DE10013192A1 - Ventilanordnung - Google Patents

Ventilanordnung

Info

Publication number
DE10013192A1
DE10013192A1 DE10013192A DE10013192A DE10013192A1 DE 10013192 A1 DE10013192 A1 DE 10013192A1 DE 10013192 A DE10013192 A DE 10013192A DE 10013192 A DE10013192 A DE 10013192A DE 10013192 A1 DE10013192 A1 DE 10013192A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
arrangement according
valve arrangement
connection
connection modules
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10013192A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10013192B4 (de
Inventor
Grzegorz Bogdanowicz
Siegfried Becker
Richard Harscher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Festo SE and Co KG
Original Assignee
Festo SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Festo SE and Co KG filed Critical Festo SE and Co KG
Priority to DE10013192A priority Critical patent/DE10013192B4/de
Priority to EP01105123A priority patent/EP1134428B1/de
Priority to DE50104646T priority patent/DE50104646D1/de
Priority to US09/808,607 priority patent/US6427723B2/en
Publication of DE10013192A1 publication Critical patent/DE10013192A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10013192B4 publication Critical patent/DE10013192B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0832Modular valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0807Manifolds
    • F15B13/0814Monoblock manifolds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0846Electrical details
    • F15B13/0853Electric circuit boards
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0846Electrical details
    • F15B13/0857Electrical connecting means, e.g. plugs, sockets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0846Electrical details
    • F15B13/0867Data bus systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0875Channels for electrical components, e.g. for cables or sensors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/5109Convertible
    • Y10T137/5283Units interchangeable between alternate locations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/877With flow control means for branched passages
    • Y10T137/87885Sectional block structure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Housings (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Abstract

Es wird eine Ventilanordnung vorgeschlagen, die einen einstückigen leistenförmigen Ventilträgerkörper (3) aufweist, der mit mehreren nebeneinanderliegenden Ventileinheiten (8) bestückt ist. Jede Ventileinheit (8) enthält ein Ventil (12) und mindestens einen Ventilantrieb (13), wobei letztere über Steckkontaktmittel (19) mit elektrischen Anschlußmitteln (22) kontaktiert ist. Jedem Ventil (12) ist ein eigenes, die zugehörigen elektrischen Anschlußmittel (22) aufweisenden Anschlußmodul (23) zugeordnet, wobei sämtliche Anschlußmodule (23) ohne gegenseitige steuerungstechnische elektrische Verbindung aufeinanderfolgend aufgereiht sind. Von jedem Anschlußmodul (38) führen elektrische Leiter weg, die als flexible Drahtleiter (24) ausgeführt sind.

Description

Die Erfindung betrifft eine Ventilanordnung, mit einem ein­ stückigen leistenförmigen Ventilträgerkörper, an dem mehrere Ventileinheiten in der Längsrichtung des Ventilträgerkörpers nebeneinanderliegend montiert sind, die jeweils ein Ventil und mindestens einen elektrisch betätigbaren Ventilantrieb aufweisen, wobei die Ventile mit in dem Ventilträgerkörper verlaufenden Fluidkanälen verbunden sind und die Ventilan­ triebe über ihnen zugeordnete Steckkontaktmittel mit bezüg­ lich dem Ventilträgerkörper fixierten elektrischen Anschluß­ mitteln elektrisch kontaktiert sind, die mit weiterführenden, zur Übertragung von Steuersignalen dienenden elektrischen Leitern in Verbindung stehen.
Ventilanordnungen dieser Art sind beispielsweise in dem Pro­ spekt "Ventil- und Installationsinseln" Nr. 119, Seite 8/9 der Firma Festo KG beschrieben. Sie enthalten dort einen ein­ stückigen leistenförmigen Ventilträgerkörper, der lösbar mit nebeneinanderliegend angeordneten Ventileinheiten bestückt ist, welche jeweils ein Ventil und mindestens einen, bei­ spielsweise als Elektromagnet ausgebildeten Ventilantrieb enthalten. Längsseits am Ventilträgerkörper ist ein Gehäuse montiert, das eine sich parallel zum Ventilträgerkörper erstreckende Leiterplatte aufnimmt, die mit elektrischen An­ schlußmitteln bestückt ist. Die Ventilantriebe der einzelnen Ventileinheiten sind jeweils mit Steckkontaktmitteln ausge­ stattet, die bei der Montage der Ventile mit den elektrischen Anschlußmitteln kontaktiert werden, so daß unter Vermittlung der Leiterplatte eine elektrische Verbindung zu einer elek­ tronischen Steuereinrichtung hergestellt werden kann.
Zwar arbeitet die bekannte Ventilanordnung äußerst zuverläs­ sig und ermöglicht eine durchaus rationelle Fertigung und Montage. Dies setzt jedoch komplexe und daher teure Ferti­ gungsmaschinen voraus, was sich negativ auf die Preisgestal­ tung niederschlägt. Daher besteht die Aufgabe der vorliegen­ den Erfindung, eine Ventilanordnung der eingangs genannten Art zu schaffen, die über einen kostengünstigeren Aufbau ver­ fügt.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist vorgesehen, daß jedem Ventil ein eigenes, die zugehörigen elektrischen Anschlußmittel auf­ weisendes Anschlußmodul zugeordnet ist, wobei die Anschlußmo­ dule sämtlicher Ventile ohne gegenseitige elektrische Verbin­ dung in der Längsrichtung des Ventilträgerkörpers aufeinan­ derfolgend aufgereiht und dabei einzeln am Ventilträgerkörper fixiert sind, und wobei die weiterführenden elektrischen Lei­ ter als flexible Drahtleiter ausgeführt sind.
Auf diese Weise sind die den Ventilantrieben zugeordneten elektrischen Anschlußmittel nicht mehr Bestandteil einer un­ ter Berücksichtigung der Anzahl der Ventileinheiten in ihren Abmessungen fest vorkonfektionierten Leiterplatte, sondern sind an Anschlußmodulen vorgesehen, die den einzelnen Venti­ len individuell zugeordnet sind. Man kann daher bei der Fer­ tigung und Montage der Ventilanordnung die notwendigen elek­ trischen Anschlußmaßnahmen einfach durch Verwendung einer entsprechenden Anzahl von Anschlußmoduln realisieren, wobei man sehr variabel ist, da die Anschlußmodule untereinander keine zur Übertragung von Steuersignalen dienende Verbindun­ gen aufweisen. Um Ventilanordnungen mit unterschiedlicher An­ zahl von Ventileinheiten zu realisieren, kann man somit sei­ tens des Ventilträgerkörpers auf Meterware zurückgreifen, die man nach Bedarf ablängt, wobei man den erhaltenen Ventilträ­ gerkörper anschließend mit der gewünschten Anzahl von An­ schlußmodulen ausstattet. Da insoweit die erforderlichen Fer­ tigungs- und Montagemaßnahmen relativ einfach sind und nicht notwendigerweise den Einsatz komplexer, hochentwickelter Fer­ tigungs- und Montagemaschinen erfordern, kann die Ventilan­ ordnung insgesamt relativ kostengünstig produziert werden. Da die Ventileinheiten zweckmäßigerweise unabhängig von den An­ schlußmodulen am Ventilträgerkörper fixiert sind, können sie sehr einfach montiert oder demontiert werden, wobei die Mon­ tage bzw. Demontage das gleichzeitige Herstellen bzw. Trennen der elektrischen Steckverbindung zwischen den Steckkontakt­ mitteln und den Anschlußmodulen zur Folge hat, da diese am Ventilträgerkörper verbleiben.
Zwar geht aus der DE 42 22 637 C2 bereits eine Ventilanord­ nung hervor, bei der die Ventilantriebe zur elektrischen Be­ tätigung mit einzelnen Leiterplatten kontaktiert sind. Diese Leiterplatten sind jedoch zur Bildung eines Signalverteilers untereinander gekoppelt und auch in signaltechnischer Hinsicht elektrisch verkettet, was zur Folge hat, daß sich die Anzahl der anzusteuernden Ventilantriebe nicht beliebig wäh­ len läßt, sondern durch die Bauform der Leiterplatten vorge­ geben ist. Hinzukommt, daß der Ventilträgerkörper in einzelne Segmente unterteilt ist, was zwar ein hohes Maß an Flexibili­ tät bei der Realisierung unterschiedlicher Baulängen gewähr­ leistet, gleichzeitig aber einen relativ hohen Montageaufwand zur Folge hat.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung gehen aus den Un­ teransprüchen hervor.
Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform verfügt je­ des Anschlußmodul über einen aus Kunststoffmaterial bestehen­ den Basiskörper, der beispielsweise durch Spritzgießen sehr kostengünstig hergestellt werden kann und der als Träger für die Anschlußmittel dient. Dabei können die Anschlußmittel einzeln fest integriert sein oder aber vorzugsweise als Be­ standteile eines am jeweiligen Basiskörper lösbar fixierten Anschlußsteckers ausgebildet sein, der sich alternativ auch als einfacher Ventilstecker verwenden läßt. Man kann somit bei der Realisierung der Ventilanordnung auf Bauteile zurück­ greifen, die man alternativ auch für andere Zwecke einsetzen kann, um insofern durch Verwendung von Gleichteilen eine wei­ tere Kostenersparnis herbeizuführen.
Sämtliche Anschlußmodule sind zweckmäßigerweise als individu­ elle Einzelkomponenten ausgeführt, die man der gewünschten Anzahl entsprechend installiert. Alternativ wäre es aller­ dings auch möglich, die Basiskörper als leicht voneinander trennbare Bestandteile eines Basiskörperstranges auszuführen, also beispielsweise einer strangartigen Anordnung aufgereih­ ter und durch Solltrennstellen miteinander verbundener Basis­ körper, die man dann lediglich noch dem Bedarf entsprechend abzutrennen hat.
Wenn die Ventileinheiten der Ventilanordnung bei einem ent­ sprechenden Anwendungsfall einzeln elektrisch angesteuert werden sollen, kann sich eine Bauform empfehlen, bei der die als weiterführende elektrische Leiter fungierenden flexiblen Drahtleiter jeweils individuell von den einzelnen Anschlußmo­ dulen und von der Ventilanordnung weggeführt sind. Bei einer hierzu alternativen Bauform sind die flexiblen Drahtleiter an Bord der Ventilanordnung zu einer zentralen Schnittstellen­ einrichtung geführt, von wo aus eine zentrale elektrische Verbindung zu einer externen elektronischen Steuereinrichtung möglich ist, beispielsweise durch einen Feldbusanschluß oder einen Multipolanschluß. Die zentrale Schnittstelleneinrich­ tung kann jedoch auch selbst mit einer elektronischen Steuer­ einheit ausgestattet sein.
Um die Anschlußmodule am Ventilträgerkörper zu fixieren, kann letzterer mit einer Halteschiene ausgestattet sein, an oder in der die Anschlußmodule aufgereiht sind. Die Halteschiene ist bevorzugt integraler Bestandteil des Ventilträgerkörpers, so daß sich beim Zuschneiden des Ventilträgerkörpers auf das gewünschte Längenmaß automatisch auch das richtige Längenmaß für die Halteschiene einstellt.
An der Halteschiene können eine oder mehrere Verankerungsnu­ ten vorgesehen sein, in die die Anschlußmodule eingreifen. Ferner kann die Halteschiene über eine sich in Längsrichtung des Ventilträgerkörpers erstreckende Aussparung verfügen, in die die Anschlußmodule zumindest partiell eingesetzt sind, so daß sich eine sichere Fixierung in Verbindung mit einem Schutz vor Beschädigungen ergibt und gleichzeitig kompakte Abmessungen der Gesamtanordnung möglich sind.
Bei einem im wesentlichen einen Rechteckquerschnitt aufwei­ senden Ventilträgerkörper kann die Aussparung im Eckenbereich als über Eck gehende Aussparung vorgesehen sein. Eingesetzte Anschlußmodule sind daher weiterhin gut zugänglich. Außerdem können die flexiblen Drahtleiter sehr bequem von jedem ein­ zelnen Anschlußmodul ohne Behinderung durch den Ventilträger­ körper abgeführt werden.
Bei einer weiteren Ausführungsform ist die Aussparung nutar­ tig ausgebildet, wobei die Orientierung zweckmäßigerweise so getroffen ist, daß die längsseitige Nutöffnung in die gleiche Richtung orientiert ist wie die Bestückungsfläche des Ventil­ trägerkörpers, auf der die Ventileinheiten mit ihren Ventilen sitzen. Die Nutöffnung ist somit den Ventilantrieben zuge­ wandt, was das automatische Herstellen und Unterbrechen der elektrischen Steckverbindung zwischen den Ventilantrieben und den Anschlußmodulen bei der Montage und Demontage der Ventil­ einheiten begünstigt.
Die flexiblen Drahtleiter können bei Bedarf in der Aussparung verlegt sein, wobei sie durch die Anschlußmodule abgedeckt sind. Diese Bauform ist besonders dann empfehlenswert, wenn an der Halteschiene auch eine zentrale Schnittstelleneinrich­ tung angeordnet ist. Es können dann, von außen her unsicht­ bar, flexible elektrische Verbindungen zwischen den Anschluß­ modulen und der zentralen Schnittstelleneinrichtung vorgenom­ men werden.
Durch in die Aussparung der Halteschiene eingesetzte Endstüc­ ke, die die Reihe von Anschlußmodulen axialseitig flankieren, können die Anschlußmodule besonders einfach derart fixiert werden, daß ihre Längsposition bezüglich des Ventilträgerkör­ pers festgelegt ist.
Vorzugsweise können die Anschlußmodule derart am Ventilträ­ gerkörper montiert werden, daß sie von einer Stirnseite des Ventilträgerkörpers her in mindestens eine in Längsrichtung verlaufende Verankerungsnut und/oder eine einen entsprechen­ den Verlauf aufweisende Aussparung eingeschoben werden.
Der Ventilträgerkörper könnte als Spritzgußkörper ausgebildet und aus Kunststoffmaterial bestehen. Bei einer alternativen Bauform besteht der Ventilträgerkörper aus Aluminiummaterial und ist als Strangpreßteil ausgeführt, bei dem sich über die gesamte Länge des Ventilträgerkörpers hinweg erstreckenden Befestigungsmaßnahmen für die Anschlußmodule besonders ein­ fach verwirklichen lassen.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der beiliegenden Zeich­ nung näher erläutert. Es zeigen im einzelnen:
Fig. 1 eine erste bevorzugte Bauform der erfindungsgemäßen Ventilanordnung in perspektivischer Darstellung in Draufsicht,
Fig. 2 die Ventilanordnung aus Fig. 1 in Explosionsdar­ stellung, wobei nur eine der Ventileinheiten strichpunktiert angedeutet ist,
Fig. 3 in Einzeldarstellung die bei der Ventilanordnung gemäß Fig. 1 und 2 vorgesehene Anordnung von An­ schlußmodulen und zentraler Schnittstelleneinrich­ tung,
Fig. 4 eine weitere bevorzugte Ausführungsform der erfin­ dungsgemäßen Ventilanordnung in perspektivischer Darstellung, und
Fig. 5 die Ventilanordnung aus Fig. 4, wiederum perspek­ tivisch dargestellt, allerdings unter einem anderen Blickwinkel.
Die in der Zeichnung allgemein mit Bezugsziffer 1 bezeichne­ ten Ventilanordnungen verfügen jeweils über einen länglichen Ventilträger 2 mit einem plattenartig flach ausgebildeten leistenförmigen Ventilträgerkörper 3, der die Baulänge der Ventilanordnungen 1 vorgibt. Der Ventilträgerkörper 3 ist ein einstückiges Bauteil und kann insbesondere ein aus Aluminium­ material bestehender Strangpreßkörper sein. Verglichen mit einer beispielsweise in Spritzgießtechnik ausgeführten Kunststoffbauweise hat die Strangpreßherstellung den Vorteil, sehr variabel unterschiedlichste Baulängen zur Verfügung stellen zu können. Es ist insbesondere möglich, den Ventilträgerkör­ per auf der Basis von Meterware herzustellen, die der ge­ wünschten Baulänge des Ventilträgerkörpers entsprechend abge­ längt wird. Unter Verzicht auf umständliche Montage von Ein­ zelkomponenten können somit sehr variabel unterschiedliche Baulängen erzeugt werden.
Der Ventilträgerkörper 3 enthält eine sich in seiner Längs­ richtung 4 erstreckende Halteschiene 5 und einen längsseits neben dieser angeordneten Bestückungsabschnitt 6 mit gleicher Längsorientierung. Halteschiene 5 und Bestückungsabschnitt 6 sind einstückig miteinander verbunden und somit integraler Bestandteil des Ventilträgerkörpers 3.
An einer nachfolgend als Bestückungsseite bezeichneten Längs­ seite des Ventilträgerkörpers 3 sind mehrere Ventileinheiten 8 derart montiert, daß sie in der Längsrichtung 4 des Ventil­ trägerkörpers 3 nebeneinanderliegen. Es liegt also eine Auf­ reihung von Ventileinheiten 8 vor, deren durch Doppelpfeil angedeutete Aufreihungsrichtung 9 parallel zur Längsachse 4 des Ventilträgerkörpers 3 verläuft.
Jede Ventileinheit 8 ist eine Baueinheit bestehend aus einem Ventil 12 und mindestens einem zur Aktivierung des Ventils 12 dienenden, elektrisch betätigbaren Ventilantrieb 13. Die Bau­ arten der Ventile 12 sind an sich beliebig, wobei es sich beim Ausführungsbeispiel um 2/2-Wegeventile handelt, die je­ weils mit einem einzigen Ventilantrieb 13 ausgestattet sind.
Als Ventilantriebe kommen beispielsweise Elektromagneten oder vorzugsweise Piezoaktoren zur Anwendung. Diese können das Ventil 12 je nach Bauart direkt betätigen oder auf ein zur Vorsteuerung des Ventils 12 dienendes Vorsteuerventil einwir­ ken.
Die Ventileinheiten 8 sind mit ihren Ventilen 12 unter Zwi­ schenschaltung nicht näher gezeigter Dichtungen an der Be­ stückungsseite an eine Bestückungsfläche 7 des Ventilträger­ körpers 3 angesetzt. Zur lösbaren Befestigung sind Befesti­ gungsschrauben 14 vorgesehen, die das Ventilgehäuse des je­ weiligen Ventils 12 durchsetzen und in Gewindebohrungen des Bestückungsabschnittes 6 eingeschraubt sind. Andere Befesti­ gungsmaßnahmen wären ebenfalls denkbar, beispielsweise Ver­ riegelungen und/oder Verrastungen.
Jedes montierte Ventil 12 kommuniziert mit im Innern des Ven­ tilträgerkörpers 3 verlaufenden Fluidkanälen 16. Dabei han­ delt es sich beim Ausführungsbeispiel um einen Speisekanal 16a, einen Entlüftungskanal 16b und einen Arbeitskanal 16c. Entsprechend der durch den Ventilantrieb 13 verursachten Schaltstellung eines jeweiligen Ventils 12, ist dieses beim Ausführungsbeispiel in der Lage, den individuell zugeordneten Arbeitskanal 16c wahlweise mit dem Speisekanal 16a oder dem Entlüftungskanal 16b zu verbinden, wobei der jeweils andere Kanal abgetrennt ist. Ein an den Arbeitskanal 16c angeschlos­ sener Verbraucher, beispielsweise ein fluidbetätigter An­ trieb, kann auf diese Weise mit Druckmedium, insbesondere Druckluft, gespeist oder entlüftet werden.
Sämtliche Ventile 12 werden zentral gespeist und entlüftet. Zu diesem Zweck ist der Bestückungsabschnitt 6 vom Speiseka­ nal 16a und vom Entlüftungskanal 16b in der Längsrichtung 4 durchsetzt, wobei von diesen Kanälen im Innern des Bestüc­ kungsabschnittes 6 Zweigkanäle abgehen, die über erste Kanal­ mündungen 17 zu den einzelnen mit Ventilen 12 bestückten Be­ reichen der Bestückungsfläche 7 ausmünden. Das Einspeisen und Abführen der Druckluft geschieht dabei zentral über eine Stirnseite des Ventilträgerkörpers 3.
An den einzelnen Bestückungsbereichen vorgesehene weitere, zweite Kanalmündungen 18 kommunizieren mit jeweils einem Ar­ beitskanal 16c, der insbesondere zu einer Längsseite des Ven­ tilträgerkörpers 3 geführt ist und dort den Anschluß einer zu einem Verbraucher führenden Fluidleitung gestattet.
Durch die Ventile 12 können die ersten und zweiten Kanalmün­ dungen 17, 18 eines jeweiligen Bestückungsbereiches derart miteinander schaltungstechnisch verknüpft werden, daß sich die oben erläuterten Zustände einstellen.
Die Ventilantriebe 13 sind derart seitlich an das jeweils zu­ gehörige Ventil 12 angesetzt, daß sie quer zur Aufreihungs­ richtung 9 in den Bereich der Halteschiene 5 insbesondere oberhalb dieser ragen. Dabei stehen an den Ventilantrieben 13 vorgesehene Steckkontaktmittel 19 mit am Ventilträgerkörper 3 fixierten elektrischen Anschlußmitteln 22 in elektrischer Verbindung. Vom Begriff "Steckkontaktmittel" sollen auch rei­ ne Berührkontaktmittel erfaßt werden.
Die mit einem jeweiligen Ventilantrieb 13 kontaktierten elek­ trischen Anschlußmittel 22 sind jeweils gemeinsam Bestandteil eines eigenständigen Anschlußmodules 23, so daß also pro Ven­ tileinheit 8 ein solches Anschlußmodul 23 vorhanden ist, das die betreffenden elektrischen Anschlußmittel 22 aufweist. Von jedem dieser Anschlußmittel 23 führen als flexible Drahtlei­ ter 24 ausgebildete, zur Übertragung von Steuersignalen die­ nende elektrische Leiter weg, die einerseits mit den elektri­ schen Anschlußmitteln 22 des betreffenden Anschlußmodules 23 verbunden sind und andererseits mit einer beliebigen elektri­ schen Einrichtung verbindbar sind, die anwendungsfall­ spezifisch ausgebildet ist.
Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 4 und 5 sind die flexi­ blen Drahtleiter 24 von den einzelnen Anschlußmodulen 23 je­ weils individuell weggeführt, wobei sie auch gleichzeitig von der Ventilanordnung 1 wegführen, beispielsweise hin zu einer externen elektronischen Steuereinrichtung, die die Steuersi­ gnale zur bedarfsgemäßen Betätigung der Ventilantriebe 13 liefert. Im Gegensatz dazu verlaufen die flexiblen Drahtlei­ ter 24 beim Ausführungsbeispiel der Fig. 1 bis 3 an Bord der Ventilanordnung 1 zu einer als Bestandteil derselben aus­ geführten zentralen Schnittstelleneinrichtung 25, von wo aus zentral eine Weiterverknüpfung mit einer externen Einrichtung möglich ist. Auch hier kann die externe Einrichtung von einer elektronischen Steuereinrichtung gebildet sein, die elektri­ sche Steuersignale zur Ansteuerung bzw. Betätigung der Ven­ tilantriebe 13 liefert.
Die zentrale Schnittstelleneinrichtung 25 verfügt beim Aus­ führungsbeispiel über eine Multipol-Steckvorrichtung 26 zum Anschluß eines weiterführenden Zentralkabels. Alternativ wäre auch eine Feldbus-Anschlußeinrichtung möglich, in welchem Falle die zentrale Schnittstelleneinrichtung 25 zweckmäßiger­ weise mit einer geeigneten Feldbuseinheit ausgestattet ist, die die ankommenden Steuersignale zuordnungsrichtig an die einzelnen Anschlußmodule 23 und den diesen zugeordneten Ven­ tilantrieben 13 weiterleitet.
Es ist auch ohne weiteres möglich, die zentrale Schnittstel­ leneinrichtung 25 selbst mit einer zur Ansteuerung der Ven­ tilantriebe 13 dienenden elektronischen Steuereinheit auszu­ statten, insbesondere mit einer speicherprogrammierbaren Steuerung, die sich entsprechend dem Anwendungsfall individu­ ell programmieren läßt.
Die einzelnen Anschlußmodule 23 sind in der Längsrichtung 4 des Ventilträgerkörpers 3 an oder in der Halteschiene 5 auf­ einanderfolgend aufgereiht, wobei sie unmittelbar aneinander anliegen, jedoch keine gegenseitige steuerungstechnische elektrische Verbindung haben, also untereinander nicht steue­ rungstechnisch verkettet sind. Die die Ventilbetätigung steu­ ernden elektrischen Steuersignale werden individuell über die flexiblen Drahtleiter 24 zugeführt, wobei auch ein erforder­ licher Nulleiter und/oder die erforderliche elektrische Ener­ gieversorgung über diese flexiblen Drahtleiter individuell erfolgen kann. Zu Zwecken eines gemeinsamen Nulleiters und/oder einer gemeinsamen Energieversorgung könnten jedoch bei Bedarf auch direkte elektrische Verbindungen zwischen den Anschlußmodulen 23 vorgesehen sein, vorzugsweise ebenfalls unter Verwendung flexibler Drahtleiter.
Die Anschlußmodule 23 sind einzeln am Ventilträgerkörper 3 fixiert, so daß sie nicht notwendigerweise auch noch unter­ einander mechanisch verbunden sein müssen, wenngleich dies möglich wäre. Die bevorzugt im wesentlichen platten- oder klotzähnlich ausgeführten Anschlußmodule 23 - beim Ausfüh­ rungsbeispiel der Fig. 4 und 5 haben sie eine würfelähnli­ che Gestalt - verfügen zweckmäßigerweise über einen insbeson­ dere aus Kunststoffmaterial bestehenden Basiskörper 27, der mit den elektrischen Anschlußmitten 22 bestückt ist. Dabei sind die Anschlußmodule 23 derart aufeinanderfolgend angeord­ net, daß sie mit ihren Basiskörpern 27 unmittelbar aneinander anliegen, ohne allerdings in irgendeiner Weise formschlüssig ineinander einzugreifen.
Die elektrischen Anschlußmittel 22 können unmittelbar am zu­ gehörigen Basiskörper 27 festgelegt sein. Beim Ausführungs­ beispiel sind die einem jeweiligen Anschlußmodul 23 zugeord­ neten elektrischen Anschlußmittel 22 jedoch als Bestandteil eines Anschlußsteckers 28 ausgebildet, der insbesondere lös­ bar am zugehörigen Basiskörper 27 fixiert ist, beispielsweise durch eine Rastverbindung. Diese Bauform hat den Vorteil, daß sich der Anschlußstecker 28 auch unabhängig von einem Basis­ körper 27 als einfacher Ventilstecker zur Kontaktierung eines Ventilantriebes verwenden läßt und man somit die Möglichkeit hat, Ventilanordnungen der erfindungsgemäßen Art und andere Bauformen auf der Basis identischer Anschlußstecker 28 zu kontaktieren. Dadurch werden Herstellungskosten eingespart.
Beim Ausführungsbeispiel sind sämtliche Anschlußmodule 23 als individuelle Einzelkomponenten ausgeführt. Allerdings wäre auch eine Bauform denkbar, bei der die Basiskörper als leicht voneinander trennbare Bestandteile eines zunächst noch zusam­ menhängenden Basiskörperstranges ausgeführt sind. Dabei könn­ te ein Stranggebilde vorliegen, das durch Solltrennstellen miteinander verbundene Basiskörper beinhaltet, wobei eine Spritzgießherstellung zugrunde liegen kann und die Solltrenn­ stellen durch Bereiche geringerer Materialstärke definiert sind. Von dem Basiskörperstrang können dann die Basiskörper in beliebiger Anzahl einzeln oder zusammenhängend abgetrennt und in einzelner oder zusammenhängender Form am Ventilträger 2 installiert werden.
Um eine Ventilanordnung mit einer vorbestimmten Anzahl von Ventileinheiten 8 zu erhalten, kann einfach ein Ventilträger­ körper 3 entsprechender Länge verwendet werden, der mit einer entsprechenden Anzahl von Anschlußmodulen 23 bestückt wird. Da letztere nicht untereinander elektrisch kontaktiert sind, ist praktisch eine beliebige Anzahl von Anschlußmodulen 23 verwendbar, was einen sehr flexiblen Aufbau von Ventilanord­ nungen gestattet.
Den Ausführungsbeispielen ist gemeinsam, daß der Ventilträ­ gerkörper 3 in seinem die Halteschiene 5 bildenden Abschnitt mit einer sich über die gesamte Länge des Ventilträgerkörpers 3 erstreckenden und in dessen Längsrichtung 4 verlaufenden Aussparung 29 versehen ist, in denen die Anschlußmodule 23 ganz oder teilweise einsitzen. Beim Ausführungsbeispiel ist die Anordnung so getroffen, daß die Anschlußmodule 23 voll­ ständig versenkt in der Aussparung 29 untergebracht sind, so daß sie sich bei kompakten Gesamtabmessungen sicher fixieren lassen.
Bei allen gezeigten Ausführungsbeispielen hat der Ventilträ­ gerkörper 3 im Querschnitt gesehen eine im wesentlichen rechteckförmige Grundstruktur. Diese kann allerdings in ge­ wisser Weise mit Vertiefungen oder Erhebungen versehen sein, wenn dies die Gegebenheiten erfordern. Jedenfalls befindet sich die Aussparung 29 beim Ausführungsbeispiel der Fig. 4 und 5 in einem Eckenbereich des Ventilträgerkörpers 3, so daß man von einer über Eck gehenden Aussparung sprechen könnte. Im Gegensatz dazu ist die Aussparung 29 beim Ausführungsbei­ spiel der Fig. 1 bis 3 nutartig ausgebildet, wobei die sich über die gesamte Länge des Ventilträgerkörpers 3 hin ziehende längsseitige Öffnung 32 die gleiche Orientierung aufweist, wie die Bestückungsfläche 7. Mit anderen Worten ist also die längsseitige Öffnung 32 der Aussparung 29 den über sie hinwegragenden Ventilantrieben 13 zugewandt, was im übri­ gen auch für die Bauformen der Fig. 4 und 5 gilt.
Bei beiden Ausführungsbeispielen ist die längsseitige Öffnung 32 der Aussparung 29 so plaziert, daß sie mit der Bestüc­ kungsfläche 7 in einer Ebene verläuft. Unterschiede zwischen den beiden Bauformen ergeben sich dadurch, daß die Aussparung 29 gemäß Fig. 4 und 5 an der dem Bestückungsabschnitt 6 gegenüberliegenden Längsseite ebenfalls offen ist, während sich dort gemäß Fig. 1 bis 3 ein Schenkel 33 der Halte­ schiene 5 befindet, der zusammen mit dem Bestückungsabschnitt 6 die beiden längsseitigen Begrenzungen der nutartigen Aus­ sparung 29 bildet.
Da die Aussparung 29 bei der Bauform der Fig. 4 und 5 an der dem Bestückungsabschnitt 6 gegenüberliegenden Rückseite offen ist, lassen sich über diese Rückseite hinweg sehr be­ quem die flexiblen Drahtleiter 24 von der Ventilanordnung 1 wegführen. Diese können hier quer zur Längsrichtung 4 vom Ventilträgerkörper 3 abgehen.
Im Gegensatz dazu bietet sich die Bauform der Fig. 1 bis 3 dazu an, die flexiblen Drahtleiter 24 im Innern der Ausspa­ rung 29 von außen unsichtbar zu verlegen und beispielsweise eine flexible elektrische Leiterverbindung zwischen den ein­ zelnen elektrischen Anschlußmitteln 22 und der zentralen Schnittstelleneinrichtung 25 vorzunehmen. Während bei der Bauform der Fig. 4 und 5 der Querschnitt der Aussparung 29 vom jeweiligen Anschlußmodul 23 komplett ausgefüllt wird, kommt dabei gemäß Fig. 1 bis 3 eine Bauform der Anschluß­ module 23 zum Einsatz, bei der diese lediglich den der längs­ seitigen Öffnung 32 zugeordneten oberen Bereich der Ausspa­ rung 29 belegen, so daß zwischen ihnen und der der längssei­ tigen Öffnung 32 gegenüberliegenden Grundfläche 34 der Aus­ sparung 29 ein Freiraum verbleibt, in dem die flexiblen Drahtleiter 24 bequem verlegt werden können. Die Drahtleiter 24 werden dabei durch die Anschlußmodule abgedeckt, die die Aussparung 29 im Bereich der längsseitigen Öffnung 32 prak­ tisch deckelartig verschließen.
Die flexiblen Drahtleiter 24 können in allen Fällen Bestand­ teile von handelsüblichen isolierten Drähten oder Kabeln sein, um bei gegenseitigen Berührungen das Entstehen von Kurzschlüssen zu vermeiden.
Um die Anschlußmodule 23 in der zugeordneten Aussparung 29 sicher einzeln zu fixieren, ist die Halteschiene 5 im Bereich der Aussparung 29 im Falle der Ausführungsform gemäß Fig. 4 bis 5 mit einer und im Falle der Ausführungsform der Fig. 1 bis 3 mit zwei Verankerungsnuten 35 ausgestattet. Diese erstrecken sich über die gesamte Länge des Ventilträgerkör­ pers 3 in dessen Längsrichtung 4. Jedes Anschlußmodul 23 ist mit einer der betreffenden Verankerungsnut 35 zugeordneten Verankerungspartie 36 ausgestattet, mit der es in die betref­ fende Verankerungsnut 35 formschlüssig eingreift.
Bei der Verankerungsnut 35 kann es sich vergleichbar der Aus­ führungsform der Fig. 4 und 5 um eine hinterschnittene Längsnut handeln, beispielsweise eine Schwalbenschwanznut oder eine T-Nut. Gemäß Fig. 4 und 5 greift ein jeweiliges Anschlußmodul 23 mit seiner Verankerungspartie 36 so in die Verankerungsnut 35 ein, daß es in der Querrichtung der Veran­ kerungsnut 35 fest fixiert ist und lediglich über die den Stirnseiten des Ventilträgerkörpers 3 zugeordneten stirnsei­ tigen Nutöffnungen 37 in die Verankerungsnut 35 eingeführt bzw. aus dieser entnommen werden können. Die Anschlußmodule 23 sind also im Rahmen einer von der Stirnseite des Ventil­ trägerkörpers 3 her erfolgenden Einschubmontage am Ventilträ­ gerkörper 3 festgelegt.
Vergleichbare Gegebenheiten liegen bei der Ausführungsform der Fig. 1 bis 3 vor, wobei dort allerdings keine hinter­ schnittenen Verankerungsnuten 35 vorgesehen sind, weil die Anschlußmodule 23 gleichzeitig in zwei Verankerungsnuten 35 eingreifen. Diese beiden Verankerungsnuten 35 befinden sich an den die Aussparung 29 begrenzenden Seitenflächen zum einen des Schenkels 33 und zum anderen des Bestückungsabschnittes 6. Bevorzugt liegen sie im Bereich der längsseitigen Öffnung 32, wobei sie sich in der Querrichtung der Aussparung 29 ge­ genüberliegen können. Die Basiskörper 27 der Anschlußmodule 23 sind an einander entgegengesetzten Seiten mit von Vor­ sprüngen gebildeten und beispielsweise rippen- oder schienen­ artigen Verankerungspartien 36 ausgestattet, mit denen sie in die beiden Verankerungsnuten 35 eingreifen, wobei sie zur Montage auch hier von einer Stirnseite des Ventilträgerkör­ pers 3 her in die stirnseitigen Öffnungen der Verankerungsnu­ ten 35 eingeschoben werden.
Durch die somit erzielte Verankerung der Anschlußmodule 23 sind diese quer zur Längsrichtung 4 des Ventilträgerkörpers 3 unbeweglich fixiert. Durch Verschieben entlang der Veranke­ rungsnuten 35 bzw. der Aussparung 29 können sie jedoch an der gewünschten Stelle im Bereich des zugeordneten Ventilantrie­ bes 13 positioniert werden. Dabei kann durch entsprechende maßliche Abstimmungen eine gewisse Schwergängigkeit erzielt werden, die auch dafür sorgt, daß die Anschlußmodule 23 an der gewünschten Stelle durch Reibschluß axial unbeweglich gehalten werden. Ist erst einmal die Steckverbindung zwischen den beim Ausführungsbeispiel stiftartigen Steckkontaktmitteln 19 und den komplementären elektrischen Anschlußmitteln 22 hergestellt, ergibt sich auch hierdurch eine automatische La­ gefixierung der Anschlußmodule 23.
Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 1 bis 3 sind in die Aus­ sparung 29 an deren beiden axialen Endbereichen ergänzend Endstücke 41 eingesetzt und fixiert, die die Reihe von An­ schlußmodulen 23 jeweils stirnseitig flankieren und in Posi­ tion halten. Durch die Entstücke 41 können auch Befestigungs­ mittel 42 hindurchgeführt sein, die zur Befestigung der End­ stücke 41 am Ventilträgerkörper 3 dienen und über die zweck­ mäßigerweise auch der gesamte Ventilträger 2 an einer nicht näher dargestellten Haltestruktur festgelegt werden kann.
Um innerhalb der Aussparung 29 ausreichend Platz für die Ver­ legung flexibler Drahtleiter 24 zur Verfügung zu haben, kann die Aussparung 29 im Bereich der Grundfläche 34 über eine längsseitige Erweiterung 38 verfügen, die sich in den Bestüc­ kungsabschnitt 6 hineinerstreckt und dabei den Speisekanal 16a und/oder den Entlüftungskanal 16b praktisch unterwandern kann. In diesem Fall haben die Endstücke 41 zweckmäßigerweise eine entsprechende Querschnittsgestalt.
Die zentrale Schnittstelleneinrichtung 25 kann in gleicher Weise wie die Anschlußmodule 23 an der Halteschiene 5 fixiert sein. Wie aus Fig. 2 und 3 hervorgeht, verfügt die zentra­ le Schnittstelleneinrichtung 25 zu diesem Zweck über ein Ge­ häuse 43, das an der Unterseite mit längsseitigen Veranke­ rungspartien 44 ausgestattet ist, deren Abstand und Quer­ schnittsform den Verankerungspartien der Anschlußmodule 23 entspricht. Dadurch kann das Gehäuse 43 vergleichbar den An­ schlußmodulen 23 bei gleichzeitigem Ineinandergreifen der Verankerungspartien 44 und der Verankerungsnuten 35 in die Aussparung 29 eingeschoben werden. Das Gehäuse 43 kommt dabei oberhalb des Ventilträgerkörpers 3 zu liegen, und zwar in Verlängerung der aufgereihten Ventileinheiten 8. Dabei ist die zentrale Schnittstelleneinrichtung 25 zweckmäßigerweise einem der axialen Endbereiche des Ventilträgers 2 zugeordnet.

Claims (19)

1. Ventilanordnung, mit einem einstückigen leistenförmigen Ventilträgerkörper (3), an dem mehrere Ventileinheiten (8) in der Längsrichtung (4) des Ventilträgerkörpers (3) nebeneinan­ derliegend montiert sind, die jeweils ein Ventil (12) und mindestens einen elektrisch betätigbaren Ventilantrieb (13) aufweisen, wobei die Ventile (12) mit in dem Ventilträgerkör­ pers (3) verlaufenden Fluidkanälen (16) verbunden sind und die Ventilantriebe (13) über ihnen zugeordnete Steckkontakt­ mittel (19) mit bezüglich dem Ventilträgerkörper (3) fixier­ ten elektrischen Anschlußmitteln (22) elektrisch kontaktiert sind, die mit weiterführenden, zur Übertragung von Steuersi­ gnalen dienenden, elektrischen Leitern in Verbindung stehen, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Ventil (12) ein eigenes, die zugehörigen elektrischen Anschlußmittel (22) aufweisendes Anschlußmodul (23) zugeordnet ist, wobei die Anschlußmodule (23) sämtlicher Ventile (12) ohne gegenseitige signaltechni­ sche elektrische Verbindung in der Längsrichtung (4) des Ven­ tilträgerkörpers (3) aufeinanderfolgend aufgereiht und dabei einzeln am Ventilträgerkörper (3) fixiert sind, und wobei die weiterführenden elektrischen Leiter als flexible Drahtleiter (24) ausgeführt sind.
2. Ventilanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß jedes Anschlußmodul (23) einen aus Kunststoffmateri­ al bestehenden Basiskörper (27) aufweist, der mit den elek­ trischen Anschlußmitteln (22) bestückt ist.
3. Ventilanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die elektrischen Anschlußmittel (22) als Bestandtei­ le eines am Basiskörper (27) lösbar fixierten Anschlußstec­ kers (28) ausgebildet sind.
4. Ventilanordnung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Basiskörper (27) als leicht voneinander trennbare Bestandteile eines Basiskörperstranges ausgeführt sind.
5. Ventilanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da­ durch gekennzeichnet, daß sämtliche Anschlußmodule (23) als individuelle Einzelkomponenten ausgeführt sind.
6. Ventilanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, da­ durch gekennzeichnet, daß die flexiblen Drahtleiter (24) aus­ gehend von den einzelnen Anschlußmodulen (23) individuell von der Ventilanordnung (1) weggeführt sind.
7. Ventilanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, da­ durch gekennzeichnet, daß die flexiblen Drahtleiter (24) an Bord der Ventilanordnung (1) zu einer zentralen Schnittstelleneinrichtung (25) geführt sind, von der aus eine elektri­ sche Verbindung insbesondere zu einer externen elektronischen Steuereinrichtung möglich ist.
8. Ventilanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeich­ net, daß die zentrale Schnittstelleneinrichtung (25) eine elektronische Steuereinheit und/oder eine Feldbuseinheit be­ inhaltet.
9. Ventilanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, da­ durch gekennzeichnet, daß die Anschlußmodule (23) an oder in einer sich in Längsrichtung (4) des Ventilträgerkörpers (3) erstreckenden Halteschiene (5) aufgereiht sind, die zweckmä­ ßigerweise als integraler Bestandteil des Ventilträgerkörpers (3) ausgeführt ist.
10. Ventilanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeich­ net, daß die Halteschiene (5) mindestens eine sich in Längs­ richtung (4) des Ventilträgerkörpers (3) erstreckende Veran­ kerungsnut (35) aufweist, in die die Anschlußmodule (23) mit einer Verankerungspartie (36) eingreifen können.
11. Ventilanordnung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Halteschiene (5) eine sich in Längs­ richtung (4) des Ventilträgerkörpers (3) erstreckende Ausspa­ rung (29) enthält, in die die Anschlußmodule (23) zumindest partiell eingesetzt sind.
12. Ventilanordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeich­ net, daß die Aussparung (29) in einem Eckenbereich des Ven­ tilträgerkörpers (3) vorgesehen ist.
13. Ventilanordnung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Aussparung (29) nutartig ausgebildet ist, wobei ihre längsseitige Öffnung (32) den Ventilantrieben (13) zugewandt ist.
14. Ventilanordnung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, da­ durch gekennzeichnet, daß die flexiblen Drahtleiter (24) in der Aussparung (29) verlegt und durch die Anschlußmodule (23) abgedeckt sind.
15. Ventilanordnung nach einem der Ansprüche 11 bis 14, da­ durch gekennzeichnet, daß die Anschlußmodule (23) die Ausspa­ rung (29) längsseits deckelartig verschließen.
16. Ventilanordnung nach einem der Ansprüche 11 bis 15, da­ durch gekennzeichnet, daß die Reihe von Anschlußmodulen (23) zwischen in die Aussparung (29) eingesetzten Endstücken (41) fixiert ist.
17. Ventilanordnung nach einem der Ansprüche 9 bis 16, da­ durch gekennzeichnet, daß die Anschlußmodule (23) durch von einer Stirnseite des Ventilträgerkörpers (3) her erfolgende Einschubmontage am Ventilträgerkörper (3) festlegbar sind.
18. Ventilanordnung nach einem der Ansprüche 9 bis 17, da­ durch gekennzeichnet, daß die zentrale Schnittstelleneinrichtung (25) in gleicher Weise wie die Anschlußmodule (23) an der Halteschiene (5) fixiert ist.
19. Ventilanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, da­ durch gekennzeichnet, daß der Ventilträgerkörper (3) ein Strangpreßkörper oder ein Spritzgußkörper ist.
DE10013192A 2000-03-17 2000-03-17 Ventilanordnung Expired - Fee Related DE10013192B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10013192A DE10013192B4 (de) 2000-03-17 2000-03-17 Ventilanordnung
EP01105123A EP1134428B1 (de) 2000-03-17 2001-03-02 Ventilanordnung
DE50104646T DE50104646D1 (de) 2000-03-17 2001-03-02 Ventilanordnung
US09/808,607 US6427723B2 (en) 2000-03-17 2001-03-14 Valve arrangement having individual electrical valve connection modules

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10013192A DE10013192B4 (de) 2000-03-17 2000-03-17 Ventilanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10013192A1 true DE10013192A1 (de) 2001-09-27
DE10013192B4 DE10013192B4 (de) 2004-05-06

Family

ID=7635225

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10013192A Expired - Fee Related DE10013192B4 (de) 2000-03-17 2000-03-17 Ventilanordnung
DE50104646T Expired - Lifetime DE50104646D1 (de) 2000-03-17 2001-03-02 Ventilanordnung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50104646T Expired - Lifetime DE50104646D1 (de) 2000-03-17 2001-03-02 Ventilanordnung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6427723B2 (de)
EP (1) EP1134428B1 (de)
DE (2) DE10013192B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6874537B2 (en) 2002-06-11 2005-04-05 Smc Corporation Manifold valve
DE102004006040B3 (de) * 2004-02-06 2005-06-30 Rexroth Mecman Gmbh Ventileinheit
DE102006051281C5 (de) * 2006-10-25 2013-04-25 Balluff Gmbh Verteilervorrichtung

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10156396A1 (de) * 2001-11-16 2003-05-28 Continental Teves Ag & Co Ohg Hydraulikblock mit einem Motor
US6776192B2 (en) 2002-04-12 2004-08-17 Mead Fluid Dynamics, Inc. Pneumatic valve and manifold mounting system
DE50303812D1 (de) * 2003-04-01 2006-07-27 Festo Ag & Co Steuergerät, Steuermodul, Modulbatterie und Steuerungssystem
DE102004011638A1 (de) * 2004-03-10 2005-09-29 Ina-Schaeffler Kg Elektrohydraulisches Schaltmodul
EP1710447B1 (de) * 2005-04-07 2007-11-14 FESTO AG & Co Elektrofluidisches Steuergerät
US7465177B2 (en) * 2006-10-10 2008-12-16 Tyco Electronics Corporation Electrical connector having a fluid coupling
US7753740B2 (en) * 2007-07-20 2010-07-13 Numatics, Incorporated Modular electrical bus system
US8074680B2 (en) 2008-03-28 2011-12-13 Numatics, Incorporated Modular electrical bus system with built in ground circuit
WO2010068201A1 (en) * 2008-12-10 2010-06-17 Numatics, Incorporated A valve block assembly for a fluid manifold with mounted circuit board
WO2011138235A1 (en) * 2010-05-04 2011-11-10 Fluid Automation Systems S.A. Valve sub-base
EP2701243B1 (de) * 2012-03-23 2020-07-01 Bernhard Brettmeister Anschlusseinrichtung, insbesondere für ein elektromechanisches hydraulikventil, sowie unter einschluss derselben aufgebautes hydrauliksystem
US10006557B2 (en) * 2013-03-15 2018-06-26 Asco, L.P. Valve manifold circuit board with serial communication and control circuit line
CA2902643C (en) * 2013-03-15 2019-04-02 Numatics, Incorporated Valve manifold circuit board with serial communication circuit line
DE102014101542A1 (de) * 2014-02-07 2015-08-13 Marco Systemanalyse Und Entwicklung Gmbh Pneumatikventil und Ventileinheit
CN104653837B (zh) * 2015-02-16 2017-10-03 艾欧史密斯(中国)热水器有限公司 比例阀阀体的加工方法
DE102017002471A1 (de) * 2017-03-10 2018-09-13 Hydac Systems & Services Gmbh Steuereinrichtung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH683021A5 (de) * 1991-06-25 1993-12-31 Walter Ag Anordnung mit mehreren Magnetventilen, insbesondere für eine Ventilbatterie.
EP0664402A1 (de) * 1993-12-21 1995-07-26 Smc Corporation Stromversorgung für eine Magnetventilbaugruppe

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4399836A (en) * 1981-04-14 1983-08-23 Marotta Scientific Controls, Inc. Self-contained closed-loop electrically operated valve
DE3238750C1 (de) * 1982-10-20 1988-03-03 Festo-Maschinenfabrik Gottlieb Stoll, 7300 Esslingen Schaltkarte
JPS60104876A (ja) * 1983-11-10 1985-06-10 Taiyo Tekko Kk マニホ−ルド型電磁弁装置
JPH0627901Y2 (ja) 1987-07-03 1994-07-27 黒田精工株式会社 電磁弁装置
DE4222637C2 (de) * 1992-07-10 1998-12-10 Festo Ag & Co Ventilanordnung
DE4230414C2 (de) * 1992-09-11 1996-02-01 Festo Kg Elektro-pneumatische Steuereinrichtung
IT1271510B (it) * 1993-10-06 1997-05-30 Luciano Migliori Sottobase multipla per la distribuzione dell'aria a valvole pneumatiche
DE9400722U1 (de) * 1994-01-18 1995-05-18 Staiger Steuerungstech Einrichtung für einen Aktor
US5522431A (en) * 1995-03-10 1996-06-04 Numatics, Inc. Solenoid valve control system
JPH0932941A (ja) * 1995-07-21 1997-02-07 Smc Corp 切換弁連設体
US5992463A (en) * 1996-10-30 1999-11-30 Unit Instruments, Inc. Gas panel

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH683021A5 (de) * 1991-06-25 1993-12-31 Walter Ag Anordnung mit mehreren Magnetventilen, insbesondere für eine Ventilbatterie.
EP0664402A1 (de) * 1993-12-21 1995-07-26 Smc Corporation Stromversorgung für eine Magnetventilbaugruppe

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6874537B2 (en) 2002-06-11 2005-04-05 Smc Corporation Manifold valve
DE10325785B4 (de) * 2002-06-11 2009-08-20 Smc Corp. Verteilerventil
DE102004006040B3 (de) * 2004-02-06 2005-06-30 Rexroth Mecman Gmbh Ventileinheit
DE102006051281C5 (de) * 2006-10-25 2013-04-25 Balluff Gmbh Verteilervorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1134428A2 (de) 2001-09-19
US6427723B2 (en) 2002-08-06
EP1134428A3 (de) 2003-06-04
EP1134428B1 (de) 2004-12-01
DE10013192B4 (de) 2004-05-06
DE50104646D1 (de) 2005-01-05
US20010022191A1 (en) 2001-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10013192A1 (de) Ventilanordnung
EP0442033B1 (de) Ventilbaugruppe
DE3522955C2 (de)
DE3525857C2 (de)
DE60301746T2 (de) Pneumatikventilgruppe mit einfacher Installierung und einfacher Wartung
EP1013940B1 (de) Ventilanordnung
DE102005015426A1 (de) Kopplungsventil
WO2008138371A1 (de) Modulare ventilanordnung für unterschiedliche durchflusskategorien
EP0613210A2 (de) Einrichtung für einen Aktor
EP0606048B1 (de) Fluidische Ventileinheit
WO1995002770A1 (de) Ventilstation
DE3427589A1 (de) Ventiltraeger
DE69912876T2 (de) Modulare Pneumatikventilanordnung
EP1878958A1 (de) Ventilanordnung
DE4438164A1 (de) Antriebsvorrichtung
EP0621407A1 (de) Ventilstation
EP0678675A1 (de) Modular aufgebauter Trägerblock für elektromagnetische Wegeventile
DE19937974B4 (de) Ventileinrichtung
DE102010032990B4 (de) Fluidverteileranordnung
DE10203792A1 (de) Pneumatische Ventileinheit mit einer parallelen elektrischen Verdrahtung
EP0930130B1 (de) Spannvorrichtung
DE4226539A1 (de) Elektropneumatische Ventilbaugruppe
EP1978262A1 (de) Antriebsvorrichtung
EP1284371B1 (de) Matrixartige Ventilanordnung
DE10104878C2 (de) Vereinzelungseinrichtung mit einer Druckmittelzylinderanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FESTO AG & CO. KG, 73734 ESSLINGEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee