DE10012653A1 - Reinigungsvorrichtung für Öl- und Benzinabscheider für die Reinigung im laufenden Betrieb - Google Patents

Reinigungsvorrichtung für Öl- und Benzinabscheider für die Reinigung im laufenden Betrieb

Info

Publication number
DE10012653A1
DE10012653A1 DE10012653A DE10012653A DE10012653A1 DE 10012653 A1 DE10012653 A1 DE 10012653A1 DE 10012653 A DE10012653 A DE 10012653A DE 10012653 A DE10012653 A DE 10012653A DE 10012653 A1 DE10012653 A1 DE 10012653A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
petrol
separator
sludge
unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10012653A
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Schimf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10012653A priority Critical patent/DE10012653A1/de
Priority to DE20022637U priority patent/DE20022637U1/de
Publication of DE10012653A1 publication Critical patent/DE10012653A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/24Feed or discharge mechanisms for settling tanks
    • B01D21/245Discharge mechanisms for the sediments
    • B01D21/2461Positive-displacement pumps; Screw feeders; Trough conveyors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D17/00Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
    • B01D17/02Separation of non-miscible liquids
    • B01D17/0208Separation of non-miscible liquids by sedimentation
    • B01D17/0211Separation of non-miscible liquids by sedimentation with baffles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D17/00Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
    • B01D17/02Separation of non-miscible liquids
    • B01D17/0208Separation of non-miscible liquids by sedimentation
    • B01D17/0214Separation of non-miscible liquids by sedimentation with removal of one of the phases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D17/00Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
    • B01D17/02Separation of non-miscible liquids
    • B01D17/04Breaking emulsions
    • B01D17/045Breaking emulsions with coalescers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D17/00Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
    • B01D17/12Auxiliary equipment particularly adapted for use with liquid-separating apparatus, e.g. control circuits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/24Feed or discharge mechanisms for settling tanks
    • B01D21/2433Discharge mechanisms for floating particles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Treatment Of Sludge (AREA)

Abstract

Technisches Problem der Erfindung = technische Aufgabe und Zielsetzung DOLLAR A Bei herkömmlichen Öl- und Benzinabscheidern nimmt die Qualität des abgeführten, gefilterten Wassers mit zunehmender Schadstoffspeicherung von Ölen, Fetten, Benzin, Schlämmen usw. im Abscheider stetig ab. Sie müssen daher regelmäßig kontrolliert und gereinigt werden. Anderseits verursacht die Reinigung eines Abscheiders und die Entsorgung der Behälterinhalte erhebliche Kosten, da jeweils der vollständige Inhalt eines Abscheiders entsorgt werden muß. DOLLAR A Lösung des Problems bzw. der technischen Aufgabe DOLLAR A Der Abscheider mit integriertem Reinigungsverfahren sorgt für eine ständige Reinigung im laufenden Betrieb. Die Schadstoffe werden in gesonderten, abflußlosen Entsorgungsbehältern abgeführt. Hierbei ist sichergestellt, daß nur die tatsächlichen Schadstoffe mit minimalen Wasseranteilen herausgefiltert werden und nur diese zu entsorgen sind. DOLLAR A Gleichzeitig ist praktisch ein Schadstoffauslauf durch Überschlämmung oder einer zu hohen Öldichte ausgeschlossen, da die Schmutzwasserbestandteile im Gegensatz zu bisherigen Verfahrensweise ständig abgeführt werden. DOLLAR A Anwendungsgebiet DOLLAR A Die Einsatzmöglichkeiten dieses Verfahrens umfassen alle Einsatzbereiche herkömmlicher Öl- und Benzinabscheider.

Description

Stand der Technik Öl- und Benzinabscheider nach DIN 1999
Herkömmliche Öl- und Benzinabscheider trennen Schwimmstoffe (Öle, Fette, Benzin, usw.) sowie Senkstoffe (Schlämme) aus dem zulaufenden Schmutzwasser heraus. Das ge­ filterte Wasser wird über einen speziellen Auslauf (Siffon) in die normale Kanalisation ab­ geführt. Die Schadstoffbestandteile werden im Abscheider gesammelt und müssen ab einer bestimmten Mengenansammlung entsorgt werden. Dazu wird der Inhalt des Abscheider entleert und der Behälter gereinigt. Je nach Betriebsgröße und -funktion werden vom TÜV bestimmte Behältergrößen von mehreren Kubikmetern vorgegeben. (Berechnung der Nenngröße der Anlage (NG) nach DIN 1999; Seite 76. Wartung und Überwachung von Abwasserbehandlungsanlagen.)
Mit wachsender Schadstoffansammlung im Abscheider nimmt die Qualität des gefilterten Wassers ab. Diese Wasserqualität wird durch Probeentnahmen am Auslauf des Abscheiders gemessen. Gemessen wird die Öl- und Schlammschichtdicke und dementsprechend ein Reini­ gungsintervall festgelegt. Die jeweiligen Reinigungsintervalle werden vom TÜV vorgegeben und reichen von 6 bis maximal 60 Monaten. (Wartung und Überwachung von Abwasserbe­ handlungsanlagen nach DIN 1999; Seite 112.)
Problematiken
Diese herkömmliche Verfahrensweise weist zwei wesentliche Problematiken auf. Zum einen nimmt die Qualität des abgeführten, gefilterten Wassers mit zunehmender Schadstoffspeiche­ rung im Abscheider stetig ab. Im Extremfall kommt es genau dann zu einem Ölunfall in ei­ nem Betrieb, wenn die Speicherkapazität des Abscheiders fast erreicht ist. Die anfallende Öl­ menge kann vom Abscheider nicht mehr vollständig aufgenommen werden und es kommt zu einem Überlauf.
Zu anderen verursacht die Reinigung eines Abscheiders und die Entsorgung der Behälterin­ halte erhebliche Kosten, da jeweils der vollständige Inhalt eines Abscheiders entsorgt wird.
Lösung
Zur Lösung dieser Problematiken dient der Abscheider mit integriertem Reinigungsverfahren für Öl, Benzin und Absatzschlämmen. Dieses Verfahren sorgt für eine ständige Reinigung eines Abscheiders im laufenden Betrieb. Die Schadstoffe werden in gesonderten, abflußlosen Entsorgungsbehältern abgeführt. Hierbei ist sichergestellt, daß nur die tatsächlichen Schadstoffe, mit minimalen Wasseranteilen herausgefiltert werden.
Gleichzeitig ist praktisch ein Schadstoffauslauf durch Überschlämmung oder einer zu hohen Öl­ dichte ausgeschlossen, da diese Schmutzwasserbestandteile im Gegensatz zur bisherigen Verfah­ rensweise ständig abgeführt werden. Das sorgt für gleichmäßig gute Abwasserwerte, so daß im Prinzip nur in den Intervalle von 60 Monaten eine Reinigung erforderlich wäre.
Bei einem Ausfall des integrierten Reinigungsverfahrens ist darüber hinaus sichergestellt, daß die Anlage immer noch die Funktion eines herkömmlichen Öl- und Benzinabscheiders erfüllt.
Verfahrensbeschreibung
Die Reinigungsvorrichtung (siehe Abb. 1-5) wird mit einem E-Motor über einen Re­ duktor per Keilriemenvorrichtung angetrieben. Die Dauer und Uhrzeit des Reinigungsverfahrens wird durch ein elektronisches Schalterrelais geregelt. Mit dem E-Motor werden gleichzeitig die langsame Kreisbewegungen des Räumers und der Schnecken angetrieben. Die Schnecken sind untereinander über Zahnräder verbunden.
Es werden zwei Reinigungsverfahren unterschieden:
Verfahren 1
In diesem Verfahren erfolgt ein kombinierter Schadstoffabtransport von Öl, Benzin und Schlamm (siehe Abb. 1 und 2). Es wird dort eingesetzt, wo auch nur kleinere Öl- und Benzinabscheider mit geringer anfallenden Öl- oder Benzinmengen eingesetzt werden.
Verfahren 2
Dieses Verfahren sorgt für eine getrennte Abführung von Ölen/Benzinen und Schlämmen (siehe Abb. 3 und 4). Es wird dort eingesetzt, wo entsprechend größere Öl- und Benzinmengen anfallen.
Beschreibung Verfahren 1
Bei einer kombinierten Reinigung von Ölschlämmen wird nur eine vereinfachte Reinigungsvor­ richtung benötigt. Die notwendigen Anlagenbestandteile werden in den Abb. 1 und 2 beschrieben.
Die Abb. 1 (Ansicht Verfahren 1) verdeutlicht die Schlammentsorgung. Der Schlamm gleitet durch die Bodenabschrägung des Abscheiderbehälters zur Aufnahmeöffnung der Schnec­ ke I und wird von dieser nach oben in die Verdichtungskammer transportiert. Hierin wird das Wasser ausgepreßt und der Schlamm von der Schnecke II übernommen und zum abflußlosen Sammelbehälter geführt.
Die Abb. 2 (Draufsicht Verfahren 1) und zusätzlich die Abb. 5 (Sonderzeichnungen) verdeutlichen die Öl- und Benzinentsorgung. Mit Hilfe des Räumers wird die Ölschicht zum Leitblech geführt. Die Gummimatte des Räumers gleitet über das Leitblech. Das Wasser fließt dabei von der Gummimatte ab. Das Öl wiederum wird am Abstreifblech abgestreift. Durch die Aufnahmeöffnung läuft das Öl in die Schnecke II und vermischt sich mit den Schlämmen, die von der Schnecke I übernommen wurden zu einem Ölschlamm-Gemisch. Dieser wird in den ab­ flußlosen Schadstoffsammelbehälter abtransportiert.
Beschreibung Verfahren 2
Bei einer getrennten Reinigung von Ölen und Schlämmen werden eine Einlaufabdeckung mit Ölablaufrinne und eine weitere Transportschnecke III als zusätzliche Anlagenelemente benötigt. Diese Bestandteile werden als optionale Aufrüstsätze zur Verfügung gestellt. Die notwendigen Anlagenbestandteile dieses Verfahrens werden in den Abb. 3 und 4 beschrieben.
Die Abb. 3 (Ansicht Verfahren 2) verdeutlicht den Einsatz der zusätzlichen Schnecke III. Der Schlamm wird in der bereits beschriebenen Verfahrensweise von der Schnecke I aufge­ nommen und über die Schnecke II zu einem abflußlosen Schlamm-Sammelbehälter geführt. Die zusätzliche Schnecke III wird unabhängig von diesem Entsorgungssystem ausschließlich für die Öl- und Benzinabscheidung eingesetzt.
Die Abb. 4 (Draufsicht Verfahren 2) und zusätzlich die Abb. 5 (Sonderzeichnungen) verdeutlichen die Öl- und Benzinentsorgung. In diesem Verfahren erfolgt die Reinigung über die beiden Schnecken II und III. Die Öl-Aufnahmeöffnung der Schnecke II wird mit einer speziellen Einlaufabdeckung (siehe Abb. 5, Sonderzeichnung I) geschlossen. Auf dieser Abdeckung befindet sich gleichzeitig eine Ölablaufrinne, die in die Öl-Aufnahmeöffnung der Schnecke III ableitet.
An der Schnecke II wird das Öl am Abstreifblech abgestreift. Das Öl fließt in diesem Fall jedoch nicht in die Öl-Aufnahmeöffnung der Schnecke II, sondern wird über die Ölrinne zur Aufnah­ meöffnung der Schnecke III geführt.
In ähnlicher Weise erfolgt ein weiterer Ölreinigungsvorgang an der Schnecke III. Das Öl fließt hier jedoch direkt in die Ölaufnahmeöffnung ab und wird von hier in einen abflußlosen Öl- Sammelbehälter transportiert.

Claims (1)

  1. Öl- und Benzinabscheider, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit einer zusätzlichen Reinigungs­ vorrichtung ausgestattet sind, die eine Reinigung des Abscheiders von Öl, Benzin und Schlamm im laufenden Betrieb ermöglicht.
DE10012653A 2000-03-15 2000-03-15 Reinigungsvorrichtung für Öl- und Benzinabscheider für die Reinigung im laufenden Betrieb Ceased DE10012653A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10012653A DE10012653A1 (de) 2000-03-15 2000-03-15 Reinigungsvorrichtung für Öl- und Benzinabscheider für die Reinigung im laufenden Betrieb
DE20022637U DE20022637U1 (de) 2000-03-15 2000-03-15 Reinigungsvorrichtung für Öl- und Benzinabscheider für die Reinigung im laufenden Betrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10012653A DE10012653A1 (de) 2000-03-15 2000-03-15 Reinigungsvorrichtung für Öl- und Benzinabscheider für die Reinigung im laufenden Betrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10012653A1 true DE10012653A1 (de) 2001-10-04

Family

ID=7634840

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10012653A Ceased DE10012653A1 (de) 2000-03-15 2000-03-15 Reinigungsvorrichtung für Öl- und Benzinabscheider für die Reinigung im laufenden Betrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10012653A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3447683A (en) * 1967-05-15 1969-06-03 Laval Turbine Separation apparatus and method for mixed impurities on the exposed surface of a liquid body
DE1759851A1 (de) * 1966-07-22 1971-11-04 Passavant Werke Schwimmstoffraeumeinrichtung
CH620593A5 (en) * 1976-11-22 1980-12-15 Roto Sieve Ab Device for separating liquid from a liquid sludge
DE3934874A1 (de) * 1989-10-19 1991-04-25 Bernhard Kessel Verfahren zum entsorgen einer abscheideanlage und abscheideanlage
DE19535421A1 (de) * 1995-09-23 1997-03-27 Geiger Maschf Helmut Mit einem Haupträumer zusammenwirkender Schwimmschlammräumer
WO1998032515A1 (de) * 1997-01-23 1998-07-30 Tschuda Gmbh & Co. Kg Einrichtung zur trennung von schwimmschichtmasse in einem flüssigkeitsbecken

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1759851A1 (de) * 1966-07-22 1971-11-04 Passavant Werke Schwimmstoffraeumeinrichtung
US3447683A (en) * 1967-05-15 1969-06-03 Laval Turbine Separation apparatus and method for mixed impurities on the exposed surface of a liquid body
CH620593A5 (en) * 1976-11-22 1980-12-15 Roto Sieve Ab Device for separating liquid from a liquid sludge
DE3934874A1 (de) * 1989-10-19 1991-04-25 Bernhard Kessel Verfahren zum entsorgen einer abscheideanlage und abscheideanlage
DE19535421A1 (de) * 1995-09-23 1997-03-27 Geiger Maschf Helmut Mit einem Haupträumer zusammenwirkender Schwimmschlammräumer
WO1998032515A1 (de) * 1997-01-23 1998-07-30 Tschuda Gmbh & Co. Kg Einrichtung zur trennung von schwimmschichtmasse in einem flüssigkeitsbecken

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0074966B1 (de) Filtervorrichtung zur trennung von flüssigkeiten und feststoffen
DE4200379A1 (de) Geraet zum abscheiden von oel aus einem oel/wasser-gemisch
DE102018118941A1 (de) Abscheidervorrichtung
DE4208506C2 (de) Entsorgungsvorrichtung und Verfahren zum Abscheiden von Öl aus Schmutzwasser
DE4415858A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Sedimentabscheidung aus Abwasser
DE2710256C2 (de) Abscheidevorrichtung mit Sinkstoffabscheider, Leichtstoffabscheider und Pumpe
EP0354349A1 (de) Transportable Vorrichtung zum Aufbereiten von Schmutzwässern, insbesondere Grubenwässern
DE19806400A1 (de) Mobile Anlage zur abwasserfreien Reinigung von Motoren, ölverunreinigten Teilen und Fahrzeugen aller Art ohne Kanalanschluß
DE10012653A1 (de) Reinigungsvorrichtung für Öl- und Benzinabscheider für die Reinigung im laufenden Betrieb
DE2315615C3 (de) Vorrichtung zur mechanisch-biologischen Reinigung von Abwasser
EP0657195A1 (de) Schlamm- und Ölabscheider
DE2610773C3 (de) Verfahren zum Abziehen der Leichtflüssigkeit aus einem Abscheidergehäuse und Abscheider zum Durchführen des Verfahrens
DE3322599C2 (de)
DE19937989B4 (de) Mobile Entsorgungsanlage
DE19632911A1 (de) Flüssigkeitsabscheider sowie in diesen einbaubare Separationsvorrichtung
DE69819968T2 (de) Abscheider für unmischbare Flüssigkeiten
CH641370A5 (de) Vorrichtung zum abscheiden von in fluessigkeiten schwebenden verunreinigungen.
DE8021264U1 (de) Abscheider fuer mit leichtstoffen verschmutzte abwaesser
CH678422A5 (en) Device for recovery of clean water from rain by sepn. - has clean overflow protected by guide tube, and constant low-vol. drain, are used to improve performance of rainwater sedimentation chamber
DE3144389C2 (de) Mobile Abwasserreinigungsanlage für ölhaltige Abwässer von Kraftfahrzeugbetrieben
EP1108455A1 (de) Vorrichtung zum Trennen von Wasch- und Regenwasser zur Gewinnung von vorgereinigtem Nutzwasser
DE4428625C2 (de) Anlage zur Abtrennung von Feststoffen aus fließfähigen Medien mit Spüleinrichtung
EP1364694A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fettabscheiden
DE7633702U1 (de) Vorrichtung zur aufbereitung verbrauchter reinigungsfluessigkeit
DE7909856U1 (de) Vorrichtung zum abscheiden von leichtstoffen aus abwasser

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection