EP1099211B1 - Unterrahmengesteuerte bildanzeigevorrichtung - Google Patents

Unterrahmengesteuerte bildanzeigevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1099211B1
EP1099211B1 EP99932805A EP99932805A EP1099211B1 EP 1099211 B1 EP1099211 B1 EP 1099211B1 EP 99932805 A EP99932805 A EP 99932805A EP 99932805 A EP99932805 A EP 99932805A EP 1099211 B1 EP1099211 B1 EP 1099211B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sequence
display device
pulse
width
picture display
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99932805A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1099211A1 (de
Inventor
Udo Fischbeck
Eckhard Guettner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grundig Multimedia BV
Original Assignee
Grundig Multimedia BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1998133597 external-priority patent/DE19833597A1/de
Priority claimed from DE19837307A external-priority patent/DE19837307A1/de
Application filed by Grundig Multimedia BV filed Critical Grundig Multimedia BV
Publication of EP1099211A1 publication Critical patent/EP1099211A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1099211B1 publication Critical patent/EP1099211B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/2007Display of intermediate tones
    • G09G3/2018Display of intermediate tones by time modulation using two or more time intervals
    • G09G3/2022Display of intermediate tones by time modulation using two or more time intervals using sub-frames
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/22Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources
    • G09G3/28Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels
    • G09G3/2803Display of gradations
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2320/00Control of display operating conditions
    • G09G2320/02Improving the quality of display appearance
    • G09G2320/0247Flicker reduction other than flicker reduction circuits used for single beam cathode-ray tubes
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2320/00Control of display operating conditions
    • G09G2320/02Improving the quality of display appearance
    • G09G2320/0261Improving the quality of display appearance in the context of movement of objects on the screen or movement of the observer relative to the screen
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2320/00Control of display operating conditions
    • G09G2320/02Improving the quality of display appearance
    • G09G2320/0266Reduction of sub-frame artefacts
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/2007Display of intermediate tones
    • G09G3/2018Display of intermediate tones by time modulation using two or more time intervals
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/2007Display of intermediate tones
    • G09G3/2018Display of intermediate tones by time modulation using two or more time intervals
    • G09G3/2022Display of intermediate tones by time modulation using two or more time intervals using sub-frames
    • G09G3/204Display of intermediate tones by time modulation using two or more time intervals using sub-frames the sub-frames being organized in consecutive sub-frame groups

Definitions

  • the invention relates to a pulse width controlled image display device, in particular a plasma display, with control means for controlling a screen with the im Preamble of claim 1, 2 and 3 specified features. Furthermore, the Invention a method for controlling a pulse width controlled Image display device with those specified in the preamble of claim 12, 13 and 14 Features.
  • Such a method and such a device are included, for example Color plasma displays are used, which in future will be those of higher quality TVs currently in use will replace color picture tubes.
  • Color plasma displays are used, which in future will be those of higher quality TVs currently in use will replace color picture tubes.
  • the user of high quality televisions has been associated with color picture tubes At the end of the eighties due to the 100 Hz technology to a flicker-free Representation used.
  • Plasma display which consists of two glass plates arranged in a matrix There are electrodes between which there is an edefgas mixture.
  • the Image information is not displayed line by line in plasma displays as in Cathode steel tubes, but full frame.
  • matrix addressing Plasma displays do not individually switch the individual pixels on and off at any time can be switched off, the activation of the pixels for the whole Display done in one activation pass.
  • Controlling a plasma display consists of several phases: one Addressing or initializing, holding or activating and one Clearing phase.
  • the addressing or initialization phase all cells of the plasma display preloaded, which activates in the subsequent hold or activation phase should be.
  • the deletion phase the preloaded cells unloaded again, the image information is deleted.
  • the time interval available for displaying a television picture is shown in Part-time intervals of different durations are broken down during which, depending on the Brightness value of the respective pixel a predetermined activation sequence is chosen. This corresponds to one or more flashes of the respective one Pixel during the time interval available for image display, a predetermined period of time being assigned to each lighting up.
  • Such known plasma displays are used by the Fujitsu company, for example as a 42 "plasma display distributed on the market.
  • the object of the invention is a device and a method for controlling a Specify pulse width controlled image display device, which leads to an improved Play image.
  • the invention is based on the finding that it is slow when present moving or still images when displayed on a pulse width controlled display device for flickering, in particular in the 50 Hz range, although to display a full image in at a time interval of 20 msec, for example using 8 part-time intervals is 400 Hz. The same applies for systems in the 60 Hz range. Furthermore, the invention is based on a 50 Hz system.
  • Different grayscales are generated by a suitable one Selection of the activated part-time intervals.
  • the order of the Part-time intervals and / or their activation sequence selected so that a image display free of motion artifacts is achieved.
  • a Frame a time interval of 20 msec is provided and the Partial interval frequency is therefore 400 Hz.
  • the corresponding tasks provided by CRT televisions Deflection control takes place with the pulse width controlled Image display device in such a way that the control means for driving of the screen have a timing device, which vertical and Horizontal sync signals processed and the timing of the Pulse width modulator and a horizontal driver device of the Controls the plasma screen.
  • FIG. 1 shows a block diagram of a television receiver with a pulse width controlled plasma display.
  • the television receiver 1, 2 has a television signal processing part 1 and an image processing part 2.
  • the television signal processing part 1 has a first input 17 to which the signals are fed to an antenna device 19.
  • the signals of the Input 17 are to a high frequency and intermediate frequency processing unit 4 and an audio signal processing unit 3 forwarded.
  • a CVBS signal which is an analog / digital converter 5 is supplied.
  • the input of an external composite signal is possible via a second signal input 20.
  • the output signal of the Analog / digital converter 5 then becomes a so-called feature box 6 headed.
  • the feature box 6 performs certain functions such as Demodulation of the CVBS signal, still picture, zoom, format adjustment, Focus optimization, picture-in-picture, etc. by.
  • the resulting digital Components Y, U, V of an image signal 21 are connected to a digital one Matrix unit 8 of the image processing part 2 forwarded.
  • the Feature Box 6 also serves to convert the interlace signal into one interlaced signal and the necessary adaptation of the signals to the Screen 14 by line interpolation. This is done with the help of Synchronization signals 23, 24 for vertical and horizontal synchronization.
  • the digital matrix unit 8 also has a connection 27 Supply of a VGA signal supplied via an external signal input 18 which, by means of an analog / digital converter 25 into a digital Signal is converted.
  • A is located at the output of the digital matrix unit 8 RGB signal 22 with which the controller 10, 13 is controlled.
  • the Controller 10, 13 generates the control signals 26 for an address driver 11.
  • a memory 9 is provided with the controller 10, 13 for this signal generation coupled.
  • the controller 10, 13 has a part-time interval allocation unit to determine the order and duration of the part-time intervals.
  • the column driver device 11 controls the individual columns of the Plasma screen 14 on.
  • the associated time control is carried out using the Controller 10, 13, the start of the part-time intervals and the times for the Establishes addressing and activation phase. This is the purpose of the Time control included part-time interval line control device.
  • the Controller 10, 13 is connected to a horizontal driver 12. This Horizontal driver 12 is active during the activation phases.
  • the Power is supplied using a power supply 7.
  • the structure of the Image processing part 2 fundamentally different.
  • the main reason for this is all in that the plasma display device 14 has a digital Has relationship between the input variable and the luminance. There are therefore only two states: switched on or switched off.
  • the image processing part shown in Figure 1 2 uses a digital time division multiplex method for image display. at this the RGB signals 22 in several part-time intervals disassembled of different duration. This is done with the help of the controller 10, 13 and other units such as a memory 9.
  • the pulse width controlled image display device has a digital matrix (8) on which is provided for processing a digital image signal (21, 27) is and as the output signal that the pulse width modulator (10) Control means (10-13) supplied RGB signal.
  • the pulse width controlled image display device has a digital matrix (8) On, which are provided for processing a digital image signal (21, 27) is and as the output signal that the pulse width modulator (10) Control means (10-13) supplied RGB signal.
  • the controller 10, 13 of the image display device 2 controlled such that the order of the part-time intervals and their Activation sequence depending on the movement content of the image signal is changeable. In an operating state, it is faster when present Movements represent the correct movement on the screen represented signals and in an operating state with slow Movements a flicker-free image display.
  • Figure 2 shows a diagram of a part-time interval pattern, at which the displayed images are displayed correctly.
  • the Part-time groups TG1 and TG2 are characteristic of an image display.
  • the Image elements of the plasma display are one of the two part-time groups TG1 or assigned to TG2
  • the image is built up in several times successive part-time intervals t1 to t8.
  • Each one Luminance signal L assigned to the pixel results from the analog signal Brightness value over the activation scheme, according to Figure 2, and the resulting derived activation sequence.
  • the ratio of the shortest Activation duration is in a ratio to the longest activation duration from 1 to 12.
  • the number of generated in the part-time intervals t1 to t8 Activation time is that shown in Figure 2 Embodiment 12.
  • the number of part-time intervals t1 to t8 is 8.
  • the activation duration of the part-time groups TG1 and TG2 is identical.
  • the temporal length of the part-time intervals t1 to t8 is different, what in the Figure 2 by the indicated at the bottom of the diagram "Weighting factors" 12, 8, 4, 2 and 1 is expressed.
  • this pixel lights up during the part-time intervals t1, t2, t3, t7 and t8 of the part-time group TG1 and during the part-time intervals t1, t2, t6, t7 and t8 of the second part-time group TG2 and is the first during part-time intervals t4, t5 and t6 Part-time group TG1 and during the part-time intervals t3, t4 and t5 of the second Part-time group TG2 dark.
  • FIG. 3 shows a pattern belonging to the peak interval pattern of FIG. 2 Diagram illustrating a 50 Hz flicker as a function of Brightness H and the input signal level L
  • the course of the characteristic F the that characterizes 50 Hz flickering, shows in particular Input signal levels L> 30 an intensely occurring 50 Hz flickering.
  • the maximum is at one Input signal amplitude of 44 can be determined as flicker value Fm.
  • FIG. 4 shows the course of the average brightness Hm for a special one Input signal amplitude level of 44 as a function of time t From the sine or cosine-shaped brightness curve Hv is clearly the 50 Hz flicker disturbance recognizable.
  • FIG. 5 shows an optimized with respect to the 50 Hz flickering Part-time interval pattern.
  • the already in connection with figure 2 introduced reference numerals used.
  • the shown in Figure 5 Partial interval pattern points in contrast to that shown in Figure 2 Pattern a changed order of the part-time intervals t1 to t8. So is in the embodiment shown in Figure 5, the order of Weights 12, 4, 8.1, 2, 12, 4, 8, while the order of Weightings in the part-time interval pattern 12, 8, 4 shown in FIG. 2, 2, 1, 4, 8, 12.
  • the corresponding order of the part-time intervals 5 is t1, t3, t2, t5, t4, t8, t6, t7, while the order of Part-time intervals in Figure 2 is t1, t2, t3, t4, t5, t6, t7, t8.
  • FIG. 6 shows the simulation result for that shown in t5 Part-time interval pattern.
  • the already in connection with the Figure 3 introduced reference numerals used The simulation shows that the Partial interval pattern shown in Figure 5 to a significantly reduced 50th Hz flickering leads, especially at higher input signal levels.
  • the partial interval pattern according to FIG. 2 becomes moving image content used, with which less movement artifacts occur.
  • the television receiver shown in Figure 1 points as Part of the feature box 6 a motion detector 6a, the Output signals are supplied to the controller 10, 13.
  • FIG. 7 shows that the Memory 9, for example, two different memory areas 9a and 9b In each of these memory areas, data are stored that correspond to the correspond to the respective part-time interval pattern. Depending on the movement content of the The image that is detected by the motion detector 6a is addressed one of the two memory areas to the respective Read out data belonging to the part-time interval pattern.
  • An advantageous development of the invention consists, in addition to that already to provide further operating states in the two operating states mentioned, each of these additional operating states being a specific one
  • the movement content corresponds to 9 more Storage areas that contain data records for these other operating states contain.
  • the controller 10, 13 by a pulse width modulator 10 and a timing device 13 realized.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine pulsbreitengesteuerte Bildanzeigevorrichtung, insbesondere ein Plasmadisplay, mit Ansteuermitteln zur Ansteuerung eines Bildschirms mit den im Oberbegriff des Anspruchs 1, 2 und 3 angegebenen Merkmalen. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Ansteuerung einer pulsbreitengesteuerten Bildanzeigevorrichtung mit den im Oberbegriff des Anspruchs 12, 13 und 14 angebenen Merkmalen.
Ein derartiges Verfahren und eine derartige Vorrichtung kommen beispielsweise bei Farbplasmadisplays zum Einsatz, welche in Zukunft die bei höherwertigen Fernsehgeräten derzeit noch verwendeten Farbbildröhren ersetzen werden. Im Zusammenhang mit Farbbildröhren ist der Benutzer hochwertiger Fernsehgeräte seit Ende der achtziger Jahre aufgrund der 100-Hz-Technologie an eine flackerfreie Darstellung gewöhnt.
Aus der Zeitschrift Radio Fernsehen Elektronik RFE, Heft 2, 1997, Seiten 18-20 ist ein Plasmadisplay bekannt, das aus zwei Glasplatten mit matrixartig angeordneten Elektroden besteht, zwischen denen sich ein Edefgasgemisch befindet. Die Bildinformation wird bei Plasmadisplays nicht zeilenweise dargestellt wie bei Kathodenstahlröhren, sondern vollbildweise. Da durch die Matrixadressierung eines Plasmadisplays die einzelnen Bildpunkte nicht zu beliebigen Zeiten einzeln ein- und ausgeschaltet werden können, muss die Aktivierung der Bildpunkte für das gesamte Display in einem Aktivierungsdurchgang erfolgen.
Die Ansteuerung eines Plasmadisplays besteht aus mehreren Phasen: einer Adressierungs- oder Initialisierungs-, einer Halte- oder Aktivierungs- und einer Löschphase.
In der Adressierungs- oder Initialisierungsphase werden alle Zellen des Plasmadisplays vorgeladen, welche in der darauf folgenden Halte- oder Aktivierungsphase aktiviert werden sollen. Im letzten Schritt, der Löschphase, werden die vorgeladenen Zellen wieder entladen, die Bildinformation wird gelöscht.
Das zur Darstellung eines Fernsehbildes zur Verfügung stehende Zeitintervall wird in Teilzeitintervalle unterschiedlicher Dauer zerlegt, während derer in Abhängigkeit vom Helligkeitswert des jeweiligen Bildpunktes eine vorgegebene Aktivierungssequenz gewählt wird. Dies entspricht einem ein- oder mehrmaligen Aufleuchten des jeweiligen Bildpunktes während des zur Bilddarstellung zur Verfügung stehenden Zeitintervalles, wobei jedem Aufleuchten eine vorgegebene Zeitdauer zugeordnet ist.
Derartige bekannte Plasmadisplays werden von der Firma Fujitsu beispielsweise als 42"-Plasmadisplay am Markt vertrieben.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Ansteuerung einer pulsbreitengesteuerten Bildanzeigevorrichtung anzugeben, welche zu einer verbesserten Bildwiedergabe führen.
Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1, 2, 3 und ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 12, 13, 14 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß es beim Vorliegen langsam bewegter oder stillstehender Bilder bei deren Darstellung auf einer pulsbreitengesteuerten Anzeigevorrichtung zu einem Flackern, insbesondere im 50 Hz-Bereich, kommen kann, obwohl zur Darstellung eines Vollbildes in einem Zeitintervall von 20 msec die Teilzeitintervallfrequenz zum Beispiel bei der Verwendung von 8 Teilzeitintervallen 400 Hz beträgt. Ähnliches gilt auch bei Systemen im 60 Hz-Bereich. Im weiteren wird die Erfindung anhand eines 50 Hz-Systems beschrieben.
Simulationen haben bestätigt, daß ein derartiges Flackern, welches insbesondere bei langsam bewegten Bildern festzustellen ist, dadurch vermindert werden kann, daß die Reihenfolge der Teilzeitintervalle und/oder deren Aktivierungssequenz in einer bestimmten Weise variiert werden. Eine derartige Variation zielt darauf ab, das Flackern der auf dem Bildschirm darzustellenden Bilder zu minimieren.
Zur Erzielung einer möglichst flackerfreien Darstellung hat es sich als vorteilhaft erwiesen, die Aktivierung der Teilzeitintervalle im wesentlichen gleichmäßig zu verteilen.
Eine Erzeugung verschiedener Graustufen erfolgt durch eine geeignete Auswahl der aktivierten Teilzeitintervalle.
Beim Vorliegen schnell bewegter Bilder wird die Reihenfolge der Teilzeitintervalle und/oder deren Aktivierungssequenz so gewählt, daß eine von Bewegungsartefakten freie Bilddarstellung erreicht wird.
Bei praktischen Anwendungen hat es sich zur Zeit als vorteilhaft gezeigt, das Verhältnis der kürzesten zur längsten Aktivierungsdauer auf 1 : 12 zu legen. Die Anzahl der Teilzeitintervalle ist auf 8 festgelegt. Die Teilzeitintervalle werden in zwei Teilzeitgruppen aufgeteilt.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist zur Darstellung eines Vollbildes ein Zeitintervall von 20 msec vorgesehen und die Teilzeitintervallfrequenz beträgt folglich 400 Hz.
Die entsprechenden Aufgaben der bei Bildröhrenfernsehgeräten vorgesehenen Ablenksteuerung erfolgen bei der pulsbreitengesteuerten Bildanzeigevorrichtung in der Weise, daß die Ansteuermittel zur Ansteuerung des Bildschirms eine Zeitensteuereinrichtung aufweisen, welche Vertikal- und Horizontalsynchronsignale verarbeitet und die Zeitensteuerung des Pulsbreitenmodulators sowie eine Horizontaltreibereinrichtung des Plasmabildschirm ansteuert.
Im folgenden wird die Erfindung anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher beschrieben und erläutert.
Es zeigen:
Figur 1
ein Blockschaltbild eines Fernsehempfängers mit einer pulsbreitengesteuerten Plasmadisplayanzeige,
Figur 2
eine Darstellung eines ersten Teilzeitintervallmusters,
Figur 3
ein zu dem Teilzeitintervallmuster von Figur 2 gehöriges Diagramm zur Veranschaulichung des 50 Hz-Flackerns,
Figur 4
ein Diagramm zur Veranschaulichung der Helligkeitsverteilung während einer Vollbildperiode für einen speziellen Eingangssignalpegel, bei welchem starkes 50 Hz-Flackern auftritt,
Figur 5
ein optimiertes Teilzeitintervallmuster, bei welchem das 50 Hz-Flackern reduziert ist,
Figur 6
ein zu dem Teilzeitintervallmuster von Figur 5 gehöriges Diagramm zur Veranschaulichung des reduzierten 50 Hz-Flackerns,
Figur 7
ein Diagramm zur Veranschaulichung der bewegungsdetektorabhängigen Betriebsartumschaltung mit z.B. zwei Betriebszuständen.
Die Figur 1 zeigt ein Blockschaltbild eines Fernsehempfängers mit einer pulsbreitengesteuerten Plasmadisplayanzeige. Der Fernsehempfänger 1, 2 weist ein Fernsehsignalverarbeitungsteil 1 und ein Bildverarbeitungsteil 2 auf. Der Fernsehsignalverarbeitungsteil 1 weist einen ersten Eingang 17 auf, dem die Signale einer Antenneneinrichtung 19 zugeführt werden. Die Signale des Eingangs 17 werden an eine Hochfrequenz- und Zwischenfrequenz-Verarbeitungseinheit 4 sowie eine Audiosignalverarbeitungseinheit 3 weitergeleitet. Am Ausgang der Hochfrequenz- und Zwischenfrequenz-Verarbeitungseinheit 4 liegt ein FBAS-Signal vor, welches einem Analog-/Digitalwandler 5 zugeführt wird. Die Einspeisung eines externen FBAS-Signals ist über einen zweiten Signaleingang 20 möglich. Das Ausgangssignal des Analog-/Digitalwandlers 5 wird anschließend zu einer sogenannten Feature-Box 6 geleitet. Die Feature-Box 6 führt bestimmte Funktionen wie Demodulation des FBAS-Signals, Standbild, Zoom, Formatanpassung, Bildschärfeoptimierung, Bild-in-Bild, etc. durch. Die so entstehenden digitalen Komponenten Y, U, V eines Bildsignals 21 werden an eine digitale Matrixeinheit 8 des Bildverarbeitungsteils 2 weitergeleitet. Die Feature-Box 6 dient darüber hinaus der Wandlung des Zeilensprungsignals in ein zeilensprungfreies Signal und der notwendigen Anpassung der Signale an den Bildschirm 14 durch Zeileninterpolation. Dies erfolgt mit Hilfe der Synchronisationssignale 23, 24 zur Vertikal- und Horizontalsynchronisation.
Die digitale Matrixeinheit 8 weist darüber hinaus einen Anschluß 27 zur Zuführung eines über einen externen Signaleingang 18 zugeführten VGA-Signals auf, welches mittels eines Analog-/Digitalwandlers 25 in ein digitales Signal umgewandelt wird. Am Ausgang der digitalen Matrixeinheit 8 liegt ein RGB-Signal 22 vor, mit welchem der Controller 10, 13 angesteuert wird. Der Controller 10, 13 erzeugt die Ansteuersignale 26 für einen Adresstreiber 11. Für diese Signalerzeugung ist mit dem Controller 10, 13 ein Speicher 9 gekoppelt. Der Controller 10, 13 weist eine Teilzeitintervallzuordnungseinheit auf, die Festlegung der Reihenfolge und Dauer der Teilzeitintervalle dient.
Die Spaltentreibereinrichtung 11 steuert die einzelnen Spalten des Plasmabildschirms 14 an. Die zugehörige Zeitensteuerung erfolgt mit Hilfe des Controller 10, 13, der den Beginn der Teilzeitintervalle und die Zeiten für die Adressier- und Aktivierungsphase festlegt. Hierzu dient die in der Zeitensteuerung enthaltene Teilzeitintervallzeilensteuereinrichtung. Der Controller 10, 13 ist mit einem Horizontaltreiber 12 verbunden. Dieser Horizontaltreiber 12 ist während der Aktivierungsphasen aktiv. Die Spannungsversorgung erfolgt mit Hilfe eines Netzteils 7.
Während die Funktionsweise und der Aufbau des Fernsehsignalverarbeitungsteils 1 im wesentlichen dem eines konventionellen Fernsehempfängers mit Bildröhre entspricht, ist der Aufbau des Bildverarbeitungsteils 2 grundverschieden. Der Hauptgrund hierfür liegt vor allem darin, daß die Plasmaanzeigeeinrichtung 14 einen digitalen Zusammenhang zwischen der Eingangsgröße und der Leuchtdichte aufweist. Es existieren somit lediglich zwei Zustände: eingeschaltet oder ausgeschaltet. Um dennoch eine große Palette von verschiedenen Zwischengraustufen erzielen zu können, wird bei dem in Figur 1 dargestellten Bildverarbeitungsteil 2 zur Bilddarstellung ein digitales Zeitmultiplexverfahren verwendet. Bei diesem werden die RGB-Signale 22 in mehrere Teilzeitintervalle unterschiedlicher Dauer zerlegt. Dies erfolgt mit Hilfe des Controller 10, 13 sowie weiteren Einheiten wie eines Speichers 9. Durch die Trägheit des menschlichen Auges erscheinen auf der Plasmaanzeigeeinrichtung 14 nicht mehr einzelne Bildwechsel, sondern ein Grauwert, der von der mittleren Aktivierungsdauer abhängt. Ist diese Dauer in den Teilzeitintervallen gewichtet, dann können mit wenigen Teilzeitintervallen viele Graustufen dargestellt werden. Bei einer binären Gewichtung 1,2,4,8,... können zwei potenziert mit der Anzahl der Teilzeitintervalle Graustufen dargestellt werden. Um möglichst viele Graustufen darstellen zu können, ist es somit wünschenswert, möglichst viele Teilzeitintervalle zu verwenden, was allerdings aufgrund technologischer Randbedingungen nicht möglich ist Der Controller 10, 13 bestimmt durch eine Zuordnung, die von seinem Eingangssignalpegel abhängig ist, die Reihenfolge und Aktivierung der einzelnen Teilzeitintervalle. Im Falle einer binären Gewichtung sieht diese Zuordnung derart aus, daß dem digital höchstgewichteten Bit das längste Teilzeitintervall, dem zweithöchstgewichteten Bit das zweitlängste Teilzeitintervall usw. zugewiesen wird.
Die pulsbreitengesteuerte Bildanzeigevorrichtung weist eine digitale Matrix (8) auf, welche zur Verarbeitung eines digitalen Bildsignals (21, 27) vorgesehen ist und als Ausgangssignal das dem Pulsbreitenmodulator (10) der Ansteuermittel (10-13) zugeführte RGB-Signal liefert.
Simulationen und subjektive Betrachtungen haben gezeigt, daß trotz einer Teifzeüintervallfrequenz von 400 Hz Flackerartefakte von 50 Hz, insbesondere ab mittleren Leuchtdichten, störend auftreten können. Die Auffälligkeit des 50 Hz-Flackems variiert dabei mit der darzustellenden Leuchtdichte und hängt vom Leuchtdichtelevel des jeweils aktivierten Teilzeitintervalls sowie von der Reihenfolge der Teilzeitintervalle innerhalb der 20 msec Rahmenperiode ab.
Die pulsbreitengesteuerte Bildanzeigevorrichtung weist eine digitale Matrix (8) auf, Welche zur Verarbeitung eines digitalen Bildsignals (21, 27) vorgesehen ist und als Ausgangssignal das dem Pulsbreitenmodulator (10) der Ansteuermittel (10-13) zugeführte RGB-Signal liefert.
Aus diesem Grund wird der Controller 10,13 der Bildanzeigevorrichtung 2 derart angesteuert, daß die Reihenfolge der Teilzeitintervalle und ihre Aktivierungssequenz in Abhängigkeit vom Bewegungsinhalt des Bildsignals veränderbar ist. In einem Betriebszustand erfolgt beim Vorliegen schneller Bewegungen eine bewegungsrichtige Darstellung der auf dem Bildschirm dargestellten Signale und in einem Betriebszustand mit langsamen Bewegungen eine flackerfreie Bilddarstellung.
Figur 2 zeigt eine Diagrammdarstellung eines Teilzeitintervallmusters, bei welchem die dargestellten Bilder bewegungsrichtig dargestellt werden. Dabei ist mit dem Buchstaben L der Leuchtdichteeingangspegel des in Figur 1 mit der Bezugszahl 22 bezeichneten RGB-Signals gekennzeichnet. Die Teilzeitgruppen TG1 und TG2 sind für eine Bilddarstellung kennzeichnend. Die Bildelemente des Plasmadisplays sind einer der beiden Teilzeitgruppen TG1 oder TG2 zugeordnet Der Bildaufbau erfolgt jeweils in mehreren zeitlich aufeinanderfolgenden Teilzeitintervallen t1 bis t8. Das einem jeweiligen Bildpunkt zugeordnete Leuchtdichtesignal L ergibt sich aus dem analogen Helligkeitswert über das Aktivierungsschema, gemäß Figur 2, und der daraus abgeleiteten Aktivierungssequenz. Das Verhältnis der kürzesten Aktivierungsdauer zur längsten Aktivierungsdauer steht in einem Verhältnis von 1 zu 12. Die Anzahl der in den Teilzeitintervallen t1 bis t8 erzeugten Aktivierungsdauem beträgt bei dem in Figur 2 dargestellten Ausführungsbeispiel 12. Die Anzahl der Teilzeitintervalle t1 bis t8 beträgt 8. Die Aktivierungsdauer der Teilzeitgruppen TG1 und TG2 ist identisch.
Die zeitliche Länge der Teilzeitintervalle t1 bis t8 ist unterschiedlich, was in der Figur 2 durch die an der Unterseite des Diagramms angegebenen "Gewichtungsfaktoren" 12, 8, 4, 2 und 1 zum Ausdruck kommt.
Weist beispielsweise der einem Bildpunkt des Plasmadisplays 14 zugeordnete Leuchtdichteeingangspegel L den Wert 44 auf, dann leuchtet dieser Bildpunkt während der Teilzeitintervalle t1, t2, t3, t7 und t8 der Teilzeitgruppe TG1 und während der Teilzeitintervalle t1, t2, t6, t7 und t8 der zweiten Teilzeitgruppe TG2 auf und ist während der Teilzeitintervalle t4, t5 und t6 der ersten Teilzeitgruppe TG1 und während der Teilzeitintervalle t3, t4 und t5 der zweiten Teilzeitgruppe TG2 dunkel.
Die Figur 3 zeigt ein zum Teitzefintervallmuster von Figur 2 zugehöriges Diagramm zur Veranschaulichung eines 50 Hz-Flackerns als Funktion der Helligkeit H und des Eingangssignalpegels L Der Verlauf der Kennlinie F, die das 50 Hz-Flackem kennzeichnet, zeigt insbesondere bei Eingangssignalpegeln L > 30 ein verstärkt auftretendes 50 Hz-Flackern. Ein Maximum ist aufgrund dieses Simulationsergebnisses bei einer Eingangssignalamplitude von 44 als Flackerwert Fm feststellbar.
Die Figur 4 zeigt den Verlauf der mittleren Helligkeit Hm für einen speziellen Eingangssignalamplitudenpegel von 44 als Funktion der Zeit t Aus dem sinus- bzw. cosinusförmigen Helligkeitsverlauf Hv ist deutlich die 50 Hz-Flackerstörung erkennbar.
Die Figur 5 zeigt ein in Bezug auf das 50 Hz-Flackern optimiertes Teilzeitintervallmuster. Dabei werden die bereits im Zusammenhang mit Figur 2 eingeführten Bezugszeichen verwendet. Das in Figur 5 dargestellte Teilzeitintervallmuster weist im Gegensatz zu dem im Figur 2 dargestellten Muster eine veränderte Reihenfolge der Teilzeitintervalle t1 bis t8 auf. So ist bei dem in Figur 5 dargestellten Ausführungsbeispiel die Reihenfolge der Gewichtungen 12, 4, 8,1, 2, 12, 4, 8, während die Reihenfolge der Gewichtungen bei dem im Figur 2 dargestellten Teilzeitintervallmuster 12,8,4, 2, 1, 4, 8, 12 beträgt. Die entsprechende Reihenfolge der Teilzeitintervalle lautet bei Figur 5 t1, t3, t2, t5, t4, t8, t6, t7, während die Reihenfolge der Teilzeitintervalle bei Figur 2 t1, t2, t3, t4, t5, t6, t7, t8 lautet.
Die Figur 6 zeigt das Simulationsergebnis zu dem in t5 dargestellten Teilzeitintervallmuster. Dabei werden die bereits im Zusammenhang mit der Figur 3 eingeführten Bezugszeichen verwendet Die Simulation zeigt, daß das in Figur 5 dargestellte Teilzeitintervallmuster zu einem deutlich reduzierten 50 Hz-Flackern führt, insbesondere bei höheren Eingangssignalpegeln.
Da das genannte 50 Hz-Flackern lediglich bei stehenden oder langsam bewegten Bildinhalten störend in Erscheinung tritt, wird gemäß der Erfindung lediglich bei stehenden oder langsam bewegten Bildinhalten von dem Teilzeitintervallmuster gemäß Figur 5 Gebrauch gemacht. Bei schnell bewegten Bildinhalten wird hingegen das Teilzeüintervaltrnuster gemäß Figur 2 verwendet, bei welchem geringere Bewegungsartefakte auftreten.
Zu diesem Zweck weist der in Figur 1 dargestellte Fernsehempfänger als Bestandteil der Feature-Box 6 einen Bewegungsdetektor 6a auf, dessen Ausgangssignale dem Controller 10, 13 zugeführt werden. Dieser gibt in einem ersten Betriebszustand beim Vorliegen stillstehender oder langsam bewegter Bilder die Reihenfolge der Teilzeitintervalle und/oder die Aktivierungssequenz derart vor, daß das Flackern der auf der Anzeige 14 dargestellten Bilder minimiert ist. Weiterhin gibt er beispielsweise in einem zweiten Betriebszustand beim Vorliegen schnell bewegter Bilder die Reihenfolge der Teilzeitintervalle und/oder die Aktivierungssequenz der Teilzeitgruppen derart vor, daß die Bewegungsartefakte in den auf der Anzeige 14 dargestellten Bildern minimiert sind.
Zur Realisierung dieser Betriebszustände greift der Controller 10, 13 auf dem jeweiligen Bewegungsinhalt zugeordnete Datensätze zu, die in verschiedenen Speicherbereichen des Speichers 9 abgespeichert sind.
Dies ist in der Figur 7 veranschaulicht In der Figur 7 ist gezeigt, daß der Speicher 9 zum Beispiel zwei verschiedene Speicherbereiche 9a und 9b aufweist In jedem dieser Speicherbereiche sind Daten abgespeichert, die dem jeweiligen Teilzeitintervallmuster entsprechen. Je nach Bewegungsinhalt des Bildes, der vom Bewegungsdetektor 6a erfaßt wird, erfolgt eine Adressierung eines der beiden Speicherbereiche, um die dem jeweiligen Teilzeitintervallmuster zugehörigen Daten auszulesen.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung besteht darin, neben den bereits genannten beiden Betriebszuständen weitere Betriebszustände vorzusehen, wobei jeder dieser weiteren Betriebszustände einem bestimmten Bewegungsinhalt entspricht In diesem Fall weist der Speicher 9 weitere Speicherbereiche auf, die Datensätze für diese weiteren Betriebszustände enthalten.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Controller 10, 13 durch einen Pulsbreitenmodulator 10 und einer Zeitensteuerungseinrichtung 13 realisiert.

Claims (14)

  1. Pulsbreitengesteuerte Bildanzeigevorrichtung (1, 2), insbesondere Plasmadisplay, mit Mitteln (10-13) zur Darstellung einer Sequenz von Bildern, wobei das für eine Darstellung eines Bildes zur Verfügung stehende Zeitintervall in eine vorbestimmte Anzahl von Teilzeitintervallen (t1,...,t8) aufgeteilt ist, die Bildpunkte der Bildanzeigevorrichtung (1,2) je einer von zwei Teilzeitgruppen (TG1, TG2) zugeordnet sind, die Mittel (10) aus einem RGB-Signal eine jedem Bildpunkt zugehörige Aktivierungssequenz und damit diejenigen Teilzeitintervalle (t1,...,t8) der Teilzeitgruppen (TG1, TG2) festlegen, während deren ein Bildpunkt aktiviert wird, und die pulsbreitengesteuerte Bildanzeigevorrichtung (1, 2) einen Detektor (6a) zur Erfassung von Bewegung in der Sequenz von Bildern aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Mittel (9, 10) zur Veränderung der Reihenfolge der Teilzeitintervalle (t1,...,t8) in Abhängigkeit von Signalen des Detektors (6a) ausgeführt sind und diese Mittel (9, 10) die Veränderung der Reihenfolge der Teilzeitintervalle (t1,...,t8) in Abhängigkeit vom Ausgangssignal des Detektors (6a) steuern.
  2. Pulsbreitengesteuerte Bildanzeigevorrichtung (1, 2), insbesondere Plasmadisplay, mit Mitteln (10-13) zur Darstellung einer Sequenz von Bildern, wobei das für eine Darstellung eines Bildes zur Verfügung stehende Zeitintervall in eine vorbestimmte Anzahl von Teilzeitintervallen (t1,...,t8) aufgeteilt ist, die Bildpunkte der Bildanzeigevorrichtung (1, 2) je einer von zwei Teilzeitgruppen (TG1, TG2) zugeordnet sind, die Mittel (10) aus einem RGB-Signal eine jedem Bildpunkt zugehörige Aktivierungssequenz und damit diejenigen Teilzeitintervalle (t1,...,t8) der Teilzeitgruppen (TG1, TG2) und festlegen, während deren ein Bildpunkt aktiviert wird, und die pulsbreitengesteuerte Bildanzeigevorrichtung (1, 2) einen Detektor (6a) zur Erfassung von Bewegung in der Sequenz von Bildern aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Mittel (9, 10) zur Veränderung der Aktivierungssequenz der Bildpunkte in Abhängigkeit von Signalen des Detektors (6a) ausgeführt sind und diese Mittel (9, 10) die Veränderung der Aktivierungssequenz der Bildpunkte in Abhängigkeit vom Ausgangssignal des Detektors (6a) steuern.
  3. Pulsbreitengesteuerte Bildanzeigevorrichtung (1, 2), insbesondere Plasmadisplay, mit Mitteln (10-13) zur Darstellung einer Sequenz von Bildern, wobei das für eine Darstellung eines Bildes zur Verfügung stehende Zeitintervall in eine vorbestimmte Anzahl von Teilzeitintervallen (t1,...,t8) aufgeteilt ist, die Bildpunkte der Bildanzeigevorrichtung (1, 2) je einer von zwei Teilzeitgruppen (TG1, TG2) zugeordnet sind, und die Mittel (10) aus einem RGB-Signal eine jedem Bildpunkt zugehörige Aktivierungssequenz und damit diejenigen Teilzeitintervalle (t1,...,t8) der Teilzeitgruppen (TG1, TG2) festlegen, während deren ein Bildpunkt aktiviert wird, die pulsbreitengesteuerte Bildanzeigevorrichtung (1, 2) einen Detektor (6a) zur Erfassung von Bewegung in der Sequenz von Bildern aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Mittel (9, 10) zur Veränderung der Reihenfolge der Tellzeitintervalle (t1,...,t8) und zur Veränderung der Aktivierungssequenz der Bildpunkte in Abhängigkeit von Signalen des Detektors (6a) ausgeführt sind und die Mittel (9, 10) in Abhängigkeit von Signalen des Detektors (6a) die Veränderung der Reihenfolge der Teilzeitintervalle (t1,...,t8) und die Veränderung der Aktivierungssequenz der Bildpunkte in Abhängigkeit vom Ausgangssignal des Detektors (6a) steuern.
  4. Pulsbreitengesteuerte Bildanzeigevorrichtung (1, 2) nach Anspruch 1 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Mittel (10-13) die pulsbreitengesteuerte Bildanzeigevorrichtung (1, 2) in mehreren Betriebszuständen betreiben, wobei in einem ersten Betriebszustand beim Vorliegen stillstehender oder langsam bewegter Bilder die Reihenfolge der Teilzeitintervalle (t1,...,t8) derart vorgegeben ist, dass das Flimmern von auf einem Bildschirm (14) dargestellten Bildern minimiert ist, und wobei in einem zweiten Betriebszustand beim Vorliegen schnell bewegter Bilder die Reihenfolge der Teilzeitintervalle (t1,...,t8) derart vorgegeben ist, dass die Bewegungsartefakte in den auf dem Bildschirm (14) dargestellten Bildern minimiert sind.
  5. Pulsbreitengesteuerte Bildanzeigevorrichtung (1, 2) nach einem der Ansprüche 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Mittel (10-13) die pulsbreitengesteuerte Bildanzeigevorrichtung (1, 2) in mehreren Betriebszuständen betreiben, wobei in einem ersten Betriebszustand beim Vorliegen stillstehender oder langsam bewegter Bilder die Aktivierungssequenz derart vorgegeben ist, dass das Flimmern von auf einem Bildschirm (14) dargestellten Bildern minimiert ist, und wobei in einem zweiten Betriebszustand beim Vorliegen schnell bewegter Bilder die Aktivierungssequenz derart vorgegeben sind, dass die Bewegungsartefakte in den auf dem Bildschirm (14) dargestellten Bildern minimiert sind.
  6. Pulsbreitengesteuerte Bildanzeigevorrichtung (1, 2) nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die pulsbreitengesteuerte Bildanzeigevorrichtung (1, 2) einen Speicher (9) mit mehreren Speicherbereichen aufweist, wobei jeder Speicherbereich zur Abspeicherung von Aktivierungssequenzen vorgesehen ist, die einem der Betriebszustände zugehörig sind.
  7. Pulsbreitengesteuerte Bildanzeigevorrichtung (1, 2) nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Mittel (10-13) einen Controller (10, 13) aufweisen, welcher sich aus einem Pulsbreitenmodulator (10) und einer Zeitensteuerungseinrichtung (13) zusammensetzt.
  8. Pulsbreitengesteuerte Bildanzeigevorrichtung (1, 2) nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die pulsbreitengesteuerte Bildanzeigevorrichtung (1, 2) eine digitale Matrix (8) aufweist, welche zur Verarbeitung eines digitalen Bildsignals (21, 27) vorgesehen ist und als Ausgangssignal das dem Pulsbreitenmodulator (10) der Ansteuermittel (10-13) zugeführte RGB-Signal liefert.
  9. Pulsbreitengesteuerte Bildanzeigevorrichtung (1, 2) nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Mittel (10-13) eine Zeitensteuereinrichtung (13) aufweisen, welcher Vertikal- und Horizontalsignale (23, 24) zugeführt werden und welche ausgangsseitig mit dem Pulsbreitenmodulator (10) und einem Horizontaltreiber (12) verbunden ist.
  10. Pulsbreitengesteuerte Bildanzeigevorrichtung (1, 2) nach einem der Ansprüche 1 oder 3 oder 5 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    im ersten Betriebszustand die Reihenfolge der Teilzeitintervalle jeweils derart gewählt ist, dass für die Aktivierungsdauem der Teilzeitintervalle eine der Beziehungen t1:t2:t3:t4:t5:t6:t7:t8=12:4:8:1:2:12:4:8       oder t1:t2:t3:t4:t5:t6:t7:t8 = 12:4:8:1:2:12:4:8 gilt.
  11. Pulsbreitengesteuerte Bildanzeigevorrichtung (1, 2) nach einem Ansprüche 1 oder 3 oder 4 oder 6 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    im zweiten Betriebszustand die Reihenfolge der Teilzeitintervalle jeweils derart gewählt ist, dass für die Aktivierungsdauern der Teilzeitintervalle folgende Beziehung gilt: t1:t2:t3:t4:t5:t6:t7:t8=12:8:4:2:1:4:8:12.
  12. Verfahren zur Ansteuerung einer pulsbreitengesteuerten Bildanzeigevorrichtung (1, 2) zur Darstellung einer Sequenz von Bildern, bei welchem das für eine Bilddarstellung zur Verfügung stehende Zeitintervall in mehrere zeitlich aufeinanderfolgende Teilzeitintervalle (t1,...,t8) aufgeteilt wird und die Bildpunkte der pulsbreitengesteuerten Bildanzeigevorrichtung (1, 2) in zwei Teilzeitgruppen (TG1, TG2) aufgeteilt werden, wobei das einem Bildpunkt zugeordnete Helligkeitssignal aus einem RGB-Signal über ein Aktivierungsschema und einer daraus abgeleiteten Aktivierungssequenz, die angibt während welcher Teilzeitintervalle (t1,...,t8) der Bildpunkt aktiviert wird, erzeugt wird,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Reihenfolge der Teilzeitintervalle (t1,...,t8) in Abhängigkeit vom Bewegungsinhalt der darzustellenden Sequenz von Bildern verändert wird.
  13. Verfahren zur Ansteuerung einer pulsbreitengesteuerten Bildanzeigevorrichtung (1,2) zur Darstellung einer Sequenz von Bildern, bei welchem das für eine Bilddarstellung zur Verfügung stehende Zeitintervall in mehrere zeitlich aufeinanderfolgende Teilzeitintervalle (t1,...,t8) aufgeteilt wird und die Bildpunkte der pulsbreitengesteuerten Bildanzeigevorrichtung (1, 2) in zwei Teilzeitgruppen (TG1, TG2) aufgeteilt werden, wobei das einem Bildpunkt zugeordnete Helligkeitssignal aus einem RGB-Signals über ein Aktivierungsschema und einer daraus abgeleiteten Aktivierungssequenz, die angibt während welcher Teilzeitintervalle (t1,...,t8) der Bildpunkt aktiviert wird, erzeugt wird,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Aktivierungssequenz in Abhängigkeit vom Bewegungsinhalt der darzustellenden Sequenz von Bildern verändert wird.
  14. Verfahren zur Ansteuerung einer pulsbreitengesteuerten Bildanzeigevorrichtung (1, 2) zur Darstellung einer Sequenz von Bildern, bei welchem das für eine Bilddarstellung zur Verfügung stehende Zeitintervall in mehrere zeitlich aufeinanderfolgende Teilzeitintervalle (t1,...,t8) aufgeteilt wird und die Bildpunkte der pulsbreitengesteuerten Bildanzeigevorrichtung (1, 2) in zwei Teilzeitgruppen (TG1, TG2) aufgeteilt werden, wobei das einem Bildpunkt zugeordnete Helligkeitssignal aus einem RGB-Signals über ein Aktivierungsschema und einer daraus abgeleiteten Aktivierungssequenz, die angibt während welcher Teilzeitintervalle (t1,...,t8) der Bildpunkt aktiviert wird, erzeugt wird,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Reihenfolge der Teilzeitintervalle (t1,...,t8) und die Aktivierungssequenz in Abhängigkeit vom Bewegungsinhalt der darzustellenden Sequenz von Bildern verändert wird.
EP99932805A 1998-07-25 1999-07-03 Unterrahmengesteuerte bildanzeigevorrichtung Expired - Lifetime EP1099211B1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998133597 DE19833597A1 (de) 1998-07-25 1998-07-25 Verfahren und Vorrichtung zur Flimmerreduzierung bei pulsbreitengesteuerten Bildanzeigevorrichtungen
DE19833597 1998-07-25
DE19837307A DE19837307A1 (de) 1998-08-18 1998-08-18 Pulsbreitengesteuerte Bildanzeigevorrichtung
DE19837307 1998-08-18
PCT/EP1999/004632 WO2000007173A1 (de) 1998-07-25 1999-07-03 Unterrahmengesteuerte bildanzeigevorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1099211A1 EP1099211A1 (de) 2001-05-16
EP1099211B1 true EP1099211B1 (de) 2004-11-03

Family

ID=26047693

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99932805A Expired - Lifetime EP1099211B1 (de) 1998-07-25 1999-07-03 Unterrahmengesteuerte bildanzeigevorrichtung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1099211B1 (de)
DE (1) DE59911003D1 (de)
ES (1) ES2232148T3 (de)
WO (1) WO2000007173A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10051074C1 (de) * 2000-10-14 2002-02-28 Grundig Ag Verfahren und Vorrichtung zur Rauschreduktion bei einer pulsbreitengesteuerten Bildanzeigevorrichtung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH05127612A (ja) * 1991-11-05 1993-05-25 Nippon Hoso Kyokai <Nhk> 中間調画像表示方法
US6025818A (en) * 1994-12-27 2000-02-15 Pioneer Electronic Corporation Method for correcting pixel data in a self-luminous display panel driving system
JP3712802B2 (ja) * 1996-10-29 2005-11-02 富士通株式会社 中間調表示方法および表示装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE59911003D1 (de) 2004-12-09
WO2000007173A1 (de) 2000-02-10
EP1099211A1 (de) 2001-05-16
ES2232148T3 (es) 2005-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69421511T2 (de) Matrixanzeigesysteme und verfahren zu deren steuerung
DE68923594T2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Anzeige von verschiedenen Grauwerten auf einem Flüssigkristallbildschirm.
DE60226034T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur kompensation von einbrenneffekten bei anzeigevorrichtungen
DE69216467T2 (de) Bildanzeigevorrichtung
DE69232676T2 (de) Struktur von DMDs und Ablaufsteuerung zur Anwendung in einem Anzeigesystem mit Pulsbreitenmodulation
DE3788401T2 (de) Anzeigegerät.
DE69333436T2 (de) Anzeigevorrichtung
DE69817701T2 (de) Methode zum Anzeigen von Graustufen bei einer Plasma-Anzeigetafel
DE3804460C2 (de)
DE69122407T2 (de) Verfahren und einrichtung zum steuern von verformbaren spiegeln
DE69937029T9 (de) Signalverarbeitungsverfahren und Vorrichtung für Grauskala-Videosignal in einer Matrix-Anzeigevorrichtung
DE69531441T2 (de) Bildanzeigegerät
EP1368801B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verbesserung der grauwertauflösung einer pulsbreitengesteurerten bildanzeigevorrichtung
DE3740782A1 (de) Fernsehempfaenger mit einer einrichtung zur unterdrueckung von flimmerstoerungen
EP1099211B1 (de) Unterrahmengesteuerte bildanzeigevorrichtung
DE19837307A1 (de) Pulsbreitengesteuerte Bildanzeigevorrichtung
DE19833597A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Flimmerreduzierung bei pulsbreitengesteuerten Bildanzeigevorrichtungen
DE10009858B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung des Kontrasts einer pulsbreitengesteuerten Bildanzeigevorrichtung
DE10324750A1 (de) Bildanzeigegerät und Steuerverfahren für ein Bildanzeigegerät
DE69514150T2 (de) Nicht binäres Pulseweitenmodulationsverfahren für räumliche Lichtmodulatoren
DE10320299B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung der Grauwertdarstellung einer pulsbreitengesteuerten Bildanzeigevorrichtung
DE69207447T2 (de) Anzeigegerät
EP1412934B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur rauschreduktion bei einer pulsbreitengesteuerten bildanzeigevorrichtung
EP1241880B1 (de) Verfahren zur Wiedergabe von PAL-Farbfernsehsignalen mittels einer pulsbreitengesteuerten Bildanzeigevorrichtung
DE10051074C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Rauschreduktion bei einer pulsbreitengesteuerten Bildanzeigevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20010108

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030710

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: GRUNDIG MULTIMEDIA B.V.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BOVARD AG PATENTANWAELTE

REF Corresponds to:

Ref document number: 59911003

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20041209

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2232148

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

ET Fr: translation filed
26N No opposition filed

Effective date: 20050804

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20090728

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100731

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20180731

Year of fee payment: 20

Ref country code: ES

Payment date: 20180816

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20180724

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20180730

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20180724

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59911003

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20190702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20190702

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20201106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20190704