DE10012670A1 - Mikrodissektion von Fluoreszenz in situ hybridisierten chromosomalen Material (FISH-MD) - Google Patents

Mikrodissektion von Fluoreszenz in situ hybridisierten chromosomalen Material (FISH-MD)

Info

Publication number
DE10012670A1
DE10012670A1 DE10012670A DE10012670A DE10012670A1 DE 10012670 A1 DE10012670 A1 DE 10012670A1 DE 10012670 A DE10012670 A DE 10012670A DE 10012670 A DE10012670 A DE 10012670A DE 10012670 A1 DE10012670 A1 DE 10012670A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chromosomal
microdissection
isolation
dna probes
fluorescence
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10012670A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10012670B4 (de
Inventor
Joerg Weimer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
UNIVERSITAETSKLINIKUM SCHLESWIG-HOLSTEIN, 24105 KIE
Original Assignee
PD DR MARION KIECHLE UNIV FRAU
PD DR NORBERT ARNOLD UNIV FRAU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PD DR MARION KIECHLE UNIV FRAU, PD DR NORBERT ARNOLD UNIV FRAU filed Critical PD DR MARION KIECHLE UNIV FRAU
Priority to DE10012670A priority Critical patent/DE10012670B4/de
Publication of DE10012670A1 publication Critical patent/DE10012670A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10012670B4 publication Critical patent/DE10012670B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N15/00Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
    • C12N15/09Recombinant DNA-technology
    • C12N15/10Processes for the isolation, preparation or purification of DNA or RNA
    • C12N15/1003Extracting or separating nucleic acids from biological samples, e.g. pure separation or isolation methods; Conditions, buffers or apparatuses therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/68Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving nucleic acids
    • C12Q1/6806Preparing nucleic acids for analysis, e.g. for polymerase chain reaction [PCR] assay

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Microscoopes, Condenser (AREA)
  • Investigating, Analyzing Materials By Fluorescence Or Luminescence (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)

Abstract

Die Identifizierung der aus Metaphasen zu isolierenden Chromosomen erfolgt bei herkömmlichen Methoden durch chromosomenspezifische Bandenmusterfärbung. Das neue Verfahren soll eine hiervon unabhängige Identifizierung der Chromosomen bei Mikrodissektionsexperimenten ermöglichen. DOLLAR A Bei dem neuen Mikrodissektionsverfahren erfolgt die Chromosomenidentifizierung durch fluoreszenzmarkierte DNA-Sonden, die zuvor auf die Chromosomen hybridisiert wurden. Die Hybridisierung dieser DNA-Sonden weicht in folgenden Punkten von gängigen, bekannten Verfahren ab: Nach erfolgter Hybridisierung auf einen geeigneten Objektträger wird das Objekt nicht mit einem Deckglas und entsprechenden Schutzlösungen überdeckt. Während des gesamten Verfahrens dürfen die Chromosomen keiner DNA-schädigenden Strahlung ausgesetzt werden. DOLLAR A Dieses vom klassischen Bandenmustern unabhängige Verfahren eignet sich zur Identifizierung bislang ununterscheidbarer Chromosomen. Die Isolierung einzelner mit herkömmlichen Methoden nicht differenzierbarer Chromosomen können als minderqualitative Fluoreszenz-DNA-Sonden für dieses neue Verfahren herangezogen werden, um derartige Chromosomen spezifisch zu erkennen und in entsprechend hoher Anzahl zu isolieren und somit qualitativ hochwertige chromosomenspezifische DNA-Sonden generieren zu können.

Description

Stand der Technik mit Fundstellen
Die Mikrodissektion ist ein bekanntes Verfahren zur Isolierung chromosomalen Materials aus Metaphasen (Zeitschrift: "Chromosoma" 1981, Band 82, Seite 205-216). Die Isolierung erfolgt mittels einer durch Mikromanipulator gesteuerten Glasnadel unter mikroskopisch, visueller Kontrolle. Die isolierte chromosomale DNA kann durch Klonierung oder enzymatischer Verfahren wie Polymerase-Kettenreaktion (PCR) vervielfältigt werden (Zeitschrift: "Nature" 1989, Vol 338, Seite 348-350). Zur Differenzierung des zu mikrodissektierenden chromosomalen Materials werden häufig Anfärbungen der Metaphasechromosomen durch zytogenetische Bänderungstechniken durchgeführt (Zeitschrift "Human Genetics" 1990, Band 84, Seite 507-511).
Problem
Die Differenzierung des zu mikrodissektierenden chromo­ somalen Materials durch zytogenetische Bänderungstechniken erfordert allerdings zytogenetische Kenntnisse der charakteristischen Bandenabfolge verschiedener Chromosomen und ist abhängig von dem Kondensationsgrad der Chromosomen.
Lösung
Der im Patentanspruch 1 angegebenen Erfindung liegt das Problem zugrunde, die Differenzierung des zu mikro­ dissektierenden chromosomalen Materials unabhängig von zytogenetischen Bänderungstechniken und auch unabhängig vom Kondensationsgrad der Chromosomen zu gewährleisten.
Erreichte Vorteile
Dieses Problem wird durch das im Patentanspruch 1 aufgeführte Verfahren zur Isolierung chromosomalen Materials aus Metaphasen mittels chromosomaler Mikrodissektion, mit der Kennzeichnung, daß an die zu isolierenden chromosomalen Materialien detektierbare fluoreszenzmarkierte DNA-Sonden hybridisiert sind, welche somit Sondenhomologien zu diesem chromosomalen DNA-Material aufzeigen, gelöst.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile liegen insbesondere darin, daß nunmehr zu mikrodissektierendes chromosomales Material durch hybridisierte, detektierbare Fluoreszens-DNA-Sonden differenziert werden kann. Dies läßt eine eindeutige, von klassischen Bänderungstechniken unabhängige Identifizierung der zu mikrodissektierenden chromosomalen Materialien zu und ist unabhängig vom Kondensationsgrad des chromosomalen Materials. Statt der bisher erforderlichen Kenntnis über die Bandenabfolgen der zu isolierenden chromosomalen Zielregion, reicht mit der im Patentanspruch 1 angegebenen Erfindung die Erkennung von hybridisierten Fluoreszenz-DNA-Sonden für eine Differenzierung des zu mikrodissektierenden Materials aus. Somit lassen sich mittels der im Patentanspruch 1 angegebenen Erfindung kommerziell verwertbare DNA- Sonden, unabhängig von Kenntnissen über artspezifische chromosomale Bandenmuster generieren.
Beschreibung eines Ausführungsbeispiels
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Abbildungen dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
Es zeigen
Fig. 1 schematische Darstellung einer Mikrodissektion an gebänderten Chromosomen, wie es dem heutigen Stand der Technik im mikroskopischen Sichtbild bei einer 1000fachen Vergrößerung entspricht. Oben: Identifizierung des zu isolierenden chromosomalen Materials anhand zytogenetischer Bänderungstechniken der Chromosomen. Unten: erfolgte Isolierung des zu isolierenden chromosomalen Materials,
Fig. 2 schematische Darstellung einer Mikrodissektion an ungebänderten Chromosomen, wie es der im Patentanspruch 1 dargestellten Erfindung im mikroskopischen Sichtbild bei einer 1000fachen Vergrößerung entspricht. Oben: Identifizierung des zu isolierenden chromosomalen Materials anhand hybridisierter Fluoreszenz-DNA-Sonden im Fluoreszenz- Auflicht. Zweites Schema von oben: Vorbereitung der Mikrodissektion im Phasenkontrast. Drittes Schema von oben: erfolgte Isolierung des zu isolierenden chromosomalen Materials im Phasenkontrast. Unten: Metaphase nach erfolgter Isolierung des zu isolierenden chromosomalen Materials im Fluoreszenz-Auflicht. Die Lücke im Fluoreszenzsignal bestätigt das isolierte chromosomale Material,
Fig. 3 schematische Funktionsanordnung des Mikroskop, welche für das im Patentanspruch 1 genannte Verfahren erfüllt sein muß. Es entsprechen als optische Fluoreszenzfilter: 1 Emissionsfilter, 2 Anregungsfilter und 3 Strahlenteiler. Als Lichtwege sind dargestellt: gestrichelter Pfeil) Fluoreszenzanregung-Auflicht, durchgehender Pfeil) angeregtes Fluoreszenzlicht und als gepunkteter Pfeil) Phasenkontrast/Durchlicht,
Fig. 4 mikroskopische Schwarz-Weiß-Fotografie (1000fache Vergrößerung) einer Isolierung chromosomalen Materials aus drei unterschiedlich, durch Fluoreszenz-DNA-Sonden identifizierten Chromosomen mittels Mikrodissektion. a) zeigt die bearbeitete Metaphase im mikroskopischen Phasenkontrast vor Mikrodissektion. b) zeigt die selbe Metaphase im Fluoreszenzlicht vor Mikrodissektion. Rekombinierte Chromosomen sind durch heterogene Fluoreszenzsignale (Pfeil) zu identifizieren. c) zeigt die selbe Metaphase wieder im Phasenkontrast nach Mikrodissektion chromosomalen Materials (Pfeil). d) zeigt dieselbe Metaphase nach Mikrodissektion chromosomalen Materials im Fluoreszenzlicht. Die Signallücke (Pfeil) zeigt die Dissektion des isolierten chromosomalen Materials,
Fig. 5 zeigt die Schwarz-Weiß-Fotografie (1000fache Vergrößerung) einer Rückhybridisierung der vervielfältigten und mit Fluoreszenzfarbstoffen markierten, mikrodissektierten chromosomalen DNA auf Metaphasen gleicher Spezies. Die Fluoreszenzsignale (Pfeile) zeigen eine erfolgreiche Isolierung und Probengenerierung mittels der im Patentanspruch 1 angegebenen Erfindung.
Es folgt die Erläuterung anhand der Abbildungen des Verfahrens und auch der Wirkungsweise der dargestellten Erfindung.
Das Mikroskop, an dem die Mikrodissektion von fluoreszenzmarkierten, chromosomalen Material durch­ geführt wird muß neben einem Phasenkontrast- Durchlichtstrahlengang mit einer Beleuchtungseinrichtung für Auflicht-Fluoreszenz sowie den verwendeten Fluorochromfarbstoffen entsprechenden optischen Fluoreszenzfiltern zur Detektion ausgerüstet sein (Fig. 3). Die Hybridisierung von Fluoreszenz-DNA- Sonden auf Metaphasechromosomen erfolgt nach bekannten Standartprotokollen wie z. B. beschrieben in (Katalog "Current protocols in human genetik" seit 1994 ständig aktualisiert, Nachtrag 22, Kapitel 4.3.) oder (Zeitschrift "Cytogenetics and Cell Genetics" 1999, Band 84, Seite 156-160). Jedoch wird abschließend das Präparat mit den zu mikrodissektierenden Metaphasen nicht mit fluorochromschützenden Agenzien "Anti-Fade- Lösungen" überschichtet und nicht mit Deckgläschen eingedeckt. Vor der Mikrodissektion wird das Präparat etwa vier Minuten in einem Phosphatpuffer inkubiert und anschließend kurz in destilliertem Wasser gespült und mit einem Gummiball trocken geblasen. Die zu bearbeitende Metaphase wird zunächst im Phasenkontrast-Durchlicht fokussiert (Fig. 2 und Fig. 4a). Die Identifizierung des zu mikrodissektierenden chromosomalen Bereichs erfolgt dann im Fluoreszenz-Auflicht unter Berücksichtigung der dem Fluoreszenzfarbstoff entsprechenden optischen Fluoreszenzfiltern (Fig. 2 und Fig. 4b). Die übrigen Mikrodissektionsschritte werden im Phasenkontrast- Durchlicht durchgeführt und entsprechen der beschriebenen Art und Weise (Zeitschrift "Chromosome Research" 1999, Band 7, Seite 355-362). (Fig. 4c) zeigt die Metaphase im Phasenkontrast nach der Isolierung rekombinierten, chromosomalen Materials. Eine der Mikrodissektion nachfolgende Betrachtung im Fluoreszenz-Auflicht kontrolliert die Effektivität der Isolierung chromosomalen Materials aus der Metaphase (Fig. 2 und Fig. 4d). Es ist zu vermeiden, daß die zu isolierende chromosomale DNA schädigender Strahlung, wie Licht mit Wellenlängen kürzer als 400 nm (= UV- Licht) ausgesetzt wird, da derart energiereiches Licht bekannterweise photochemisch die DNA verändert. Um einen Verlust der Emissionsfähigkeit der Fluorochrome durch zu starke Lichtexposition (Photobleaching) zu vermeiden, sollte das Präparat möglichst wenig sowohl dem Durchlicht als auch dem Fluoreszenzlicht ausgesetzt werden. Enzymatische Amplifikationen der isolierten DNA nach Expositionen von Anregungslicht mit Wellenlängen über 450 nm sind erfolgreich. Fig. 5 bestätigt die erfolgreiche Generierung einer chromosomalen DNA-Sonde, ausgehend von fluoreszenzmarkierten chromosomalen Material, welches mittels Mikrodissektion aus Metaphasen isoliert wurde.
Anhand dieses im Patentanspruch 1 gekennzeichneten Verfahrens, können künftig chromosomale DNA-Sonden hergestellt werden, ohne deren als Matrize fungierenden chromosomalen Ursprung anhand zytogenetischer Bänderungstechniken identifizieren zu müssen.
Somit können künftig auch von jenen Chromosomen DNA- Sonden mittels Mikrodissektion und DNA- Amplifiziertung generiert werden, welche sich weder durch zytogenetische Bänderungstechniken noch durch Verfahren der Massenerkennung (z. B. Flow-sorting) differentieren lassen. Alle Arten von Fluoreszenz-DNA- Sonden, sofern ihre Detektion nicht die strukturelle Integrität der DNA beeinflußt, lassen sich zur Differenzierung der zu mikrodissektierenden chromosomalen Bereiche einer Metaphase heran ziehen.

Claims (1)

  1. erfahren zur Isolierung chromosomalen Materials aus Metaphasen mittels chromosomaler Mikrodissektion, dadurch gekennzeichnet, daß an die zu isolierenden chromosomalen Materialien detektierbare fluoreszenzmarkierte DNA-Sonden hybridisiert sind, welche somit Sondenhomologien zu diesem chromosomalen DNA-Material aufzeigen.
DE10012670A 2000-03-15 2000-03-15 Mikrodissektion von Fluoreszenz in situ hybridisierten chromosomalen Material (FISH-MD) Expired - Lifetime DE10012670B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10012670A DE10012670B4 (de) 2000-03-15 2000-03-15 Mikrodissektion von Fluoreszenz in situ hybridisierten chromosomalen Material (FISH-MD)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10012670A DE10012670B4 (de) 2000-03-15 2000-03-15 Mikrodissektion von Fluoreszenz in situ hybridisierten chromosomalen Material (FISH-MD)

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10012670A1 true DE10012670A1 (de) 2000-11-16
DE10012670B4 DE10012670B4 (de) 2005-02-03

Family

ID=7634848

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10012670A Expired - Lifetime DE10012670B4 (de) 2000-03-15 2000-03-15 Mikrodissektion von Fluoreszenz in situ hybridisierten chromosomalen Material (FISH-MD)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10012670B4 (de)

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5658730A (en) * 1994-12-23 1997-08-19 Ctrc Research Foundation Methods of human prostate cancer diagnosis

Also Published As

Publication number Publication date
DE10012670B4 (de) 2005-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2376650B1 (de) Nachweiskonjugat und verfahren zu polychromatischen analyse
DE19508366C2 (de) Verfahren zum direkten Nachweisen weniger Nucleinsäurestränge
EP0745139A1 (de) Verfahren zur präparierung und hybridisierung von spezifischen proben
EP1117985A1 (de) Verfahren zur optischen anregung von fluorophor-markieter dna und rna
DE69814848T2 (de) Untersuchung von nukleotiden in loesung mit hilfe von pna-sonden
DE60035156T2 (de) Eine Zusammensetzung zur Bereitstellung von dauerhaft haltbaren Zellen für diagnostische Tests
DE3115278C2 (de) Verfahren zum Nachweis von Nucleinsäuren in biologischen Proben
Mayfield et al. The organization of interphase chromatin in drosophilidae: the self adhesion of chromatin containing the same DNA sequences
DE10143757A1 (de) Methode zur Darstellung von Merkmalen in Geweben
EP2694672B1 (de) Verfahren zur lyse von zellen und pcr-amplifikation
DE10012670A1 (de) Mikrodissektion von Fluoreszenz in situ hybridisierten chromosomalen Material (FISH-MD)
DE69124522T2 (de) Sonde zusammensetzungen für chromosom identifizierung und verfahren
DE112015005476B4 (de) Verfahren und system zur detektion und unterscheidung zwischen mindestens zwei farbstoffen
DE10259677B4 (de) Sonden zum Nachweis von Nukleinsäuren, insbesondere zum Nachweis pathogener Keime in Lebensmitteln
DE19806962B4 (de) Markierung von Nukleinsäuren mit speziellen Probengemischen
Franklin et al. Acridine Orange—Methyl Green Fluorescent Staining of Nucleoli
EP1440315B1 (de) Nachweis humaner auto-antikörper
WO2004113987A1 (de) Vrefahren zur fluoreszenzmikroskopie
EP0459371A1 (de) Verfahren und Mittel zur Bestimmung der bakteriologischen und zytologischen Beschaffenheit von Rohmilch
DE19616381C1 (de) Nachweis numerischer Veränderungen in der DNA von Zellen
DE10003580A1 (de) Verfahren, Kit und DNA-Sonden zum Nachweis einer Pilz-Spezies in klinischem Material
Brakenhoff et al. Measurement of the chirp-dependent fluorescence response: a window to excited-state population dynamics
Ferrando et al. Use of cellular systems to characterise plant tissue behaviour
Tuttle et al. The Analysis and Synthesis of Fluorescent Cell Stains for Biomedical Application
DE19941359A1 (de) Schneller, hochspezifischer Nachweis von Pseudomonas aeruginosa durch Mehrfachsondendetektion

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Publication of unexamined application with consent of applicant
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
8105 Search report available
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: UNIVERSITAETSKLINIKUM SCHLESWIG-HOLSTEIN, 24105 KIE

8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT, 28209 BREMEN, DE

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT, DE

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT ANWALTSPARTNERSCHAFT MBB -, DE

R071 Expiry of right