Ceased DE10013392A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH50999 1999-03-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10013392A1 true DE10013392A1 (de) 2000-10-12

Family

ID=4188639

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10013392A Ceased DE10013392A1 (de) 1999-03-18 2000-03-17 Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung veränderbarer physikalischer Eigenschaftsdaten einer ortsveränderbaren, mit Waren beladbaren Einrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10013392A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1535254A2 (de) * 2002-09-04 2005-06-01 Northrop Grumman Corporation Intelligenter und sicherer container
DE102004034031A1 (de) * 2004-07-13 2006-02-16 Heraeus Electro-Nite International N.V. Transportable Messsonde, Messsystem, Verfahren zur Erfassung von Messwerten sowie Verwendung des Messystems
CN117292541A (zh) * 2023-08-14 2023-12-26 陕西天行健车联网信息技术有限公司 一种运输趟次统计分析方法、装置、设备和介质

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1535254A2 (de) * 2002-09-04 2005-06-01 Northrop Grumman Corporation Intelligenter und sicherer container
EP1535254A4 (de) * 2002-09-04 2008-12-31 Northrop Grumman Corp Intelligenter und sicherer container
DE102004034031A1 (de) * 2004-07-13 2006-02-16 Heraeus Electro-Nite International N.V. Transportable Messsonde, Messsystem, Verfahren zur Erfassung von Messwerten sowie Verwendung des Messystems
US7307409B2 (en) 2004-07-13 2007-12-11 Heraeus Electro-Nite International N.V. Transportable measuring probe, measuring system, process for determining measurement values, and use of the measuring system
CN117292541A (zh) * 2023-08-14 2023-12-26 陕西天行健车联网信息技术有限公司 一种运输趟次统计分析方法、装置、设备和介质
CN117292541B (zh) * 2023-08-14 2024-03-19 陕西天行健车联网信息技术有限公司 一种运输趟次统计分析方法、装置、设备和介质

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69926049T2 (de) Automatische ereignisdetektionsvorrichtung und - verfahren in einem drahtlosen nachrichtenübertragungssystem
DE4220963C2 (de) Fahrzeugnavigationssystem
DE19646954B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Flotte aus Land- und/oder Wasserfahrzeugen
EP2375573B1 (de) Vorrichtung zur Positionskontrolle eines Objekts und Steuerungsverfahren
EP1922236B1 (de) Ortungsgerät
DE102007018633A1 (de) Verfahren und Laufzeitprüfgerät zur Überwachung der Laufzeit von Transportgütern geringer Abmessungen, insbesondere von Briefen und ähnlichen Postsendungen
DE102017205479A1 (de) Verfahren zur Vorhersage einer Mobilfunksignalstärke einer Mobilfunkanbindung eines Kraftfahrzeugs und Servervorrichtung zum Ausführen des Verfahrens
DE10130279B4 (de) Verfahren für ein rechnergesteuertes Transportmanagementsystem mit Vorausberechnung des Zeitverhaltens von Produktwerten
DE102005034488A1 (de) Autonome Laufverfolgung und Disposition von Güterwagen mittels Satellitenortung und Sensorik
EP0736425A2 (de) Diebstahlsicherung für ein Fahrzeug
DE10013392A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung veränderbarer physikalischer Eigenschaftsdaten einer ortsveränderbaren, mit Waren beladbaren Einrichtung
DE102019115689A1 (de) Fahrzeugortung
DE102012001325A1 (de) System und Verfahren für das automatische Management der Stromentnahme aus einer Telematikeinheit auf dem Transport
DE19744602A1 (de) Telematikmodul für Kraftfahrzeuge
DE202004012611U1 (de) Modulares, aufrüstbares und funktionskombiniertes Diagnosesystem mit autonomer Stromversorgung zur Überwachung des Ladeguts, zur Ermittlung des technischen Zustands und der Betriebsdaten von Schienenfahrzeugen ohne eigenen Antrieb
DE69936496T2 (de) Verfahren zur Verfolgung und Nachführung von Waren
CN108413979A (zh) 新能源汽车充电导航方法
DE112014000196T5 (de) Managementsystem für eine Arbeitsmaschine, Managementverfahren für eine Arbeitsmaschine und Arbeitsmaschine
DE102014110888A1 (de) Informationsanordnung, Logistikinfrastrukturanordnung und Verfahren zur logistischen Steuerung von mobile Objekte betreffenden Prozessen
EP3660804A2 (de) System und verfahren zur überwachung von ladungsgütern beim transport auf einem fahrzeug
EP3899790A1 (de) Verfahren zum updaten eines logistik-tags eines logistiksystems
DE102010064355A1 (de) Funkschnittstelle
CN108705948A (zh) 用于新能源汽车充电导航的通信控制方法
DE19911302A1 (de) Verfahren zur Dokumentation und zeitnahen Überwachung von Be- und Entladevorgängen eines Transportbehälters
AT503930B1 (de) Verfahren zur automatischen identifikation und ortung von objekten

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection