DE10009858A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung des Kontrasts einer pulsbreitengesteuerten Bildanzeigevorrichtung - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung des Kontrasts einer pulsbreitengesteuerten Bildanzeigevorrichtung

Info

Publication number
DE10009858A1
DE10009858A1 DE10009858A DE10009858A DE10009858A1 DE 10009858 A1 DE10009858 A1 DE 10009858A1 DE 10009858 A DE10009858 A DE 10009858A DE 10009858 A DE10009858 A DE 10009858A DE 10009858 A1 DE10009858 A1 DE 10009858A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
time intervals
image
brightness
maximum permissible
displayed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10009858A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10009858B4 (de
Inventor
Udo Fischbeck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grundig Multimedia BV
Original Assignee
Grundig AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grundig AG filed Critical Grundig AG
Priority to DE10009858.4A priority Critical patent/DE10009858B4/de
Publication of DE10009858A1 publication Critical patent/DE10009858A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10009858B4 publication Critical patent/DE10009858B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/2007Display of intermediate tones
    • G09G3/2018Display of intermediate tones by time modulation using two or more time intervals
    • G09G3/2022Display of intermediate tones by time modulation using two or more time intervals using sub-frames
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/44Receiver circuitry for the reception of television signals according to analogue transmission standards
    • H04N5/57Control of contrast or brightness
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/66Transforming electric information into light information
    • H04N5/70Circuit details for electroluminescent devices
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2330/00Aspects of power supply; Aspects of display protection and defect management
    • G09G2330/04Display protection
    • G09G2330/045Protection against panel overheating
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2360/00Aspects of the architecture of display systems
    • G09G2360/16Calculation or use of calculated indices related to luminance levels in display data
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/22Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources
    • G09G3/28Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels
    • G09G3/288Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Verbesserung des Kontrasts einer pulsbreitengesteuerten Bildanzeigevorrichtung, beispielsweise eines Plasmadisplays. Mittels einer Steuereinrichtung werden in Abhängigkeit von der ermittelten Helligkeit eines darzustellenden Bildes die maximal zulässigen Leuchtdauern in den einzelnen Teilzeitintervallen vorgegeben. Bei Änderungen der erfassten Helligkeit erfolgt eine Veränderung der maximal zulässigen Leuchtdauer, derart, daß Teilzeitintervalle mit niedrigerer Wertigkeit geringeren Änderungen der maximal zulässigen Leuchtdauer unterliegen als Teilzeitintervalle mit höherer Wertigkeit.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Verbesserung des Kontrasts einer pulsbreitengesteuerten Bildanzeigevorrichtung.
Ein derartiges Verfahren und eine derartige Vorrichtung kommen beispielsweise bei Plasmadisplays zum Einsatz, welche in Zukunft die bei höherwertigen Fernsehgeräten derzeit noch verwendeten Farbbildröhren ergänzen oder ersetzen werden. Im Zusammenhang mit Farbbildröhren ist der Benutzer hochwertiger Fernsehgeräte seit dem Ende der 80er Jahre aufgrund der 100- Hz-Technologie an eine flackerfreie Darstellung gewöhnt.
Aus der Zeitschrift Radio Fernsehen Elektronik RFE, Heft 2, 1997, Seiten 18- 20, ist ein Plasmadisplay bekannt, das aus zwei Glasplatten mit matrixartig angeordneten Elektroden besteht, zwischen denen sich ein Edelgasgemisch befindet. Die Bildinformation wird bei Plasmadisplays nicht zeilenweise dargestellt wie bei Kathodenstahlröhren, sondern vollbildweise. Da bei einem Plasmadisplay die einzelnen Bildpunkte nicht zu beliebigen Zeiten einzeln ein- und ausgeschaltet werden können, muß die Aktivierung der Bildpunkte für das gesamte Display in einem Aktivierungsdurchgang erfolgen.
Die Ansteuerung eines Plasmadisplays erfolgt in mehreren Phasen: einer Adressierungs- oder Initialisierungsphase, einer Halte- oder Aktivierungsphase und einer Löschphase.
In der Adressierungs- oder Initialisierungsphase werden alle Zellen des Plasmadisplays vorgeladen, welche in der darauf folgenden Halte- oder Aktivierungsphase aktiviert werden sollen. Im letzten Schritt, der Löschphase, werden die Zellen wieder entladen, die Bildinformation wird gelöscht.
Das zur Darstellung eines Fernsehbildes zur Verfügung stehende Zeitintervall wird in Teilzeitintervalle unterschiedlicher Dauer bzw. unterschiedlicher Gewichtung zerlegt, während derer in Abhängigkeit vom Helligkeitswert eines jeweiligen Bildpunktes eine vorgegebene Aktivierungssequenz gewählt wird. Dies entspricht einem ein- oder mehrmaligen Aufleuchten des jeweiligen Bildpunktes während des zur Bilddarstellung zur Verfügung stehenden Zeitintervalles, wobei jedem Aufleuchten eine vorgegebene Zeitdauer zugeordnet ist.
Derartige bekannte Plasmadisplays werden beispielsweise von den Firmen Fujitsu und NEC am Markt vertrieben.
Aus der DE A1 198 33 597 sind ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Flimmerreduzierung bei pulsbreitengesteuerten Bildanzeigevorrichtungen bekannt, insbesondere bei einem Farbplasmadisplay. Ein derartiges Farbplasmadisplay dient beispielsweise der Darstellung von Fernsehbildern. Das Farbplasmadisplay wird mittels eines Pulsbreitenmodulators angesteuert, wobei zur Anteuerung die Dauer eines Fernsehbildes in eine Reihe von Teilbildern bzw. Teilzeitintervallen zerlegt wird, die nacheinander dargestellt werden. Zur Flackerreduzierung, insbesondere einer 50-Hz-Flackerreduzierung, wird die Reihenfolge der Teilzeitintervalle und/oder der Aktivierungssequenzen der Teilzeitintervalle derart vorgegeben, daß das Flackern der darzustellenden Bilder minimal ist.
Weiterhin ist aus der deutschen Patentanmeldung 198 37 307.4 eine bewegungsdetektorabhängige Veränderung der Reihenfolge der Teilzeitintervalle bekannt. Beim Vorliegen von Bewegungen wird die Reihenfolge der Teilzeitintervalle derart gewählt, daß Bewegungsartefakte minimal sind. Ansonsten erfolgt die Wahl der Reihenfolge der Teilzeitintervalle derart, daß 50 Hz-Flackerstörungen reduziert werden.
Weiterhin ist es im Zusammenhang mit Plasmadisplays bereits bekannt, die Helligkeit eines darzustellenden Bildes zu erfassen, aus dem erfaßten Helligkeitswert für jedes der Teilzeitintervalle des darzustellenden Bildes eine maximal zulässige Leuchtdauer abzuleiten und bei einer Veränderung des erfaßten Helligkeitswertes die maximal zulässige Leuchtdauer für jedes der Teilzeitintervalle zu verändern. Diese Veränderung erfolgt derart, daß bei erfaßtem dunklen Bildinhalt bzw. geringem Heiligkeitswert die maximal zulässige Leuchtdauer in jedem der Teilzeitintervalle um dieselbe Zeitdauer erhöht wird. Ergibt hingegen die Helligkeitserfassung des darzustellenden Bildes, daß ein insgesamt heller Bildinhalt vorliegt, dann wird die maximal zulässige Leuchtdauer für jedes der Teilzeitintervalle um eine Zeitdauer verringert, die für alle Teilzeitintervalle gleich ist.
Ein Nachteil dieser Vorgehensweise besteht darin, daß der Kontrast des darzustellenden Bildes reduziert ist, da bei erfaßter großer Helligkeit des darzustellenden Bildes die Zeitdauer für die Darstellung heller Bildbestandteile reduziert ist und bei erfaßter geringer Helligkeit eines darzustellenden Bildes dunkelgraue Bildbestandteile hellgrau dargestellt werden, da diese durch die beschriebene Beaufschlagung mit einem konstanten Offset nach oben gezogen werden, d. h. länger leuchten.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein neues Verfahren und eine neue Vorrichtung anzugeben, bei welchen der Kontrast einer pulsbreitengesteuerten Bildanzeigevorrichtung verbessert ist.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen bzw. durch eine Vorrichtung mit den im Anspruch 5 angegebenen Merkmalen gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
Mittels der in den Ansprüchen 3 und 7 angegebenen Erfassung der Helligkeit durch Mittelung der Helligkeitswerte aller Bildpunkte des darzustellenden Bildes wird erreicht, daß der zusätzlich zu betreibende Aufwand gering ist. Denn bei pulsbreitengesteuerten Bildanzeigevorrichtungen liegt in der Regel ohnehin ein Bildspeicher vor, in welchem die Daten eines Vollbildes gespeichert sind. Aus diesen Daten kann mittels eines einfachen Rechenvorganges die gewünschte Helligkeitsinformation abgeleitet werden.
Durch die in den Ansprüchen 4 und 8 beschriebene Erfassung der Helligkeit durch eine Auswertung des momentanen Stromverbrauchs der Bildanzeigevorrichtung erfolgt eine indirekte Erfassung der Helligkeit des darzustellenden Bildes, die den Gegebenheiten des Displays selbst besser gerecht wird.
Weitere vorteilhafte Eigenschaften der Erfindung ergeben sich aus der Erläuterung eines Ausführungsbeispiels anhand der Figuren.
Es zeigt:
Fig. 1 ein Blockschaltbild eines Fernsehempfängers mit einer pulsbreitengesteuerten Plasmadisplayanzeige und
Fig. 2 ein Diagramm zur Erläuterung der Funktionsweise der Erfindung.
Die Fig. 1 zeigt ein Blockschaltbild eines Fernsehempfängers mit einer impulsbreitengesteuerten Plasmadisplayanzeige. Der Fernsehempfänger 1, 2 weist ein Fernsehsignalverarbeitungsteil 1 und ein Bildverarbeitungsteil 2 auf. Der Fernsehsignalverarbeitungsteil 1 weist einen ersten Eingang 17 auf, dem die Signale einer Antenneneinrichtung 19 zugeführt werden. Die Signale des Eingangs 17 werden an eine Hochfrequenz- und Zwischenfrequenz- Verarbeitungseinheit 4 sowie eine Audiosignalverarbeitungseinheit 3 weitergeleitet. Am Ausgang der Hochfrequenz- und Zwischenfrequenz- Verarbeitungseinheit 4 liegt ein FBAS-Signal vor, welches einem Analog- /Digitalwandler 5 zugeführt wird. Die Einspeisung eines externen FBAS-Signals ist über einen zweiten Signaleingang 20 möglich. Das Ausgangssignal des Analog-/Digitalwandlers 5 wird anschließend zu einer sogenannten Feature-Box 6 geleitet. Die Feature-Box 6 führt bestimmte Funktionen wie Demodulation des FBAS-Signals, Standbild, Zoom, Formatanpassung, Bildschärfeoptimierung, Bild-in-Bild, etc. durch. Die so entstehenden digitalen Komponenten Y, U, V eines Bildsignals 21 werden an eine digitale Matrixeinheit 8 des Bildverarbeitungsteils 2 weitergeleitet. Die Feature-Box 6 dient darüber hinaus der Wandlung des Zeilensprungsignals in ein zeilensprungfreies Signal und der notwendigen Anpassung der Signale an den Bildschirm 14 durch Zeileninterpolation. Dies erfolgt mit Hilfe der Synchronisationssignale 23, 24 zur Vertikal- und Horizontalsynchronisation.
Die digitale Matrixeinheit 8 weist darüber hinaus einen Anschluß 27 zur Zuführung eines über einen externen Signaleingang 18 zugeführten VGA- Signals auf, welches mittels eines Analog-/Digitalwandlers 25 in ein digitales Signal umgewandelt wird. Am Ausgang der digitalen Matrixeinheit 8 liegt ein RGB-Signal 22 vor, mit welchem ein Pulsbreitenmodulator 10 angesteuert wird. Der Pulsbreitenmodulator 10 erzeugt die Ansteuersignale 26 für einen Adresstreiber 11. Für diese Signalerzeugung ist mit dem Pulsbreitenmodulator 10 ein Speicher 9 gekoppelt. Der Pulsbreitenmodulator 10 weist eine Teilzeitintervallgewichtungseinheit auf, die zur Gewichtung der Teilzeitintervalle dient, d. h. zur Festlegung von deren Reihenfolge und Dauer. Die Adresstreibereinrichtung 11 steuert zeilenweise die einzelnen Spalten des Plasmabildschirms 14 an. Die zugehörige Zeitensteuerung erfolgt mit Hilfe der Zeitensteuereinrichtung 13, die den Beginn der Teilzeitintervalle und die Zeiten für die Adressier- und Aktivierungsphase festlegt. Hierzu dient die in der Zeitensteuerung enthaltene Teilzeitintervallzeilensteuereinrichtung. Die Zeitensteuereinrichtung 13 ist mit einem Horizontaltreiber 12 verbunden. Dieser Horizontaltreiber 12 ist während der Aktivierungsphasen aktiv. Die Spannungsversorgung erfolgt mit Hilfe eines Netzteils 7.
Während die Funktionsweise und der Aufbau des Fernsehsignalverarbeitungsteils 1 im wesentlichen dem eines konventionellen Fernsehempfängers mit Bildröhre entspricht, ist der Aufbau des Bildverarbeitungsteils 2 grundverschieden. Der Hauptgrund hierfür liegt vor allem darin, daß die Plasmaanzeigeeinrichtung 14 einen digitalen Zusammenhang zwischen der Eingangsgröße und der Leuchtdichte aufweist. Es existieren somit lediglich zwei Zustände: eingeschaltet oder ausgeschaltet. Um dennoch eine große Palette von verschiedenen Zwischengraustufen erzielen zu können, wird bei dem in Fig. 1 dargestellten Bildverarbeitungsteil 2 zur Bilddarstellung ein digitales Zeitmultiplexverfahren verwendet. Bei diesem werden die RGB-Signale 22 in mehrere Teilzeitintervalle unterschiedlicher Dauer zerlegt.
Dies erfolgt mit Hilfe des Pulsbreitenmodulators 10 sowie der den Pulsbreitenmodulator ansteuernden weiteren Einheiten wie der Zeitensteuereinrichtung 13 und eines Speichers 9. Durch die Trägheit des menschlichen Auges erscheinen auf der Plasmaanzeigeeinrichtung 14 nicht mehr einzelne Bildwechsel, sondern ein Grauwert, der von der mittleren Aktivierungsdauer abhängt. Ist diese Dauer in den Teilzeitintervallen gewichtet, dann können mit wenigen Teilzeitintervallen viele Graustufen dargestellt werden. Bei einer binären Gewichtung (1, 2, 4, 8, . . .) können zwei potenziert mit der Anzahl der Teilzeitintervalle Graustufen dargestellt werden. Um möglichst viele Graustufen darstellen zu können, ist es somit wünschenswert, möglichst viele Teilzeitintervalle zu verwenden, was allerdings aufgrund technologischer Randbedingungen nicht möglich ist. Der Pulsbreitenmodulator 10 bestimmt durch eine Zuordnung, die von seinem Eingangssignalpegel abhängig ist, für jeden Bildpunkt des darzustellenden Bildes die Reihenfolge und Aktivierung der einzelnen Teilzeitintervalle. Im Falle einer binären Gewichtung sieht diese Zuordnung derart aus, daß dem digital höchstgewichteten Bit das längste Teilzeitintervall, dem zweithöchstgewichteten Bit das zweitlängste Teilzeitintervall usw. zugewiesen wird.
Um zu vermeiden, daß bei einer länger andauernden Darstellung von Bildern großer Helligkeit eine Überhitzung und damit eine Zerstörung der Plasmaanzeige 14 auftritt, berücksichtigt der Pulsbreitenmodulator 10 bei seiner Zuordnung der maximalen Leuchtdauern zu den einzelnen Teilzeitintervallen eine Information über den Helligkeitsgehalt des darzustellenden Bildes. Diese Information über die Helligkeit wird mittels eines Bildhelligkeitsdetektors 6a erfaßt, der Bestandteil der Feature-Box 6 ist. Die Feature-Box weist einen Vollbildspeicher auf, in welchem Informationen über die Helligkeitswerte aller Bildpunkte eines darzustellenden Bildes abgespeichert sind. Aus diesen Informationen über die Helligkeitswerte aller Bildpunkte berechnet der Bildhelligkeitsdetektor 6a durch einen Mittelungsvorgang einen dem darzustellenden Bild zugeordneten Helligkeitswert. Dieser wird dem Pulsbreitenmodulator 10 zugeführt und von diesem zu einer bildhelligkeitsabhängigen Festlegung der maximal zulässigen Leuchtdauer für jedes der Teilzeitintervalle verwendet.
Wie dies geschieht, wird nachfolgend anhand der Fig. 2 veranschaulicht, die ein Diagramm zur Erläuterung der Funktionsweise der Erfindung zeigt. In diesem Diagramm sind auf der Abszisse die dem darzustellenden Bild zugehörigen Teilzeitintervalle dargestellt, wobei den Teilzeitintervallen von links nach recht höhere Wertigkeiten und damit höhere Leuchtdauern zugeordnet sind. Auf der Ordinate sind beispielhaft Zeitwerte für die Leuchtdauer aufgetragen.
Ausgangspunkt der Betrachtungen ist die in der Fig. 2 dargestellte Gerade G1, die die maximal zulässigen Leuchtdauern für die beispielsweise zehn Teilzeitintervalle TZI eines darzustellenden Bildes aufzeigt, wenn das Ausgangssignal des Bildhelligkeitsdetektors 6a das Vorliegen eines Bildes mittlerer Helligkeit signalisiert. Es ist ersichtlich, daß die maximal zulässige Leuchtdauer mit zunehmender Wertigkeit der Teilzeitintervalle linear ansteigt.
Signalisiert ausgehend von den durch die Gerade G1 beschriebenen Gegebenheiten der Bildhelligkeitsdetektor 6a das Vorliegen eines Bildes mit größerer Helligkeit, dann verringert der Pulsbreitenmodulator 10 die maximal zulässigen Leuchtdauern in allen Teilzeitintervallen so, wie es durch die Gerade G2 bestimmt wird. Es ist ersichtlich, daß auch hier die maximal zulässige Leuchtdauer mit zunehmender Wertigkeit der Teilzeitintervalle linear ansteigt. Die Gerade G2 weist jedoch eine geringere Steigung auf als die Gerade G1. Aus der Figur geht weiterhin auch hervor, daß die maximal zulässige Leuchtdauer für Teilzeitintervalle mit geringerer Wertigkeit geringeren Änderungen unterworfen ist als die maximal zulässige Leuchtdauer für Teilzeitintervalle mit höherer Wertigkeit. Beispielsweise liegt beim gezeigten Ausführungsbeispiel die Veränderung der maximal zulässigen Leuchtdauer für das Teilzeitintervall 1 in der Größenordnung von lediglich 0,03 ms, während die Veränderung der maximal zulässigen Leuchtdauer für das Teilzeitintervall 10 in der Größenordnung von 0,3 ms liegt.
Signalisiert jedoch ausgehend von den durch die Gerade G1 beschriebenen Gegebenheiten der Bildhelligkeitsdetektor 6a das Vorliegen eines Bildes mit geringerer Helligkeit, dann vergrößert der Pulsbreitenmodulator 10 die maximal zulässigen Leuchtdauern in allen Teilzeitintervallen so, wie es durch die Gerade G3 bestimmt wird. Es ist ersichtlich, daß auch hier die maximal zulässige Leuchtdauer mit zunehmender Wertigkeit der Teilzeitintervalle linear ansteigt. Die Gerade G3 weist jedoch eine größere Steigung auf als die Gerade G1. Aus der Figur geht weiterhin auch hervor, daß die maximal zulässige Leuchtdauer für Teilzeitintervalle mit geringerer Wertigkeit geringeren Änderungen unterworfen wird als die maximal zulässige Leuchtdauer für Teilzeitintervalle mit höherer Wertigkeit. Auch hier liegt beispielsweise die Veränderung der maximal zulässigen Leuchtdauer für das Teilzeitintervall 1 in der Größenordnung von 0,03 ms, während die Veränderung der maximal zulässigen Leuchtdauer für das Teilzeitintervall 10 in der Größenordnung von 0,3 ms liegt.
Die Vorteile der vorstehend beschriebenen Veränderung der maximal zulässigen Leuchtdauern bestehen insbesondere darin, daß die dunkelgrauen Bilddetails zugeordneten Leuchtdauern bei einer Veränderung der detektierten Bildhelligkeit nur geringfügig verändert werden. Dies bewirkt, daß dunkelgraue Bilddetails nahezu unabhängig von der erfaßten Helligkeit des darzustellenden Bildes auch stets dunkelgrau am Display dargestellt werden. Die hellen Bilddetails zugeordneten Leuchtdauern unterliegen hingegen in Abhängigkeit von der detektierten Bildhelligkeit stärkeren Änderungen. Dadurch ist stets sichergestellt, daß sich das Display nicht überhitzen und dadurch zerstört werden kann. Weiterhin wird im Vergleich zur bekannten Vorgehensweise ein verbesserter Kontrast erreicht. So können bei einer Detektion eines vergleichsweise dunklen Bildes, wie es durch die in der Fig. 2 gezeigten Gerade G3 veranschaulicht wird, die Teilzeitintervallen höherer Wertigkeit zugeordneten maximalen Leuchtdauern, die für die Darstellung heller Bilddetails maßgebend sind, im Vergleich zum Stand der Technik größer gewählt werden. Denn für die Darstellung dunkler Bilddetails werden nur kurze Leuchtdauern und damit nur kurze Teilzeitintervalle niedriger Wertigkeit bereitgestellt. Folglich steht innerhalb des insgesamt zur Bilddarstellung verfügbaren Zeitrahmens von 20 ms ein größerer Zeitraum für die Darstellung heller Bilddetails zur Verfügung. Dieser kann vom Gerätehersteller dazu verwendet werden, die Zeitdauer der Teilzeitintervalle höherer Wertigkeit und auch die zugehörigen maximalen Leuchtdauern zu verlängern, was zu einer verbesserten Darstellung hellerer Bilddetails und zu einem erhöhten Kontrast führt.
Alternativ zu dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel, bei welchem die Ermittlung einer Information über den Helligkeitsgehalt eines darzustellenden Bildes unter Verwendung eines in der Feature-Box 6 angeordneten Helligkeitsdetektors 6a erfolgt, kann die benötigte Helligkeitsinformation auch mittels eines Stromverbrauchsdetektors ermittelt werden. Dieser Stromverbrauchsdetektor wertet den momentanen Stromverbrauch der Bildanzeigevorrichtung aus und stellt dem Pulsbreitenmodulator 10 die benötigte Information zur Verfügung.

Claims (8)

1. Verfahren zur Verbesserung des Kontrasts einer pulsbreitengesteuerten Bildanzeigevorrichtung, bei welchem das für eine Bilddarstellung zur Verfügung stehende Zeitintervall in aufeinanderfolgende gewichtete Teilzeitintervalle aufgeteilt wird und die den Bildpunkten des darzustellenden Bildes zugehörigen Helligkeitssignale durch Umwandlung in den Teilzeitintervallen zugeordnete Aktivierungssequenzen erzeugt wird, und bei welchem die Helligkeit eines darzustellenden Bildes erfaßt, aus dem erfaßten Helligkeitswert für jedes der Teilzeitintervalle des darzustellenden Bildes eine maximal zulässige Leuchtdauer abgeleitet und bei einer Veränderung des erfaßten Helligkeitswertes die maximal zulässige Leuchtdauer für jedes der Teilzeitintervalle verändert wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Veränderung der maximal zulässigen Leuchtdauer für die Teilzeitintervalle derart vorgenommen wird, daß die maximal zulässige Leuchtdauer für Teilzeitintervalle mit geringerer Wertigkeit kleineren Änderungen unterworfen wird als die maximal zulässige Leuchtdauer für Teilzeitintervalle mit höherer Wertigkeit.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die maximal zulässige Leuchtdauer mit zunehmender Wertigkeit der Teilzeitintervalle linear ansteigt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Erfassung der Helligkeit des darzustellenden Bildes durch Mittelung der Heiligkeitswerte aller Bildpunkte eines darzustellenden Bildes erfolgt.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Erfassung der Helligkeit durch eine Auswertung des momentanen Stromverbrauchs der Bildanzeigevorrichtung erfolgt.
5. Vorrichtung zur Verbesserung des Kontrasts einer pulsbreitengesteuerten Bildanzeigevorrichtung mit
Ansteuermitteln (9-13) zur Aufteilung des für eine Bilddarstellung zur Verfügung stehenden Zeitintervalles in aufeinanderfolgende gewichtete Teilzeitintervalle und zur Erzeugung von den Bildpunkten des darzustellenden Bildes zugehörigen Helligkeitssignalen durch Umwandlung in den Zeitintervallen zugeordnete Aktivierungssequenzen, und
einem Helligkeitsdetektor (6a) zur Erfassung der Helligkeit des darzustellenden Bildes,
wobei die Ansteuermittel (9-13) dazu vorgesehen sind, aus dem erfaßten Helligkeitswert für jedes der Teilzeitintervalle des darzustellenden Bildes eine maximal zulässige Leuchtdauer abzuleiten und bei einer Veränderung des erfaßten Helligkeitswertes die maximal zulässige Leuchtdauer für jedes der Teilzeitintervalle zu verändern, wobei die Veränderung der maximal zulässigen Leuchtdauer für die Teilzeitintervalle derart vorgenommen wird, daß die maximal zulässige Leuchtdauer für Teilzeitintervalle mit geringerer Wertigkeit kleineren Änderungen unterworfen ist als die maximal zulässige Leuchtdauer für Teilzeitintervalle mit höherer Wertigkeit.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansteuermittel (9-13) dazu vorgesehen sind, mit zunehmender Wertigkeit der Teilzeitintervalle einen linearen Anstieg der maximal zulässigen Leuchtdauer herbeizuführen.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Mittelwertbildner (6a) aufweist, der zur Mittelung der Helligkeitswerte aller Bildpunkte eines darzustellenden Bildes vorgesehen ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Stromverbrauchsdetektor aufweist, der zur Auswertung des momentanen Stromverbrauchs der Bildanzeigevorrichtung vorgesehen ist.
DE10009858.4A 2000-03-01 2000-03-01 Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung des Kontrasts einer pulsbreitengesteuerten Bildanzeigevorrichtung Expired - Lifetime DE10009858B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10009858.4A DE10009858B4 (de) 2000-03-01 2000-03-01 Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung des Kontrasts einer pulsbreitengesteuerten Bildanzeigevorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10009858.4A DE10009858B4 (de) 2000-03-01 2000-03-01 Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung des Kontrasts einer pulsbreitengesteuerten Bildanzeigevorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10009858A1 true DE10009858A1 (de) 2001-09-06
DE10009858B4 DE10009858B4 (de) 2015-11-26

Family

ID=7633031

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10009858.4A Expired - Lifetime DE10009858B4 (de) 2000-03-01 2000-03-01 Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung des Kontrasts einer pulsbreitengesteuerten Bildanzeigevorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10009858B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10051074C1 (de) * 2000-10-14 2002-02-28 Grundig Ag Verfahren und Vorrichtung zur Rauschreduktion bei einer pulsbreitengesteuerten Bildanzeigevorrichtung
EP1329871A2 (de) 2001-12-15 2003-07-23 GRUNDIG Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung der Bildqualität dunkler Bildbereiche bei einer digitalen Bildanzeige
DE10227433A1 (de) * 2002-06-20 2004-01-15 Grundig Aktiengesellschaft I.Ins. Verfahren und Vorrichtung zur Veränderung des Kontrasts einer pulsbreitengesteuerten Bildanzeigevorrichtung
DE10231754B4 (de) * 2002-07-13 2012-03-01 Grundig Multimedia B.V. Verfahren und Vorrichtung zur Bildverbesserung bei einer Darstellung MPEG2-codierter Videosignale auf einem matrixadressierten Display

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS53105317A (en) * 1977-02-25 1978-09-13 Hitachi Ltd Luminance adjusting circuit
US5943032A (en) * 1993-11-17 1999-08-24 Fujitsu Limited Method and apparatus for controlling the gray scale of plasma display device
JP3891499B2 (ja) * 1995-04-14 2007-03-14 パイオニア株式会社 プラズマディスプレイパネルにおける輝度調整装置
JPH09222871A (ja) * 1996-02-16 1997-08-26 Pioneer Electron Corp プラズマディスプレイパネルの駆動装置
DE19833597A1 (de) * 1998-07-25 2000-01-27 Grundig Ag Verfahren und Vorrichtung zur Flimmerreduzierung bei pulsbreitengesteuerten Bildanzeigevorrichtungen
DE19837307A1 (de) * 1998-08-18 2000-03-02 Grundig Ag Pulsbreitengesteuerte Bildanzeigevorrichtung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10051074C1 (de) * 2000-10-14 2002-02-28 Grundig Ag Verfahren und Vorrichtung zur Rauschreduktion bei einer pulsbreitengesteuerten Bildanzeigevorrichtung
EP1329871A2 (de) 2001-12-15 2003-07-23 GRUNDIG Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung der Bildqualität dunkler Bildbereiche bei einer digitalen Bildanzeige
DE10161718B4 (de) * 2001-12-15 2016-07-21 Grundig Multimedia B.V. Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung der Bildqualität dunkler Bildbereiche bei einer digitalen Bildanzeige
DE10227433A1 (de) * 2002-06-20 2004-01-15 Grundig Aktiengesellschaft I.Ins. Verfahren und Vorrichtung zur Veränderung des Kontrasts einer pulsbreitengesteuerten Bildanzeigevorrichtung
DE10227433B4 (de) * 2002-06-20 2006-10-19 Grundig Multimedia B.V. Vorrichtung zur Veränderung des Kontrasts einer pulsbreitengesteuerten Bildanzeigevorrichtung
DE10231754B4 (de) * 2002-07-13 2012-03-01 Grundig Multimedia B.V. Verfahren und Vorrichtung zur Bildverbesserung bei einer Darstellung MPEG2-codierter Videosignale auf einem matrixadressierten Display

Also Published As

Publication number Publication date
DE10009858B4 (de) 2015-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69935301T2 (de) Steuerung des dynamischen Bereichs eines Anzeigegeräts
DE69738510T2 (de) Plasmaanzeigeeinrichtung in Unterrahmenmodus
DE60226034T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur kompensation von einbrenneffekten bei anzeigevorrichtungen
DE20122908U1 (de) Vorrichtung zum Verarbeiten von Videobildern zur Anzeige auf einer Anzeigevorrichtung
EP1368801B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verbesserung der grauwertauflösung einer pulsbreitengesteurerten bildanzeigevorrichtung
WO2007098974A2 (de) Vorrichtung und verfahren zur ausgabe von unterschiedlichen bildern auf wenigstens zwei anzeigen
DE19855276A1 (de) Bildanzeigevorrichtung
DE60302178T2 (de) Vielfachabtastung auf einer Plasmaanzeigetafel
DE19958662B4 (de) Intensitätssteuerung mit einem einzigen Knopf zur Verwendung in einer digitalen Test- und Meßapparatur
DE10009858B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung des Kontrasts einer pulsbreitengesteuerten Bildanzeigevorrichtung
DE102016109887A1 (de) Verfahren zur Erkennung und Korrektur von Bildfehlern sowie Bildverarbeitungseinheit und Computerprogramm hierzu
DE2823633C2 (de) Fernsteuersystem
DE4427673B4 (de) Feldemissionsanzeige
DE19833597A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Flimmerreduzierung bei pulsbreitengesteuerten Bildanzeigevorrichtungen
DE19837307A1 (de) Pulsbreitengesteuerte Bildanzeigevorrichtung
EP1412934B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur rauschreduktion bei einer pulsbreitengesteuerten bildanzeigevorrichtung
EP1099211B1 (de) Unterrahmengesteuerte bildanzeigevorrichtung
DE10320299B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung der Grauwertdarstellung einer pulsbreitengesteuerten Bildanzeigevorrichtung
DE60010063T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Videobildbearbeitung zur Kompensation des Falschkontureffekts
DE10127132A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Darstellung von gammavorverzerrten R-, G-, B-Signalen mittels eines digital angesteuerten Displays
DE10143777A1 (de) Treiberschaltung für eine evakuierte Fluoreszenz-Bildschirmröhre
DE10227433B4 (de) Vorrichtung zur Veränderung des Kontrasts einer pulsbreitengesteuerten Bildanzeigevorrichtung
DE10051074C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Rauschreduktion bei einer pulsbreitengesteuerten Bildanzeigevorrichtung
DE19756653A1 (de) Vorrichtung zur Vermeidung einer Überhitzung eines Plasmadisplays
EP1241880B1 (de) Verfahren zur Wiedergabe von PAL-Farbfernsehsignalen mittels einer pulsbreitengesteuerten Bildanzeigevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GRUNDIG MULTIMEDIA B.V., AMSTERDAM, NL

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: PROELL, J., RECHTSANW., 90471 NUERNBERG

8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R071 Expiry of right