DE10007708A1 - Kunststoffmaterial mit Faserzusatz - Google Patents

Kunststoffmaterial mit Faserzusatz

Info

Publication number
DE10007708A1
DE10007708A1 DE10007708A DE10007708A DE10007708A1 DE 10007708 A1 DE10007708 A1 DE 10007708A1 DE 10007708 A DE10007708 A DE 10007708A DE 10007708 A DE10007708 A DE 10007708A DE 10007708 A1 DE10007708 A1 DE 10007708A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastic
plastic material
fiber
material according
fiber material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10007708A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10007708B4 (de
Inventor
Friedhelm Beckmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Moellertech 33649 Bielefeld De GmbH
Original Assignee
Moeller Plast GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Moeller Plast GmbH filed Critical Moeller Plast GmbH
Priority to DE10007708A priority Critical patent/DE10007708B4/de
Publication of DE10007708A1 publication Critical patent/DE10007708A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10007708B4 publication Critical patent/DE10007708B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/04Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material
    • C08J5/045Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material with vegetable or animal fibrous material

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Abstract

Aus einem Kunststoff und zugemischtem Fasermaterial wird ein Kunststoffteil, insbesondere für die Automobilindustrie, hergestellt, wobei das Fasermaterial aus nachwachsenden Rohstoffen besteht. Vorzugsweise weist das Fasermaterial eine Länge von 0,5 bis 5 mm auf und ist aus Hanf, Flachs oder Miscanthus hergestellt. Das Fasermaterial kann jedoch auch aus Schäben von Naturpflanzen bestehen. Der Kunststoff und das Fasermaterial können unterschiedliche Farben aufweisen.

Description

Die Erfindung betrifft ein Kunststoffmaterial, bestehend aus einem Kunststoff und einem Gehalt an zugemischtem Fasermaterial.
Bei der Herstellung von Kunststoffteilen, insbesondere für die Automobilindustrie, werden zunehmend Materialien verlangt, die einen hochwertigen Oberflächenein­ druck bieten. Für bestimmte Anwendungsfälle werden derartige Teile an ihrer Ober­ fläche mit unterschiedlichen Textilien, Kunstleder oder auch mit Echtleder versehen. In anderen Ausführungsformen werden dem Kunststoff synthetische oder minerali­ sche Fasern zugemischt, die als Kurzschnittfasern bei bestimmten Farbkombinatio­ nen mit dem Trägermaterial den Eindruck einer textilartigen Oberfläche vermitteln.
Diese Technik ist jedoch noch mit dem Nachteil verbunden, daß derartige Fasern zum Teil schwierig in eine schmelzflüssige Kunststoffmasse einzubringen sind, sei es daß Unverträglichkeiten mit dem Kunststoffmaterial vorliegen oder daß eine zu starke Ausrichtung der Fasern durch den Schmelzefluß eintritt. Eine Ausrichtung der Fasern in einer bestimmten Richtung ist deshalb ungünstig, da dies zu einer erhebli­ chen optischen Beeinträchtigung führt.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Kunststoffmaterial bereitzustellen, welches aus einem Kunststoff und einem Gehalt an zugemischtem Fasermaterial besteht, mit dem die vorgenannten Nachteile wenigstens teilweise überwunden wer­ den und welches einen verbesserten Oberflächeneindruck ergibt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Fasermaterial zum Teil oder ausschließlich aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt ist.
Derartige Fasermaterialien sind in der Regel mit den gängigen Kunststoffen verträg­ lich und erlauben eine vielfältige Einfärbbarkeit.
Bevorzugt ist vorgesehen, daß das Fasermaterial eine Länge von 0,5 bis 5 mm auf­ weist und insbesondere aus Hanf, Flachs oder Miscanthus gewonnen wird. Alternativ kann das Material auch aus den sogenannten Schäben von Naturfaserpflanzen beste­ hen.
Vorzugsweise beträgt der Gehalt des zugemischten Fasermaterials zwischen 5 und 50 Gew.-%, wobei auch eine Mischung verschiedener Fasermaterialien möglich ist, d. h. sowohl eine Mischung unterschiedlicher natürlicher Fasermaterialien als auch eine Mischung aus synthetischen bzw. mineralischen Fasern mit natürlichen Fasern.
Es kann vorgesehen sein, daß Kunststoff und Fasermaterial unterschiedliche Farben aufweisen. Beispielsweise kann, um das Fasermaterial von dem Kunststoff zu unter­ scheiden, ein farblicher Kontrast oder Helligkeitskontrast zwischen beiden Materiali­ en gewählt werden, der z. B. aus einem grau eingefärbten Kunststoff und dunklen Fasern bestehen kann. Insbesondere kann das Fasermaterial eine Kontrastfarbe zu der Farbe des Kunststoffs aufweisen.
Das Fasermaterial kann vorab eingefärbt, insbesondere gebeizt sein.
Die Erfindung betrifft weiterhin ein Kunststoffteil, welches aus dem erfindungsge­ mäßen Kunststoffmaterial hergestellt ist.

Claims (10)

1. Kunststoffmaterial, bestehend aus einem Kunststoff und einem Gehalt an zuge­ mischtem Fasermaterial, dadurch gekennzeichnet, daß das Fasermaterial aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt ist.
2. Kunststoffmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Faserma­ terial aus Hanf, Flachs oder Miscanthus hergestellt ist.
3. Kunststoffmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Faserma­ terial aus Schäben von Naturfaserpflanzen besteht.
4. Kunststoffmaterial nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Fasermaterial eine Länge von 0,5 bis 5 mm aufweist.
5. Kunststoffmaterial nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Gehalt des zugemischten Fasermaterials zwischen 5 und 50 Gew.-% beträgt.
6. Kunststoffmaterial nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Mischung verschiedener Fasermaterialien.
7. Kunststoffmaterial nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß Kunststoff und Fasermaterial unterschiedliche Farben aufweisen.
8. Kunststoffmaterial nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Fasermaterial vorab eingefärbt, insbesondere gebeizt ist.
9. Kunststoffmaterial nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Fasermaterial eine Kontrastfarbe zur Farbe des Kunststoffs aufweist.
10. Kunststoffteil, hergestellt aus Kunststoffmaterial nach einem der vorangehenden Ansprüche.
DE10007708A 1999-05-03 2000-02-19 Kunststoffmaterial, bestehend aus einem Kunststoff und einem Gehalt an zugemischtem Fasermaterial Expired - Fee Related DE10007708B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10007708A DE10007708B4 (de) 1999-05-03 2000-02-19 Kunststoffmaterial, bestehend aus einem Kunststoff und einem Gehalt an zugemischtem Fasermaterial

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29907796.9 1999-05-03
DE29907796U DE29907796U1 (de) 1999-05-03 1999-05-03 Kunststoffmaterial mit Faserzusatz
DE10007708A DE10007708B4 (de) 1999-05-03 2000-02-19 Kunststoffmaterial, bestehend aus einem Kunststoff und einem Gehalt an zugemischtem Fasermaterial

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10007708A1 true DE10007708A1 (de) 2000-11-16
DE10007708B4 DE10007708B4 (de) 2005-12-22

Family

ID=8073012

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29907796U Expired - Lifetime DE29907796U1 (de) 1999-05-03 1999-05-03 Kunststoffmaterial mit Faserzusatz
DE10007708A Expired - Fee Related DE10007708B4 (de) 1999-05-03 2000-02-19 Kunststoffmaterial, bestehend aus einem Kunststoff und einem Gehalt an zugemischtem Fasermaterial

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29907796U Expired - Lifetime DE29907796U1 (de) 1999-05-03 1999-05-03 Kunststoffmaterial mit Faserzusatz

Country Status (4)

Country Link
DE (2) DE29907796U1 (de)
FR (1) FR2793253B1 (de)
GB (1) GB2349650B (de)
IT (1) IT1318453B1 (de)

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB477222A (en) * 1936-08-10 1937-12-24 Herbert Watson Rowell Improvements relating to synthetic resinoid and other analogous mouldable materials
GB498896A (en) * 1937-07-16 1939-01-16 United Shoe Machinery Corp Improvements in or relating to moulding compounds, to methods of making the same andto articles made therefrom
JPS57108161A (en) * 1980-12-24 1982-07-06 Iwao Hishida Composite resin composition
EP0596379A1 (de) * 1992-10-31 1994-05-11 Hoechst Aktiengesellschaft Kunststoff-Formmasse zur Herstellung von Formteilen mit farblich abstimmbarem Dekoreffekt
JP2710004B2 (ja) * 1993-06-04 1998-02-10 有限会社エステートルース 自動車用内装成形材及びその製造方法
DE4336627A1 (de) * 1993-10-27 1994-06-09 Foerderzentrum Mittelsachsen G Verbundwerkstoff auf der Basis von Schilf und einem Verbund aus Kunststoffen
JP2851244B2 (ja) * 1994-02-09 1999-01-27 児玉化学工業株式会社 多層積層体および多層積層体パネルを製造する方法
DE19521424C2 (de) * 1995-06-14 1998-07-30 Moeller Werke Gmbh Verfahren zum Herstellen von Formteilen mit Kaschierung aus Dekormaterial
DE19706839C2 (de) * 1997-02-21 2001-03-08 Moeller Plast Gmbh Mehrlagiger Verbundkörper
DE19708486A1 (de) * 1997-03-03 1998-09-10 Bayerische Motoren Werke Ag Aus zumindest einer Trägerschicht, einer Haptik-Zwischenschicht sowie einer Dekorschicht bestehendes Fahrzeug-Innenausstattungsteil
ES2130085B1 (es) * 1997-09-19 2000-03-01 Irausa Ing Sa Material compuesto cargado/reforzado con fibras agro-vegetales.
DE19830913A1 (de) * 1998-07-10 2000-01-13 Finacor Anstalt Vaduz Kunststoffverarbeitungs- und -recyclingverfahren und Verfahren zur Herstellung von Kunststoffwerkstoffen
DE19832721A1 (de) * 1998-07-21 2000-01-27 Sandler C H Gmbh Schichtenweise zusammengesetzter Verbundwerkstoff zur Stabilisierung einer Kernkomponente von Formteilen

Also Published As

Publication number Publication date
GB2349650B (en) 2001-11-28
DE29907796U1 (de) 1999-08-05
IT1318453B1 (it) 2003-08-25
GB2349650A (en) 2000-11-08
FR2793253A1 (fr) 2000-11-10
GB0004590D0 (en) 2000-04-19
ITMI20000746A0 (it) 2000-04-07
FR2793253B1 (fr) 2005-05-20
DE10007708B4 (de) 2005-12-22
ITMI20000746A1 (it) 2001-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2313462B2 (de) Holzersatzwerkstoff sowie dessen verwendung
DE102007047079A1 (de) Gummimaterial eines Wischblattes für Scheibenwischer und Verfahren zu dessen Herstellung
DE4233623A1 (de) Verfahren zur herstellung komposit-verstaerkter polypropylenharz-zusammensetzungen
DE3115571A1 (de) Baustoffmischung und verfahren zur herstellung von produkten, insbesondere von formkoerpern bzw. formteilen, daraus
DE19624234A1 (de) Flächenelement mit unterbrochenen Multifilamenten sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE19920225B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Verstärkungs- und/oder Prozessfasern auf der Basis von Pflanzenfasern
DE3935295C2 (de)
DE10007708A1 (de) Kunststoffmaterial mit Faserzusatz
DE2300368A1 (de) Ueberzugsmasse fuer als verstaerkungsmaterial bei harzmatrixmaterialien zu verwendende glasfasern
EP0054260B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Reibbelägen sowie Reibbeläge, insbesondere Kupplungsbeläge
DE4122737A1 (de) Zusammensetzung mit kurzfasern aus aramid
EP0185960B1 (de) Herstellung von verstärktem Kunststoff
DE10349110B3 (de) Faserstrang enthaltend Naturfasern und Kompositwerkstoff verstärkt mit Naturfasern sowie Verwendung von beiden
DE10228714B4 (de) Verfahren zur Herstellung von spitzbaren Stiften und spitzbarer Stift
EP1307333B1 (de) Verfahren zum herstellen von thermoplastisch gebundenem naturfasermaterial in schütt- und rieselfähiger form
DE3328769A1 (de) Dichtungswerkstoff mit armierungs- und prozessfaseranteilen aus bastfasern
EP0092724A1 (de) Verfahren zur Herstellung von faserhaltigen Polyurethanformteilen mit farblich inhomogenen, fasrig verteilte Farbkontraste aufweisenden Oberflächen und entsprechende Formteile
DE1920224A1 (de) Formstoff aus natuerlichen oder synthetischen Formsanden
DE19520689C2 (de) Verfahren zum Herstellen von faserhaltigem Bitumen
AT525892B1 (de) Arbeitsplatte
DE202005015359U1 (de) Hybridzwirne zum Einsatz in Faser-Polymer-Verbunden
EP1518962A3 (de) Vorrichtung zur Streichfarbenaufbereitung
WO2016034277A1 (de) Mine für schreib-, zeichen- und/oder malgeräte
DE323638C (de) Verfahren zur Herstellung von Putzwolle aus Papier und Textilabfaellen
DE102007038090A1 (de) Konstantteil IV

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MOELLERTECH GMBH, 33649 BIELEFELD, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee