DE10005850B4 - Verfahren zur Herstellung von Mikrostrukturen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Mikrostrukturen Download PDF

Info

Publication number
DE10005850B4
DE10005850B4 DE2000105850 DE10005850A DE10005850B4 DE 10005850 B4 DE10005850 B4 DE 10005850B4 DE 2000105850 DE2000105850 DE 2000105850 DE 10005850 A DE10005850 A DE 10005850A DE 10005850 B4 DE10005850 B4 DE 10005850B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastic
irradiated
irradiated areas
aluminum
substrate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2000105850
Other languages
English (en)
Other versions
DE10005850A1 (de
Inventor
Jürgen KARTHAUS
Song-Jo Chung
Klaus Dr. Bade
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karlsruher Institut fuer Technologie KIT
Original Assignee
Forschungszentrum Karlsruhe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Forschungszentrum Karlsruhe GmbH filed Critical Forschungszentrum Karlsruhe GmbH
Priority to DE2000105850 priority Critical patent/DE10005850B4/de
Publication of DE10005850A1 publication Critical patent/DE10005850A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10005850B4 publication Critical patent/DE10005850B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81CPROCESSES OR APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OR TREATMENT OF MICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS
    • B81C1/00Manufacture or treatment of devices or systems in or on a substrate
    • B81C1/00015Manufacture or treatment of devices or systems in or on a substrate for manufacturing microsystems
    • B81C1/00023Manufacture or treatment of devices or systems in or on a substrate for manufacturing microsystems without movable or flexible elements
    • B81C1/00126Static structures not provided for in groups B81C1/00031 - B81C1/00119
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/12Chemical modification
    • C08J7/14Chemical modification with acids, their salts or anhydrides
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/004Photosensitive materials
    • G03F7/039Macromolecular compounds which are photodegradable, e.g. positive electron resists
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/26Processing photosensitive materials; Apparatus therefor
    • G03F7/30Imagewise removal using liquid means
    • G03F7/32Liquid compositions therefor, e.g. developers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81CPROCESSES OR APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OR TREATMENT OF MICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS
    • B81C2201/00Manufacture or treatment of microstructural devices or systems
    • B81C2201/03Processes for manufacturing substrate-free structures
    • B81C2201/032LIGA process
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81CPROCESSES OR APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OR TREATMENT OF MICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS
    • B81C2201/00Manufacture or treatment of microstructural devices or systems
    • B81C2201/05Temporary protection of devices or parts of the devices during manufacturing
    • B81C2201/053Depositing a protective layers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2363/00Characterised by the use of epoxy resins; Derivatives of epoxy resins

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Photosensitive Polymer And Photoresist Processing (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung von Mikrostrukturen, bei dem man
a) eine elektrisch leitfähige Oberfläche eines Substrats mit einem durch Bestrahlen mit Synchrotron- oder UV-Strahlung vernetzbaren Kunststoff überzieht,
b) den Kunststoff über eine Maske partiell bestrahlt, so daß sich bestrahlte und nicht bestrahlte Bereiche ergeben,
c) die nicht bestrahlten Bereiche selektiv herauslöst, wobei sich Vertiefungen ergeben, an deren Grund die elektrisch leitfähige Oberfläche freiliegt,
d) die Vertiefungen elektrochemisch mit Aluminium ausfüllt, wonach
e) die bestrahlten Bereiche des Kunststoffs entfernt werden,
dadurch gekennzeichnet, daß
als Kunststoff ein Polyepoxid eingesetzt wird und die bestrahlten Bereiche des Kunststoffs mit rauchender Salpetersäure entfernt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Mikrostrukturen gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs.
  • Ein solches Verfahren ist aus der Veröffentlichung von A. Bruno Frazier: „DEVELOPMENT OF MICROMACHINING TECHNOLOGIES USING ELECTROPLATED METALS", The Electrochemical Society Proceedings Volume 94–32, pp. 112–121 bekannt. Bei diesem Verfahren wird die elektrisch leitfähige Oberfläche eines Substrats mit einem sogenannten UV-Resist überzogen, wobei als UV-Resist Polyimid verwendet wird. Danach wird das Polyimid über eine Maske in einem gewünschten Muster mit UV-Licht bestrahlt, wonach das Polyimid in den unbestrahlten Bereichen mit einem Lösungsmittel selektiv entfernt wird, so daß sich Vertiefungen ergeben, an deren Grund die elektrisch leitfähige Oberfläche des Substrats freigelegt ist. Die Vertiefungen werden anschließend elektrochemisch mit Aluminium aufgefüllt, wonach auch das Polyimid in den bestrahlten Bereichen durch Trocken-Ätzen mit einem Sauerstoffplasma entfernt wird, so daß auf dem Substrat Aluminium-Strukturen bestehen bleiben. Wie jedoch Versuche gezeigt haben, kann durch Trockenätzen der bestrahlte Resist nicht vollständig entfernt werden. Alternativ zu der Entfernung des bestrahlten Polyimids durch Trockenätzen wird auch eine 20 Gew.-%ige, 56°C heiße Kalilauge-Lösung vorgeschlagen; eine solche Lösung greift jedoch die Aluminium-Strukturen massiv an. Auch das vom Hersteller des Polyimid-Resists empfohlene Lösungsmittel, das in der Hauptsache Ethanolamin enthält, vermag mit UV bestrahltes Polyimid nicht vollständig zu entfernen.
  • Aus der US-A 5,102,772 ist die Verwendung von Epoxid-haltigen Kunststoffen als Photoresist bekannt.
  • Die DE 24 46 848 A1 beschreibt ein Photolithographieverfahren, bei dem ein Substrat, beispielsweise aus Aluminium, mit einem Photoresist beschichtet wird. Der Photoresist wird partiell über eine Maske bestrahlt und die unbestrahlten Teile werden anschließend selektiv gegenüber den belichteten Teilen entfernt. Zur Entfernung der unbestrahlten Teile werden u. a. wässrige Lösungen von Salpetersäure vorgeschlagen. Allerdings werden bei dem Verfahren die Vertiefungen, die sich durch das Entfernen der nicht bestrahlten Teile ergeben, nicht elektrochemisch mit einem Metall aufgefüllt; vielmehr wird der Kontakt der wässrigen Lösungen mit dem freigelegten Aluminiumsubstrat solange aufrechterhalten, bis auch das Aluminiumsubstrat geätzt ist. Danach wird der Photoresist völlig entfernt. Mit diesem Verfahren erhält man daher ein Metallsubstrat, das partiell geätzt ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Verfahren der eingangs genannten Art in der Weise zu modifizieren, daß exaktere Aluminiumstrukturen erhältlich sind. Insbesondere soll die Entfernung des bestrahlten UV-Resist vollständig erfolgen, ohne daß die Aluminiumstrukturen angegriffen werden.
  • Die Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Patentanspruchs genannten Maßnahmen gelöst.
  • Erfindungsgemäß wird als UV-Resist ein Polyepoxid eingesetzt. Besonders geeignet ist das kommerziell erhältliche Epoxid-Harz EPON SU-8, das ein Triarylsulfoniumsalz als Photoinitiator enthält.
  • Dieser UV-Resist besitzt eine Reihe von Vorteilen, unter anderem eine hohe Vernetzungsdichte, hohe Haftfestigkeit, gute chemische und thermische Resistenz, hohes Auflösungsvermögen und hohe UV-Durchlässigkeit, weshalb sich Schichten von 5 μm bis zu 500 μm vollständig bestrahlten lassen. Sein Nachteil besteht jedoch in der hohen chemischen Resistenz der mit UV-Licht bestrahlten Bereiche.
  • Eine selektive Entfernung der bestrahlten Bereiche des Epoxid-Harzes gegenüber Aluminium gelingt jedoch mit rauchender Salpetersäure. Aluminium wird von rauchender Salpetersäure in den für die Entfernung des bestrahlten Epoxid-Harzes benötigten Zeiten praktisch nicht angegriffen. Die Salpetersäure ist ein sehr wirksames Lösungsmittel für bestrahltes Epoxid-Harz: Für einen 50 μm hohen Resist benötigt man beispielsweise 2 Minuten bei Raumtemperatur und für einen 250 μm hohen Resist 2 Minuten bei 60°C. Dabei bleiben die Aluminium-Strukturen praktisch unbeeinträchtigt; insbesondere können auf diese Weise sehr exakte Aluminium-Strukturen mit glatten und senkrechten Wänden hergestellt werden.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Beispiel 1
  • Ein leitfähiges Substrat aus Au/Cr/Si wird mit dem UV-Negativ-Polyepoxidresist EPON SU-8 von 150 μm belackt. Prinzipiell kann man Schichtdicken von 5 bis 500 μm in einem einzigen „Spincoat"-Schritt erreichen. Die photoempfindliche Lackschicht wird im folgenden vorgetrocknet und durch eine optische Maske (Chromabsorberstrukturen auf Quarz) mit UV-Licht strukturiert. In den belichteten Bereichen wird hierdurch eine Vernetzungsreaktion ausgelöst. Das bestrahlte Substrat wird anschließend einer Wärmebehandlung (95°C, 25 min) unterzogen, die eine weitere Vernetzung des belichteten Resists bewirkt. Danach wird der unbelichtete Kunststoff durch ein organisches Lösungsmittel selektiv gelöst. Geeignete Lösungsmittel werden vom Hersteller des Resists angegeben. Die galvanische Auffüllung der Kunststoffmikrostrukturen mit Aluminium kann aus allen bekannten Aluminiumelektrolyten erfolgen, abgesehen von den Schmelzelektrolyten mit Badtemperaturen über ca. 150°C. Bevorzugt wird der K[Al2Et6F]/4 Toluol/1 Diisopropylether-Elektrolyt eingesetzt. Für die Galvanoformung mit diesem Elektrolyten wird eine Stromdichte von 2–6 mA/cm2 gewählt, die kleiner als 40 % der Grenzstromdichte ist, welche für einen Mikrogalvanikelektrolyten als optimal angesehen wird. Bei einer 100 %-igen kathodischen Stromausbeute ergibt das eine Abscheidegeschwindigkeit von 2,9–5,9 μm/h. Die Badtemperatur kann 80–100°C betragen.
  • Die Entfernung der bestrahlten Polyepoxidstrukturen wird mit rauchender Salpetersäure in der oben angegebenen Weise vorgenommen.
  • Beispiel 2
  • Das negativ arbeitende Resistsystem EPON SU-8-250 wird für die Herstellung von 250 μm hohen Polymermikrostrukturen verwendet. Nachfolgend ist der Herstellungsprozeß exemplarisch für Mikrostrukturen mit einer Höhe von 38 und 150 μm beschrieben, wobei die Werte für 150 μm in Klammern gesetzt werden. Der Resist wird mit der langsamsten Rampe auf eine Umdrehungszahl von 1000 (1550) U/min für 10 (10) s gebracht. Beim Abschleudern des Photolacks mit 1000 (1550) u/min für 30 (30) s wird eine Strukturhöhe von ca. 38 (150) μm erreicht. Das Lösungsmittel wird bei 95°C für 12 (360) min ausgetrieben. Die Belichtung durch die gereinigte Chrommaske erfolgt im Hartkontakt, d. h. die Maske wird durch Vakuum an das Substrat gesaugt. Die anzuwendende Strahlungsdosis beträgt 400 (1200) mJ/cm2 und die Wellenlänge 405 nm. Die Weitervernetzung erfolgt bei 95°C für 12 (25) min auf der Heizplatte. Für die Entwicklung wird das Substrat 400 (1200) s in Propylenglykolmonomethyletheracetat eingetaucht. Die 38 (150) m hohe Mikrostruktur wird trockengeschleudert ((bei 30°C für 48 h getrocknet).

Claims (1)

  1. Verfahren zur Herstellung von Mikrostrukturen, bei dem man a) eine elektrisch leitfähige Oberfläche eines Substrats mit einem durch Bestrahlen mit Synchrotron- oder UV-Strahlung vernetzbaren Kunststoff überzieht, b) den Kunststoff über eine Maske partiell bestrahlt, so daß sich bestrahlte und nicht bestrahlte Bereiche ergeben, c) die nicht bestrahlten Bereiche selektiv herauslöst, wobei sich Vertiefungen ergeben, an deren Grund die elektrisch leitfähige Oberfläche freiliegt, d) die Vertiefungen elektrochemisch mit Aluminium ausfüllt, wonach e) die bestrahlten Bereiche des Kunststoffs entfernt werden, dadurch gekennzeichnet, daß als Kunststoff ein Polyepoxid eingesetzt wird und die bestrahlten Bereiche des Kunststoffs mit rauchender Salpetersäure entfernt werden.
DE2000105850 2000-02-10 2000-02-10 Verfahren zur Herstellung von Mikrostrukturen Expired - Fee Related DE10005850B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000105850 DE10005850B4 (de) 2000-02-10 2000-02-10 Verfahren zur Herstellung von Mikrostrukturen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000105850 DE10005850B4 (de) 2000-02-10 2000-02-10 Verfahren zur Herstellung von Mikrostrukturen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10005850A1 DE10005850A1 (de) 2001-08-30
DE10005850B4 true DE10005850B4 (de) 2004-06-09

Family

ID=7630429

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000105850 Expired - Fee Related DE10005850B4 (de) 2000-02-10 2000-02-10 Verfahren zur Herstellung von Mikrostrukturen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10005850B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1470449A1 (de) * 2002-01-31 2004-10-27 Scandinavian Micro Biodevices A/S Verfahren zur verbindung von einem bauteil an einer mikrostruktur durch lichtbestrahlung
DE10305270B4 (de) * 2003-02-07 2008-07-17 Technotrans Ag Verfahren zum Entfernen einer vernetzten Epoxidharz-Struktur

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2446848A1 (de) * 1973-10-03 1975-04-10 Horizons Research Inc Behandlungsmittel fuer ein fotorestbild
US5102772A (en) * 1991-07-10 1992-04-07 Ibm Photocurable epoxy composition with sulfonium salt photoinitiator

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2446848A1 (de) * 1973-10-03 1975-04-10 Horizons Research Inc Behandlungsmittel fuer ein fotorestbild
US5102772A (en) * 1991-07-10 1992-04-07 Ibm Photocurable epoxy composition with sulfonium salt photoinitiator

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
FRAZIER,A.Bruno: Development of Micromachining Technologies using Electroplated Metals, In: The electrochemical Society Proceedings, Vol. 94-32, S. 112-121 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE10005850A1 (de) 2001-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0101587B1 (de) Positiv arbeitendes Verfahren zur Herstellung von Reliefbildern oder Resistmustern
DE2725762C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer lithographischen Druckform
EP0111273B1 (de) Lichtempfindliches Gemisch, daraus hergestelltes lichtempfindliches Kopiermaterial und Verfahren zur Herstellung einer Druckform aus dem Kopiermaterial
EP0082463B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Reliefbildern
EP0444493B1 (de) Negativ arbeitendes strahlungsempfindliches Gemisch und daraus hergestelltes Aufzeichnungsmaterial
DE2718254A1 (de) Strahlungsempfindliche kopiermasse
EP0101586B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Tiefdruckformen mit Kunststoff-Druckschichten
EP0134574B1 (de) Als positiv arbeitendes Aufzeichnungsmaterial geeignetes lichtempfindliches, härtbares Gemisch
DE3546063A1 (de) Verfahren zur herstellung eines fluessigkeitsstrahlaufzeichnungskopfes
DE3529966C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Masken fuer die Roentgentiefenlithographie
EP0141389A2 (de) Verfahren zur Herstellung von bildmässig strukturierten Resistschichten und für dieses Verfahren geeigneter Trockenfilmresists
EP0051166A1 (de) Verfahren für die spannungsfreie Entwicklung von bestrahlten Polymethylmethacrylatschichten
DE4317925C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleitereinrichtung
EP0101976A2 (de) Negativ arbeitendes Verfahren zur Herstellung von Reliefbildern oder Resistmustern
DE4035425C2 (de) Positiv arbeitende lichtempfindliche Zusammensetzung
DE10005850B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Mikrostrukturen
DE10219122A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hardmasken
EP0757885B1 (de) Verfahren zur bildung metallischer leitermuster auf elektrisch isolierenden unterlagen
DE3337244C2 (de)
EP0294611B1 (de) Verfahren zur selektiven Additivkorrektur von Fehlstellen in Kopierschichten
DE3841437A1 (de) Strahlungsempfindliches gemisch
DE60317902T2 (de) Verfahren zur herstellung von löchern in polymersubstraten
EP0204292B1 (de) Verfahren zum Herstellen von gedruckten Schaltungen unter Verwendung eines durch Strahlung vernetzenden Fotopolymersystems
DE2307222A1 (de) Verfahren zum metallisieren von kunststoffoberflaechen
DE3246403A1 (de) Verfahren zur entwicklung von reliefstrukturen auf der basis von strahlungsvernetzten polymervorstufen hochwaermebestaendiger polymere

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KARLSRUHER INSTITUT FUER TECHNOLOGIE, 76131 KA, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120901