DE10010069A1 - Verfahren zum Betreiben einer Gaserzeugungsvorrichtung bzw. eines Brennstoffzellensystems, Gaserzeugungsvorrichtung und Brennstoffzellensystem - Google Patents

Verfahren zum Betreiben einer Gaserzeugungsvorrichtung bzw. eines Brennstoffzellensystems, Gaserzeugungsvorrichtung und Brennstoffzellensystem

Info

Publication number
DE10010069A1
DE10010069A1 DE10010069A DE10010069A DE10010069A1 DE 10010069 A1 DE10010069 A1 DE 10010069A1 DE 10010069 A DE10010069 A DE 10010069A DE 10010069 A DE10010069 A DE 10010069A DE 10010069 A1 DE10010069 A1 DE 10010069A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
generating device
gas generating
reformer
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10010069A
Other languages
English (en)
Inventor
Berthold Keppeler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Fuel Cell GmbH
Original Assignee
Xcellsis AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Xcellsis AG filed Critical Xcellsis AG
Priority to DE10010069A priority Critical patent/DE10010069A1/de
Priority to EP01103389A priority patent/EP1129988B1/de
Priority to DE50100391T priority patent/DE50100391D1/de
Publication of DE10010069A1 publication Critical patent/DE10010069A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01BBOILING; BOILING APPARATUS ; EVAPORATION; EVAPORATION APPARATUS
    • B01B1/00Boiling; Boiling apparatus for physical or chemical purposes ; Evaporation in general
    • B01B1/005Evaporation for physical or chemical purposes; Evaporation apparatus therefor, e.g. evaporation of liquids for gas phase reactions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/02Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds
    • B01J8/04Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid passing successively through two or more beds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/32Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air
    • C01B3/323Catalytic reaction of gaseous or liquid organic compounds other than hydrocarbons with gasifying agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/32Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air
    • C01B3/34Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents
    • C01B3/48Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents followed by reaction of water vapour with carbon monoxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/50Separation of hydrogen or hydrogen containing gases from gaseous mixtures, e.g. purification
    • C01B3/501Separation of hydrogen or hydrogen containing gases from gaseous mixtures, e.g. purification by diffusion
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/50Separation of hydrogen or hydrogen containing gases from gaseous mixtures, e.g. purification
    • C01B3/56Separation of hydrogen or hydrogen containing gases from gaseous mixtures, e.g. purification by contacting with solids; Regeneration of used solids
    • C01B3/58Separation of hydrogen or hydrogen containing gases from gaseous mixtures, e.g. purification by contacting with solids; Regeneration of used solids including a catalytic reaction
    • C01B3/583Separation of hydrogen or hydrogen containing gases from gaseous mixtures, e.g. purification by contacting with solids; Regeneration of used solids including a catalytic reaction the reaction being the selective oxidation of carbon monoxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/50Separation of hydrogen or hydrogen containing gases from gaseous mixtures, e.g. purification
    • C01B3/56Separation of hydrogen or hydrogen containing gases from gaseous mixtures, e.g. purification by contacting with solids; Regeneration of used solids
    • C01B3/58Separation of hydrogen or hydrogen containing gases from gaseous mixtures, e.g. purification by contacting with solids; Regeneration of used solids including a catalytic reaction
    • C01B3/586Separation of hydrogen or hydrogen containing gases from gaseous mixtures, e.g. purification by contacting with solids; Regeneration of used solids including a catalytic reaction the reaction being a methanation reaction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00017Controlling the temperature
    • B01J2208/00106Controlling the temperature by indirect heat exchange
    • B01J2208/00309Controlling the temperature by indirect heat exchange with two or more reactions in heat exchange with each other, such as an endothermic reaction in heat exchange with an exothermic reaction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00017Controlling the temperature
    • B01J2208/00504Controlling the temperature by means of a burner
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00017Controlling the temperature
    • B01J2208/0053Controlling multiple zones along the direction of flow, e.g. pre-heating and after-cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00002Chemical plants
    • B01J2219/00004Scale aspects
    • B01J2219/00006Large-scale industrial plants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/02Processes for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/0205Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a reforming step
    • C01B2203/0227Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a reforming step containing a catalytic reforming step
    • C01B2203/0233Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a reforming step containing a catalytic reforming step the reforming step being a steam reforming step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/02Processes for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/025Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a partial oxidation step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/02Processes for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/0283Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a CO-shift step, i.e. a water gas shift step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/02Processes for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/0283Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a CO-shift step, i.e. a water gas shift step
    • C01B2203/0288Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a CO-shift step, i.e. a water gas shift step containing two CO-shift steps
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/04Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas containing a purification step for the hydrogen or the synthesis gas
    • C01B2203/0405Purification by membrane separation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/04Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas containing a purification step for the hydrogen or the synthesis gas
    • C01B2203/0435Catalytic purification
    • C01B2203/044Selective oxidation of carbon monoxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/04Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas containing a purification step for the hydrogen or the synthesis gas
    • C01B2203/0435Catalytic purification
    • C01B2203/0445Selective methanation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/04Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas containing a purification step for the hydrogen or the synthesis gas
    • C01B2203/0465Composition of the impurity
    • C01B2203/047Composition of the impurity the impurity being carbon monoxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/06Integration with other chemical processes
    • C01B2203/066Integration with other chemical processes with fuel cells
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/08Methods of heating or cooling
    • C01B2203/0805Methods of heating the process for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/0811Methods of heating the process for making hydrogen or synthesis gas by combustion of fuel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/08Methods of heating or cooling
    • C01B2203/0805Methods of heating the process for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/0838Methods of heating the process for making hydrogen or synthesis gas by heat exchange with exothermic reactions, other than by combustion of fuel
    • C01B2203/0844Methods of heating the process for making hydrogen or synthesis gas by heat exchange with exothermic reactions, other than by combustion of fuel the non-combustive exothermic reaction being another reforming reaction as defined in groups C01B2203/02 - C01B2203/0294
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/08Methods of heating or cooling
    • C01B2203/0805Methods of heating the process for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/0866Methods of heating the process for making hydrogen or synthesis gas by combination of different heating methods
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/08Methods of heating or cooling
    • C01B2203/0872Methods of cooling
    • C01B2203/0883Methods of cooling by indirect heat exchange
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/10Catalysts for performing the hydrogen forming reactions
    • C01B2203/1041Composition of the catalyst
    • C01B2203/1047Group VIII metal catalysts
    • C01B2203/1064Platinum group metal catalysts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/12Feeding the process for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/1205Composition of the feed
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/12Feeding the process for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/1205Composition of the feed
    • C01B2203/1211Organic compounds or organic mixtures used in the process for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/1217Alcohols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/12Feeding the process for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/1205Composition of the feed
    • C01B2203/1211Organic compounds or organic mixtures used in the process for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/1217Alcohols
    • C01B2203/1223Methanol
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/12Feeding the process for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/1205Composition of the feed
    • C01B2203/1211Organic compounds or organic mixtures used in the process for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/1235Hydrocarbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/12Feeding the process for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/1288Evaporation of one or more of the different feed components
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/14Details of the flowsheet
    • C01B2203/141At least two reforming, decomposition or partial oxidation steps in parallel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/14Details of the flowsheet
    • C01B2203/142At least two reforming, decomposition or partial oxidation steps in series
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/16Controlling the process
    • C01B2203/1604Starting up the process
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/16Controlling the process
    • C01B2203/169Controlling the feed
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/80Aspect of integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas not covered by groups C01B2203/02 - C01B2203/1695
    • C01B2203/82Several process steps of C01B2203/02 - C01B2203/08 integrated into a single apparatus
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/10Process efficiency
    • Y02P20/129Energy recovery, e.g. by cogeneration, H2recovery or pressure recovery turbines

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Hydrogen, Water And Hydrids (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Verfahren zum Betrieb einer Gaserzeugungsvorrichtung bzw. eines Brennstoffzellensystems sowie eine Gaserzeugungsvorrichtung bzw. ein Brennstoffzellensystem zum Erzeugen eines wasserstoffreichen, kohlenmonoxidarmen Gases auf einem Wasser/Brennstoff-Gemisch durch katalytische Wasserdampfreformierung und/oder aus einem Sauerstoff/Brennstoff-Gemisch durch partielle Oxidation mittels der Gaserzeugungsvorrichtung, die mindestens einen Reformer, einen Brenner, eine erste und eine zweite Gasreinigungseinheit umfaßt, wobei die Gaserzeugungsvorrichtung in einer ersten Betriebsart mit einem Brennstoff oder einem Brennstoffgemisch aus einer ersten Gruppe von Brennstoffen und in einer zweiten Betriebsart mit einem Brennstoff oder einem Brennstoffgemisch aus einer zweiten Gruppe von Brennstoffen betrieben wird und die erste Gasreinigungseinheit ein CO-Shift-Reaktor ist, der in der ersten Betriebsart als eine CO-Shift-Einheit und in der zweiten Betriebsart durch Einbringen von Brennstoff aus der zweiten Gruppe von Brennstoffen als eine Reformierungseinheit betrieben wird.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Gaserzeugungsvorrichtung bzw. eines Brennstoffzellensy­ stems sowie eine Gaserzeugungsvorrichtung und ein Brennstoff­ zellensystem. Insbesondere betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betreiben einer Gaserzeugungsvorrichtung mit unterschiedli­ chen Kohlenwasserstoffbrennstoffen wie Methanol, Dimethylether, höhere Alkohole, Benzin, Diesel, LPG (Liquid Petroleum Gas) oder NG (Natural Gas).
Brennstoffzellen besitzen gegenüber Verbrennungskraftmaschinen wegen ihrer Funktionsweise einen höheren energetischen Wir­ kungsgrad, weshalb sie zunehmend für die Stromerzeugung einge­ setzt werden. Dieses schließt sowohl stationäre als auch mobile Anwendungen ein. Brennstoffzellen werden üblicherweise mit Was­ serstoff betrieben. Da dieser nur schwer zu speichern ist, ver­ sucht man gerade für mobile Anwendungen, wie Kraftfahrzeuge, den Wasserstoff in Form von flüssigen Kraftstoffen bzw. Brenn­ stoffen zu speichern. Derartige Kraftstoffe sind beispielsweise reine Kohlenwasserstoffe oder Alkohole. Für mobile Anwendungen wird heute überwiegend Methanol eingesetzt, das in einer Gaser­ zeugungsvorrichtung in Wasserstoff und CO2 gespalten wird. Der so erzeugte Wasserstoff wird dann für den Betrieb einer Brenn­ stoffzelle eines Fahrzeuges verwendet. Von Nachteil ist dabei jedoch die noch fehlende Methanolinfrastruktur und die geringe Speicherdichte von Methanol im Vergleich zu erdölbasierten Kraftstoffen. Auch wird der hohe energetische Wirkungsgrad ei­ nes Methanol-Brennstoffzellensystems durch die vorgelagerte Methanolherstellung nahezu egalisiert. Die Wasserstofferzeugung aus konventionellen flüssigen Treibstoffen wie Benzin, Diesel oder LPG ist für ein mobiles Brennstoffzellensystem deshalb ei­ ne interessante Alternative. Ein solches Brennstoffzellensystem umfaßt eine Brennstoffzelle mit Kühlmedienanschluß und Luftver­ sorgung sowie eine Gaserzeugungsvorrichtung.
In der EP 0 921 585 A2 ist eine Vorrichtung und ein Verfahren mit verbesserten Kaltstarteigenschaften für eine Wasserdampfre­ formierung eines Kohlenwasserstoffes offenbart. Die Vorrichtung besteht aus einem Verdampfer, einer Reformierungseinrichtung mit mehreren Reformierungsstufen, einer CO-Entfernungseinheit mit einer CO-Shiftstufe und/oder einer CO-Oxidationsstufe und einer katalytischen Brennereinheit. Dabei steht die Brennerein­ heit mit dem Verdampfer und einem Hauptreformer sowie wenig­ stens eine Vorreformierungsstufe mit der CO-Shiftstufe oder der CO-Oxidationsstufe über ein wärmeleitendes Trennmedium in Wär­ mekontakt. Bei einem Kaltstart durchläuft das System einen Auf­ heizvorgang mit mehreren unterschiedlichen Betriebsphasen, wo­ bei in einer ersten Betriebsphase die Verbindung zwischen CO- Shiftstufe und CO-Oxidationsstufe getrennt wird. Anschließend wird in die CO-Oxidationsstufe ein brennbares Gemisch eingelei­ tet, das dort katalytisch verbrannt wird, um die CO-Oxidations­ stufe und die damit in Wärmekontakt stehende Vorreformierungs­ stufe aufzuheizen.
In der EP 0 920 064 A1 ist ein Brennstoffzellensystem, das un­ ter anderem einen katalytischen Brenner, einen Brennstoffrefor­ mer, einen CO-Shift-Reaktor und einen Reaktor für die partielle Oxidation umfaßt, beschrieben. Die für die endotherme Wasser­ dampfreformierung benötigte Energie wird mit dem katalytischen Brenner erzeugt. Damit der Reformer die jeweils vom Belastungs­ zustand der Brennstoffzelle abhängige Wasserstoffmenge bereit­ stellen kann, muß der Wärmeausstoß des Brenners über einen wei­ ten Bereich einstellbar sein. Dazu wird ein sogenannter Viel­ stoffbetrieb-Brenner vorgeschlagen, der mit flüssigem Brenn­ stoff und/oder den Restwasserstoff des Anodenabgases gespeist wird. Das im Reformer erzeugte wasserstoffhaltige Gas wird in einem CO-Shift-Reaktor und einem partiellen-Oxidations-Reaktor, die hintereinander geschaltet sind, vom Kohlenmonoxid gerei­ nigt.
Die WO 99/31012 offenbart ein Verfahren zum Betreiben einer An­ lage zur Wasserstoffreformierung mit verbessertem Kaltstartver­ halten. Dazu wird vorgeschlagen, mindestens einen Teil eines Reformierungsreaktors als Mehrfunktions-Reaktoreinheit auszu­ bilden. Die Mehrfunktions-Reaktoreinheit wird während einer er­ sten Betriebsphase des Kaltstarts als katalytische Brennerein­ heit und während einer anschließenden zweiten Betriebsphase als Einheit zur partiellen Oxidation des zugeführten Kohlenwasser­ stoffes verwendet. Neben diesen beiden Funktionen beim Kalt­ start übt diese Mehrfunktions-Reaktoreinheit im Normalbetrieb weiterhin mindestens zeitweise eine dritte Funktion als Refor­ mereinheit zur Wasserdampfreformierung des zugeführten Kohlen­ wasserstoffes und/oder als CO-Shifteinheit zur Umwandlung von unerwünschten Kohlenmonoxid in Kohlendioxid. Der übrige Refor­ mierungsreaktorteil fungiert während der zweiten Betriebsphase des Kaltstartes wenigstens bereichsweise als eine Nachreformie­ rungs- und CO-Shiftkonverterstufe.
Die Reformer-Brennstoffzellen-Systeme des Standes der Technik haben den Nachteil, daß sie entweder für einen Betrieb mit Methanol und/oder Dimethylether oder für einen Vielstoff- Betrieb, d. h. für den Betrieb mit anderen Kohlenwasserstoffen, wie höheren Alkoholen, Benzin, Diesel, LPG (Liquid Petroleum Gas) oder NG (Natural Gas) als Brennstoffe geeignet sind. Be­ kannterweise kann Wasserstoff aus Kohlenwasserstoffen durch ei­ ne partielle-Oxidations-Reformierung, nachfolgend als POX- Reformierung bezeichnet, entsprechend der Gleichung:
-(CH2)- + 1/2O2 (Luft) ⇒ H2 + CO
und/oder die endotherme Dampfreformierung entsprechend der Gleichung:

-(CH2)- + 2H2O ⇒ 3H2 + CO2
erzeugt werden. Es ist auch eine Kombination der beiden Prozes­ se möglich, die zu autothermen Betriebsweisen führt. Systeme für den Betrieb mit Methanol/Dimethylether arbeiten in einem niedrigen Temperaturbereich, wobei der Wasserstoff im wesentli­ chen durch Wasserdampfreformierung erzeugt wird, und zeichnen sich durch einen hohen Systemwirkungsgrad aus. Diese Systeme können allerdings nicht mit anderen Kohlenwasserstoffbrennstof­ fen betrieben werden. Systeme für den Vielstoffbetrieb sind für hohe Temperaturen ausgelegt, wobei der Wasserstoff im wesentli­ chen durch POX- beziehungsweise autotherme Reformierung erzeugt wird. Diese Systeme können zwar auch Methanol/Dimethylether sehr gut umsetzen, arbeiten dann jedoch im Vergleich zu den Niedertemperatursystemen bei einem schlechteren Wirkungsgrad.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Ver­ fahren zum Betrieb einer Gaserzeugungsvorrichtung sowie eines Brennstoffzellensystems bereitzustellen, mit dem sowohl Metha­ nol/Dimethylether als auch andere Kohlenwasserstoffe bei ver­ nünftigen Wirkungsgraden in ein wasserstoffreiches Gas umgewan­ delt werden.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird zum einen ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruches 1, zum anderen eine Gaserzeugungsvor­ richtung mit den Merkmalen des Anspruches 15 vorgeschlagen.
Demnach wird eine Gaserzeugungsvorrichtung, bei der eine erste Gasreinigungseinheit ein CO-Shift-Reaktor ist, in Abhängigkeit von dem verwendeten Brennstoff auf zwei unterschiedliche Be­ triebsarten betrieben. Die erste Betriebsart der Gaserzeugungs­ vorrichtung, bei der der CO-Shift-Reaktor als eine CO-Shift­ einheit betrieben wird, kommt zum Einsatz, wenn eine erste Gruppe von Brennstoffen als Brennstoff verwendet wird. Diese erste Gruppe von Brennstoffen umfaßt längerkettige Kohlenwas­ serstoffe, so wie höhere Alkohole, Benzin, Diesel, LPG (Liquid Petrol Gas) und NG (Natural Gas), mit Ausnahme von Methanol und Dimethylether. Verwendet man dagegen Brennstoffe aus der zwei­ ten Gruppe von Brennstoffen, nämlich Methanol und/oder Dimethy­ lether, wird die Gaserzeugungsvorrichtung in einer zweiten Be­ triebsart betrieben, wobei der CO-Shift-Reaktor durch Einbrin­ gen von Methanol/Dimethylether in denselben als eine Reformie­ rungseinheit betrieben wird.
Der POX- beziehungsweise autotherme Reformer der Gaserzeu­ gungsvorrichtung, in dem je nach Eduktzusammensetzung, d. h. nach Zusammensetzung des zugeführten Stoffgemisches eine Refor­ mierung durch partielle Oxidation und/oder eine Wasserdampf­ reformierung stattfindet, wird bei hohen Temperaturen betrie­ ben. Der Edukt-Brennstoff wird dem Reformer flüssig oder vor­ zugsweise mittels Verdampfer gasförmig zugegeben. Bei der Ver­ wendung von längerkettigem Kohlenwasserstoff als Brennstoff, entsteht neben Wasserstoff sehr viel Kohlenmonoxid. Dieses wird in dem CO-Shift-Reaktor durch die Zugabe von Wasser zu Kohlen­ dioxid und Wasserstoff umgesetzt. In dem Reformer kann auch Methanol und/oder Dimethylether als Brennstoff umgesetzt wer­ den, allerdings mit einem schlechteren Wirkungsgrad im Ver­ gleich zu einer Dampfreformierung bei tieferen Temperaturen.
Durch zusätzliches Einbringen von Methanol und/oder Dimethyle­ ther in den CO-Shift-Reaktor kann dort aus diesen Brennstoffen Wasserstoff über eine Wasserdampfreformierung erzeugt werden. Da der CO-Shift-Reaktor im Vergleich zu dem Reformierungs­ reaktor bei einer geringeren Betriebstemperatur gefahren wird, weist die Wasserdampfreformierung im CO-Shift-Reaktor einen vergleichsweisen hohen Wirkungsgrad auf. Die in dem CO-Shift- Reaktor verwendeten Katalysatormaterialien für die CO-Shift­ reaktion sind auch aktive Katalysatoren für eine Dampf­ reformierungsreaktion von Methanol/Dimethylether. Weiterhin liegen auch die Betriebsparameter Druck und Temperatur des CO- Shift-Reaktors im CO-Shift-Betrieb in einem ähnlichen Bereich wie dem für die Wasserdampfreformierung von Methanol/Dimethylether, so daß der CO-Shift-Reaktor auch als eine Dampfreformie­ rungseinheit betrieben werden kann.
Das System besitzt dadurch im Betrieb mit Methanol hervorragen­ de Kaltstarteigenschaften und ist gegenüber Verunreinigungen des Methanols mit langkettigen Kohlenwasserstoffen weniger emp­ findlich. Man erhält somit ein sehr dynamisches System, das nicht nur für den Betrieb mit Kohlenwasserstoffen, sondern auch für den mit Methanol/Dimethylether einen vernünftigen Wirkungs­ grad aufweist. Die erfindungsgemäße Gaserzeugungsvorrichtung kann mit beiden Arten von Brennstoffen mit vernünftigen Wir­ kungsgraden betrieben werden, wobei hierfür keine zusätzlichen Einrichtungen vorzusehen sind. Dadurch wird eine kompakte Bau­ weise der Gaserzeugungsvorrichtung gefördert, wie sie gerade für mobile Anwendungen von Bedeutung ist. Die Gaserzeugungsvor­ richtung kann hinsichtlich des Brennstoffes sehr leicht an eine vorhandene Brennstoff-Infrastruktur angepaßt werden.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird der Reformer bei der zweiten Betriebsart der Gaserzeugungsvorrich­ tung im wesentlichen als POX- und/oder autothermer Reformer be­ trieben und in demselben nur so viel Methanol/Dimethylether um­ gesetzt, daß dessen Abwärme ausreicht, um einen großen Anteil des in den CO-Shift-Reaktor eingegebenen Methanols/Dimethyl­ ethers mittels Wasserdampfreformierung in wasserstoffreiches Gas zu überführen. Diese Vorgehensweise ist aus energetischen Gesichtspunkten zweckmäßig, weil die exotherme POX- Reformierungsreaktion, die bzgl. der Wasserstofferzeugung einen schlechteren Wirkungsgrad aufweist, die Wärme zum Betreiben des CO-Shift-Reaktors als Wasserdampfreformierungseinheit mit hohem Wirkungsgrad erzeugt. Dadurch wird der energetische Wirkungs­ grad der Gaserzeugungsvorrichtung erhöht.
Bei einer weiteren zweckmäßigen Ausführungsform der Erfindung wird der Reformer während einer Kaltstartphase mit flüssigem Brennstoff und Luft als POX- und/oder autothermer Reformer und bei warmgelaufener Vorrichtung auch mit gasförmigem Brennstoff und Wasserdampf betrieben, wobei Brennstoff und Wasser im Ver­ dampfer verdampft werden, der durch den Brenner erhitzt wird, und dann dem Reformer gasförmig zugeführt werden. Aufgrund der exothermen POX-Reformierung ist der Reformer kaltstartfähig und die dem Reformer nachgeschalteten Komponenten werden außerdem durch den heißen Reformerproduktstrom erwärmt. Sobald die Ga­ serzeugungsvorrichtung warmgelaufen ist, kann der Reformer auch mit gasförmigen Brennstoffen betrieben werden. Die benötigte Energie für den Verdampfer und den Reformer wird durch einen Brenner, der vorzugsweise ein katalytischer Brenner ist, er­ zeugt.
Bei einer zweckmäßigen Fortbildung der Erfindung sind Wärmetau­ scher am katalytischen Brenner und Verdampfer bzw. zwischen Re­ former und CO-Shift-Reaktor vorgesehen. Durch diese Maßnahmen können die Eduktstoffe des Reformers erhitzt und die Reformer­ produktstoffe abgekühlt werden, wodurch die energetische Bilanz der Gaserzeugungsvorrichtung verbessert wird.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß dem Wasser im Wassertank Methanol als Frostschutzmittel zugegeben ist. Gerade bei einer Gaserzeu­ gungsvorrichtung für den mobilen Einsatz muß sichergestellt werden, daß der Wassertank für Edukt- und Shiftwasser bei Umge­ bungstemperaturen unter dem Gefrierpunkt nicht einfriert. Her­ kömmliche Antifrostmittel müssen vor dem Zuführen des Wassers in den Reformer bzw. den CO-Shift-Reaktor abgetrennt werden, da diese für den Gaserzeugungsprozeß untauglich sind. Demgegenüber kann das Methanol ohne weiteres im Reformer und auch im CO- Shift-Reaktor über eine Wasserdampfreformierung in ein wasser­ stoffreiches Gas umgesetzt werden. Dadurch wird nicht nur Frostschutz gewährleistet, sondern auch die Wasserstoffausbeute der Gaserzeugungsvorrichtung erhöht.
Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung, bei der die Gaserzeugungsvorrichtung zusammen mit mindestens einer Brennstoffzelle ein Brennstoffzellensystem bildet, ist vorgese­ hen, dem Reformer der Gaserzeugungsvorrichtung den Brennstoff sowohl flüssig als auch gasförmig zuzuführen. Die aus dem gas­ förmig zugeführten Brennstoff gewonnene Wasserstoffmenge ist zum Abdecken einer Grundlast der Brennstoffzelle vorgesehen und die Wasserstoffmenge zum Abdecken von Laständerung/Lastspitzen der Brennstoffzelle wird durch Zugabe des flüssigen Brennstof­ fes erzeugt. Verdampfer stellen träge Systeme dar und sind folglich für eine dynamische Gaserzeugungsvorrichtung, die auf schnelle Lastwechsel reagiert, nicht optimal geeignet. Hohe Lastspreizungen können durch den alleinigen Einsatz von Ver­ dampfern nur eingeschränkt realisiert werden, wobei diese durch einen Betrieb in einem weiten Lastbereich extrem belastet und somit deren Lebensdauer reduziert wird. Eine reine Flüssigdo­ sierung über eine Einspritzdüse ist ebenfalls schwierig, wenn man große Lastspreizungen realisieren möchte. Die vollständige Verdampfung und homogene Vermischung einer großen Flüssigkeits­ menge in einem Gasstrom ist nicht unproblematisch. Zudem sind Flüssigkeitstropfen auf dem Katalysatormaterial eines Reformie­ rungsreaktors ungünstig für ein gutes Umsatzverhalten und die Langzeitaktivität des Katalysatorsystems. Durch die gasförmige und flüssige Zuführung des Brennstoffes erhält man ein besseres Verhältnis von Flüssigkeitsmenge zum Gasstrom, wobei durch eine entsprechende Flüssigkeitszugabe schnell auf Laständerungen und auftretende Lastspitzen reagiert werden kann.
Die Erfindung ist anhand eines Ausführungsbeispieles in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert, wobei
Fig. 1 ein Blockschaltbild einer erfindungsgemäßen Gaser­ zeugungsvorrichtung mit einer Brennstoffzelle und mit einer Kühlstromführung in einer ersten Be­ triebsart und
Fig. 2 das Blockschaltbild gemäß Fig. 1 mit einer Kühlstromführung in einer zweiten Betriebsart zeigt.
Die in der Zeichnung dargestellte erfindungsgemäße Gaserzeu­ gungsvorrichtung 1 umfaßt einen Reformer 2, zwei CO-Reini­ gungseinheiten 4, 5, einen katalytischen Brenner 6 mit Verdamp­ fer 8 sowie zwei Wärmetauscher 3, 7. An die Gaserzeugungsvor­ richtung 1 ist mindestens eine Brennstoffzelle 9 angeschlossen, die eine Anode 9a und eine Kathode 9b umfaßt. Der Übersicht­ lichkeit halber ist in der Figur nur eine einzelne Brennstoff­ zelle dargestellt, jedoch ist in der Praxis ein aus einen Sta­ pel mehrerer Brennstoffzellen gebildeter Brennstoffzellenblock vorgesehen (sogenannter 'Stack').
Der katalytische Brenner 6 wird mit Luftsauerstoff und Brenn­ stoff über Zuführungen 17, 18 betrieben. Dabei kommen die für den Reformierungsreaktor 2 vorgesehenen Brennstoffe, also bei­ spielsweise Methanol, Dimethylether, höhere Alkohole, Benzin, Diesel oder ähnliche Kohlenwasserstoffe zum Einsatz. Beim Be­ trieb der Gaserzeugungsvorrichtung 1 mit einer Brennstoffzelle 9 wird dem Brenner 6 über Leitungen 21 und 22 die Abluft der Kathode 9b und das Abgas der Anode 9a zugeführt und somit wird der Restwasserstoff der Abluft als zusätzlicher Brennstoff ver­ wendet.
Dem katalytischen Brenner 6 ist der Verdampfer 8 nachgeschal­ tet, der mit den heißen Abgasen des Brenners 6 betrieben wird. Der Verdampfer 8 weist eine Zuführung 20 zum Einbringen von Wasser und Brennstoff auf, wobei der Brennstoff einer der oben genannten Gruppen von Brennstoffen angehört. Obwohl in der Zeichnung nicht dargestellt ist es auch möglich, für die Ver­ dampfung von Brennstoff und Wasser separate Verdampfer 8 vorzu­ sehen. Der Wärmetauscher 7 ist an dem Brenner 6 und/oder dem Verdampfer 8 angeordnet. Über eine Zuführung 19 wird Umgebungs­ luft in den Wärmetauscher 7 eingeleitet und in diesem erhitzt.
Dieser wird dann über eine Dosiervorrichtung 10 in den Refor­ mierungsreaktor 2 dosiert.
Der Reformierungsreaktor 2 wird mit flüssigem und/oder gasför­ migem Brennstoff sowie Luftsauerstoff betrieben. Zu diesem Zweck sind dem Reformierungsreaktor 2 die Dosiereinrichtung 10 für Luftsauerstoff, eine Dosiereinrichtung 11 für flüssigen Brennstoff, die vorzugsweise eine Einspritzdüse ist, und eine Dosiereinrichtung 12 für gasförmigen Brennstoff und Wasserdampf vorgeschaltet. Die Dosiereinrichtungen 10, 11 und 12 werden über eine (nicht dargestellte) Steuereinrichtung gesteuert. Der Reformierungsreaktor 2 ist mit einem geeigneten Katalysatorma­ terial, z. B. einem Edelmetallkatalysator befüllt. Je nach der Eduktzusammensetzung wird der Reformierungsreaktor 2 als POX- Reaktor, d. h. als Reaktor für eine reine partielle Oxidations- Reformierung, beziehungsweise zusätzlich als Wasserdampfrefor­ mierungsreaktor, das heißt autotherm betrieben. Dem Reformie­ rungsreaktor 2 ist der Wärmetauscher 3 nachgeschaltet, der den Produktgasstrom, d. h. das wasserstoffhaltige Gas mit Kohlenmon­ oxidanteilen, abkühlt und dabei den gasförmigen Brennstoff und den Wasserdampf erhitzt, die zuvor im Verdampfer 8 verdampft wurden.
Das wasserstoffhaltige Reformierungsgas mit Kohlenmonoxidantei­ len durchläuft zwei Gasreinigungseinheiten 4, 5, wobei die er­ ste Gasreinigungseinheit 4 ein CO-Shift-Reaktor und die zweite Gasreinigungseinheit 5 vorzugsweise ein Reaktor für die selek­ tive Oxidation von Kohlenmonoxid ist. Die beiden Gasreinigungs­ einheiten 4, 5 sind seriell hintereinander geschaltet, wobei der CO-Shift-Reaktor 4 als erste von dem Reformierungsgas zu durchströmende Einheit vorgesehen ist. Zwischen dem Wärmetau­ scher 3 und dem CO-Shift-Reaktor 4 ist eine Zuführung 16 vorge­ sehen, über die Shift-Wasser und/oder Brennstoff eingebracht werden. Das wasserstoffreiche Reformierungsgas durchströmt die Gasreinigungseinheiten 4, 5 und wird der Brennstoffzelle 9 zu­ geführt.
Der CO-Shift-Reaktor 4 wird gemäß einer ersten Betriebsart der Gaserzeugungsvorrichtung 1 als CO-Shift-Einheit und gemäß einer zweiten Betriebsart der Gaserzeugungsvorrichtung 1, die bei der Verwendung von Methanol/Dimethylether als Brennstoff eingesetzt wird, als eine Wasserdampfreformierungseinheit betrieben. Bei dem Betrieb als CO-Shift-Einheit 4 wird dem heißen Gasstrom über die Zuführung 16 flüssiges Wasser injiziert, wobei das Kohlenmonoxid im CO-Shift-Reaktor 4 mit dem Shift-Wasser zu Kohlendioxid und Wasserstoff umgesetzt wird. Dabei wird ein herkömmlicher CO-Shift-Reaktor mit bekanntem Katalysatormateri­ al verwendet. Die Reaktionsparameter Druck und Temperatur für eine CO-Shift-Reaktion entsprechen den Reaktionsbedingungen für eine Wasserdampfreformierung von Methanol/Dimethylether. Die in CO-Shift-Reaktoren verwendeten Katalysatormaterialien sind auch für die Wasserstoffdampfreformierung von Methanol/Dimethylether aktive Katalysatoren. Deshalb kann der CO-Shift-Reaktor 4 ein­ fach durch Zuführen von Methanol/Dimethylether anstatt des Was­ sers über die Zuführung 16 als eine Wasserdampfreformierungs­ einheit betrieben werden. Zur genaueren Steuerung kann an der Zuführung 16 eine (nicht dargestellte) weitere Dosiervorrich­ tung vorgesehen sein.
Beim Betrieb in der ersten Betriebsart (siehe Fig. 1) ist die Leitung 21 für die Abluft der Kathode 9b durch die erste Gas­ reinigungseinheit 4 hindurch geführt, um die Gasreinigungsein­ heit 4 zu kühlen und die Abluft für die Verbrennung im Brenner 6 vorzuwärmen. Die Leitung 22 für das Abgas der Anode 9a ist durch die zweite Gasreinigungseinheit 5 hindurch geführt, um die Gasreinigungseinheit 5 zu kühlen und das Abgas für die Ver­ brennung im Brenner 6 vorzuwärmen. Die Leitungen 21 und 22 sind über eine Verbindung 23 vor dem Brenner 6 zusammengeführt.
Beim Betrieb der Gaserzeugungsvorrichtung 1 in der zweiten Be­ triebsart wird die Eduktzusammensetzung, d. h. die Zusammenset­ zung des Stoffgemisches, das über die Dosiereinrichtung 10 bis 12 in den Reformierungsreaktor 2 dosiert wird, so gewählt, daß der Reformierungsreaktor 2 im wesentlichen als eine POX-Reformierungseinheit 2 arbeitet. Die POX-Reformierungsreaktion ist exotherm, wohingegen die Dampfreformierungsreaktion im CO- Shift-Reaktor 4 endotherm ist. In dem Reformierungsreaktor wird zweckmäßig deshalb nur so viel Methanol/Dimethylether umge­ setzt, daß die Abwärme ausreicht, um die umzusetzende Methanol- /Dimethylethermenge im CO-Shift-Reaktor einer Wasserdampfrefor­ mierung zu unterwerfen. In dieser zweiten Betriebsart (siehe Fig. 2) ist der CO-Shift-Reaktor 4 von der Kühlung durch die Kathodenabluft der Brennstoffzelle 1 abgetrennt. Das heißt, der CO-Shift-Reaktor 4 wird nicht von der Abluftleitung 21 durch­ strömt. Diese wird vielmehr direkt vor dem Brenner 6 über die Verbindung 23 mit der Anodenabgasleitung 22 zusammengeführt. Die Anodenabgasleitung 22 ist in diesem Fall zuerst durch die zweite Gasreinigungseinheit 5 und anschließend durch den CO- Shift-Reaktor 4 geführt, bevor sie über die Verbindung 23 vor dem Brenner 6 mit der Abluftleitung 21 zusammengeführt ist. So­ mit kühlt das Anodenabgas die Gasreinigungseinheit 5 und wird dabei erhitzt, so daß das jetzt heiße Anodenabgas beim an­ schließenden Durchströmen des CO-Shift-Reaktors 4 diesen be­ heizt. Dies ist vorteilhaft, da in dieser zweiten Betriebsweise im CO-Shift-Reaktor 4 eine endotherme Wasserdampfreformierung abläuft, bei der das zugeführte Gas entlang des Strömungsweges abkühlt. Somit kann das vorzugsweise im Gegenstrom durch den CO-Shift-Reaktor 4 geführte Anodenabgas für eine ausreichende Temperaturstabilisierung im CO-Shift-Reaktor 4 beitragen.
Die Kühlluftführung für beide Betriebsarten kann durch ein ein­ ziges Leitungssystem 21, 22, 23 realisiert werden, wobei zur Umschaltung zwischen den beiden Betriebszuständen entsprechende Schaltvorrichtungen, z. B. Mehrwegeventile, vorgesehen werden, welche jedoch zur Vereinfachung des Blockschaltbildes in der Zeichnung nicht dargestellt sind.
Obwohl das erfindungsgemäße Verfahren beziehungsweise die ent­ sprechende Vorrichtung in dieser Anmeldung vorzugsweise anhand einer mobilen Anwendung beschrieben wurde soll der Schutzbereich nicht darauf beschränkt sein, sondern soll sich auch auf eine entsprechende Anwendung auf stationäre Anlagen erstrecken.

Claims (28)

1. Verfahren zum Betrieb einer Gaserzeugungsvorrichtung (1) zum Erzeugen eines wasserstoffreichen, kohlenmonoxidarmen Gases aus einem Wasser/Brennstoff-Gemisch durch katalytische Wasserdampf­ reformierung und/oder aus einem Sauerstoff/Brennstoff-Gemisch durch partielle Oxidation, wobei die Gaserzeugungsvorrichtung (1) mindestens einen Reformer (2), einen Brenner (6) sowie eine erste (4) und eine zweite Gasreinigungseinheit (5) umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß die Gaserzeugungsvorrichtung (1) in einer ersten Betriebs­ art mit einem Brennstoff oder einem Brennstoffgemisch aus einer ersten Gruppe von Brennstoffen und in einer zweiten Betriebsart mit einem Brennstoff oder einem Brennstoffgemisch aus einer zweiten Gruppe von Brennstoffen betrieben wird, und daß die er­ ste Gasreinigungseinheit (4) ein CO-Shift-Reaktor ist, der in der ersten Betriebsart als eine CO-Shift-Einheit (4) und in der zweiten Betriebsart durch Einbringen (16) von Brennstoff aus der zweiten Gruppe von Brennstoffen als eine Reformierungsein­ heit (4) betrieben wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Gruppe von Brennstoffen Kohlenwasserstoffe, insbesondere höhere Alkohole, Benzin, Diesel, LPG und NG, mit Ausnahme von Methanol und Dimethylether umfaßt und die zweite Gruppe von Brennstoffen Methanol und Dimethylether umfaßt.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Reformer (2) in der zweiten Betriebsart im wesentlichen als POX-Reformer (2) betrieben und in demselben nur soviel Brennstoff umgesetzt wird, daß die Abwärme ausreicht, um einen großen Anteil des den CO-Shift-Reaktor (4) zu­ geführten Brennstoffes mittels Wasserdampfreformierung in was­ serstoffreiches Gas zu überführen.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Reformer (2) in beiden Betriebsarten während einer Kaltstart-Phase mit flüssigem Brennstoff und Luft als POX-Reformer (2) betrieben wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Gaserzeugungsvorrichtung (1) einen Verdampfer (8) umfaßt und daß der Reformer (2) anschließend an den Kaltstart bei warmge­ laufener Vorrichtung auch mit gasförmigem Brennstoff und Was­ serdampf betrieben wird, wobei Brennstoff und Wasser im Ver­ dampfer (8) verdampft werden, der durch den Brenner (6) erhitzt wird, und dann dem Reformer (2) gasförmig zugeführt werden.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß mittels eines Wärmetauschers (7), der am Brenner (6) und/oder Verdampfer (8) vorgesehen ist, die dem Reformer (2) zuzuführende Luft erhitzt wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß mittels eines Wärmetauschers (3), der zwischen dem Reformer (2) und dem CO-Shift-Reaktor (4) vorgesehen ist, die Reformerproduktgase abgekühlt sowie im Verdampfer (8) ver­ dampfte Brennstoffe und Wasser erhitzt werden, bevor diese dem Reformer (2) zugeführt werden.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Gaserzeugungsvorrichtung (1) einen Wassertank umfaßt und daß dem Wasser im Wassertank eine geeignete Menge Methanol als Frostschutzmittel zugesetzt wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die zweite Gasreinigungseinheit (5) ein CO-Shift- Reaktor, ein selektiver CO-Oxidation-Reaktor, ein CO- Methanisierungs-Reaktor oder eine Membranvorrichtung zum Ab­ trennen des Wasserstoffes ist.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Brenner (6) ein katalytischer Brenner ist.
11. Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems, da­ durch gekennzeichnet, daß das Brennstoffzellensystem eine Gas­ erzeugungsvorrichtung (1) und mindestens eine Brennstoffzelle (9) umfaßt, wobei die Gaserzeugungsvorrichtung (1) nach dem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10 betrieben wird.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß in der ersten Betriebsart der Gaserzeugungsvorrichtung (1) die Ab­ luft der Brennstoffzelle (9) die erste (4) und die zweite Gas­ reinigungseinheit (5) und in der zweiten Betriebsart der Gaser­ zeugungsvorrichtung (1) die zweite Gasreinigungseinheit (5) kühlt.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 12, dadurch ge­ kennzeichnet, daß Abluft der Brennstoffzelle (9) als Brennstoff für den Brenner (6) verwendet wird.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch ge­ kennzeichnet, daß dem Reformer (2) der Brennstoff sowohl flüs­ sig als auch gasförmig zugeführt wird, wobei die aus dem gas­ förmig zugeführten Brennstoff gewonnene Wasserstoffmenge zum Abdecken einer Grundlast der Brennstoffzelle (9) verwendet wird und die benötigte Wasserstoffmenge zum Abdecken von Last­ änderungen und/oder Lastspitzen der Brennstoffzelle (9) durch Zugabe des flüssigen Brennstoffes erzeugt wird.
15. Gaserzeugungsvorrichtung zum Erzeugen eines wasserstoffrei­ chen, kohlenmonoxidarmen Gases aus einem Wasser/Brennstoff- Gemisch durch katalytische Wasserdampfreformierung und/oder aus einem Sauerstoff/Brennstoff-Gemisch durch partielle Oxidation, wobei die Gaserzeugungsvorrichtung (1) mindestens einen Reformer (2), einen Brenner (6), eine erste (4) und eine zweite Gas­ reinigungseinheit (5) umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß die Gaserzeugungsvorrichtung (1) in einer ersten Betriebs­ art mit einem Brennstoff oder einem Brennstoffgemisch aus einer ersten Gruppe von Brennstoffen und in einer zweiten Betriebsart mit einem Brennstoff oder einem Brennstoffgemisch aus einer zweiten Gruppe von Brennstoffen betreibbar ist, und daß die er­ ste Gasreinigungseinheit (4) ein CO-Shift-Reaktor ist, der in der ersten Betriebsart als eine CO-Shift-Einheit (4) und in der zweiten Betriebsart über eine Zuführung (16) durch Einbringen von Brennstoff aus der zweiten Gruppe von Brennstoffen als eine Reformierungseinheit (4) betreibbar ist.
16. Gaserzeugungsvorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die erste Gruppe von Brennstoffen Kohlenwasser­ stoffe, insbesondere höhere Alkoholen, Benzin, Diesel und LPG, mit Ausnahme von Methanol und Dimethylether umfaßt und die zweite Gruppe von Brennstoffen Methanol und Dimethylether um­ faßt.
17. Gaserzeugungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Reformer (2) in der zweiten Betriebsart im wesentlichen als POX-Reformer (2) betreibbar ist und dieser nur soviel Brennstoff umsetzt, daß die Abwärme aus­ reicht, um einen großen Anteil des den CO-Shift-Reaktor (4) zu­ geführten Brennstoffes mittels Wasserdampfreformierung in was­ serstoffreiches Gas zu überführen.
18. Gaserzeugungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Reformer (2) in beiden Be­ triebsarten während einer Kaltstart-Phase mit flüssigem Brenn­ stoff und Luft als POX-Reformer (2) betreibbar ist.
19. Gaserzeugungsvorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Gaserzeugungsvorrichtung (1) einen Verdampfer (8) umfaßt und daß der Reformer (2) anschließend an den Kaltstart bei warmgelaufener Vorrichtung auch mit gasförmigen Brennstoff und Wasserdampf betreibbar ist, wobei der Brenner (6) den Verdampfer (8) erhitzt und der Verdampfer (8) dem Re­ former (2) zuzuführenden Brennstoff und Wasser verdampft.
20. Gaserzeugungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß ein Wärmetauscher (7) an dem Brenner (6) und/oder dem Verdampfer (8) angeordnet ist, um die dem Reformer (2) zuzuführende Luft zu erhitzen.
21. Gaserzeugungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß ein Wärmetauscher (3) zwischen dem Reformer (2) und dem CO-Shift-Reaktor (4) angeordnet ist, um die Reformerproduktgase abzukühlen sowie dem Reformer (2) zuzuführende Brennstoffe sowie Wasser/Wasserdampf zu erhitzen.
22. Gaserzeugungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Gaserzeugungsvorrichtung (1) einen Wassertank umfaßt und daß der Wassertank Wasser eine geeignete Menge Methanol als Frostschutzmittel enthält.
23. Gaserzeugungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Gasreinigungseinheit (5) ein CO-Shift-Reaktor, ein selektiver CO-Oxidation-Reaktor, ein CO-Methanisierungs-Reaktor oder eine Membranvorrichtung zum Abtrennen des Wasserstoffes ist.
24. Gaserzeugungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß der Brenner (6) ein katalyti­ scher Brenner ist.
25. Brennstoffzellensystem, dadurch gekennzeichnet, daß das Brennstoffzellensystem eine Gaserzeugungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 15 bis 24 und mindestens eine Brennstoff­ zelle (9) umfaßt.
26. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 25, dadurch gekenn­ zeichnet, daß in der ersten Betriebsart der Gaserzeugungsvor­ richtung (1) die Abluft der Brennstoffzelle (9) die erste (4) und die zweite Gasreinigungseinheit (5) und in der zweiten Be­ triebsart der Gaserzeugungsvorrichtung (1) die zweite Gasreini­ gungseinheit (5) kühlt.
27. Brennstoffzellensystem nach einem der Ansprüche 25 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß der Brenner (6) die Abluft der Brennstoffzelle (9)verbrennt.
28. Brennstoffzellensystem nach einem der Ansprüche 25 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß dem Reformer (2) der Brennstoff so­ wohl flüssig als auch gasförmig zuführbar ist, wobei die aus dem gasförmig zugeführten Brennstoff erzeugte Wasserstoffmenge eine Grundlast der Brennstoffzelle (9) abdeckt und die aus dem flüssigen Brennstoff erzeugte Wasserstoffmenge Laständerungen und/oder Lastspitzen der Brennstoffzelle (9) ab­ deckt.
DE10010069A 2000-03-02 2000-03-02 Verfahren zum Betreiben einer Gaserzeugungsvorrichtung bzw. eines Brennstoffzellensystems, Gaserzeugungsvorrichtung und Brennstoffzellensystem Withdrawn DE10010069A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10010069A DE10010069A1 (de) 2000-03-02 2000-03-02 Verfahren zum Betreiben einer Gaserzeugungsvorrichtung bzw. eines Brennstoffzellensystems, Gaserzeugungsvorrichtung und Brennstoffzellensystem
EP01103389A EP1129988B1 (de) 2000-03-02 2001-02-14 Verfahren zum Betreiben einer Gaserzeugungsvorrichtung bzw. eines Brennstoffzellensystems, Gaserzeugungsvorrichtung und Brennstoffzellensystem
DE50100391T DE50100391D1 (de) 2000-03-02 2001-02-14 Verfahren zum Betreiben einer Gaserzeugungsvorrichtung bzw. eines Brennstoffzellensystems, Gaserzeugungsvorrichtung und Brennstoffzellensystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10010069A DE10010069A1 (de) 2000-03-02 2000-03-02 Verfahren zum Betreiben einer Gaserzeugungsvorrichtung bzw. eines Brennstoffzellensystems, Gaserzeugungsvorrichtung und Brennstoffzellensystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10010069A1 true DE10010069A1 (de) 2001-09-20

Family

ID=7633170

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10010069A Withdrawn DE10010069A1 (de) 2000-03-02 2000-03-02 Verfahren zum Betreiben einer Gaserzeugungsvorrichtung bzw. eines Brennstoffzellensystems, Gaserzeugungsvorrichtung und Brennstoffzellensystem
DE50100391T Expired - Lifetime DE50100391D1 (de) 2000-03-02 2001-02-14 Verfahren zum Betreiben einer Gaserzeugungsvorrichtung bzw. eines Brennstoffzellensystems, Gaserzeugungsvorrichtung und Brennstoffzellensystem

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50100391T Expired - Lifetime DE50100391D1 (de) 2000-03-02 2001-02-14 Verfahren zum Betreiben einer Gaserzeugungsvorrichtung bzw. eines Brennstoffzellensystems, Gaserzeugungsvorrichtung und Brennstoffzellensystem

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1129988B1 (de)
DE (2) DE10010069A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10239111A1 (de) * 2002-08-27 2004-03-18 Daimlerchrysler Ag System zur Erzeugung eines wasserstoffhaltigen Gases zum Betreiben einer Brennstoffzelle
DE10222803B4 (de) * 2002-05-23 2007-04-26 Daimlerchrysler Ag Verfahren zum Betreiben eines Gaserzeugungssystems zum Bereitstellen eines wasserstoffhaltigen Gases
DE102007001375A1 (de) * 2007-01-09 2008-07-10 Webasto Ag Verfahren zum Betreiben eines Reformers, Reformierungssystem und Brennstoffzellenanlage
CN114988363A (zh) * 2022-07-25 2022-09-02 广东佛燃科技有限公司 一种用于固体氧化物燃料电池系统的重整器设计及其运行方法

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10052776A1 (de) * 2000-10-25 2002-08-08 Xcellsis Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Brennstoffversorgung eines Gaserzeugungssystems
ZA200507926B (en) * 2003-04-01 2006-12-27 Haldor Topsoe As Process for the preparation of a hydrogen-rich stream
CA2520850C (en) * 2003-04-01 2009-08-25 Haldor Topsoe A/S Process for the preparation of a hydrogen-rich stream
CN111762757A (zh) * 2020-06-28 2020-10-13 上海齐耀动力技术有限公司 一种用于甲醇重整制氢的供热系统和方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH10330101A (ja) * 1997-05-27 1998-12-15 Sanyo Electric Co Ltd 水素製造装置及び水素製造方法
DE19727841A1 (de) * 1997-06-24 1999-01-07 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren und Vorrichtung zur autothermen Reformierung von Kohlenwasserstoffen
US6077620A (en) * 1997-11-26 2000-06-20 General Motors Corporation Fuel cell system with combustor-heated reformer
DE19754013C2 (de) * 1997-12-05 2000-10-26 Dbb Fuel Cell Engines Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Wasserdampfreformierung eines Kohlenwasserstoffs

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10222803B4 (de) * 2002-05-23 2007-04-26 Daimlerchrysler Ag Verfahren zum Betreiben eines Gaserzeugungssystems zum Bereitstellen eines wasserstoffhaltigen Gases
DE10239111A1 (de) * 2002-08-27 2004-03-18 Daimlerchrysler Ag System zur Erzeugung eines wasserstoffhaltigen Gases zum Betreiben einer Brennstoffzelle
DE10239111B4 (de) * 2002-08-27 2006-04-06 Daimlerchrysler Ag System zur Erzeugung eines wasserstoffhaltigen Gases zum Betreiben einer Brennstoffzelle
DE102007001375A1 (de) * 2007-01-09 2008-07-10 Webasto Ag Verfahren zum Betreiben eines Reformers, Reformierungssystem und Brennstoffzellenanlage
CN114988363A (zh) * 2022-07-25 2022-09-02 广东佛燃科技有限公司 一种用于固体氧化物燃料电池系统的重整器设计及其运行方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE50100391D1 (de) 2003-08-28
EP1129988B1 (de) 2003-07-23
EP1129988A1 (de) 2001-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0921585B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Wasserdampfreformierung eines Kohlenwasserstoffs
DE10338240B4 (de) Kompakter Partialoxidations-/Wasserdampfreaktor mit integriertem Luftvorheizer und Brennstoff- und Wasserstoffverdampfer
DE10359205B4 (de) Reformer und Verfahren zum Umsetzen von Brennstoff und Oxidationsmittel zu Reformat
DE19908905A1 (de) Brennstoffzellensystem mit zugeordneter Wassrstofferzeugungsanlage
DE19755815A1 (de) Verfahren zur Wasserdampfreformierung eines Kohlenwasserstoffs und damit betreibbare Reformierungsanlage
DE19755813A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Anlage zur Wasserdampfreformierung eines Kohlenwasserstoffs und damit betreibbare Reformierungsanlage
DE10392305T5 (de) Dampfgenerator für eine PEM-Brennstoffzellen-Stromerzeugungsanlage
DE19727841A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur autothermen Reformierung von Kohlenwasserstoffen
EP1571123A1 (de) Reformer und Verfahren zum Umsetzen von Brennstoff und Oxidationsmittel zu Reformat
DE102004059647B4 (de) Verfahren zum Regenerieren eines Reformers
EP1082774A1 (de) Brennstoffzellensystem und verfahren zum erzeugen elektrischer energie mittels eines brennstoffzellensystems
DE10393728T5 (de) Brenner zum Verbrennen der Anodenabgasströmung in einer PEM-Brennstoffzellen-Stromerzeugungsanlage
DE10010069A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Gaserzeugungsvorrichtung bzw. eines Brennstoffzellensystems, Gaserzeugungsvorrichtung und Brennstoffzellensystem
EP1129987B1 (de) Gaserzeugungsvorrichtung
DE10136970C2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von wasserstoffhaltigem Gas für eine Brennstoffzellenanlage
DE10010071C2 (de) Gaserzeugungsvorrichtung und Verfahren zum Starten derselben
DE102006019409A1 (de) Reformer und Verfahren zum Betrieb des Reformers
DE112009000652B4 (de) Reformiervorrichtung
DE10231126A1 (de) Verfahren zum Starten eines Gaserzeugungssystems
DE19853379C1 (de) Anordnung zur Erzeugung eines wasserstoffhaltigen Gases
DE102007018311A1 (de) Zweistufiger Reformer und Verfahren zum Betreiben eines Reformers
DE10010068A1 (de) Multifuel-Brennstoffzellensystem und Verfahren zu seinem Betrieb
WO2002032807A1 (de) Verfahren zur gewinnung von wasserstoff aus kohlenwasserstoff
DE10239111B4 (de) System zur Erzeugung eines wasserstoffhaltigen Gases zum Betreiben einer Brennstoffzelle
WO2008006334A1 (de) Brennstoff zellensystem mit reformer und nachbrenner

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BALLARD POWER SYSTEMS AG, 70567 STUTTGART, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee