DE10010402A1 - Brennstoffzelle und Verfahren zur Aufbereitung des Prozeßgases für eine Brennstoffzelle - Google Patents
Brennstoffzelle und Verfahren zur Aufbereitung des Prozeßgases für eine BrennstoffzelleInfo
- Publication number
- DE10010402A1 DE10010402A1 DE10010402A DE10010402A DE10010402A1 DE 10010402 A1 DE10010402 A1 DE 10010402A1 DE 10010402 A DE10010402 A DE 10010402A DE 10010402 A DE10010402 A DE 10010402A DE 10010402 A1 DE10010402 A1 DE 10010402A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fuel cell
- process gas
- reactor
- exhaust air
- cathode side
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/06—Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues
- H01M8/0606—Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants
- H01M8/0612—Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants from carbon-containing material
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/06—Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues
- H01M8/0662—Treatment of gaseous reactants or gaseous residues, e.g. cleaning
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/30—Hydrogen technology
- Y02E60/50—Fuel cells
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Fuel Cell (AREA)
Abstract
Beschrieben werden eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Aufbereitung des Prozeßgases für eine Brennstoffzelle (7), wobei eine Leitung für den Abluftstrom (8) der Kathodenseite (9) der Brennstoffzelle (7) mit der Prozeßgaszuleitung (10, 14) zu mindestens einem Reaktor (1, 4) zur Gasaufbereitung verbunden ist, so daß der Wasser- und/oder Sauerstoffbedarf der Gasaufbereitung ganz oder teilweise aus dem Abluftstrom (8) der Kathodenseite (9) der Brennstoffzelle (7) gedeckt ist.
Description
Die Erfindung betrifft eine Brennstoffzelle mit einer mindestens einem Reaktor
umfassenden Vorrichtung zur Aufbereitung des Prozeßgases (Brennstoff) für die
Brennstoffzelle und ein Verfahren zur Aufbereitung des Prozeßgases für eine
Brennstoffzelle.
In einer Brennstoffzelle wird Wasserstoff mit dem Sauerstoff aus der Luft katalytisch
verbrannt, wobei Energie in Form von Wärme und elektrischem Strom frei wird. Mit
dem Begriff Brennstoffzelle sind im folgenden auch Brennstoffzellenanlagen gemeint,
die aus einer Vielzahl elementarer Brennstoffzellen gebildet sind.
Es sind sogenannte PEM-Brennstoffzellen bekannt, bei denen protonenleitende
Membranen als Elektrolyt und Platin als Anodenkatalysator vorgesehen sind. PEM-
Brennstoffzellen werden im Vergleich zu sogenannten SOFC-Brennstoffzellen bei
geringen Temperaturen von etwa 100°C betrieben.
Mehrere Brennstoffzellen werden in der Regel zur Erzielung großer Leistungen seriell
miteinander zu einem sogenannten Brennstoffzellenstapel verbunden. Das
verbindende Element zweier Brennstoffzellen ist unter der Bezeichnung Interkonnektor
oder aber bipolare Platte bekannt.
Die für den Betrieb der Brennstoffzelle als Oxidationsmittel benötigte Luft wird aus der
Umgebung angesaugt, der als Brennstoff benötigte Wasserstoff muß hergestellt
werden.
Wasserstoff kann aus Kohlenwasserstoffen zum einen durch das Verfahren der
partiellen Oxidation (POX) hergestellt werden, wobei der Reaktion Sauerstoff zugeführt
werden muß. Alternativ kann Wasserstoff auch durch Dampfreformierung aus anderen
Brennstoffen wie Methanol oder Methan gewonnen werden. Bei den
Reformierungsreaktionen entsteht neben Wasserstoff und Kohlendioxid auch
Kohlenmonoxid (CO) in Konzentrationen von etwa 0,5 bis 2 Vol.-%.
Anodenkatalysatoren wie Platin werden schon bei geringsten
Kohlenmonoxidkonzentrationen "vergiftet", d. h. es treten schon bei
Kohlenmonoxidkonzentrationen im Wasserstoff oberhalb von etwa 10 ppm hohe
Spannungs- und Leistungsverluste auf. Dieses Kohlenmonoxid muß auf
Brennstoffzellen-verträgliche Werte gesenkt werden.
Der Leistungsverlust einer Membranbrennstoffzelle bei CO-Anteilen zwischen 10 ppm
und 250 ppm beträgt beispielsweise, je nach Anodenkatalysator und abhängig von der
Belastung, zwischen 20 und 90%.
Weiterhin ist die Reinheit des Gases, das durch die Brennstoffzelle geleitet wird,
maßgeblich für die Haltbarkeit und Lebensdauer der Brennstoffzelle. Da die
Brennstoffzelle nur sehr geringe Konzentrationen an CO verträgt, muß auf die CO-
Reinigung des Prozeßgases sehr viel Wert gelegt werden.
Es ist bekannt, zur Lösung des Problems im Anschluß an die Reformierung des
Brenngases die CO-Konzentration im Wasserstoff mittels nachgeschalteter
Reinigungsstufen zu verringern. So wird in der US 5,702,838 eine Brennstoffzelle mit
einem Katalysator zur Entfernung von CO beschrieben.
Es ist ferner bekannt, zur Lösung des Problems CO-resistente Anodenkatalysatoren zu
entwickeln und einzusetzen. Zu diesem Zweck wurden Platin-Ruthenium-Legierungen
als Katalysator verwendet.
Allerdings tritt auch bei diesen verbesserten Katalysatoren noch ein deutlicher
Spannungsverlust aufgrund von im Wasserstoff auftretendem CO auf. Ferner sind die
Legierungen teuer und müssen aufwendig verarbeitet werden.
Aus den Druckschriften DE 44 08 962 A1 sowie WO 94/09523 A1 geht hervor, daß CO
aus dem Brenngas durch Carbonisieren bzw. durch Umsetzung mit Sauerstoff oder
sauerstoffhaltigen Gasgemischen im isothermischen Reaktor aus dem Brennstoff
entfernbar ist.
Es ist also bekannt, zur Lösung des Problems geringe Mengen Sauerstoff oder Luft
zum Wasserstoffgas hinzuzugeben. Vergiftungseffekte aufgrund von CO lassen sich so
eliminieren. Bei Zusatz von etwa 1% Sauerstoff zum Wasserstoff wurden die gleichen
Leistungsdaten (Strom-Spannungs-Kurven) wie bei reinem, CO-freiem Wasserstoff
erreicht.
Ein mögliches Verfahren zur Reinigung des Prozeßgases besteht in einer zweistufigen
Behandlung, bei der das Prozeßgas zunächst in einer oder mehrerer Vorstufen, den
sogenannten Shiftstufen (HTS Hochtemperatur-Shiftstufe und/oder TTS
Tieftemperatur-Shiftstufe), durch eine homogene Wassergasreaktion vorgereinigt wird.
In einer nachfolgenden Stufe, der sogenannten präferentiellen Oxidation (PROX) wird
das Prozeßgas durch die Zufuhr von Sauerstoff feingereinigt, indem das
Kohlenmonoxid zu Kohlendioxid oxidiert wird. Das so feingereinigte Prozeßgas wird
der Anode der Brennstoffzelle zugeführt.
Wird der Wasserstoff durch dieses Verfahren feingereinigt, wird dafür Sauerstoff und
Wasserdampf benötigt. Der Sauerstoff wird für die präferentielle Oxidation (PROX)
benötigt, der Wasserdampf, bzw. das Wasser, für die homogene Wassergasreaktion in
der Shiftstufe/den Shiftstufen.
Aus der DE 195 31 852 C1 ist eine Brennstoffzelle mit einem Entwässerungssystem
bekannt, bei der das Produktwasser aus der Brennstoffzelle über einen
Wasserabscheider entsorgt wird. Weiterhin ist eine externe Befeuchtung der Membran
der Brennstoffzelle entbehrlich. Eine Verwendung des Produktwassers zur Reinigung
des Produktgases wird dort jedoch nicht erwähnt.
Aus der DE 196 46 354 C1 ist eine Brennstoffzelle bekannt, die eine
Brennstoffversorgungsleitung für die Brennstoffzelle sowie einen Elektrolyseur zur
Einspeisung von Sauerstoff in die Brennstoffversorgungsleitung aufweist. Der
eingespeiste Sauerstoff ist frei von Stickstoff, so daß die mit Stickstoff verbundenen
Inertgasprobleme nicht mehr auftreten. Dort wird weiterhin vorgeschlagen, das
Produktwasser der Brennstoffzelle für die Elektrolyse zur Herstellung des Sauerstoffs
zu verwenden. Eine andere Verwendung des Produktwassers wird nicht erwähnt.
Ein Nachteil der oben genannten Vorrichtungen und Verfahren zur Prozeßgasreinigung
und Produktwasserentsorgung für eine Brennstoffzelle ist in der Notwendigkeit
zusätzlicher Komponenten zu sehen, zum Beispiel zur Wasserabscheidung. Diese
zusätzlichen Bauelemente verteuern und verkomplizieren die Brennstoffzelle.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung und ein Verfahren
zur Reinigung des Prozeßgases für eine Brennstoffzelle zur Verfügung zu stellen,
welche die oben erwähnten Nachteile des Standes der Technik überwinden.
Die Aufgabe wird durch eine Brennstoffzelle und ein Verfahren mit den Merkmalen der
unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den
rückbezogenen Unteransprüchen.
Ausgehend von einer Brennstoffzelle mit einer mindestens einen Reaktor umfassenden
Vorrichtung zur Aufbereitung des Prozeßgases für die Brennstoffzelle wird die Aufgabe
gemäß dem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung dadurch gelöst, daß eine
Abluftleitung aus der Kathodenseite der Brennstoffzelle mit einer Zuleitung des
Prozeßgases zu dem mindestens einen Reaktor verbunden ist. Hierdurch kann der
Wasser- und/oder Sauerstoffbedarf der Gasaufbereitung ganz oder teilweise aus dem
Abluftstrom der Kathodenseite der Brennstoffzelle zur Verfügung gestellt werden.
Bevorzugt ist eine erfindungsgemäße Brennstoffzelle, deren Vorrichtung zur
Prozeßgasaufbereitung mit einem ersten Reaktor zur Erzeugung des Prozeßgases aus
Kohlenwasserstoffen mittels Partieller Oxidation (POX), einer ersten
Reinigungskammer zur Reinigung des Prozeßgases mittels einer Hochtemperatur-
Shiftstufe (HTS) und/oder einer zweiten Reinigungskammer zur Reinigung des
Prozeßgases mittels einer Tieftemperatur-Shiftstufe (TTS) und/oder einem zweiten
Reaktor zur Feinreinigung des Prozeßgases mittels Selektiver Oxidation (PROX)
ausgestattet ist. Dabei ist die Abluftleitung der Kathodenseite der Brennstoffzelle mit
mindestens einer der Prozeßgaszuleitungen zu den vorgenannten Aufbereitungsstufen
verbunden.
Besonders bevorzugt ist eine Brennstoffzelle, bei der die Abluftleitung der
Brennstoffzelle mit den jeweiligen Prozeßgaszuleitungen zu dem ersten Reaktor für die
Partielle Oxidation (POX) und zu dem zweiten Reaktor für die Selektive Oxidation
(PROX) verbunden ist. Dabei kann der jeweilige Anteil des Abluftstroms nach den
Erfordernissen der jeweiligen Reaktion gewählt werden. Dies bedeutet, daß
beispielsweise nur ein Teil der Abluft in den PROX-Reaktor und der Rest der Abluft der
Brennstoffzelle in den POX-Reaktor geführt wird.
Es kann auch vorgesehen sein, daß die Vorrichtung zur Prozeßgasaufbereitung nur
eine Zuführung des Abluftstromes der Brennstoffzelle vor der Selektiven Oxidation
(PROX) aufweist.
Weiterhin kann die erfindungsgemäße Brennstoffzelle mit einer Vorrichtung zur
Messung des O2-Gehaltes im Abluftstrom der Kathode versehen sein, um so den O2-
Verbrauch an der Kathodenseite der Brennstoffzelle zu messen.
Mit besonderem Vorteil wird die erfindungsgemäße Brennstoffzeile als elektrische
Batterie in einem Fahrzeug, insbesondere als Antriebsbatterie in einem
Elektrofahrzeug verwendet.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird gemäß dem zweiten Aspekt gelöst durch
ein Verfahren zur Aufbereitung des Prozeßgases für eine Brennstoffzelle mit zumindest
teilweiser Deckung des Wasser- und/oder Sauerstoffbedarfs der Gasaufbereitung aus
dem Abluftstrom der Kathode der Brennstoffzelle, indem zumindest ein Teil des
Abluftstromes dem aufzubereitenden Prozeßgas zudosiert wird.
Bevorzugt ist ein Verfahren, beim dem das Prozeßgas eine oder mehrere der
nachfolgenden Aufbereitungsstufen durchläuft: Es kann in einem ersten Reaktor mittels
Partieller Oxidation (POX) aus Kohlenwasserstoffen erzeugt, anschließend in einer
ersten Reinigungskammer mittels einer Hochtemperatur-Shiftstufe (HTS) vorgereinigt,
dann in einer zweiten Reinigungskammer mittels einer Tieftemperatur-Shiftstufe (TTS)
weiter gereinigt und schließlich in einem zweiten und/oder dritten und/oder weiteren
Reaktor mittels selektiver Oxidation (PROX) feingereinigt werden, wobei der
Abluftstrom der Kathodenseite der Brennstoffzelle vor mindestens einer der
vorgenannten Aufbereitungsstufen dem Prozeßgas zudosiert wird.
Bevorzugt ist ein Verfahren, bei dem die Zudosierung des Abluftstromes der
Brennstoffzelle in mindestens zwei Teilmengen unmittelbar vor mindestens zwei
Aufbereitungsstufen, insbesondere vor der Partiellen Oxidation (POX) und vor der
und/oder den Stufen der Selektiven Oxidation (PROX) erfolgt.
Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sieht vor, den
von der Brennstoffzelle erzeugten elektrischen Strom und den O2-Gehalt des
Abluftstroms der Kathode zu messen und unter Berücksichtigung der ermittelten Werte
der Kathodenseite genau soviel O2 zuzuführen, wie insgesamt für die vorgeschaltete(n)
Aufbereitungsstufe(n) des Prozeßgases und den Betrieb der Brennstoffzelle benötigt
wird. Aus der Höhe des elektrischen Stroms ergibt sich die aktuell benötigte Menge an
aufbereitetem Prozeßgas. Die Aufbereitung des Prozeßgases wiederum erfordert eine
bestimmte Mindestmenge an Sauerstoff. Daraus wiederum kann entsprechend dem
Sauerstoffgehalt der Kathodenabluft die benötigte Sauerstoffzufuhrmenge zur Kathode
bestimmt werden.
Dabei ist ein Verfahren bevorzugt, bei dem der Sauerstoffbedarf der Kathodenseite der
Brennstoffzelle durch Luftzufuhr gedeckt wird.
Weiterhin empfiehlt es sich, auch die Befeuchtung der Membran der Brennstoffzelle mit
Hilfe ihres Abluftstromes vorzunehmen.
Die erfindungsgemäße Lösung der Aufgabe der Erfindung beruht somit auf dem
Konzept der Deckung der Luft- und Wasserversorgung der Brennstoffzelle aus dem
Abluftstrom der Brennstoffzelle.
Die Brennstoffzelle besteht aus zwei Elektrodenräumen. Der Anodenraum wird von
Wasserstoff durchströmt, wobei sich unter Abgabe von Elektronen Wasserstoffionen
bilden. Im Kathodenraum, welcher von Luft durchströmt wird, reagieren die
Wasserstoffionen mit Sauerstoff unter Bildung von Wasser. Dies bedeutet, daß der
Abluftstrom der Kathodenseite stets Wasser enthält.
Da für die Reaktion in der Brennstoffzelle Luft und damit auch Sauerstoff im Überschuß
zugeführt werden muß, bedeutet dies, daß die Abluft der Kathode immer Sauerstoff
enthält.
Bei der vorliegenden Erfindung wird nun die Luft vorzugsweise in solchen Mengen
zudosiert, daß die Abluft der Brennstoffzelle genau so viel Sauerstoff enthält, wie für
die Partielle Oxidation und die Selektive Oxidation benötigt wird. So kann der
Abgasstrom der Kathode direkt zur Sauerstoffversorgung für die Partielle Oxidation
dienen.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nur ein Teil
des Gasstroms der Kathodenabluft vor der Partiellen Oxidation und ein anderer Teil vor
der Selektiven Oxidation zudosiert. Der in der Kathodenabluft enthaltene Sauerstoff
versorgt die Partielle Oxidation, während der enthaltene Wasserdampf die
nachfolgende homogene Wassergasreaktion versorgt.
Erfindungsgemäß konnte gefunden werden, daß der Wasserbedarf in den Shiftstufen
regelmäßig durch den Wassergehalt im zugeführten Kathodenabluftstrom gedeckt
werden kann. Das überschüssige und nicht verbrauchte Wasser wandert durch die
Shiftstufe und die Selektive Oxidation und wird für die Befeuchtung der Membran auf
der Anodenseite verwendet.
Ein entscheidender Vorteil der vorliegenden Erfindung ist die Vereinfachung der
benötigten Technik für eine Brennstoffzelle.
So müssen gemäß der vorliegenden Erfindung die Membranen der Brennstoffzelle
nicht aufwendig befeuchtet werden, und es muß keine aufwendige Kondensation zur
Wassergewinnung durch Kühlung des Kathodenabgasstroms durchgeführt werden.
Der durch die Kathodenzuluft zugeführte Stickstoff und überschüssiges Wasser
verlassen auf der Anodenseite die Brennstoffzelle als Abgas und werden somit aus
dem Kreislauf ausgeschleust.
Dies führt dazu, daß dieses System im Vergleich zu bisher bekannten Brennstoffzellen
sehr einfach aufgebaut werden kann. Es fallen sehr viele Komponenten und Apparate
weg, die herkömmliche Systeme sehr kompliziert und teuer machen.
Es konnte erfindungsgemäß gezeigt werden, daß der Wasserstoffverbrauch und der
Sauerstoffbedarf in der Brennstoffzelle durch den Strom, den die Brennstoffzelle liefert,
berechnet werden kann.
Zum stöchiometrischen Sauerstoffbedarf der eigentlichen Brennstoffzelle, d. h. dem
theoretisch exakten Verbrauch muß ein Überschuß hinzugerechnet werden, der für die
anschließende Reaktion in der Partiellen Oxidation oder den Reinigungsstufen der
Hoch- und Tieftemperatur-Shiftstufe bzw. Selektiven Oxidation benötigt wird.
Der Überschuß ist nicht konstant und hängt von den Betriebsbedingungen ab.
Die Erfindung wird nun anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die
beigefügte Zeichnung näher erläutert.
Die einzige Figur zeigt schematisch eine bevorzugte Ausführungsform der
erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Erzeugung und Feinreinigung des
Brennstoffgases für eine Brennstoffzelle mit den Schritten Partielle Oxidation (POX),
Hochtemperatur-Shift (HTS), Tieftemperatur-Shift (TTS) und Selektive Oxidation
(PROX).
In einem ersten Reaktor 1 für eine Partielle Oxidation wird der über eine Leitung 10
zugeführte Brennstoff (z. B. Methanol) mit dem Sauerstoff aus der durch eine
Abluftleitung 8 zugeführten Kathodenabluft der Brennstoffzelle 7 partiell oxidiert. Das
Prozeßgas wird anschließend über die Zuleitungen 12, 13 den Shiftstufen 2, 3
zugeführt. Der Wasseranteil aus dem Abluftstrom der Brennstoffzelle 7 wird zu einem
Teil in der Hochtemperatur-Shiftstufe 2 und in der Tieftemperatur-Shiftstufe 3
verbraucht. Das überschüssige Wasser (Wasserdampf) steht für die Befeuchtung der
Membran auf der Anodenseite 5 der Brennstoffzelle 7 zur Verfügung. Aus der
Tieftemperatur-Shiftstufe 3 gelangt das Prozeßgas über eine Zuleitung 14 zu einem
Reaktor 4 für eine Selektive Oxidation (PROX). Dort wird weiterer Sauerstoff benötigt,
der ebenfalls über die Abluftleitung 8 zudosiert wird. Der nicht verbrauchte
Wasserdampf, der in diesem Teil des Kathodenabluftstromes enthalten ist, steht
ebenfalls für die Befeuchtung der Membran der Anodenseite 5 der Brennstoffzelle 7
zur Verfügung. Die Anodenseite 5 ist über eine Zuleitung 15 mit dem Reaktor 4
verbunden.
In der Brennstoffzelle 7 reagiert nun der Wasserstoff, der die Selektive Oxidation
verlassen hat, unter Verbrauch von Sauerstoff aus der Zuluftleitung 6 und unter
Bildung von Wasser auf der Kathodenseite 9 der Brennstoffzelle 7. Die über die
Zuluftleitung 6 zugeführte Sauerstoffmenge muß mindestens so groß sein wie der
Bedarf in der Brennstoffzelle 7 und in der Partiellen und in der Selektiven Oxidation 1
bzw. 4. Der in der Brennstoffzelle 7 nicht verbrauchte Sauerstoff verläßt mit dem
entstanden Wasser die Brennstoffzelle 7 und wird vor den Reaktoren der Selektiven
Oxidation 4 und der Partiellen Oxidation 1 dem Prozeßgas zudosiert. Der Sauerstoff ist
nach der selektiven Oxidation vollständig verbraucht. Der durch die Luft zugeführte
Stickstoff, überschüssiges Wasser und sonstiges Restgas (insbesondere CO2)
verlassen auf der Anodenseite 5 die Brennstoffzelle 7 als Abgas.
In weiteren Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung können die Reaktoren 1, 2,
3 und 4 auch in anderer geeigneter Weise angeordnet sein. Derartige Anordnungen
sind dem Fachmann bekannt. So kann insbesondere die Selektive Oxidation einstufig
oder zweistufig betrieben werden. Dabei können ein, zwei oder mehrere Reaktoren zur
Anwendung kommen.
1
erster Reaktor (POX)
2
erste Shiftstufe (HTS)
3
zweite Shiftstufe (TTS)
4
zweiter Reaktor (PROX)
5
Anodenseite der Brennstoffzelle
6
Zuluftleitung zur Kathodenseite der Brennstoffzelle
7
Brennstoffzelle
8
Abluftleitung aus der Kathodenseite der Brennstoffzelle
9
Kathodenseite der Brennstoffzelle
10
Brennstoff-Zuleitung
11
Anodenabluftleitung
12
Zuleitung zur ersten Shiftstufe
13
Zuleitung zur zweiten Shiftstufe
14
Zuleitung zum zweiten Reaktor
15
Zuleitung zur Anodenseite der Brennstoffzelle
Claims (15)
1. Brennstoffzelle mit einer mindestens einen Reaktor (1-4) umfassenden
Vorrichtung zur Aufbereitung des Prozeßgases für die Brennstoffzelle (7),
dadurch gekennzeichnet,
daß eine Abluftleitung (8) aus der Kathodenseite (9) der Brennstoffzelle (7) mit
einer Zuleitung (10, 14) des Prozeßgases zu dem mindestens einen Reaktor (1,
4) wobei der Wasser- und/oder Sauerstoffbedarf der Gasaufbereitung
mindestens teilweise aus dem Abluftstrom der Kathodenseite (9) der
Brennstoffzelle (7) gedeckt ist.
2. Brennstoffzelle nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Vorrichtung einen ersten Reaktor (1) zur Erzeugung des Prozeßgases
mittels Partieller Oxidation (POX) umfaßt.
3. Brennstoffzelle nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß dem ersten Reaktor (1) eine erste Reinigungskammer (2) zur Reinigung
des Prozeßgases mittels einer Hochtemperatur-Shiftstufe (HTS) nachgeschaltet
ist.
4. Brennstoffzelle nach einem der Ansprüche 2 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß dem ersten Reaktor (1) eine zweite Reinigungskammer (3) zur Reinigung
des Prozeßgases mittels einer Tieftemperatur-Shiftstufe (TTS) nachgeschaltet
ist.
5. Brennstoffzelle nach einem der Ansprüche 2 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß dem ersten Reaktor (1) ein zweiter Reaktor (4) zur Feinreinigung des
Prozeßgases mittels Selektiver Oxidation (PROX), nachgeschaltet ist.
6. Brennstoffzelle nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Abluftleitung (8) der Brennstoffzelle (7) mit den Zuleitungen (10 und 14)
des ersten Reaktors (1) und des zweiten Reaktors (4) verbunden ist.
7. Brennstoffzelle nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß eine Vorrichtung zur Messung des O2-Gehaltes in der Abluftleitung (8) aus
der Kathodenseite (9) der Brennstoffzelle (7) vorgesehen ist.
8. Verwendung einer Brennstoffzelle nach einem der Ansprüche 1 bis 7 als
elektrische Batterie in einem Fahrzeug, insbesondere einem Elektrofahrzeug.
9. Verfahren zur Aufbereitung des Prozeßgases für eine Brennstoffzelle mit
Deckung des Wasser- und/oder Sauerstoffbedarfs der Gasaufbereitung
zumindest teilweise aus dem Abluftstrom der Kathodenseite (9) der
Brennstoffzelle (7) durch Zudosierung zumindest eines Teils des Abluftstroms
zu dem aufzubereitenden Prozeßgas.
10. Verfahren nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Prozeßgas mindestens eine der folgenden Aufbereitungsstufen
durchläuft:
- - einen ersten Reaktor (1) für eine Partielle Oxidation (POX),
- - eine erste Reinigungskammer (2) zur Vorreinigung des Prozeßgases mittels einer Hochtemperatur-Shiftstufe (HTS),
- - eine zweite Reinigungskammer (3) zur Reinigung des Prozeßgases mittels einer Tieftemperatur-Shiftstufe (TTS)
- - und einen zweiten Reaktor (4) zur Feinreinigung des Prozeßgases mittels Selektiver Oxidation (PROX).
11. Verfahren nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet,
daß jeweils ein Teil des Abluftstromes der Kathodenseite (9) der Brennstoffzelle
(7) unmittelbar vor mindestens zwei der Aufbereitungsstufen dem Prozeßgas
zudosiert wird.
12. Verfahren nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Zudosierung eines Teils des Abluftstromes der Kathodenseite (9) der
Brennstoffzelle (7) unmittelbar vor dem ersten Reaktor (1) und eines weiteren
Teils des Abluftstromes unmittelbar vor dem zweiten Reaktor (2) erfolgt.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 12,
dadurch gekennzeichnet,
daß man den von der Brennstoffzelle (7) erzeugten elektrischen Strom und den
O2-Gehalt des Abluftstroms (8) der Kathode (9) mißt und unter Berücksichtigung
der ermittelten Werte der Kathodenseite (9) der Brennstoffzelle (7) genau soviel
O2 zuführt, wie man insgesamt für die vorgeschaltete(n) Aufbereitungsstufe(n)
des Prozeßgases und den Betrieb der Brennstoffzelle (7) benötigt.
14. Verfahren nach Anspruch 13,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Sauerstoffbedarf der Kathodenseite (9) der Brennstoffzelle (7) durch
Luftzufuhr gedeckt wird.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 14,
dadurch gekennzeichnet, daß die Befeuchtung der Membran der Brennstoffzelle
(7) mittels ihres Abluftstromes (8) erfolgt.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10010402A DE10010402A1 (de) | 2000-02-28 | 2000-02-28 | Brennstoffzelle und Verfahren zur Aufbereitung des Prozeßgases für eine Brennstoffzelle |
PCT/DE2001/000606 WO2001065620A2 (de) | 2000-02-28 | 2001-02-13 | Brennstoffzelle und verfahren zur aufbereitung des prozessgases für eine brennstoffzelle |
AU52099/01A AU5209901A (en) | 2000-02-28 | 2001-02-13 | Fuel cell and a method for processing the process gas for a fuel cell |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10010402A DE10010402A1 (de) | 2000-02-28 | 2000-02-28 | Brennstoffzelle und Verfahren zur Aufbereitung des Prozeßgases für eine Brennstoffzelle |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10010402A1 true DE10010402A1 (de) | 2001-09-06 |
Family
ID=7633382
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10010402A Withdrawn DE10010402A1 (de) | 2000-02-28 | 2000-02-28 | Brennstoffzelle und Verfahren zur Aufbereitung des Prozeßgases für eine Brennstoffzelle |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
AU (1) | AU5209901A (de) |
DE (1) | DE10010402A1 (de) |
WO (1) | WO2001065620A2 (de) |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3976507A (en) * | 1975-02-12 | 1976-08-24 | United Technologies Corporation | Pressurized fuel cell power plant with single reactant gas stream |
US4365006A (en) * | 1981-03-26 | 1982-12-21 | Energy Research Corporation | Fuel cell system for mobile applications |
JPH10330101A (ja) * | 1997-05-27 | 1998-12-15 | Sanyo Electric Co Ltd | 水素製造装置及び水素製造方法 |
JP4192301B2 (ja) * | 1998-08-03 | 2008-12-10 | トヨタ自動車株式会社 | 改質器の制御装置 |
ATE325433T1 (de) * | 1998-09-14 | 2006-06-15 | Questair Technologies Inc | Stromerzeugungssystem |
JP4457421B2 (ja) * | 1998-12-24 | 2010-04-28 | トヨタ自動車株式会社 | 燃料電池システム |
JP2000192863A (ja) * | 1998-12-25 | 2000-07-11 | Aisan Ind Co Ltd | 自動車用燃料蒸気処理装置 |
US6331366B1 (en) * | 1999-06-23 | 2001-12-18 | International Fuel Cells Llc | Operating system for a fuel cell power plant |
CN1321136A (zh) * | 1999-09-10 | 2001-11-07 | 大金工业株式会社 | 氢气发生装置及使用该装置的燃料电池 |
-
2000
- 2000-02-28 DE DE10010402A patent/DE10010402A1/de not_active Withdrawn
-
2001
- 2001-02-13 AU AU52099/01A patent/AU5209901A/en not_active Abandoned
- 2001-02-13 WO PCT/DE2001/000606 patent/WO2001065620A2/de active Application Filing
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2001065620A2 (de) | 2001-09-07 |
AU5209901A (en) | 2001-09-12 |
WO2001065620A3 (de) | 2002-12-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10297056B4 (de) | Brennstoffzellensystem | |
EP0596366B1 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Wasser- und/oder Inertgasentsorgung eines Brennstoffzellenblocks | |
DE69417567T2 (de) | Verfahren und einrichtung zur oxidierung von kohlenstoffmonoxid in dem reaktantstrom einer elektrochemischen brennstoffzelle | |
DE69614707T2 (de) | Elektrochemischer hochtemperatur - energiewandler für kohlenwasserstoffbrennstoff | |
EP1121724B1 (de) | Festoxidbrennstoffzelle betrieben mit brennstoffüberschuss | |
DE602004005306T2 (de) | Prozess zur herstellung von elektrizität und kohlendioxid | |
DE112005000495T5 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Wasserstoff | |
WO2016050500A1 (de) | Membran-elektroden-anordnung, reaktor umfassend die membran-elektroden-anordnung und verfahren zur abtrenung von wasserstoff | |
DE19825772A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Umwandeln von Brennstoff und Brennstoffzellensystem mit einer darin vorgesehenen Brennstoffwandlungsvorrichtung | |
EP1082774A1 (de) | Brennstoffzellensystem und verfahren zum erzeugen elektrischer energie mittels eines brennstoffzellensystems | |
DE112017003988T5 (de) | Wasserstoffverarbeitungsvorrichtung | |
DE19701174A1 (de) | Verfahren zur Messung der für eine Reaktion verfügbaren spezifischen Oberflächengröße eines Edelmetall-Katalysators in der Elektrode einer Polymer-Elektrolyt-Membran-Brennstoffzelle und zur Bemessung der Katalysatorschicht für die Elektrode dieser Brennstoffzelle | |
DE10221146A1 (de) | Verfahren zum Betreiben eines wenigstens eine diskontinuierlich betriebene Brennstoffzelle aufweisenden Brennstoffzellensystems | |
DE102012218648A1 (de) | Festoxidbrennstoffzellensystem mit H2O- und CO2-Abtrennung | |
DE19646354C1 (de) | Brennstoffzelle mit Sauerstoffzufuhr in den Brennstoff | |
DE112006000730T5 (de) | Wasserstofferzeugungsvorrichtung und eine solche einschliessendes Brennstoffzellensystem | |
DE10010402A1 (de) | Brennstoffzelle und Verfahren zur Aufbereitung des Prozeßgases für eine Brennstoffzelle | |
WO2022058259A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer katalysatorbeschichteten membran | |
DE102020102398A1 (de) | Verfahren zur Regeneration einer Brennstoffzellenvorrichtung sowie eine Brennstoffzellenvorrichtung und ein Kraftfahrzeug mit einer Brennstoffzellenvorrichtung | |
DE10392987T5 (de) | Chemisches Reaktionssystem des galvanischen Zellentyps, Verfahren zur Aktivierung dieses und Verfahren zur Reaktion | |
DE112004001825T5 (de) | Direktbetrieb von Niedertemperatur-Festoxidbrennstoffzellen unter Verwendung von oxigeniertem Sauerstoff | |
DE102020102692A1 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems sowie Brennstoffzellensystem und Kraftfahrzeug mit einem Brennstoffzellensystem | |
DE102007024162A1 (de) | Brennstoffzellenvorrichtung | |
DE10348698B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung von elektrischer Energie und Wasser aus CO-haltigem Wasserstoff | |
EP3679618B1 (de) | Verfahren zum betreiben einer brennstoffzellenvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: P21 - POWER FOR THE 21ST CENTURY GMBH, 85649 BRUNN |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |