DE10006780C1 - Tempomat-Fahrgeschwindigkeitsregeleinrichtung für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Tempomat-Fahrgeschwindigkeitsregeleinrichtung für ein Kraftfahrzeug

Info

Publication number
DE10006780C1
DE10006780C1 DE10006780A DE10006780A DE10006780C1 DE 10006780 C1 DE10006780 C1 DE 10006780C1 DE 10006780 A DE10006780 A DE 10006780A DE 10006780 A DE10006780 A DE 10006780A DE 10006780 C1 DE10006780 C1 DE 10006780C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
speed
output signal
load
controller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10006780A
Other languages
English (en)
Inventor
Joerg Saur
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE10006780A priority Critical patent/DE10006780C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10006780C1 publication Critical patent/DE10006780C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K31/00Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator
    • B60K31/02Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator including electrically actuated servomechanism including an electric control system or a servomechanism in which the vehicle velocity affecting element is actuated electrically
    • B60K31/04Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator including electrically actuated servomechanism including an electric control system or a servomechanism in which the vehicle velocity affecting element is actuated electrically and means for comparing one electrical quantity, e.g. voltage, pulse, waveform, flux, or the like, with another quantity of a like kind, which comparison means is involved in the development of an electrical signal which is fed into the controlling means
    • B60K31/042Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator including electrically actuated servomechanism including an electric control system or a servomechanism in which the vehicle velocity affecting element is actuated electrically and means for comparing one electrical quantity, e.g. voltage, pulse, waveform, flux, or the like, with another quantity of a like kind, which comparison means is involved in the development of an electrical signal which is fed into the controlling means where at least one electrical quantity is set by the vehicle operator
    • B60K31/045Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator including electrically actuated servomechanism including an electric control system or a servomechanism in which the vehicle velocity affecting element is actuated electrically and means for comparing one electrical quantity, e.g. voltage, pulse, waveform, flux, or the like, with another quantity of a like kind, which comparison means is involved in the development of an electrical signal which is fed into the controlling means where at least one electrical quantity is set by the vehicle operator in a memory, e.g. a capacitor
    • B60K31/047Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator including electrically actuated servomechanism including an electric control system or a servomechanism in which the vehicle velocity affecting element is actuated electrically and means for comparing one electrical quantity, e.g. voltage, pulse, waveform, flux, or the like, with another quantity of a like kind, which comparison means is involved in the development of an electrical signal which is fed into the controlling means where at least one electrical quantity is set by the vehicle operator in a memory, e.g. a capacitor the memory being digital
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W2050/0001Details of the control system
    • B60W2050/0002Automatic control, details of type of controller or control system architecture
    • B60W2050/0008Feedback, closed loop systems or details of feedback error signal
    • B60W2050/0009Proportional differential [PD] controller
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W2050/0001Details of the control system
    • B60W2050/0002Automatic control, details of type of controller or control system architecture
    • B60W2050/0008Feedback, closed loop systems or details of feedback error signal
    • B60W2050/0011Proportional Integral Differential [PID] controller
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W2050/0001Details of the control system
    • B60W2050/0019Control system elements or transfer functions
    • B60W2050/0042Transfer function lag; delays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2530/00Input parameters relating to vehicle conditions or values, not covered by groups B60W2510/00 or B60W2520/00
    • B60W2530/16Driving resistance

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Tempomat-Fahrgeschwindigkeitsregeleinrichtung für ein Kraftfahrzeug, die ein Tempomatausgangssignal (T) abgibt, mit einem Geschwindigkeitsregler (10), der ein Geschwindigkeitsreglerausgangssignal (R) abgibt, und einem mit dem Geschwindigkeitsregler (10) gekoppelten Lastadaptionsglied (12), das ein Lastanpassungssignal (L) zur Beeinflussung des Tempomatausgangssignals (T) abgibt, wobei das Tempomatausgangssignal (T) im Aktivierungszeitpunkt einer Geschwindigkeitsregelphase auf einen aus der Stellung eines zugeordneten Antriebskraft bestimmenden Stellgliedes abgeleiteten Wert (V) gesetzt wird. Ein vorbestimmbarer Anteil des Geschwindigkeitsreglerausgangssignals (R) bestimmt ein reglerbedingtes Zusatzsignal (Z), das dem Lastadaptionsglied (12) zugeführt wird, welches ein um das Zusatzsignal erhöhtes Lastanpassungssignal (L) zur Anpassung des Tempomatausgangssignals (T) abgibt.

Description

Die Erfindung betrifft eine Tempomat-Fahrgeschwindigkeits­ regeleinrichtung für ein Kraftfahrzeug, die ein Tempomataus­ gangssignal abgibt, mit einem Geschwindigkeitsregler, der ein Geschwindigkeitsreglerausgangssignal abgibt, und einem mit dem Geschwindigkeitsregler gekoppelten Lastadaptionsglied, das ein Lastanpassungssignal zur Beeinflussung des Tempomatausgangs­ signals abgibt, wobei das Tempomatausgangssignal im Aktivie­ rungszeitpunkt einer Geschwindigkeitsregelphase auf einen aus der Stellung eines zugeordneten antriebskraftbestimmenden Stellgliedes abgeleiteten Wert gesetzt wird, wobei ein vorbestimmbarer Anteil des Geschwindigkeitsregler­ ausgangssignals ein reglerbedingtes Zusatzsignal bestimmt, das dem Lastadaptionsglied zugeführt wird, welches ein um das Zu­ satzsignal erhöhtes Lastanpassungssignal zur Anpassung des Tem­ pomatausgangssignal abgibt. (DE 44 43 219 C1)
Tempomaten sind bekanntermaßen elektrische Einrichtungen zur Regelung der Fahrzeuggeschwindigkeit, die fahrerangefordert, meist über einen hierfür vorgesehenen Tempomatbedienhebel, ak­ tiviert werden.
Nach Überschreiten der als Einschaltschwelle definierten Min­ destgeschwindigkeit des Fahrzeuges kann der Tempomat mittels des Bedienhebels aktiviert oder "gesetzt" werden. Dazu wird die vom Fahrer gewünschte Fahrzeuggeschwindigkeit über das Fahrpe­ dal angefahren. In dem Moment, in dem durch die fahrerseitige Bedienhebelbetätigung ein Bedienhebelsignal ausgelöst wird, ü­ bernimmt der Tempomat die gewünschte Sollgeschwindigkeit. Bis zu diesem Zeitpunkt steht der Antrieb bzw. das Ausgangssignal des Tempomat auf Leerlauf bzw. auf der eine Leerlaufstellung wiedergebenden Ausgangsgröße.
Der Tempomat hat aber bei den meisten Systemen zu Beginn keine Information darüber, welche Drosselklappenstellung oder Ein­ spritzmenge für Konstantfahrt notwendig ist. Der Tempomat wird auf die sich einstellende Geschwindigkeitsabweichung reagieren. Im ersten Moment nach der Aktivierung liegt keine Geschwindig­ keitsabweichung von der gespeicherten Sollgeschwindigkeit vor, so daß der Tempomat-Geschwindigkeitsregler nicht regelt. Das Tempomatausgangssignal entspricht in diesem Fall einer Leer­ laufstellung der Drosselklappe (beim Benzinmotor) bzw. Nullmen­ ge der Einspritzung (beim Dieselmotor).
Hat der Fahrer nach dem Aktivieren des Tempomaten den Fuß vom Fahrpedal genommen, wird das Fahrzeug erst einmal langsamer, bis sich eine Regelabweichung einstellt. Die für eine Konstant­ fahrt notwendige Drosselklappenöffnung (beim Benzinmotor) oder Einspritzmenge (beim Dieselmotor) stellt sich erst mit der im System "Tempomatregler-Fahrzeug-Straße" vorhandenen Zeitkon­ stante ein. Daraus folgt, daß das Fahrzeug je nach Lastzustand langsamer wird. Dieser Geschwindigkeitseinbruch stellt eine Komforteinbuße dar, denn die Funktionsübernahme des Tempomaten beginnt mit einer Verzögerung, die in einer Beschleunigung mün­ det, ehe konstant gefahren werden kann.
Damit der Geschwindigkeitsregler schneller an seinen Be­ triebspunkt gelangt, also ein Geschwindigkeitseinbruch vermin­ dert wird, werden allgemein zwei Verfahren in Abhängigkeit vom verwendeten Reglertyp angewendet.
Bei Verwendung eines PI- oder PID-Reglers wird folgendermaßen vorgegangen: Der Regler wird mit einem Startwert so vorgeladen oder "initialisiert", daß im Moment des Einschaltens der Ge­ schwindigkeitsregelung die Fahrpedalstellung oder die daraus abgeleitete Drosselklappenposition (beim Benzinmotor) oder äquivalente Einspritzmenge (beim Dieselmotor) übernommen wird und dem Wert des Integrators des Reglers zugeschlagen wird.
Kommt hingegen ein P-Regler-basierter Regler zum Einsatz, wie etwa ein bei Motorsteuerungen häufig verwendeter PDT1-Regler, so wird ein sogenannter "geschwindigkeitsproportionaler Vor­ halt" verwendet. Das bedeutet, daß der Tempomat als Startwert einen Sollwert für die Drosselklappenstellung (beim Benzinmo­ tor) bzw. die Einspritzmenge (beim Dieselmotor) ausgibt, der proportional zur gefahrenen Geschwindigkeit ist. Die Zuordnung zwischen Geschwindigkeit und Drosselklappenstellung (beim Ben­ zinmotor) bzw. Einspritzmenge (beim Dieselmotor) kann linear oder gekrümmt sein und orientiert sich meist an dem Sollwert für eine Konstantfahrt in der Ebene.
Die stationäre Regelgenauigkeit ist bei einem PDT1-Regler unter weitgehend ebenen Fahrbedingungen mindestens genauso hoch wie bei einem PI-Regler, der ständig bestrebt ist, die Regelabwei­ chung zu eliminieren, wodurch dieser aber an stationärer Regel­ güte merkbar einbüßt. An einer gleichförmigen Steigung kann sich beim PDT1-Regler sehr schnell ein Gleichgewicht zwischen Regelabweichung und angeforderter Motorleistung einstellen, wo­ durch das Fahrzeug vollkommen stabil die Steigung hoch fährt. Diesem Verhalten wird unter Komfortgesichtspunkten eine höhere Priorität als der objektiven Regelabweichung eingeräumt.
Im Gegensatz dazu arbeitet ein PI-Regler langsamer und läßt erst eine größere Regelabweichung zu (die natürlich noch ausge­ prägter an der digitalen Geschwindigkeitsanzeige erkennbar ist), die er aber vollkommen auszugleichen versucht. Der ent­ scheidende Nachteil ist die geringere Regelstabilität eines PI- Reglers gegenüber einem PDT1-Regler, denn der PI-Regler erhöht seinen Sollwert so lange, d. h. er beschleunigt, bis die Ge­ schwindigkeitsabweichung gleich Null ist. Dies stellt aber für die nachfolgende Konstantfahrt einen zu hohen Sollwert dar, mit der Folge, daß das Fahrzeug erst einmal zu schnell wird, wo­ durch der Regler wieder den zu hohen Sollwert abbauen muß, d. h. das Fahrzeug verzögert wieder. Dies führt zu einem gegebenen­ falls mehrmaligen Einschwingvorgang, bis sich der Regler an die Lastbedingungen angepaßt hat. Haben die sich zwischenzeitlich geändert, eilt der PI-Regler den neuen Bedingungen wieder hin­ terher.
Dem geschilderten Vorteil des PDT1-Reglers steht seine bleiben­ de Regelabweichung vor allem an mehrprozentigen Steigungen ent­ gegen, auch deshalb, weil für die Reglerabstimmung der beste Komfort - also die Regelgüte - maßgebend ist und nicht die Re­ gelabweichung.
Der "geschwindigkeitsproportionale Vorhalt" läßt sich dabei auf folgende Weise realisieren: Dem Regler wird eine künstliche Re­ gelabweichung vorgespielt, indem als Sollgeschwindigkeit nicht die augenblickliche Fahrzeuggeschwindigkeit zugrunde gelegt wird, sondern eine um einen definierten Betrag höhere Geschwin­ digkeit, die das Ausgangssignal des Reglers auf einen Wert stellt, der dafür sorgt, daß die aktuelle Geschwindigkeit in der Ebene gehalten werden kann.
Auch läßt sich der "geschwindigkeitsproportionale Vorhalt" da­ durch realisieren, daß ein entsprechend erhöhter geschwindig­ keitsproportionaler Vorhalt dem Geschwindigkeitsreglerausgangs­ signal zugeschlagen wird, um ein erhöhtes Tempomatausgangs­ signal zu erzeugen, welches dem Geschwindigkeitseinbruch entge­ genwirken kann. Diese Ausgestaltung ist beispielsweise in der DE 44 43 219 C1 beschrieben.
Es bleibt jedoch der Nachteil bestehen, daß dem Tempomat auch damit die genau notwendige Drosselklappenstellung (beim Benzin­ motor) bzw. die Einspritzmenge (beim Dieselmotor) für einen "nahtlosen" Übergang vom Fahrpedal- zum Tempomatbetrieb fehlt. Denn der "geschwindigkeitsproportionale Vorhalt" stellt einen Kompromiß dar. Er gibt zwar den notwendigen Sollwert an, um in der Ebene eine Fahrt ohne Geschwindigkeitseinbruch zu ermögli­ chen, jedoch wird bei von der stationären ebenen Konstantfahrt abweichenden Bedingungen die Drosselklappe (beim Benzinmotor) bzw. die Einspritzmenge (beim Dieselmotor) fehlgesteuert. Das führt bei abschüssiger Fahrbahn mit geringer Last und damit geringer notwendiger Motorleistung zum Halten der Geschwindigkeit zu einem Einschaltruck durch einen zu hohen Startwert des Tem­ pomat, der bei Leerlaufstellung des Fahrpedals, also im Schub­ betrieb besonders unkomfortabel ist. Andererseits ist der Vor­ halt bei höherer Last als es die Fahrt in der Ebene darstellt, zu gering, um das Einknicken der Geschwindigkeit zu verhindern.
Weiterentwickelte Systeme, die über eine Lastinformation verfü­ gen, wie etwa ein elektronisches Fahrpedal und verwandte Syste­ me ohne elektronische Umsetzung der Fahrpedalbewegung oder elektronische Dieselregelung, sei es die ständige Drosselklap­ penposition oder die ständige Stellung des Fahrpedals, nutzen diese zusätzlich oder alleine. Das bedeutet, daß der Tempomat genauer beim aktuellen Lastzustand beginnen kann. Der Setzruck beim Einschalten kann so vermieden werden.
Die heutigen Motorsteuerungssysteme setzen µC-Technik voraus und die bekannten klassischen Regler werden durch Rechenalgo­ rithmen nachgebildet. Die Rekursionsformeln der Regler haben jedoch einen Nachteil: Der Einfluß des Startwertes (hier: z. B. Sollwert für die aktuelle Drosselklappenstellung) auf den Reg­ lerausgangswert wird mit jeder Rekursionsschleife kleiner. Schon nach einigen Rechnerzyklen ist der bei großer Last not­ wendige höhere Tempomatausgangswert abgebaut und das Tempomat­ verhalten wird ausschließlich durch die Regelabweichung be­ stimmt. Dies bedeutet, daß trotz exakter Übernahme der durch das Fahrpedal vorgegebenen Lastinformation das Fahrzeug etwas langsamer wird, bis der Geschwindigkeitsregler aufgrund der Re­ gelabweichung eingreift. Das Einknicken der Geschwindigkeit ist somit nicht zu verhindern.
Die deutsche Patentschrift DE 44 43 219 C1 beschreibt eine Lö­ sung, wie das Einschaltverhalten für besten Komfort beim Akti­ vieren des Tempomat erreicht werden kann. Es wird eine Tempo­ mat-Fahrgeschwindigkeitsregeleinrichtung beschrieben, die au­ ßerhalb des Geschwindigkeitsreglers angeordnete Zusatzmittel in Form eines Lastadaptionsgliedes beinhalten. Diese Lastadaptionsglied stellt das Tempomatausgangssignal bei Aktivierung ei­ ner Geschwindigkeitsregelphase mittels eines lastanpassenden Signals auf einen für eine stetige Übernahme des antriebskraft­ bestimmenden Stellsignals erforderlichen Wert ein. In der an­ schließenden Einschwingphase der Geschwindigkeitsregelung sorgt das Lastadaptionsglied unter Verknüpfung mit dem Ausgangssignal des Geschwindigkeitsreglers für eine Zurückführung dieses Zu­ satzterms auf den Wert null, ohne daß davon das Verhalten des Geschwindigkeitsreglers beeinflußt wird. Damit läßt sich ein sehr weicher Übergang einer vorhergehenden Fahrbetriebsphase in eine tempomatbestimmte Geschwindigkeitsregelphase erreichen.
Die DE 44 43 219 C1 bietet somit eine Lösung dafür an, wie das Übernahmeverhalten des Tempomat verbessert wird, um das Einkni­ cken nach dem Starten der Geschwindigkeitsregelung zu vermei­ den. Es wird also ein vergleichsweise kurzer Zeitbereich be­ trachtet. Wenn der lastproportionale Anteil an einer ersten Steigung "A" gebildet wurde, der die Regelabweichung nach dem Beginn der Tempomatregelung gering hält, so ist er in der nächsten Ebene abgebaut und an der darauf folgenden Steigung, die, angenommen, gleich der ersten Steigung ist, nicht wirksam. Damit tritt nun eine deutliche Regelabweichung ein. Das ist für den Fahrer des Kraftfahrzeuges nicht plausibel.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Tempomat- Fahrgeschwindigkeitsregeleinrichtung der eingangs genannten Art anzugeben, welche die unerwünschte Regelabweichung insbesondere an Steigungen vermindert und es erlaubt, die verfügbare Motor­ leistung in stärkerem Maße zu aktivieren.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Tempomat- Fahrgeschwindigkeitsregeleinrichtung mit den Merkmalen des Pa­ tentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen des Ge­ genstands des Hauptanspruchs ergeben sich aus den Unteransprü­ chen.
Gemäß dem Grundgedanken der Erfindung wirkt der Geschwindig­ keitsregler mit einem Zusatzsteuermodul zusammen, welches das Zusatzsignal abgibt, wobei das Zusatzsteuermodul das Zusatzsig­ nal mit zunehmender Regelabweichung am Geschwindigkeitsregler entsprechend einer hinterlegten Zuweisungsvorschrift aufbaut.
Die zusätzliche Verstärkungswirkung wird aus dem maßgeblichen Regler selbst abgeleitet. Es sind keine weiteren ergänzenden regelungstechnischen Glieder notwendig. Dadurch ist die Struk­ tur sehr einfach. Die beschriebenen Ergänzungen dienen ledig­ lich der optimalen Anpassung an die Geschwindigkeitsregelung, wie sie sich in der Praxis darstellt.
Auf diese Weise ist eine Anpassung der Tempomat-Fahrge­ schwindigkeitsregeleinrichtung an unterschiedliche Fahrzeugty­ pen insbesondere unterschiedlicher Leistung leicht möglich.
Der Betrag des Zusatzsignals kann mit zunehmender Regelabwei­ chung proportional zunehmen. Eine derartige Zuweisungsvor­ schrift läßt sich auf einfache Weise realisieren und kann den­ noch dazu beitragen, die unerwünschte Regelabweichung etwa in Bergauffahrt zu vermindern.
Es kann fahrzeugabhängig jedoch von Vorteil sein, daß sich das Zusatzsignal progressiv entsprechend einer hinterlegten Kennli­ nie ändert. So ist für eine besonders einfache Anpassung etwa denkbar, das Zusatzsignal bei zunehmender Regelabweichungen ü­ berproportional zunehmen zu lassen.
Alternativ kann im Lastadaptionsglied eine Kennlinie hinterlegt sein, welche das Lastanpassungssignal in Abhängigkeit vom Zu­ satzsignal entsprechend der Kennlinie aufbaut. Auf diese Weise wird nicht nur eine einfache Summation erreicht, sondern etwa in Abhängigkeit von einem bereits vorhanden Lastanpassungssig­ nal der zusätzliche Anteil des Zusatzsignals verändert werden.
Wenn die am Geschwindigkeitsregler anliegende Istgeschwindig­ keit die vorgewählte Sollgeschwindigkeit übersteigt, wird das Lastanpassungssignal abgebaut. Auf diese Weise wird einer weiteren Geschwindigkeitszunahme entgegengewirkt. Der Abbau kann mit den gleichen Mitteln wie der Aufbau bewirkt werden, dies jedoch mit Vorzeichenumkehr beim abgegebenen Geschwindig­ keitsreglerausgangssignal. Dabei kann das Lastanpassungssignal um den Betrag des Geschwindigkeitsreglerausgangssignals vermindert werden.
Wenn das Lastanpassungssignal vollständig abgebaut ist, wird ein Initialisierungsglied wirksam, welches den Geschwin­ digkeitsregler initialisiert. Durch diese Maßnahme wird verhindert, daß es sprungartige, unkomfortable Ausgleichsvor­ gänge gibt.
Alles in allem kann der Geschwindigkeitsregler uneingeschränkt auf den normalen Regelzustand optimiert werden. Es können auch einfachere P-Regler eingesetzt werden, wo bisher wegen des Be­ strebens des PI-Reglers, die Regelabweichung zu minimieren, solche eingesetzt wurden, weil nun anpaßbar an die Gegebenheiten die Regelabweichung nachhaltig verringert werden kann. Die Regel­ stabilität bei geringen Geschwindigkeiten an Steigungen wird nachweislich verbessert.
Durch die Erfindung wird es möglich, die unerwünschte Regelab­ weichung insbesondere an Steigungen zu vermindern. Die verfüg­ bare Motorleistung kann durch die Erfindung in stärkerem Maße aktiviert werden.
Es wird insbesondere darauf hingewiesen, daß der hier beispiel­ haft für eine Geschwindigkeitsregelungseinrichtung beschriebene Aufbau allgemeingültigen Charakter auch für andere Einsatzbereiche von Reglern ohne Integrationsverhalten besitzt. Überall dort, wo die Regelstrecke im Zeitverhalten Ähnlichkeit mit ei­ ner Geschwindigkeitsregelung hat, kann ein derartiger Aufbau eingesetzt werden. So ist es vorstellbar, daß mit dem erfin­ dungsgemäßen Aufbau auch P-Regler mit ihren Varianten wegen ih­ rer größeren Stabilität zum Einsatz kommen, wo auch gesteiger­ tes Gewicht auf geringe Regelabweichung gelegt wird, was bisher zur Wahl eines PI-Reglers geführt hat.
Anhand der nachstehenden Beschreibung im Zusammenhang mit den beigefügten Zeichnungen werden weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung deutlicher.
Es zeigen:
Fig. 1 ein schematisches Blockschaltbild einer Tempomat- Fahrgeschwindigkeitsregeleinrichtung gemäß einer Aus­ führungsform der Erfindung;
Fig. 2 eine schematische Darstellung des Tempomatausgangs­ signals der Tempomat-Fahrgeschwindigkeitsregel­ einrichtung von Fig. 1, wobei die Anteile des ge­ schwindigkeitsproportionalen Vorhalts, des Regleraus­ gangssignals und des Lastanpassungssignals für den Fall gezeigt sind, in dem das Lastanpassungssignal durch das Zusatzsignal gebildet wird;
Fig. 3 im oberen Teil den Geschwindigkeitsverlauf gegenüber der Zeit und im unteren Teil den Verlauf des Tempo­ matausgangssignals gegenüber der Zeit für den Aufbau des Lastanpassungssignals der Tempomat- Fahrgeschwindigkeitsregeleinrichtung von Fig. 1; und
Fig. 4 im oberen Teil den Geschwindigkeitsverlauf gegenüber der Zeit und im unteren Teil den Verlauf des Tempo­ matausgangssignals gegenüber der Zeit für den Abbau des Lastanpassungssignals der Tempomat- Fahrgeschwindigkeitsregeleinrichtung von Fig. 1.
Nachfolgend wird der Aufbau einer Ausführungsform der erfin­ dungsgemäßen Tempomat-Fahrgeschwindigkeitsregeleinrichtung be­ schrieben.
In dem Blockschaltbild der Fig. 1 sind von einer Tempomatrege­ lung ein als PDT1-Regler ausgelegter Geschwindigkeitsregler 10 sowie als reglerexterne Zusatzmittel zur Beeinflussung des Tem­ pomatausgangssignals T ein Vorsteuerglied 12 zur Erzeugung ei­ nes ist geschwindigkeitsabhängigen Zusatzsignals V und ein Lastadaptionsglied 14 gezeigt.
Die Wahl eines PDT1-Reglers hat sich als besonders gut geeignet für Geschwindigkeitsregelungen erwiesen, da er hervorragend an­ paßbar an jeden Fahrzeugtyp mit beliebigem Leistungsvermögen und Antriebsart ist, einen Freiheitsgrad mehr bei der Applika­ tion als ein PI-Regler besitzt und sich durch eine große Regel­ stabilität auszeichnet.
Der Geschwindigkeitsregler 10 erhält über eine (nicht gezeigte) vom Fahrer über Bedienelemente und/oder Fahrpedal beeinflußbare Steuereinheit ein Geschwindigkeitssignal vsoll für die zu re­ gelnde Sollgeschwindigkeit. Dazu wird üblicherweise die vom Fahrer gewünschte Sollgeschwindigkeit über das Fahrpedal ange­ fahren und ein Bedienhebel betätigt, um die Sollgeschwindigkeit vsoll "zu setzen" bzw. in den Geschwindigkeitsregler zu überneh­ men. Weiterhin erhält der Geschwindigkeitsregler 10 über eine (ebenfalls nicht gezeigte) Geschwindigkeitserfassungseinrich­ tung das aktuelle Istgeschwindigkeitssignal vist.
Daneben enthält der gezeigte Tempomat weitere, nicht explizit dargestellte Einheiten, insbesondere zur Ansteuerung der darge­ stellten Komponenten, wie z. B. Bedienhebel, eine motorlaster­ fassende Sensorik und ein zentrales Steuergerät.
Der Geschwindigkeitsregler 10 erzeugt nach einer PDT1- Rekursionsformel ein von der Regelabweichung, die sich aus der Differenz der eingangsseitig zugeführten Ist- und Sollgeschwin­ digkeitswerte vist und vsoll ergibt, abhängiges Reglerausgangs­ signal R. Das Lastadaptionsglied 14 gibt seinerseits ein Last­ anpassungssignal L ab, welches vom Reglerausgangssignal R beeinflußt wird. Zu diesem Zweck ist am Ausgang des Geschwin­ digkeitsreglers 10 noch ein (im nicht gezeigten zentralen Steu­ ersystem des Tempomaten integrierbares) Zusatzsteuermodul 16 wirksam, welches das Reglerausgangssignal R beobachtet bzw. auswertet und entsprechend einer vorbestimmte Zuweisungsvor­ schrift an das Lastadaptionsglied 14 ein Zusatzsignal Z abgibt, welches das Lastanpassungssignal L beeinflußt. Diese Vorgehens­ weise wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Fig. 2 und 3 beschrieben.
Zur Bildung des resultierenden Tempomatausgangssignals T wird dem Reglerausgangssignal R der geschwindigkeitsproportionale Vorhalt V des Vorsteuergliedes 12 und das Lastanpassungssignal L des Lastadaptionsgliedes 14 aufaddiert. Der während des ge­ samten aktiven Tempomatbetriebes wirksame geschwindigkeitspro­ portionale Vorhalt V wird nach einer vorgegebenen Kennlinie ge­ schwindigkeitsabhängig festgelegt, wobei die Kennlinie übli­ cherweise einen stetig ansteigenden Verlauf des geschwindig­ keitsproportionalen Vorhalts V mit steigender Geschwindigkeit vorgibt.
Dieser geschwindigkeitsproportionale Vorhalt V ist so gewählt, daß er für die richtige Einstellung eines antriebskraftbe­ stimmenden Stellgliedes, d. h. beispielsweise die Drosselklappe beim Benzinmotor bzw. die Einspritzeinheit beim Dieselmotor, während einer typischen Konstantfahrt in der Ebene sorgt. Da­ durch kann der Geschwindigkeitsregler 10, dessen Ausgangssignal R positive oder negative Werte annehmen kann, mit seinem Ar­ beitsbereich in diesem typischen Fahrzustand etwa um seine Nullstellung herum verbleiben. Zudem erreicht er auf diese Weise aus seinem inaktiven Zustand heraus bei Aktivierung schnel­ ler diesen Arbeitspunkt für die anschließende Geschwindigkeits­ regelung. Mit dem Vorsteuerglied 12 als alleinige Zusatzmaßnah­ me zum Geschwindigkeitsregler 10 ist die Regelabweichung jedoch vor allem beim Befahren einer Gefäll- oder Steigungsstrecke noch zu hoch. Zur weiteren Verminderung der unerwünschten Rege­ labweichung insbesondere an Steigungen dient daher das Lastadaptionsglied 14, dessen Funktionsweise nachfolgend anhand der Fig. 2 und 3 erläutert wird.
Wie oben bereits ausgeführt, stellt der geschwindigkeitspropor­ tionale Vorhalt V das resultierende Tempomatausgangssignal T in der Ebene dar, d. h., der Geschwindigkeitsregler 10 an sich liefert kein Reglerausgangssignal R solange keine Regelabweichung vor­ handen ist. Dieser Zustand wird in der schematischen Darstel­ lung der Fig. 2 durch das mit "V" bezeichnete Rechteck ver­ deutlicht.
Wenn das Fahrzeug infolge einer Steigung langsamer wird, tritt am Geschwindigkeitsregler 10 eine Regelabweichung auf, die sich aus der Differenz der eingangsseitig zugeführten Ist- und Soll­ geschwindigkeitswerte vist und vsoll ergibt. Der Geschwindig­ keitsregler 10 gibt dann ein Reglerausgangssignal R aus, das dem geschwindigkeitsproportionalen Vorhalt V zugeschlagen wird. In Fig. 2 ist der Anteil des Reglerausgangssignals R durch das mit "R" bezeichnete Rechteck dargestellt.
Bei der Fahrt in einer Steigung wird das resultierende Tempo­ matausgangssignal T ohne den Beitrag L des Lastadaptionsglieds 14 nur durch den geschwindigkeitsproportionalen Vorhalt V und das Reglerausgangssignal R bestimmt. Das Fahrzeug erreicht durch diese Sollwerte allein jedoch nicht die auch an einer Steigung einzuhaltende Sollgeschwindigkeit, sondern wird in konstanter Berganfahrt um einen bestimmten Geschwindigkeitsbe­ trag unter der Sollgeschwindigkeit verbleiben. Allerdings ist damit noch nicht der maximal mögliche Sollwert des Tempomataus­ gangssignal T erreicht, d. h. abhängig von der maximalen Motorleistung können noch weitere Leistungsreserven mobilisiert wer­ den. Zu diesem Zweck wird, wie nachfolgend anhand der Fig. 3 näher erläutert wird, vom Lastadaptionsglied 14 noch ein Lastanpassungssignal L hinzuaddiert, um ein maximales Tempo­ matausgangssignal T zu erhalten. Hierzu wird von dem Zusatz­ steuermodul 16 ein bestimmter Anteil des Reglerausgangssignals R, welcher in Fig. 2 schraffiert dargestellt ist, bestimmt. Dieser Anteil wird als Zusatzsignal Z an das Lastadaptionsglied 14 geliefert und bildet in dem in Fig. 2 gezeigten Beispiel das vom Lastadaptionsglied 14 abgegebene Lastanpassungssignal L.
Damit die Charakteristik der Regelung weitgehend erhalten bleibt, ist es nicht sinnvoll, zur Verminderung der Regelabwei­ chung noch ein zusätzliches Regelelement, also einen zusätzli­ chen Regler mit weiteren Verknüpfungen im System, einzuführen, weil ein derartiges Gebilde nicht stabil auslegbar ist. Deshalb wird eine unterstützende Sollwertgröße - das Zusatzsignal Z - aus dem Regler selbst genützt. Dieses Zusatzsignal Z addiert sich zum geschwindigkeitsproportionalen Vorhalt V plus Regler­ ausgangssignal R des PDT1-Reglers.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 3 wird im folgenden genauer be­ schrieben, wie der lastproportionale Anteil bzw. das Lastanpas­ sungssignal L während der stationären Regelung gebildet wird.
Im oberen Diagramm der Fig. 3 ist ein schraffierter Bereich sichtbar, in dem nur der Geschwindigkeitsregler 10 einen erhö­ henden Beitrag zum resultierenden Tempomatausgangssignal T lie­ fert. In diesem Bereich applizierbarer Breite, er beträgt bei­ spielsweise 0,5 km/h, entfaltet sich die Regelcharakteristik im Zeitbereich t1 bis t2 unverändert.
Wird die Steigung größer, nimmt also die Last zu, womit die Re­ gelabweichung größer wird, so steigt auch das Ausgangssignal R des Geschwindigkeitsreglers im Zeitbereich t2 bis t3. Jetzt wird proportional zum Ausgangssignal R des Geschwindigkeitsreg­ lers ab dem Zeitpunkt t2 ein applizierbarer prozentualer durch das Zusatzsignal Z bestimmter Anteil als sogenannter "Lastpro­ portionaler Sollwert" oder Lastanpassungssignal L zum Regler­ wert vollkommen stetig hinzuaddiert. Je größer die Regelabwei­ chung ab t2 ist, desto mehr Unterstützung bekommt die Tempomat- Regelung als Ganzes, um die Regelabweichung im Rahmen der ver­ fügbaren Motorleistung zu begrenzen, die zwar nach absoluten Beträgen zwar noch zunimmt, dies aber stark gebremst erfolgt.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 4 wird im folgenden genauer be­ schrieben, wie der lastproportionale Anteil bzw. das Lastanpas­ sungssignal L während der stationären Regelung abgebaut wird.
Mit abnehmender Last gegen Ende der Steigung nähert sich die Istgeschwindigkeit vist wieder der Sollgeschwindigkeit vsoll, der Ausgangswert R des PDT1-Reglers 10 verringert sich zusehends und das Lastanpassungssignal L bleibt unverändert bestehen, bis die Istgeschwindigkeit vist die Sollgeschwindigkeit vsoll über­ schreitet.
Bis zu diesem Zeitpunkt t5 ist das Ausgangssignal R des PDT1- Reglers größer oder gleich Null. (Der Reglerwert R kann negativ werden, wenn das Fahrzeug schneller als die Sollgeschwindigkeit vsoll ist.) Durch das Zusatzsignal Z, das den zusätzlichen lastproportionalen Sollwert bzw. das Lastanpassungssignal L be­ stimmt, wird die Istgeschwindigkeit vist einmal die Sollge­ schwindigkeit vsoll überschreiten. Dann wird der PDT1-Regler 10 einen negativen Sollwert R bilden, um der Geschwindigkeitszu­ nahme entgegenzuwirken. Ab diesem Zeitpunkt wird das Lastanpas­ sungssignal L abgebaut, wie nachfolgend beschrieben ist.
Sobald der PDT1-Regler 10 einen negativen Sollwert R bildet, wird er aus der Summation von geschwindigkeitsproportionalem Vorhalt V, Lastanpassungssignal L und Reglerausgangssignal R abgekoppelt. Wenn der Regler 10 danach strebt das Regleraus­ gangssignal R um -X% zu verstellen, werden diese vom Lastan­ passungssignal L abgezogen (solange das Lastanpassungssignal L noch nicht gleich Null ist). Das resultierende Tempomatausgangssignal T vermindert sich also um den Betrag R des Ge­ schwindigkeitsreglers, der mit seiner Dynamik auf die Geschwin­ digkeitsänderung reagiert.
Wenn das Lastanpassungssignal L vollständig abgebaut ist, muß der PDT1-Regler 10 neu initialisiert werden, damit es keine sprungartigen, unkomfortablen Ausgleichsvorgänge gibt. An­ schließend folgt die unbeeinflußte Regelphase bis zum nächsten Aufbau eines Lastanpassungssignal L, wie vorstehend beschrieben wurde.
Prinzipiell wird das Lastanpassungssignal L um den gleichen Be­ trag erniedrigt, den der Geschwindigkeitsregler 10 als negative Stellgröße ermittelt. Hierbei ist der Geschwindigkeitsregler 10 natürlich nicht zusätzlich wirksam, denn dies hätte zur Folge, daß das resultierende Tempomatausgangssignal T doppelt so schnell vermindert werden würde.
Nachfolgend werden noch weitere (in den Figuren nicht darge­ stellte) Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Tempomat- Fahrgeschwindigkeitsregeleinrichtung beschrieben.
So kann es für die Geschwindigkeitsregelung günstig sein, daß der Aufbau des lastproportionalen Sollwertes bzw. des Lastan­ passungssignals L nicht proportional einem festen Faktor, son­ dern progressiv entsprechend einer Kennlinie mit Segmenten applizierbarer Steigung erfolgt, womit bei höherer Regelabwei­ chung die unterstützende Wirkung verstärkt wird. Zu diesem Zweck kann in dem Zusatzsteuermodul 16 eine dieser Kennlinie entsprechende Zuweisungsvorschrift hinterlegt sein, welche ein passendes Zusatzsignal Z abgibt, um das Lastanpassungssignal L zu beeinflussen.
Es kann weiterhin sinnvoll sein, eine applizierbare Gradienten­ begrenzung für den Aufbau des Lastanpassungssignals L vorzuse­ hen, die den Anstieg dann begrenzt, wenn das Fahrzeug eine hohe Dynamik der Geschwindigkeitsänderung hat, z. B. beim Durchfahren einer Senke mit starkem Überschieben und unmittelbar nachfol­ gendem kräftigen Anstieg, um eine überschießende Leistungsent­ faltung zu verhindern, die komfortschädlich wirkt. Auch einen derartige Gradientenbegrenzung läßt sich in dem Zusatzsteuermo­ dul 16 realisieren, abhängig von der hinterlegten Zuweisungs­ vorschrift.
Gangabhängig kann die Reglerverstärkung unterschiedlich gewählt sein, so daß der höchste Gang auch die größte Verstärkung und der kleinste die geringste Verstärkung mit Zwischenstufungen entsprechend den einzelnen Gängen hat. Unter gleichen Stei­ gungsbedingungen ist deshalb die Regelabweichung im höchsten Gang am geringsten und im kleinsten Gang am größten, obwohl letzterer die größten Leistungsreserven hat, die Regelabwei­ chung gering zu halten. Deshalb ist es sinnvoll, das Lastanpas­ sungssignal L gangabhängig applizierbar auszulegen.
Eine absolute Begrenzung für das Ausgangssignal R des Geschwin­ digkeitsreglers 10 kann dann notwendig sein, wenn das resultie­ rende Tempomatausgangssignal größer als 100% wird. Außerdem kann es sinnvoll sein, eine absolute Begrenzung für das Lastan­ passungssignal L vorzusehen, damit es nicht größer wird als es dem Leistungsvermögen des Motors entspricht.
Hat sich ein hohes Lastanpassungssignal L gebildet, so ist es nützlich, die Abbaurate oberhalb von 100% applizierbar auszu­ legen, um das Überschwingen über die Sollgeschwindigkeit vsoll zu dämpfen. Entsprechend kann es aus Komfortgründen nützlich sein, die Abbaurate gegen Ende des Abbaus zu reduzieren. Eine Abbaurate applizierbar in Prozent des Reglersignals R mittels einer Kennlinie gewährleistet optimale Anpassungsmöglichkeiten. Dies läßt sich in einer ähnlichen Weise mittels des Zusatzsteu­ ermoduls 16 realisieren, wie bereits oben beim Aufbau des Lastanpassungssignal L beschrieben ist.
Wenn das Lastanpassungssignal L abgebaut ist, muß der PDT1-Reg­ ler neu initialisiert werden. Je nach vorangegangener Dynamik kann der nun folgende Ausgleichsvorgang zu einem mehr oder we­ niger deutlichen Unterschwingen des Geschwindigkeitsregleraus­ gangssignals R führen. Damit dieser immer komfortabel bleibt, wird eine negative Gradientenbegrenzung des Geschwindigkeits­ reglerausgangssignals R so vorgenommen, daß die Gradientenbe­ grenzungsrampe solange läuft, bis das Geschwindigkeitsregler­ ausgangssignals R wieder größer ist als der Begrenzungswert, längstens jedoch, bis das resultierende Tempomatausgangssignal gleich Null ist.
Aus der DE 44 43 219 C1, auf die ausdrücklich und vollinhalt­ lich Bezug genommen wird, ist der Aufbau eines lastproportiona­ len Sollwertes bzw. eines Lastanpassungssignals L nach dem Set­ zen des Tempomaten aus ungeregelter Fahrt, nach Beschleunigung über den Bedienhebel mit den Operationen "Setzen und Beschleu­ nigen" und "Wiederaufnahme" bekannt. Wenn etwa aus diesen Ope­ rationen oder aber auch aus anderen möglichen Gründen schon ein Lastproportionaler Sollwert bzw. ein Lastanpassungssignal L vorhanden ist, so wird ein zusätzlich entstehender Anteil, wie er gemäß der Erfindung über das Zusatzsteuermodul 16 durch das Zusatzsignal Z bewirkt wird, zum vorhandenen Lastanpassungs­ signal L bis zum applizierbaren Höchstbetrag hinzuaddiert. Das bedeutet, daß ein resultierendes Lastanpassungssignal L aus ei­ nem bereits vorgegebene Lastanpassungssignal plus dem ermittel­ ten Zusatzsignal Z gebildet werden kann. Der Abbau erfolgt in der oben beschriebenen Weise. Dabei wird nicht unterschieden, woher die Anteile stammen.
Es versteht sich, daß die erfindungsgemäße Tempomat- Fahrgeschwindigkeitsregeleinrichtung mit Sollwerten umgekehrten Vorzeichens auch einer unerwünschten Geschwindigkeitszunahme stärker entgegenwirken kann, als es der Geschwindigkeitsregler 10 alleine bewirken würde. Es wird etwa bei Fahrt im Gefälle ein negatives Lastanpassungssignal L gebildet, das den Wert Null annimmt, wenn der Geschwindigkeitsregler 10 ein positives Reglerausgangssignal R erreicht.

Claims (6)

1. Tempomat-Fahrgeschwindigkeitsregeleinrichtung für ein Kraftfahrzeug, die ein Tempomatausgangssignal (T) abgibt, mit einem Geschwindigkeitsregler (10), der ein Geschwindigkeits­ reglerausgangssignal (R) abgibt, und
einem mit dem Geschwindigkeitsregler (10) gekoppelten Lastadap­ tionsglied (14), das ein Lastanpassungssignal (L) zur Beein­ flussung des Tempomatausgangssignals (T) abgibt, wobei das Tem­ pomatausgangssignal (T) im Aktivierungszeitpunkt einer Ge­ schwindigkeitsregelphase auf einen aus der Stellung eines zuge­ ordneten antriebskraftbestimmenden Stellgliedes abgeleiteten Wert (V) gesetz wird, wobei
ein vorbestimmbarer Anteil des Geschwindigkeitsreglerausgangs­ signals (R) ein reglerbedingtes Zusatzsignal (Z) bestimmt, das dem Lastadaptionsglied (14) zugeführt wird, welches ein um das Zusatzsignal erhöhtes Lastanpassungssignal (L) zur Anpassung des Tempomatausgangssignal (T) abgibt,
dadurch gekennzeichnet, daß der Geschwindigkeitsregler (10) mit einem Zusatzsteuermodul (16) zusammenwirkt, welches das Zusatzsignal (Z) abgibt, wobei das Zusatzsteuermodul das Zusatzsignal (Z) mit zunehmender Re­ gelabweichung am Geschwindigkeitsregler (10) entsprechend einer hinterlegten Zuweisungsvorschrift beeinflußt.
2. Fahrgeschwindigkeitsregeleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Betrag des Zusatzsignals (Z) mit zunehmender Regelabwei­ chung proportional veränderbar ist.
3. Fahrgeschwindigkeitsregeleinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Zusatzsignal (Z) progressiv entsprechend einer hinterlegten Kennlinie veränderbar ist.
4. Fahrgeschwindigkeitsregeleinrichtung nach einem der Ansprü­ che 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das im Zusatzsteuermodul (16) und/oder im Lastadaptionsglied (12) eine Kennlinie hinterlegt ist, welche das Lastanpassungs­ signal (L) in Abhängigkeit vom Zusatzsignal (Z) progressiv ent­ sprechend der Kennlinie beeinflußt.
5. Fahrgeschwindigkeitsregeleinrichtung nach einem der Ansprü­ che 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das das Lastanpassungssignal (L) um den Betrag des Geschwindig­ keitsreglerausgangssignals (R) vermindert wird, wenn die am Ge­ schwindigkeitsregler (10) anliegende Istgeschwindigkeit (Vist) die vorgewählte Sollgeschwindigkeit (vsoll) übersteigt.
6. Fahrgeschwindigkeitsregeleinrichtung nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch ein Initialisierungsglied, welches den Geschwindigkeitsregler (10) initialisiert, wenn das Lastanpassungssignal (L) gleich Null ist.
DE10006780A 2000-02-18 2000-02-18 Tempomat-Fahrgeschwindigkeitsregeleinrichtung für ein Kraftfahrzeug Expired - Fee Related DE10006780C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10006780A DE10006780C1 (de) 2000-02-18 2000-02-18 Tempomat-Fahrgeschwindigkeitsregeleinrichtung für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10006780A DE10006780C1 (de) 2000-02-18 2000-02-18 Tempomat-Fahrgeschwindigkeitsregeleinrichtung für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10006780C1 true DE10006780C1 (de) 2001-09-13

Family

ID=7631026

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10006780A Expired - Fee Related DE10006780C1 (de) 2000-02-18 2000-02-18 Tempomat-Fahrgeschwindigkeitsregeleinrichtung für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10006780C1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002098695A1 (en) 2001-06-07 2002-12-12 Harman/Becker Automotive Systems (Becker Division)Gmbh Adaptive speed control system comprising a speed pilot for automobiles
EP1484213A2 (de) 2003-06-07 2004-12-08 CNH Österreich GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Fahrgeschwindigkeit eines Kraftfahrzeugs
WO2007025659A1 (de) * 2005-08-30 2007-03-08 Lucas Automotive Gmbh System zur kontrolle der bergabfahrt eines kraftfahrzeuges
WO2007025660A1 (de) * 2005-08-30 2007-03-08 Lucas Automotive Gmbh System zur kontrolle der bergabfahrt eines kraftfahrzeuges
WO2007141631A2 (en) * 2006-06-07 2007-12-13 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha System and method for controlling vehicle
DE102006053934A1 (de) * 2006-11-15 2008-05-29 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Geschwindigkeitsregelanlage
WO2008104268A1 (de) * 2007-02-28 2008-09-04 Lucas Automotive Gmbh Verfahren und vorrichtung zur geschwindigkeitsregelung bei gefällefahrt
DE102008037020A1 (de) * 2008-08-08 2010-02-18 Continental Automotive Gmbh Fahrzeug mit Eingabevorrichtung einer Führungsgröße und Verfahren zum Betreiben des Fahrzeugs
US9096198B2 (en) 2006-05-23 2015-08-04 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Road slope detecting apparatus and method for vehicle
DE102006000431B4 (de) * 2005-09-01 2016-12-01 Denso Corporation Geschwindigkeitsregelungsvorrichtung und -verfahren für Fahrzeuge

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4443219C1 (de) * 1994-12-05 1996-05-15 Daimler Benz Ag Tempomat-Fahrgeschwindigkeitsregeleinrichtung mit regelschwingungsbeeinflussenden Mitteln

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4443219C1 (de) * 1994-12-05 1996-05-15 Daimler Benz Ag Tempomat-Fahrgeschwindigkeitsregeleinrichtung mit regelschwingungsbeeinflussenden Mitteln

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002098695A1 (en) 2001-06-07 2002-12-12 Harman/Becker Automotive Systems (Becker Division)Gmbh Adaptive speed control system comprising a speed pilot for automobiles
EP1484213A2 (de) 2003-06-07 2004-12-08 CNH Österreich GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Fahrgeschwindigkeit eines Kraftfahrzeugs
DE10325925A1 (de) * 2003-06-07 2005-01-05 CNH Österreich GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Fahrgeschwindigkeit eines Kraftfahrzeugs
DE10325925B4 (de) * 2003-06-07 2005-11-03 CNH Österreich GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Fahrgeschwindigkeit eines Kraftfahrzeugs
CN101253065B (zh) * 2005-08-30 2011-06-15 卢卡斯汽车股份有限公司 用于控制机动车辆下坡驾驶的系统
WO2007025659A1 (de) * 2005-08-30 2007-03-08 Lucas Automotive Gmbh System zur kontrolle der bergabfahrt eines kraftfahrzeuges
WO2007025660A1 (de) * 2005-08-30 2007-03-08 Lucas Automotive Gmbh System zur kontrolle der bergabfahrt eines kraftfahrzeuges
US8332119B2 (en) 2005-08-30 2012-12-11 Lucas Automotive Gmbh System for controlling a motor vehicle driving downhill
DE102006000431B4 (de) * 2005-09-01 2016-12-01 Denso Corporation Geschwindigkeitsregelungsvorrichtung und -verfahren für Fahrzeuge
US9096198B2 (en) 2006-05-23 2015-08-04 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Road slope detecting apparatus and method for vehicle
CN101454171B (zh) * 2006-06-07 2012-11-07 丰田自动车株式会社 用于控制车辆的系统及方法
US8510011B2 (en) 2006-06-07 2013-08-13 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha System and method for controlling vehicle
WO2007141631A3 (en) * 2006-06-07 2008-05-08 Toyota Motor Co Ltd System and method for controlling vehicle
WO2007141631A2 (en) * 2006-06-07 2007-12-13 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha System and method for controlling vehicle
DE102006053934A1 (de) * 2006-11-15 2008-05-29 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Geschwindigkeitsregelanlage
WO2008104268A1 (de) * 2007-02-28 2008-09-04 Lucas Automotive Gmbh Verfahren und vorrichtung zur geschwindigkeitsregelung bei gefällefahrt
DE102008037020A1 (de) * 2008-08-08 2010-02-18 Continental Automotive Gmbh Fahrzeug mit Eingabevorrichtung einer Führungsgröße und Verfahren zum Betreiben des Fahrzeugs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0278232B1 (de) Verfahren zur Beeinflussung der Fahrgeschwindigkeit eines Kraftfahrzeugs und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE4338399B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Fahrzeugs
DE19509494C2 (de) Vorrichtung zur Regulierung der Fahrgeschwindigkeit eines Kraftfahrzeuges
DE2732905C2 (de)
DE4330391B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs mit kontinuierlich verstellbarem Getriebe
DE4443219C1 (de) Tempomat-Fahrgeschwindigkeitsregeleinrichtung mit regelschwingungsbeeinflussenden Mitteln
DE3936925A1 (de) Geschwindigkeitsregeleinrichtung fuer ein kraftfahrzeug
DE10312185A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Temporegelung für Fahrzeuge
DE3930911A1 (de) Fahrtregler fuer kraftfahrzeuge
DE3721605A1 (de) Steuerungssystem fuer verbrennungsmotoren
DE2820807A1 (de) Einrichtung zum einstellen eines mengenbestimmenden gliedes einer kraftstoffeinspritzpumpe bei einer brennkraftmaschine mit selbstzuendung
DE19627727A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Geschwindigkeit eines Fahrzeugs
DE10006780C1 (de) Tempomat-Fahrgeschwindigkeitsregeleinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102015223006A1 (de) Verändern einer Schubrekuperation eines Kraftfahrzeugs mit zumindest einer elektrischen Maschine
DE3510174A1 (de) Einrichtung zur beeinflussung der fahrgeschwindigkeit eines kraftfahrzeugs
EP1077827B1 (de) Fahrzeugmotorsteuerungsvorrichtung mit regelung und/oder begrenzung der fahrgeschwindigkeit
DE19611502B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Fahrgeschwindigkeit eines Fahrzeugs
DE19961720C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Geschwindigkeitsregelung eines Kraftfahrzeugs
DE102004025741A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Unterstützung einer Geschwindigkeitsregelfunktion an einem Kraftfahrzeug
EP0733002B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einhalten einer vorgegebenen fahrgeschwindigkeit eines fahrzeugs
DE19642006B4 (de) Steuervorrichtung für stufenlos veränderliches Getriebe
DE19911538C1 (de) Vorrichtung zur Veränderung der Übersetzung eines kontinuierlich verstellbaren Getriebes als Bestandteil einer Fahrgeschwindigkeitsregelung für Kraftfahrzeuge
DE19549224A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung bzw. Begrenzung der Geschwindigkeit eines Fahrzeugs
WO2003033289A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung der geschwindigkeit eines fahrzeugs
DE10322697B4 (de) Fahrgeschwindigkeits-Steuervorrichtung für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee