DE10012615A1 - Poröse Polymer/Träger-Feststoffphasenreaktanden und deren Verwendung - Google Patents

Poröse Polymer/Träger-Feststoffphasenreaktanden und deren Verwendung

Info

Publication number
DE10012615A1
DE10012615A1 DE10012615A DE10012615A DE10012615A1 DE 10012615 A1 DE10012615 A1 DE 10012615A1 DE 10012615 A DE10012615 A DE 10012615A DE 10012615 A DE10012615 A DE 10012615A DE 10012615 A1 DE10012615 A1 DE 10012615A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polymer
solid phase
phase reactants
carrier
reactants
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10012615A
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich Kunz
Andreas Kirschning
Ulrich Hoffmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10012615A priority Critical patent/DE10012615A1/de
Priority to JP2001567232A priority patent/JP2003526691A/ja
Priority to DE50102600T priority patent/DE50102600D1/de
Priority to CA002406787A priority patent/CA2406787A1/en
Priority to AU2001248273A priority patent/AU2001248273B2/en
Priority to AU4827301A priority patent/AU4827301A/xx
Priority to PCT/DE2001/001092 priority patent/WO2001068743A2/de
Priority to AT01921231T priority patent/ATE269360T1/de
Priority to EP01921231A priority patent/EP1268566B1/de
Priority to US10/221,872 priority patent/US6869652B2/en
Publication of DE10012615A1 publication Critical patent/DE10012615A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C17/00Preparation of halogenated hydrocarbons
    • C07C17/38Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07BGENERAL METHODS OF ORGANIC CHEMISTRY; APPARATUS THEREFOR
    • C07B39/00Halogenation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07BGENERAL METHODS OF ORGANIC CHEMISTRY; APPARATUS THEREFOR
    • C07B61/00Other general methods
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C17/00Preparation of halogenated hydrocarbons
    • C07C17/013Preparation of halogenated hydrocarbons by addition of halogens
    • C07C17/02Preparation of halogenated hydrocarbons by addition of halogens to unsaturated hydrocarbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C17/00Preparation of halogenated hydrocarbons
    • C07C17/07Preparation of halogenated hydrocarbons by addition of hydrogen halides
    • C07C17/08Preparation of halogenated hydrocarbons by addition of hydrogen halides to unsaturated hydrocarbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C17/00Preparation of halogenated hydrocarbons
    • C07C17/093Preparation of halogenated hydrocarbons by replacement by halogens
    • C07C17/20Preparation of halogenated hydrocarbons by replacement by halogens of halogen atoms by other halogen atoms
    • C07C17/202Preparation of halogenated hydrocarbons by replacement by halogens of halogen atoms by other halogen atoms two or more compounds being involved in the reaction
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C17/00Preparation of halogenated hydrocarbons
    • C07C17/26Preparation of halogenated hydrocarbons by reactions involving an increase in the number of carbon atoms in the skeleton
    • C07C17/263Preparation of halogenated hydrocarbons by reactions involving an increase in the number of carbon atoms in the skeleton by condensation reactions
    • C07C17/266Preparation of halogenated hydrocarbons by reactions involving an increase in the number of carbon atoms in the skeleton by condensation reactions of hydrocarbons and halogenated hydrocarbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C17/00Preparation of halogenated hydrocarbons
    • C07C17/26Preparation of halogenated hydrocarbons by reactions involving an increase in the number of carbon atoms in the skeleton
    • C07C17/272Preparation of halogenated hydrocarbons by reactions involving an increase in the number of carbon atoms in the skeleton by addition reactions
    • C07C17/275Preparation of halogenated hydrocarbons by reactions involving an increase in the number of carbon atoms in the skeleton by addition reactions of hydrocarbons and halogenated hydrocarbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/27Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation
    • C07C45/29Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation of hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/27Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation
    • C07C45/29Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation of hydroxy groups
    • C07C45/292Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation of hydroxy groups with chromium derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/27Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation
    • C07C45/29Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation of hydroxy groups
    • C07C45/298Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation of hydroxy groups with manganese derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/27Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation
    • C07C45/30Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation with halogen containing compounds, e.g. hypohalogenation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/63Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by introduction of halogen; by substitution of halogen atoms by other halogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/78Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C46/00Preparation of quinones
    • C07C46/02Preparation of quinones by oxidation giving rise to quinoid structures
    • C07C46/06Preparation of quinones by oxidation giving rise to quinoid structures of at least one hydroxy group on a six-membered aromatic ring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00277Apparatus
    • B01J2219/00497Features relating to the solid phase supports
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07BGENERAL METHODS OF ORGANIC CHEMISTRY; APPARATUS THEREFOR
    • C07B2200/00Indexing scheme relating to specific properties of organic compounds
    • C07B2200/11Compounds covalently bound to a solid support
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/1352Polymer or resin containing [i.e., natural or synthetic]
    • Y10T428/1376Foam or porous material containing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
    • Y10T428/2991Coated
    • Y10T428/2998Coated including synthetic resin or polymer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31931Polyene monomer-containing

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Compounds Of Alkaline-Earth Elements, Aluminum Or Rare-Earth Metals (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)

Abstract

Beschrieben werden poröse Polymer/Träger-Feststoffphasenreaktanden, die aus einem feinteiligen Polymer, welches im Porenraum poröser Trägermaterialien vorliegt, bestehen. Am Polymer sind reaktive Gruppen gebunden, die in organisch-chemischen Synthesen als Reaktanden wirken. Die genannten Feststoffphasenreaktanden können als Schüttgüter oder als Rohre, Platten oder Stäbe hergestellt werden. Die genannten Feststoffphasenreaktanden können in druckdichte Gehäuse eingebaut werden und in Durchflußapparaturen oder Mikrotitrierfeldern für die Synthese organischer Produkte eingesetzt werden. Durch den Einsatz der beschriebenen konvektiv durchströmbaren porösen Polymer/Träger-Feststoffphasenreaktanden lassen sich potentielle Wirkstoffe mit hoher Geschwindigkeit bei geringem Aufwand für die Isolierung und Reinigung erzeugen.

Description

Stand der Technik
Die Synthese organisch-chemischer Produkte, bei denen die Reaktanden in Form von Lösungen eingesetzt werden, ist die klassische Arbeitsweise der organischen Chemie und schon lange Stand der Technik. Ein Nachteil ist die Handhabung größerer Lösemittelmengen und die damit verbundene schwierige Abtrennung gelöster erzeugter Produkte aus dem Reaktionsgemisch. Eine Verbesserung stellt der Einsatz von Polymeren als Verankerungsmaterial für organische Reaktanden dar. Von Vorteil ist, daß die erzeugten Stoffe am festen Polymer gebunden bleiben und so gut von nicht umgesetzten Reaktanden und Nebenprodukten getrennt werden können. Ein weithin bekanntes Beispiel ist die Synthese von Peptiden nach Merrifield/R. B. Merrifield: "Solid Phase Peptide Synthesis", J. Amer. Chem. Soc., Vol. 85, 2149-2154 (1963)/. Umständlich ist die Handhabung des Polymers, welches als Kügelchen mit Abmessungen im Millimeterbereich vorliegt und nach Reaktionsende abfiltriert werden muß. Die eingesetzten Polymerkügelchen sind relativ groß, das verschlechtert aber den Stofftransport der Reaktanden zu den aktiven Stellen des Polymers. Dadurch werden die Reaktionszeiten lang. Zur Vermeidung dieses Nachteils wäre der Einsatz von pulverförmigen Polymeren günstiger, dadurch verschlechtert sich aber die Handhabung und feine Polymerteilchen können die Produkte verunreinigen. Ein weiterer Nachteil der Merrifield- Synthese ist die notwendige Abtrennung des aufgebauten Produktes vom Polymer. Dies stellt einen zusätzlichen präparativen Schritt dar. Zusätzlich kann durch die erforderliche Abspaltungsreaktion auch gewünschtes Produkt angegriffen werden. Erschwerend kommt hinzu, daß die analytische Verfolgung der Reaktion schwierig ist, da die synthetisierten Verbindungen während der Synthese am Polymer gebunden bleiben.
Die ungeordnete Anordnung der Polymerphase als frei bewegliche Teilchen im Reaktionsmedium verhindert eine kontrollierte Anströmung und kann zu schlechten Ausbeuten und Selektivitäten beitragen. Ein weiterer Nachteil handelsüblicher Materialien ist deren Beeinflußbarkeit durch unterschiedlich quellend wirkende Lösemittel. Dadurch werden Volumenveränderungen des quellenden oder schrumpfenden Polymers bewirkt. Dadurch verändern sich die Anströmbedingungen und der Stofftransport der Reaktanden zu den polymergebundenen Reaktanden in der Feststoffphase.
Die Verwendung von Polymeren zur Verankerung organischer Reaktanden und deren Umsetzung zu gelösten Produkten ist ebenfalls Stand der Technik /D. H. Drewry, D. Coe, S. Poon: Med. Res. Rev. (1999), 19, 97-148/. Diese Synthesen erfolgen an Polymerkügelchen, die ca. 0,1 bis 1,5 mm Durchmesser aufweisen. Aufwendig ist auch hier die Abtrennung der Polymerphase von den Reaktanden und Produkten. Von Nachteil ist die schwierige Automatisierbarkeit, die die robotergesteuerte Durchführung der Arbeitsschritte Abwiegen der Polymerreaktanden, Dosieren von Feststoffen und Flüssigkeiten, Filtrieren und Trennen der Reaktionsprodukte verlangt.
Auf Grund der großen Polymerteilchen in nach dem Stand der Technik durchgeführten organischen Reaktionen wird nur ein Teil des Polymers in der gewünschten Reaktion nutzbar, die großen Teilchen behindern eine schnelle Diffusion der Reaktanden an die gebundenen organischen Reaktanden im Inneren der Polymerkügelchen. In der Regel muß mit großem (teuren) Überschuß an Reaktanden gearbeitet werden, um diesen Nachteil auszugleichen.
Wunschvorstellung
Von Vorteil wäre ein Material, welches die günstigen Eigenschaften fester, polymergebundener Reaktanden mit den Vorzügen der organischen Lösungschemie verbindet und darüber hinaus große Poren für eine konvektive Durchströmung besitzt. Ein solcher Feststoffphasenreaktand sollte einerseits feine Teilchen besitzen, um einen guten Stoffiransport und damit eine gute Ausnutzung in der Synthese zu gewährleisten und gleichzeitig möglichst große Abmessungen aufweisen, um die Handhabung zu vereinfachen. Wünschenswert wäre ein Feststoffphasenreaktand, der für verbesserte Methoden des Hochdurchsatz-Screening durch automatisierte Parallelsynthese geeignet wäre. Mit solch einem Material wäre die robotergesteuerte schnelle Generierung von Substanzbibliotheken potentieller neuer Wirkstoffe möglich.
Überraschenderweise lassen sich mit den hier vorgestellten porösen Polymer/Träger- Feststoffphasenreaktanden diese Wunschvorstellungen verwirklichen. Der Einsatz der beschriebenen neuartigen Feststoffphasenreaktanden erlaubt neue Technologien für Herstellung neuer Substanzen und deren Screening auf Wirksamkeit. Durch die Bereitstellung von innovativen Polymer/Träger-Feststoffphasenreaktanden mit guter Zugänglichkeit der reaktiven Stellen durch konvektive Durchströmung wird der Stoffiransport verbessert und die Ausnutzung der Polymerphase gesteigert. Die Porengröße im Mikrometerbereich erlaubt größere Geschwindigkeit beim Spülen und Versorgen mit neuen Reaktionspartnern. Dadurch steht eine hocheffiziente Synthesemethode zur Darstellung neuer potentieller Wirkstoffe zur Verfügung. Die hier beschriebenen Polymer/Träger-Feststoffphasenreaktanden lassen sich in Form von regellosen Schüttungen, geordneten Packungen, als Rohre, Platten oder Stäbe herstellen und verwenden. Von besonderem Vorteil ist der Einsatz in Form von Stäben oder Platten, welche druckdicht in ein Gehäuse eingebaut werden und deren Einsatz in Syntheserobotern. Durch den Einsatz von Robotertechnologie und den Polymer/Träger- Feststoffphasenreaktanden steht eine Methode zur Verfügung, die es erlaubt ausreichend Nachschub an potentiellen Wirkstoffen sowie neue Targets für Testsubstanzen zu erzeugen. In Kombination mit Methoden der chromatographischen Trenntechnik ist die Erzeugung von Wirkstoffbibliotheken mit reinen Substanzen in kurzer Zeit möglich. Durch die kleinen Polymerteilchen und die gleichzeitig vorhandenen großen Poren lassen sich auch die Zeiten für die Regenerierung der Feststoffphasenreaktanden erheblich verkürzen bzw. erst wirtschaftlich durchführen.
I. Beispiele für die Herstellung von porösen Polymer/Träger-Feststoffphasenreaktanden I. 1. Einlagerung von vernetzten Polymeren in den Porenraum von Trägermaterialien a) Polymerisation von Vinylbenzylchlorid mit Divinylbenzol
Eine Mischung aus Vinylbenzylchlorid und Divinylbenzol wird in einem Lösungsmittel, welches die Monomeren gut löst, das Polymer aber schlecht löst, hergestellt. Nach Zugabe eines Initiators (z. B. Azoisobutyronitril) wird nach dessen Auflösung ein oder mehrere poröse Trägermaterialstücke (z. B. Stäbe oder Platten aus porösem Sinterglas) in die Mischung gegeben, so daß sie vollständig mit der Reaktionsmischung überdeckt sind. Die Konzentration der Monomeren kann zur Einstellung der Polymerbeladung der Träger variiert werden. Dann wird kurz Vakuum angelegt, um Luftblasen aus dem porösen Träger zu entfernen. Durch Erwärmung beginnt die Polymerisation, welche durch die schlechte Löslichkeit der gebildeten Polymerphase zur Bildung eines Feststoffes im Porenraum der Trägermaterialien führt. Nach Abschluß der Polymerisation wird der Träger aus der Reaktionslösung entfernt und von anhaftenden Polymerresten gereinigt. Zur weiteren Steigerung der Polymerbeladung ist es möglich, das beschriebene Polymerisationsverfahren mehrmals durchzuführen. Ergebnis dieses Herstellungsverfahrens ist eine aus verbundenen Teilchen bestehende Polymerphase aus vernetztem Polyvinylbenzylchlorid im Porenraum des Trägermaterials. Die Chlormethylgruppe kann für die Ankopplung anderer reaktiver Gruppen genutzt werden.
b) Polymerisation von anderer Monomeren/Copolymeren mit Divinylbenzol
Auf ähnliche Art und Weise lassen sich Aminostyrole, Styrol, Halogenstyrole, Vinylbenzaldehyde, Vinylcarbazole, N-Vinylcaprolactame, 4-Vinyl-1-cyclohexen-1,2-epoxide, Vinylpyridine, 3-Dimethylaminoacrylonitrile, N,N-Dimethylvinylbenzylamine sowie Acrylonitril in den Porenraum von Trägermaterialien einlagern. Auch die Herstellung von Copolymeren ist möglich. Dabei ist es erforderlich die Art und Menge des verwendeten Lösungsmittels/Fällungsmittels auf die Lösungseigenschaften der Monomeren und Polymere abzustimmen. Andere geeignete Lösemittell/Fällungsmittel sind Alkohole wie Methanol, Ethanol, Propanole und Butanole sowie Kohlenwasserstoffe, in einigen Fällen auch Wasser. Dabei können die genannten Lösemittel einzeln oder auch in Mischungen zur Herstellung von porösen Polymer/Träger-Feststoffphasenreaktanden eingesetzt werden. Bei schwer löslichen Monomeren können der Reaktionsmischung solche Stoffe zugesetzt werden, die die Löslichkeit für die Monomeren erhöhen wie z. B. Aromaten oder andere geeignete Stoffe. Bei Polymeren, die sich durch eine Fällungspolymerisation nicht oder nur unzureichend in die Träger einlagern lassen, wird zunächst ein vernetztes Polystyrol oder ein anderes gut einlagerbares Polymer in die Träger wie oben beschrieben eingebracht. Dann wird dieses Produkt mit einer Lösung des zusätzlichen Polymers in einem das bereits vorhandenen Polymer aufquellenden Lösemittel behandelt. Das zusätzliche Monomer gelangt in die Gelphase des bereits vorhandenen Polymers und kann mit bekannten Vernetzungsmethoden in diesem gebunden werden.
Durch die beschriebenen Methoden stehen Herstellungsverfahren für poröse Polymer/Träger- Feststoffphasenreaktanden zur Verfügung, die es erlauben, eine breite Palette an Ankerpolymeren für organische Reagenzien im Porenraum von Trägern zu fixieren.
I. 2. Aktivierung von Polymeren mit Ankergruppen für organische Reaktanden im Porenraum von Trägermaterialien a) Aminierung von vernetztem Polyvinylbenzylchlorid
200 ml mit vernetztem Polyvinylbenzylchlorid belegte Träger werden in einem 1 Liter 3-Hals- Kolben mit 350 ml wasserfreiem Toluol versetzt. Der Kolben wird mit Thermometer, Rückflußkühler, Gaseinleitrohr, Gasableitrohr und Trockenrohr versehen. Es wird auf 50 bis 60°C temperiert. Dann wird langsam wasserfreies Trimethylamin eingeleitet. Dieses wird durch Eintropfen von 45%iger wässriger Trimethylaminlösung in eine konzentrierte Natronlauge und anschließende Trocknung des Gasstromes über festem Natriumhydroxid hergestellt. Das Begasen wird ca. 5 Stunden fortgesetzt, wobei die Flüssigkeit über den Trägern leicht gerührt wird. Die Reaktionsmischung wird über Nacht stehengelassen und der Vorgang des Begasens am nächsten Tag wiederholt. Es wird nochmals über Nacht stehengelassen. Dann wird die Lösung dekantiert und durch neues wasserfreies Toluol ersetzt. Man läßt wieder über Nacht stehen. Dann werden die Träger aus der Lösung entfernt und bei 65°C im Vakuum getrocknet. Die Träger werden über Nacht mit 5%iger Salzsäure behandelt und anschließend mit Wasser säurefrei gewaschen. Ergebnis dieser Prozedur ist ein quarternäre Aminogruppen enthaltendes feinteiliges Polymer im Porenraum des Trägermaterials (Chloridform der Verbindung Nr. 1). (Nummern von Verbindungen im gesamten Text beziehen sich auf die Nummern der Strukturen der Tabellen 1 bis 7.)
b) Sulfochlorierung von vernetztem Polystyrol
100 ml Chloroform werden mit 50 ml Chlorsulfonsäure gemischt. Bei Raumtemperatur werden 100 ml getrocknete, mit vernetztem Polystyrol beladene Trägermaterialien hinzugefügt. Für 24 Stunden wird die Mischung unter Feuchtigkeitsausschluß bei Raumtemperatur gehalten. Nach Beendigung der Umsetzung mit Chlorsulfonsäure wird die Chlorsulfonsäurelösung abgegossen und die polymergefüllten Trägermaterialien werden mehrfach mit Chloroform gespült und im Vakuum getrocknet. Die Zusammensetzung des Sulfochlorierungsgemisches und die eingesetzte Menge kann je nach gewünschtem Grad der Sulfochlorierung angepaßt werden. Ergebnis dieses Syntheseschrittes sind polymergebundene Sulfochloride im Porenraum poröser Trägermaterialien (Verbindung Nr. 67).
c) Methylierung von vernetztem Polyvinylpyridin
5 g vernetztes Polyvinylpyridin enthaltender Träger werden mit der 2-fachen molaren Menge an Methyliodid zur Reaktion gebracht. Anstelle von Methyliodid ist auch Dimethylsulfat geeeignet. Durch diese Reaktion gelingt die Herstellung eines basischen Feststoffphasenreaktanden, welcher für weitere Synthesen verwendet werden kann. Durch die Verwendung von Polyvinylpyridin als eingelagertes feinteiliges Polymer kann die Aminierung mit Trimethylamin vermieden werden.
I. 3. Austausch der Chloridgruppe von Polymer/Trägermaterialien gegen andere reaktive Ionen a) Austausch gegen Iodid
Das unter I. 2. a) erhaltenen Material (Chloridform der Verbindung Nr. 1) wird mit konzentrierter (57%ig) Iodwasserstoffsäure behandelt. Alternativ kann im Hydrolyseschritt I. 2. a) direkt konzentrierte Iodwasserstoffsäure zugesetzt werden. Die als Gegenion zu den quarternären Aminofunktionen fungierenden Chloridionen werden durch diesen Schritt gegen Iodionen ausgetauscht. Mit der Einführung des Iodidions in das Polymer steht ein hochreaktiver poröser Polymer/Träger-Feststoffphasenreaktand für organische Synthesen zur Verfügung (Verbindung Nr. 72).
b) Austausch von Chloridionen gegen andere reaktive Anionen
Der Austausch von Chloridionen gegen andere reaktive Anionen ist möglich. Beispiele sind: Borhydridionen (Verbindung Nr. 39), Cyanoborhydrid (Verbindung Nr. 40), Azidionen (Verbindung Nr. 73), Cyanidionen (Verbindung Nr. 71), Rhodanidionen (Verbindung Nr. 76), Isocyanationen (Verbindung Nr. 83), Perjodationen (Verbindung Nr. 38), Permanganationen (Verbindung Nr. 17) sowie die anderen in den Tabellen 1 bis 7 genannten Anionen.
I. 4. Austausch der Iodidgruppe gegen Diacetoxyiodat-(I)-Anion
Durch Umsetzung des unter I. 3. a) erhaltenen Materials (Verbindung Nr. 72) mit (Diacetoxyiod)-benzol (Iodosobenzoldiacetat) wird Diacetoxyiodat in das Polymer eingeführt. Durch diesen Syntheseschritt entsteht ein Diacetoxyiodat enthaltender Polymer/Träger- Feststoffphasenreaktand (Verbindung Nr. 60).
Ergebnis dieser Herstellungsverfahren ist ein mit einer aus untereinander verbundenen kugelförmigen Teilchen bestehenden Polymerphase gefüllter Träger, welcher gebundene reaktive Gruppen enthält, die in organisch-chemischen Synthesen als Reaktanden eingesetzt werden können. Eine Auswahl zugänglicher Polymer/Träger-Feststoffphasenreaktanden sowie der mit diesen möglichen organischen Reaktionen ist in den Tabelle 1 bis 7 zu finden. Anionen und Kationen der genannten Verbindungen können in einigen Fällen durch gegenseitigen Tausch zu neuen Feststoffphasenreaktanden verbunden werden. Dadurch vergrößert sich die Anzahl an zugänglichen Polymer/Träger-Feststoffphasenreaktanden erheblich.
Die Vorteile von nach diesem Verfahren hergestellten Polymer/Träger- Feststoffphasenreaktanden sind:
  • - Nach der Erzeugung der aktiven Polymerphase im Porenraum der Trägermaterialien ist das Polymer immobilisiert. Es bildet eine zusammenhängende Phase, die bei konvektiver Durchströmung den Porenraum nicht verlassen kann.
  • - Die Beladung mit Polymer wird durch einen gut zu kontrollierenden Polymerisationsprozeß erzeugt. Dadurch ist eine gleichmässige Beladung des Porenvolumens der Trägermaterialien mit aktiver Polymerphase sichergestellt.
  • - Die Beladung mit Polymer ist durch die Wahl der Konzentration der Monomeren während des Polymerisationsprozeßes möglich. Dadurch ist eine Optimierung hinsichtlich Kapazität oder Reaktionszeit möglich.
  • - Übliche nach dem Stand der Technik bekannte Verfahren zur Aktivierung der Polymerphase sind leicht durchführbar. Dadurch ist eine Anpassung an verschiedene Syntheseaufgaben möglich.
  • - Das Polymer bildet eine zusammenhängende Phase. Diese bleibt durch die Einbettung in das Trägermaterial formstabil, auch bei starken Änderungen der Solvatisierungseigenschaften der verwendeten Lösemittel.
  • - Durch die Verwendung eines porösen Trägers mit großen Poren zur Einlagerung für das die reaktiven Gruppen tragende Polymer und die chemische Verbindung der Polymerteilchen untereinander sind sowohl kleine Polymerteilchen wie gleichzeitig auch große Poren zu verwirklichen. Dadurch ergeben sich beim Einsatz in Durchflußapparaturen geringe Druckverluste und hohe Durchsätze an Reaktanden sind möglich.
  • - Ein Polymer/Träger-Feststoffphasenreaktand in stückiger Form oder als Stab oder Platte ist als Reaktand in organischen Synthesen leichter zu handhaben als ein feinteiliges Pulver.
  • - Durch den formstabilen Träger in Kombination mit einer formschlüssigen Gehäuseausführung kann die Randgängigkeit eines flüssigen oder gelösten Reaktanden bei Durchströmung durch den Feststoffphasenreaktanden ausgeschlossen werden.
  • - Durch den Einsatz der beschriebenen Feststoffphasenreaktanden ist die Aufarbeitung der Reaktionsprodukte wesentlich einfacher.
  • - Die leichte Regenerierbarkeit der Materialien, besonders in Durchflußapparaturen, verkürzt die Produktionszyklen.
  • - Die Steigerung der Sicherheit bei der Handhabung durch die Bindung der Reaktanden an die feste Polymerphase vermeidet den Umgang mit niedrig siedenden Gefahrstoffen.
  • - Die gesteigerte Reaktivität durch die Anbindung der Reaktanden an eine disperse Feststoffmatrix erhöht die Produktivität.
Die Wirksamkeit der hier vorgestellten neuen Feststoffphasenreaktanden in organischen Synthesen soll an Hand einiger Beispiele verdeutlicht werden.
II. Beispiele für die Verwendung poröser Polymer/Träger-Feststoffphasenreaktanden in organisch-chemischen Synthesen
Um die Wirksamkeit der hier beschriebenen Polymer/Träger-Feststoffphasenreaktanden zu demonstrieren, wurden zunächst Untersuchungen durchgeführt, bei denen die Feststoffphasenreaktanden mit Alkenen umgesetzt wurden.
II. 1. Beispiel für die Umsetzung eines porösen Polymer/Träger- Feststoffphasenreaktanden mit einem Olefin bei freier konvektiver Umströmung a) Umsetzung von polymergebundenem Diacetoxyjodat mit Anethol
2 g poröser Polymer/Träger-Feststoffphasenreaktand in Form von Raschig-Ringen, erhalten nach I. 4. (enthält im Trägerporenraum Verbindung Nr. 60) wird mit einer Lösung von 1 mmol Anethol (1-Methoxy-4-propenyl-benzol) in wasserfreiem Dichlormethan bei Raumtemperatur zur Reaktion gebracht. Dabei werden Iod und eine Acetylgruppe an die Doppelbindung des Alkens angelagert. Die Reaktionsgleichung dieser Synthese ist in Abb. 1 zu sehen. Überraschenderweise zeigte sich bei diesen Experimenten, daß durch die Verwendung der hier beschriebenen porösen Polymer/Träger-Feststoffphasenreaktanden bereits in der Anwendungsform von frei in der Lösung umströmten Trägern eine bessere Ausnutzung der Polymerphase im Vergleich zu kommerziellen Polymeren erzielt werden konnte. Während bei den kommerziellen Harzen, welche Teilchendurchmesser bis zu einigen Millimetern aufweisen, mit einem 300%igen Überschuß an Reaktanden gearbeitet werden mußte, reichte bei den neuen Materialien ein Überschuß von nur 50% aus. Gleichzeitig ließ sich die Dauer der Synthese erheblich verkürzen.
Anschließend erfolgte der Einsatz der hier beschriebenen neuartigen Materialien in Form von konvektiv durchströmbaren Bauteilen in organisch-chemischen Synthesen.
II. 2. Beispiel für die Verwendung von porösen Polymer/Träger- Feststoffphasenreaktanden in Form eines konvektiv durchströmbaren Bauteils
Es wurden Experimente durchgeführt, bei denen verschiedene Feststoffphasenreaktanden hergestellt und verwendet wurden.
II. 2. 1. Herstellung eines porösen Polymer/Träger-Feststoffphasenreaktanden mit Borhydridionen
Hierzu wurde zunächst ein Polymer/Träger-Feststoffphasenreaktand in Form eines Stabes von 5 mm Durchmesser und 10 cm Länge randgängigkeitsfrei in ein druckfestes Rohr eingebaut. Dieser Reaktand enthielt als reaktive Gruppe die Chloridform der Verbindung Nr. 1. Durch diesen Stab wurde bei Raumtemperatur eine 1 molare wässrige Lösung von Natriumborhydrid geleitet. Der Versuchsaufbau ist in Abb. 2 schematisch dargestellt. Aus einem Vorratsbehälter 1 wird durch eine Pumpe 2 die genannte Lösung durch einen geöffneten Absperrhahn 3 und ein Rückschlagventil 4 durch den porösen Polymer/Träger- Feststoffphasenreaktanden 5 gefördert. Die Lösung verläßt nach Passieren des Regelventils 6 die Apparatur bei 7. Der Absperrhahn 8 war bei diesem Versuch geschlossen, die Pumpe 10 nicht eingeschaltet. 9 ist ein Pufferbehälter, 11 ein Rückschlagventil zum Schutz der Pumpe. Durch das Hindurchleiten von Natriumborhydridlösung durch den Chloridionen tragenden Stab erfolgt durch Ionenaustausch der Ersatz der Chloridionen durch Borhydridionen. Werden in der bei 7 austretenden Lösung keine Chloridionen mehr nachgewiesen, so wird die Dosierung der Natriumborhydridlösung beendet und Methanol in den Vorratsbehälter 1 gefüllt. Dann wird solange mit Methanol gespült, bis die die Apparatur verlassende Lösung kein Natriumborhydrid mehr enthält. Anschließend wird mit Dichlormethan oder Chloroform gespült und die Trocknung im Vakuum vervollständigt.
Ergebnis dieses Experimentes ist ein Borhydridionen tragender poröser Polymer/Träger- Feststoffphasenreaktand (Verbindung Nr. 39), welcher z. B. für Reduktionen eingesetzt werden kann.
II. 2. 2. Reduktion von Acetophenon unter Verwendung eines Borhydridionen tragenden porösen Poymer/Träger-Feststoffphasenreaktanden
Für dieses Experiment kam dieselbe Apparatur wie sie für die Beladung mit Borhydridionen beschrieben wurde zum Einsatz. Der getrocknete poröse Polymer/Träger- Feststoffphasenreaktand 5 (Verbindung Nr. 39) wurde aus einem Vorratsbehälter 1 mit Methanol (auch Ethanol, Propanole sind geeignet) bei Raumtemperatur durch die Pumpe 2, den geöffneten Absperrhahn 3 und das Rückschlagventil 4 versorgt. Durch Öffnen des Ventils 8 und Einschalten der Pumpe 10 wurde der Kreislaufstrom in Betrieb genommen. Nach Einstellung stabiler Strömungszustände mit Hilfe von Ventil 6 wurde in den Behälter 9 eine Menge von 1 mmol Acetophenon (Methyl-phenylketon) gelöst in Alkohol mit Hilfe einer Spritze dosiert. Gleichzeitig wurde der Absperrhahn 3 und Ventil 6 geschlossen und bei Raumtemperatur die das Acetophenon enthaltende Lösung im Kreislauf durch den Feststoffphasenreaktanden geleitet. In zeitlichen Abständen wurden aus dem Behälter 9 Proben entnommen und die Konzentration des gebildeten Produktes Phenylethylalkohol bestimmt. Zur Entnahme des Produktes wird Ventil 6 geöffnet und Produkt enthaltende Lösung bei 7 der Apparatur entnommen. Hierzu wird Absperrhahn 3 wieder geöffnet und reines Lösemittel solange in die Apparatur gefördert, bis das in der Apparatur gebildete Produkt vollständig bei 7 entnommen wurde. Die Reaktionsgleichung dieser Umsetzung ist in Abb. 3 zu sehen.
Bei diesem Versuch zeigt sich besonders vorteilhaft die gute Durchströmbarkeit der hier beschriebenen porösen Polymer/Träger-Feststoffphasenreaktanden und die gute Handhabbarkeit, welche eine wesentlich einfachere Abtrennung und Aufarbeitung als bei handelsüblichen kugelförmigen Polymeren nach dem Stand der Technik erlaubt. Umständliches Filtrieren und chargenweises Waschen der handelsüblichen Harze werden vermieden.
In Abb. 4 sind die erhaltenen Versuchsergebnisse vergleichend den Resultaten eines Experiments, bei dem ein zerkleinerter Stab bei freier konvektiver Umströmung eingesetzt wurde, gegenübergestellt. Es zeigt sich deutlich, daß bei Einsatz des durchströmten stabförmigen Feststoffphasenreaktanden deutlich höhere Umsätz nach kürzeren Zeiten erhalten werden.
Nach erfolgter Synthese läßt sich die Reaktandensäule wieder regenerieren. Hierzu wird sie zunächst wieder mit Chloridionen beladen, indem man eine verdünnte Salzsäure hindurchleitet, die die an der Feststoffphase gebundenen Nebenprodukte der organischen Synthese verdrängt. Nach Spülen mit Wasser kann der Feststoffphasenreaktand wieder mit Borhydridionen beladen werden
Nach erfolgter Regenerierung kann z. B. die Lösung eines anderen Ketons oder eines anderen durch Borhydridionen zu reduzierenden Stoffes durch den porösen Polymer/Träger- Feststoffphasenreaktanden gepumpt werden und ein weiterer Stoff einer Substanzbibliothek erzeugt werden. Durch diese Technik gelingt es in kurzer Zeit umfangreiche Substanzbibliotheken mit potentiell neuen Wirkstoffen bzw. Bausteinen für deren Synthese herzustellen. Selbstverständlich ist die kombinierte Verschaltung mehrerer durchströmter Bauteile mit porösen Polymer/Träger-Feststoffphasenreaktanden zu einem Syntheseroboter, der auch mehrstufige Synthesen ausführen kann, möglich.
Die hier beschriebenen porösen Polymer/Träger-Feststoffphasenreaktanden und deren Verwendung stellen nur eine Auswahl dar, um die prinzipiellen Möglichkeiten aufzuzeigen. Eine große Zahl von Funktionalisierungsreaktionen durchgeführt an handelsüblichen reinen Polymeren sind nach dem Stand der Technik bekannt. Diese lassen sich auf die hier beschriebenen Polymer/Träger-Feststoffphasenreaktanden übertragen und erlauben dem Fachmann das Anwendungspotential erheblich zu erweitern.
Zum Beispiel läßt sich der Polymer/Träger-Feststoffphasenreaktand, der vernetztes Vinylbenzylchlorid im Träger enthält, auch in der Merrifield-Synthese einsetzen. Hierdurch steht eine Möglichkeit zur Verfügung, die es erlaubt auch diese Synthese mit hohen Durchflüssen zu betreiben und damit zeitlich zu verkürzen.
Die Einlagerung der Polymere in die Trägermaterialien erfolgt nach dem hier beschriebenen Verfahren durch eine Fällungspolymerisation. Auch andere Methoden (Emulsionspolymerisation, Sol-Gel-Technik, Polymerisation unter Verwendung überkritischer Lösemittel) können geeignet sein feinteilige feste Polymerphasen im Porenraum poröser Träger zu erzeugen und somit für die Herstellung der hier vorgestellten Polymer/Träger- Feststoffphasenreaktanden eingesetzt werden.
Die Strukturen von aktiven Polymeren in porösen Polymer/Träger-Feststoffphasenreaktanden sind mit den Strukturformeln Nr. 1 bis Nr. 113 in den Tabelle 1 bis 7 angegeben. In diesen Abbildungen bedeutet der schattierte Kreis das Rückgrat der vernetzten Polymerkette.
In Abb. 5 ist eine rasterelektronenmikroskopische Aufnahme eines Querschnittes durch die hier beschriebenen porösen Polymer/Träger-Feststoffphasenreaktanden dargestellt. Im Porenraum sind deutlich die miteinander verbundenen Polymerteilchen zu sehen und die zwischen den Teilchen vorhandenen großen Poren, die eine gute konvektive Durchströmung der Feststoffphasenreaktanden erlauben. Deutlich sind die untereinander verbundenen kugelförmigen Polymerteilchen eines Feststoffphasenreaktanden zu sehen. Die Durchmesser der untereinander verbundenen Polymerteilchen liegen im Mikrometerbereich, die Durchmesser der Poren zwischen diesen Teilchen liegen ebenfalls im Mikrometerbereich.
Tabelle 1
Basen
Tabelle 2
Oxidationsmittel
Tabelle 3
Reduktionsmittel
Tabelle 4
Halogenierungs-/Dehydratisierungsmittel
Tabelle 5
Nukleophile Reagentien
Tabelle 6
C-C-koppelnde Reagentien
Tabelle 7
Diverse Funktionalitäten

Claims (10)

1. Polymer/Träger-Feststoffphasenreaktanden, dadurch gekennzeichnet, daß im Porenraum eines porösen Trägermaterials mit Porendurchmessern von 0,1 bis 2000 µm (vorzugsweise 10 bis 500 µm) ein feinteiliges Polymer aus untereinander verbundenen Teilchen mit Durchmessern von 0,001 bis 50 µm (vorzugsweise von 1 bis 10 µm) erzeugt wird, an welchem organische Reaktanden durch geeignete Verankerungsreaktionen gebunden vorliegen, und Verwendung dieser porösen Feststoffphasenreaktanden in organisch- chemischen Synthesen.
2. Polymer/Träger-Feststoffphasenreaktanden nach Anspruch 1 und/oder einem der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß diese hergestellt werden in Form von geordneten Packungen, Schüttgütern (Kugeln, Raschig-Ringe, Sattelkörper), Rohre, Platten und Stäben, wobei diese auch Komponenten von Mikrotitrierfeldern sein können.
3. Polymer/Träger-Feststoffphasenreaktanden nach einem der Ansprüche 1 bis 2 und/oder einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß als Polymere vernetzte (Vernetzer = Divinylbenzol) Polystyrole, Polyhalogenstyrole (Poly-4-Bromstyrol, Poly-2- Bromstyrol, Polyvinylbenzylbromid, Polyvinylbenzylchlorid), Polyacrylsäuren, Polyacrylsäureester, Polyacrylamide, Polyacrylnitrile, Polyvinylpyridine, Polyvinylcarbazole, Polyvinylbenzylchloride, Polyvinylaniline, Polyvinylbenzaldehyde, Poly-N-Vinylcaprolactame, Poly-4-Vinyl-1-cyclohexen-1,2-epoxide, Poly-3- Dimethylaminoacrylonitrile und Poly-N,N-Dimethylvinylbenzylamine entweder allein oder als Copolymere in den porösen Trägermaterialien vorhanden sind.
4. Polymer/Träger-Feststoffphasenreaktanden nach einem der Ansprüche 1 bis 3 und/oder einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die eingelagerten Polymere Ankergruppen für organische Reaktanden besitzen wie Aminogruppen, quaternäre Aminogruppen, Halogengruppen, Chlormethylgruppen, Sulfochloridgruppen, Sulfonsäuregruppen, Aldehydgruppen, Lactamgruppen, Epoxidgruppen, Hydroxygruppen, Carbonsäuregruppen, Carbonsäurehalogenidgruppen.
5. Polymer/Träger-Feststoffphasenreaktanden nach einem der Ansprüche 1 bis 4 und/oder einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst ein vernetztes Polystyrol in die Trägermaterialien eingelagert wird, welches durch eine nachfolgende Behandlung mit weiteren Monomeren funktionalisiert wird (Eindiffundieren lassen der zusätzlichen Monomeren in die Polystyrolteilchen und Vernetzung der zusätzlichen im Polystyrol eingebrachten Monomeren durch einen Vernetzer)
6. Polymer/Träger-Feststoffphasenreaktanden nach einem der Ansprüche 1 bis 5 und/oder einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die in den Tabelle 1 bis 7 genannten organische Reaktanden tragenden Polymere im Porenraum der Trägermaterialien vorliegen.
7. Polymer/Träger-Feststoffphasenreaktanden nach einem der Ansprüche 1 bis 6 und/oder einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die an die Polymerphase gebundenen Reaktanden in Additionen, Oxidationen, Reduktionen, Epoxidierungen, Halogenierungen, Kohlenstoff-Kohlenstoff-Kupplungsreaktionen, nukleophilen Substitutionen, Dehydrierungen, Veresterungen, Veretherungen, Acylierungen, Ringöffnungen, Cyclisierungen, Isomerisierungen, elektrophilen Substitutionen, sowie in Reinigungsschritten (catch-and-release, scavanger) und Mehrstufenreaktionen eingesetzt werden.
8. Polymer/Träger-Feststoffphasenreaktanden nach einem der Ansprüche 1 bis 7 und/oder einem der Ansprüche 9 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß als poröse Trägermaterialien Gläser, Keramiken, Glaskeramiken, Polymere, Metalle, Legierungen, natürliche Stoffe wie Gesteine (Bimsstein, Silikate), Koks oder Kohlen eingesetzt werden.
9. Polymer/Träger-Feststoffphasenreaktanden nach einem der Ansprüche 1 bis 8 und/oder dem Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß Stoffsynthese und Trennung im Polymer/Träger-Feststoffphasenreaktanden kombiniert werden.
10. Polymer/Träger-Feststoffphasenreaktanden nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß diese druckdicht in ein durchströmbares Gehäuse eingebaut werden und daß sie entweder einzeln oder in zusammengeschalteter Form in Durchflußapparaturen für die Synthese organischer Produkte eingesetzt werden.
DE10012615A 2000-03-15 2000-03-15 Poröse Polymer/Träger-Feststoffphasenreaktanden und deren Verwendung Withdrawn DE10012615A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10012615A DE10012615A1 (de) 2000-03-15 2000-03-15 Poröse Polymer/Träger-Feststoffphasenreaktanden und deren Verwendung
JP2001567232A JP2003526691A (ja) 2000-03-15 2001-03-15 多孔性ポリマー/担体固相反応物、その製造方法およびその使用
DE50102600T DE50102600D1 (de) 2000-03-15 2001-03-15 Poröse polymer/träger-feststoffphasenreaktanden, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
CA002406787A CA2406787A1 (en) 2000-03-15 2001-03-15 Porous polymer/carrier solid phase reactants, method for producing same and the use thereof
AU2001248273A AU2001248273B2 (en) 2000-03-15 2001-03-15 Porous polymer/carrier solid phase reactants, method for producing same and the use thereof
AU4827301A AU4827301A (en) 2000-03-15 2001-03-15 Porous polymer/carrier solid phase reactants, method for producing same and the use thereof
PCT/DE2001/001092 WO2001068743A2 (de) 2000-03-15 2001-03-15 Poröse polymer/träger-feststoffphasenreaktanden, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
AT01921231T ATE269360T1 (de) 2000-03-15 2001-03-15 Poröse polymer/träger-feststoffphasenreaktanden, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
EP01921231A EP1268566B1 (de) 2000-03-15 2001-03-15 Poröse polymer/träger-feststoffphasenreaktanden, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
US10/221,872 US6869652B2 (en) 2000-03-15 2001-03-15 Porous polymer/carrier solid phase reactants, method for producing same and the use thereof

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10012615A DE10012615A1 (de) 2000-03-15 2000-03-15 Poröse Polymer/Träger-Feststoffphasenreaktanden und deren Verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10012615A1 true DE10012615A1 (de) 2001-09-27

Family

ID=7634816

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10012615A Withdrawn DE10012615A1 (de) 2000-03-15 2000-03-15 Poröse Polymer/Träger-Feststoffphasenreaktanden und deren Verwendung
DE50102600T Expired - Fee Related DE50102600D1 (de) 2000-03-15 2001-03-15 Poröse polymer/träger-feststoffphasenreaktanden, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50102600T Expired - Fee Related DE50102600D1 (de) 2000-03-15 2001-03-15 Poröse polymer/träger-feststoffphasenreaktanden, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6869652B2 (de)
EP (1) EP1268566B1 (de)
JP (1) JP2003526691A (de)
AT (1) ATE269360T1 (de)
AU (2) AU2001248273B2 (de)
CA (1) CA2406787A1 (de)
DE (2) DE10012615A1 (de)
WO (1) WO2001068743A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2208719A1 (de) 2009-01-15 2010-07-21 Sasol Solvents Germany GmbH Verfahren zur Herstellung niederer Alkohole durch Olefinhydratisierung

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2423921A1 (en) * 2003-03-28 2004-09-28 Nova Chemicals Corporation Halogenated organic particles for catalyst supports
CN103170371A (zh) * 2011-12-21 2013-06-26 冯良荣 乙炔氢氯化制备氯乙烯催化剂
JP2014091092A (ja) * 2012-11-05 2014-05-19 Hitachi Chemical Techno Service Co Ltd マイクロリアクター及びその製造方法、並びに、合成システム及び合成分離分析システム
CN104437565A (zh) * 2014-11-03 2015-03-25 扬州大学 一种氯仿和乙炔反应生产氯乙烯的方法及其所用催化剂
CN104437564A (zh) * 2014-11-03 2015-03-25 扬州大学 一种绿色催化生产氯乙烯的催化剂及其生产氯乙烯的方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1450193A (en) * 1972-07-18 1976-09-22 Atomic Energy Authority Uk Method of preparing porous material/synthetic polymer composites
US4130512A (en) * 1973-01-10 1978-12-19 National Research Development Corporation Ion exchange materials
DE3279999D1 (en) * 1981-09-30 1989-11-30 Nat Res Dev Compositions comprising encapsulated particles
JPH0692445B2 (ja) * 1985-11-19 1994-11-16 日本ペイント株式会社 塩基性複合樹脂粒子、その製法ならびに塗料用樹脂組成物
DE3929422A1 (de) * 1989-09-05 1991-03-07 Merck Patent Gmbh Polymerumhuellte plaettchenfoermige substrate
US5583162A (en) * 1994-06-06 1996-12-10 Biopore Corporation Polymeric microbeads and method of preparation
SE9902133D0 (sv) * 1999-06-06 1999-06-06 Amersham Pharm Biotech Ab A method for surface modification, a novel support matrix and the use of the matrix
WO2001024744A1 (en) * 1999-10-01 2001-04-12 Alcon Universal Ltd. Sleeve for microsurgical instrument

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2208719A1 (de) 2009-01-15 2010-07-21 Sasol Solvents Germany GmbH Verfahren zur Herstellung niederer Alkohole durch Olefinhydratisierung
US8809600B2 (en) 2009-01-15 2014-08-19 Harald Kohnz Process for the production of lower alcohols by olefin hydration

Also Published As

Publication number Publication date
JP2003526691A (ja) 2003-09-09
EP1268566B1 (de) 2004-06-16
AU2001248273B2 (en) 2005-11-03
CA2406787A1 (en) 2002-10-21
DE50102600D1 (de) 2004-07-22
US20040062941A1 (en) 2004-04-01
WO2001068743A2 (de) 2001-09-20
ATE269360T1 (de) 2004-07-15
WO2001068743A3 (de) 2002-05-16
EP1268566A2 (de) 2003-01-02
US6869652B2 (en) 2005-03-22
AU4827301A (en) 2001-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69930757T2 (de) Monolithische matrix zur trennung von nukleinsäuren durch ionenpaar-hochleistungsflüssigkeitschromatographie mit umgekehrten phasen
DE60035603T2 (de) Neue molekular geprägte und auf einen festen träger gepfropfte polymere
US3953568A (en) Method of simultaneous concentration and dilution of isotopes
AU2006312273B2 (en) Molecularly imprinted polymer ion exchange resins
EP1425092B1 (de) Herstellung von ionenaustauschermedien
BR112018001744B1 (pt) Grânulos de polímero molecularmente impresso para extração de metais e métodos relacionados aos mesmos
DE60110094T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur automatisierten synthese von oligosacchariden
CN105102116A (zh) 用于制备任选官能化的具有双峰孔隙度的玻璃的方法和所述玻璃
JP2004331776A (ja) グラフト修飾有機多孔質体及びその製造方法
EP1268566B1 (de) Poröse polymer/träger-feststoffphasenreaktanden, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
DE2650921A1 (de) Verfahren zur herstellung von mit liganden gekuppelten ultrafiltrationsmembranen
JP5943744B2 (ja) 炭素−炭素結合形成方法及び炭素−炭素結合形成反応用白金族金属担持触媒
WO2006013043A1 (de) Monolitische formkörper aufreinigung und trennung von biopolymeren
EP2259875B1 (de) Picolylaminharze
JP6178461B2 (ja) 炭素−炭素結合形成方法
DE10121163A1 (de) Verfahren zur Herstellung heterodisperser Chelatharze
JPH01245859A (ja) マクロ多孔質イオン選択性交換樹脂およびその製造方法と用途
DE60030837T2 (de) Durch präzipitationspolymerisation hergestellte molekular markierte mikrokugeln
DE68907492T2 (de) Chromatographische Trennungen mit Ionenaustauschharzen.
JP4470262B2 (ja) イオンクロマトグラフィー用カラム充填剤
EP0352478A2 (de) Verfahren zur Trennung von in wässriger oder wässrig/organischer Lösung enthaltenen Substanzgemischen
DE10033585A1 (de) Sulfonierungsverfahren
Mikeš Fundamentals of ion-exchange chromatography
SU629216A1 (ru) Способ получени сорбентов
DE19928719A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Derivatisierung von Formkörpern

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
8139 Disposal/non-payment of the annual fee