DE10004654A1 - Verfahren zur Herstellung von substituierten Indanolen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von substituierten Indanolen

Info

Publication number
DE10004654A1
DE10004654A1 DE2000104654 DE10004654A DE10004654A1 DE 10004654 A1 DE10004654 A1 DE 10004654A1 DE 2000104654 DE2000104654 DE 2000104654 DE 10004654 A DE10004654 A DE 10004654A DE 10004654 A1 DE10004654 A1 DE 10004654A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
substituted
mol
alkyl
metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2000104654
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Truebenbach
Michael Hesse
Carsten Troll
Bernhard Rieger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE2000104654 priority Critical patent/DE10004654A1/de
Publication of DE10004654A1 publication Critical patent/DE10004654A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/132Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group
    • C07C29/136Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group of >C=O containing groups, e.g. —COOH
    • C07C29/143Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group of >C=O containing groups, e.g. —COOH of ketones
    • C07C29/145Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group of >C=O containing groups, e.g. —COOH of ketones with hydrogen or hydrogen-containing gases
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/17Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by hydrogenation of carbon-to-carbon double or triple bonds
    • C07C29/175Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by hydrogenation of carbon-to-carbon double or triple bonds with simultaneous reduction of an oxo group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2603/00Systems containing at least three condensed rings
    • C07C2603/02Ortho- or ortho- and peri-condensed systems
    • C07C2603/04Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings
    • C07C2603/06Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings containing at least one ring with less than six ring members
    • C07C2603/10Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings containing at least one ring with less than six ring members containing five-membered rings
    • C07C2603/12Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings containing at least one ring with less than six ring members containing five-membered rings only one five-membered ring
    • C07C2603/16Benz[e]indenes; Hydrogenated benz[e]indenes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von substituierten Indanolen der Formel (I), DOLLAR F1 worin R·1·, R·2·, R·3·, R·4·, R·5·, R·6· und R·7· gleich oder verschieden sind und ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom oder (C¶1¶-C¶20¶)-Alkyl, (C¶6¶-C¶14¶)-Aryl, (C¶1¶-C¶10¶)-Alkoxy, (C¶2¶-C¶10¶)-Alkenyl, (C¶7¶-C¶20¶)-Arylalkyl, (C¶7¶-C¶20¶)-Alkylaryl, (C¶5¶-C¶10¶)-Aryloxy, (C¶1¶-C¶10¶)-Fluoralkyl, (C¶6¶-C¶10¶)-Halogenaryl oder -SiR·8·¶3¶, wobei R·8· für (C¶1¶-C¶10¶)-Alkyl steht, bedeuten oder zwei oder mehrere Reste R·1· bis R·7· können mit den sie verbindenden Atomen einen oder mehrere substituierte oder unsubstituierte Ringe bilden, in dem substituierte Indanone der Formel (II) DOLLAR F2 worin R·1· bis R·7· die gleichen Bedeutungen wie in Formel (I) haben, in Gegenwart eines Katalysators, welcher aus Metallen der Gruppe VIII des Periodensystems der Elemente oder deren Oxiden auf einem anorganischen Träger besteht, bei Drücken von 10 bis 100 bar und Temperaturen von 30 bis 200 DEG C in einem organischen Lösungsmittel, welches bis zu 50 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge an Lösungsmittel, Wasser enthalten kann, in Gegenwart einer Base mit Wasserstoff umsetzt, wobei die Base in einer Menge von 0,1 bis 1,3 mol, bezogen auf 1 mol Indanon der Formel (II), eingesetzt wird.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein technisch einfaches Ver­ fahren zur Herstellung von substituierten Indanolen in Gegenwart von Metall- oder Metalloxidkatalysatoren.
Indanole und daraus hergestellte Indene sind wichtige Zwischen­ produkte bei der Herstellung von Metallocen-Komplexen, wobei In­ dene als Ligandensystem zum Aufbau von Metallocen-Komplexen verwendet werden (EP-A 336 128). Insbesondere verbrückte, chirale Bis-indenyl-Zirkonocene besitzen als hochaktive Katalysatoren bei der Olefinpolymerisation große Bedeutung (vgl. EP-A 129 368; EP-A 321 852). Durch Variation des Ligandensystems, z. B. durch Substi­ tution, können die Katalysatoreigenschaften gezielt beeinflußt werden. Hierdurch ist es möglich, die Polymerausbeute, die Mol­ masse, die Taktizität oder den Schmelzpunkt der Polymere auf ge­ wünschte Weise zu verändern (New. J. Chem. 1990, 14, 499; Organomet. 1990, 9, 3098; Angew. Chem. 1990, 102, 339; EP-A 316 155; EP-A 351 392).
In der Literatur sind Verfahren zur Herstellung von substituier­ ten Indenen aus den entsprechenden Indanonen beschrieben. Bei einem dieser Verfahren wird zunächst ein Indanon mit einem Reduk­ tionsmittel wie NaBH4 (J. Med. Chem. 1990, 33, 758), LiAlH4 (Bull. Soc. Chim. Fr. 1973, 11, 3092) oder KBH4 (J. Med. Chem 1991, 34, 919) zum entsprechenden Alkohol reduziert. Diese Reduktion ge­ lingt auch, wenn sie nach Meerwein-Ponndorf-Verley mit Al(i-Pr)3 (Bull. Soc. Chim. Fr. 1971, 1351) durchgeführt wird. In manchen Fällen gelingt auch eine Hydrierung mit Wasserstoff an einem Ra­ ney-Nickel-Katalysator. Allerdings läßt sich zum Beispiel 2-Methylinden gar nicht umsetzen (Houben Weyl 4/1c S. 205). Der Alkohol wird dann in einem zweiten Schritt durch Eliminierung von Wasser in das Inden überführt. Hierzu benötigt man saure Katalysatoren wie Essigsäure (J. Org. Chem. 1992, 57, 2), p-Tolu­ olsulfonsäure (Organomet. 1990, 9, 3098), HCl (Bull. Soc. Chim. Fr. 1971, 1351), H2SO4 (Synlett 1991, 9, 642) oder KHSO4 (Bull. Soc. Chim. Fr. 1973, 11, 3092). Alternativ zu sauren Katalysatoren können auch wasserentziehende Mittel wie P2O5 einge­ setzt werden (J. Med. Chem. 1991, 34, 919).
In einem anderen Verfahren wird das Indanon in einer Wolff-Kiz­ ner-Reduktion mit Hydrazin in Gegenwart von Natriumalkoholat zum entsprechenden Indan umgesetzt. Dieses wird dann in einem zweiten Schritt mit 2,3-Dichlor-5,6-dicyano-p-benzo-chinon (DDQ) zum Inden dehydriert (J. Org. Chem. 1990, 55, 756).
In der EP-A 545 304 ist ein Verfahren zur Herstellung einer Ver­ bindung der Formel (IV) oder deren Isomer der Formel (IVa)
worin
R1, R2, R3, R4 und R5 gleich oder verschieden sind und Wasser­ stoff, (C1-C20)-Alkyl, (C6-C14)-Aryl, (C1-C10)-Alkoxy, (C2-C10)-Alkenyl, (C7-C20)-Arylalkyl, (C7-C20)-Alkylaryl, (C6-C10)-Aryloxy, (C1-C10)-Fluoralkyl, (C6-C10)-Halogenaryl, (C2-C10)-Alkinyl einen Rest -SiR6 3, wobei R6 für (C1-C10)-Alkyl steht, ein Halogenatom oder einen heteroaromatischen Rest mit 5 oder 6 Ringgliedern, der ein oder mehrere Heteroatome enthalten kann, bedeuten, oder benachbarte Reste R1-R4 bilden mit den sie verbindenden Atomen einen oder mehrere Ringe, beschrieben, in dem eine Verbindung der Formel I
mit einer Verbindung der Formel II
oder deren Anhydrid in Gegenwart eines Friedel-Crafts-Katalysa­ tors zu einer Verbindung der Formel III bzw. der Formel IIIa um­ setzt,
wobei R1-R5 die genannten Bedeutungen besitzen und X1 und X2 gleich oder verschieden sind und für eine nucleophile Abgangs­ gruppe stehen, und diese nach bekannten Methoden durch Reduktion und Dehydratisierung in die Verbindung der Formel IV oder IVa überführt.
Als Reduktionsmittel werden NaBH4 oder LiAlH4 erwähnt. In der EP-A 794 165 ist ein Verfahren beschrieben, bei dem Indanone mit Wasserstoff an einem Oxidkatalysator in einem Reaktionsschritt zu Indenen überführt werden können. Der Oxidkatalysator enthält ins­ besondere Metalloxide der Formel (I),
ZnaM1 bM2 cOx (I)
worin M1 für mindestens ein Element aus der Gruppe bestehend aus Aluminium, Zirkon, Titan und Silizium und M2 für mindestens ein Element aus der Gruppe bestehend aus Cadmium, Kupfer, Silber, Nickel, Cobalt, Eisen, Mangan, Chrom, Molybdän, Tantal, Scandium, Wolfram, Vanadium, Niob, Hafnium, Yttrium, Bor, Indium, Zinn, Blei, Wismut, Selen, Gallium, Germanium, Antimon, Arsen, Tellur oder ein Element der Lanthanide steht,
a = 1 ist, b einen Wert im Bereich von 0 bis 20, bevorzugt 0,01 bis 20, besonders bevorzugt von 0,1 bis 10, und c einen Wert im Bereich von 0 bis 3, bevorzugt von 0,01 bis 2 hat, und x einen Wert hat, der sich entsprechend der Stöchiometrie und den Oxida­ tionszuständen der Metalle Zn, M1 und M2 ergibt.
In Bull. Chem. Soc. Jpn. (1967), Vol. 40, S. 1887 sind Beispiele für die Hydrierung der Ketogruppe der Verbindung 2-Acetoxy-tetra­ lon-1
mit unter anderem NaBH4 und LiAlH4 angegeben. Aus diesen Beispie­ len geht die sehr mühevolle Aufarbeitung hervor. Es handelt sich um Beispiele im Labormaßstab, aus dem eine Übertragung in den in­ dustriellen technischen Maßstab ökonomisch nicht möglich ist. Die Hydrolyseempfindlichkeit der Reagenzien NaBH4 und LiAlH4 (wenn auch geringer bei NaBH4), erfordert zwingend wasserfreies Arbei­ ten.
Verfahren zur Hydrierung von 2- oder 3-substituierten Indan-1-onen, wobei die
Substituenten am 5-Ring Methyl oder Phenyl sein können, be­ schreibt Hanaya in Nippon Kagaku Kaishi (1978) (2), 238-45. Diese Verfahren beinhalten Hydrierungen mittels LiAlH4, NaBH4, Raney-Ni, PdO, PtO2 und Pt-Schwarz. Das Ziel war hierbei, die cis/trans-Ver­ teilung der OH-Gruppe zu untersuchen.
Während die Reduktionsmittel NaBH4 und LiAlH4 in 100%iger Umwand­ lung die entsprechenden Alkohole lieferten, war die heterogen ka­ talysierte Hydrierung der angegebenen Verbindungen mittels Raney- Nickel, Pd und Pt bzw. deren Oxiden meist unvollständig. Ferner wurde mit Pd, PdO, Pt und PtO2 in beträchtlichen Anteilen Indan, also das unter Verlust des Keto-Sauerstoffs hydrierte Produkt, gefunden. Die vollständige Reduktion zum Kohlenwasserstoff Indan ist für die vorliegenden Zwecke unerwünscht.
Die Verfahren des Standes der Technik, welche die teuren Reagen­ zien NaBH4 oder LiAlH4 verwenden, haben die Nachteile, daß diese Reagenzien im Überschuß verwendet werden, was zu einem erhebli­ chen Abfallaufkommen führt, sind insbesondere großtechnisch schwierig zu handhaben, schwer kontrollierbar und erfordern wasserfreie Reaktionsbedingungen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es daher, ein Verfahren für die Herstellung von substituierten Indanolen ausgehend von Indanonen bereitzustellen, welches die Nachteile des Standes der Technik nicht aufweist.
Demgemäß wurde ein Verfahren zur Herstellung von substituierten Indanolen der Formel (I)
worin R1, R2, R3, R4, R5, R6 und R7 gleich oder verschieden sind und ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom oder (C1-C20)-Alkyl, (C6-C14)-Aryl, (C1-C10)-Alkoxy, (C2-C10)-Alkenyl, (C7-C20)-Aryl­ alkyl, (C7-C20)-Alkylaryl, (C6-C10)-Aryloxy, (C1-C10)-Fluoralkyl, (C6-C10)-Halogenaryl oder -SiR8 3, wobei R8 für (C1-C10)-Alkyl steht, bedeuten, oder zwei oder mehr Reste R1 bis R7 können mit den sie verbindenden Atomen einen oder mehrere substituierte oder unsubstituierte Ringe bilden, gefunden, in dem substituierte Indanone der Formel (II)
worin R1 bis R7 die gleichen Bedeutungen wie in Formel (I) haben, in Gegenwart eines Katalysators, welcher aus Metallen der Gruppe VIII des Periodensystems der Elemente oder deren Oxiden auf einem anorganischen Träger besteht, bei Drücken von 10 bis 100 bar und Temperaturen von 30 bis 200 W in einem organischen Lösungsmittel, welches bis zu 50 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge an Lösungs­ mittel, Wasser enthalten kann, in Gegenwart einer Base mit Was­ serstoff umgesetzt werden, wobei die Base in einer Menge von 0,1 bis 1,3 mol bezogen auf 1 mol Indanon der Formel (I) einge­ setzt wird.
Alkyl steht für geradkettiges, cyclisches oder verzweigtes Alkyl. Halogen bedeutet Fluor, Chlor, Brom oder Iod, insbesondere Fluor oder Chlor. Beispiele für heteroaromatische Reste sind Thienyl, Furyl oder Pyridyl. Die von benachbarten Resten R1 bis R7 gebilde­ ten Ringe können durch Substituenten in der Bedeutung von R1 bis R7, einschließlich der dafür genannten Vorzugsbereiche, substituiert sein. In der Formel (III) gilt bevorzugt, daß R1, R2, R3 und R4 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, (C6-C10)-Aryl oder (C1-C10)-Alkyl bedeuten, oder die Reste R1 und R2, R2 und R3 oder R3 und R4 mit den sie verbindenden Atomen einen substituierten oder unsubstituierten sechsgliedrigen, gesättigten oder ungesättigten Carbocyclus bilden, R5 für Methyl steht, und R6 und R7 Wasserstoff bedeuten.
Der von benachbarten Substituenten R1-R4 gebildete gesättigte oder ungesättigte Fünf- oder Sechsring (Carbocyclus) kann zusätzlich Substituenten, bevorzugt (C1-C10)-Alkyl, tragen.
Im erfindungsgemäßen Verfahren werden vorzugsweise Indanone der Formel (I) eingesetzt, bei denen R5 einen (C1-C10)-Alkylrest und R6 und R7 jeweils ein Wasserstoffatom bedeuten. Ganz besonders bevorzugt ist R5 ein Methyl- oder Ethylgruppe.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden Indanone der Formel (I) eingesetzt, bei denen mindestens zwei der Reste R1 bis R4 von Wasserstoff verschieden sind. Hierbei ist wie­ derum bevorzugt, daß die Reste R1 und R2, R2 und R3 und/oder die Reste R3 und R4 mit den verbindenden Atomen einen oder mehrere substituierte oder unsubstituierte Carbocyclen bilden. Derartige Carbocyclen sind vorzugsweise gesättigte oder ungesättigte Sechs­ ringe, die gegebenenfalls substituiert sein können.
Erfindungsgemäß ganz besonders bevorzugt werden die Indanone der Formel (III) und (IV) eingesetzt.
Die im erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzten Indanone der For­ mel (II) sind an sich bekannt und beispielsweise in EP-A 549 900, EP-A 567 953 und EP-A 829 465 beschrieben.
Als Base werden erfindungsgemäß insbesondere Alkali- oder Erd­ alkalihydroxide, Alkoholate oder Amine eingesetzt. Vorzugsweise werden Alkalihydroxide, insbesondere Natrium- und Kaliumhydroxid eingesetzt. Die Base wird in einer Menge von 0,1 bis 1,3 mol, bezogen auf 1 mol Indanon der Formel (I), eingesetzt.
In einer bevorzugten Ausführungsform wird die Base in einer Menge von 0,8 bis 1,2, insbesondere 0,9 bis 1,1 mol, bezogen auf 1 mol Indanon der Formel (I), eingesetzt.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird die Base in einer Menge von 0,1 bis 0,5 mol, bezogen auf 1 mol Indanon der Formel (I), eingesetzt. Diese Ausführungsform ermöglicht ins­ besondere die Hydrierung von eventuell an den Sechsring des Inda­ nons annellierten ungesättigten Carbocyclen.
Im erfindungsgemäßen Verfahren werden als Katalysatoren Metalle oder deren Oxide der VIII. Gruppe des Periodensystems der Ele­ mente auf einem Träger eingesetzt. Bevorzugte Katalysatoren sind Platin, Palladium sowie deren Oxide. Ganz besonders bevorzugte Katalysatoren sind Platin oder Palladium auf Kohle. Geeignet sind hierbei insbesondere der Katalysator H 052 der BASF Aktiengesellschaft (Platin auf Kohle) und der Katalysator H 050 (Palladium auf Kohle) der BASF Aktiengesellschaft.
Im erfindungsgemäßen Verfahren befinden sich die Katalysatoren auf einem Träger. Der Träger ist bevorzugt anorganisch. Geeignete Träger bestehen beispielsweise aus Kohle, SiO2, SiC, Al2O3, Al(OH)3, Alumosilikaten, SiN, ZrO2 oder TiO2.
Der erfindungsgemäß eingesetzte Katalysator kann durch Imprägnie­ rung auf Träger und Formkörper oder durch Cofällung sowie anschließende Trocknung und Kalzination hergestellt werden. Eine weitere Möglichkeit besteht in der direkten Kalzination geei­ gneter Metallverbindungen, z. B. von Nitraten, Acetaten, Carbona­ ten oder anderen Salzen und Komplexen der Elemente der Gruppe VIII des Periodensystems.
Zur Imprägnierung auf Träger kann eine Lösung von Verbindungen der Elemente der Gruppe VIII des Periodensystems aufgebracht wer­ den. Zur Imprägnierung geeignete Verbindungen der Elemente sind z. B. deren Halogenide, Nitrate, Sulfate, Oxalate, Carboxylate und Alkoxide. Die imprägnierten Träger werden anschließend bei 100°C bis 150°C, bevorzugt bei 130°C, getrocknet und bei 400-1000°C, bevorzugt bei 500 bis 800°C kalziniert. Die so hergestellten Katalysatoren können nach üblichen Verfahren vor oder nach dem Kalzinieren zu Pellets, Tabletten oder Extrudaten weiterverar­ beitet werden.
Zur Cofällung können geeignete Verbindungen der Elemente der Gruppe VIII des Periodensystems bei geeigneten pH-Werten gefällt werden. Nach der Fällung werden entstandene Hydroxide abfiltriert und mit einem geeigneten Lösungsmittel gewaschen. Die Trocknung erfolgt bei 100 bis 150°C, bevorzugt bei 130°C, gegebenenfalls unter Anlegung von Vakuum, die Kalzination bei 400 bis 1000°C, bevorzugt bei 500 bis 900°C. Der so hergestellte Katalysator liegt als Granulat vor und kann nach Zerkleinerung auf die gewünschte Teilchengröße direkt in der Reaktion eingesetzt werden.
Vor dem Einsetzen in dem erfindungsgemäßen Verfahren kann der Ka­ talysator bei Temperaturen von 100 bis 800°C mit einem geeignetem Reduktionsmittel präformiert werden. Das erfindungsgemäße Verfah­ ren kann in kontinuierlicher oder diskontinuierlicher Fahrweise in einem geeigneten Reaktor durchgeführt werden. Es hat sich als günstig erwiesen, bei einer Temperatur von 30 bis 200°C, und einem Druck von 10 bis 100 bar, zu arbeiten.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann mit molekularem Wasserstoff durchgeführt werden, der auch in situ hergestellt werden kann. Es ist auch möglich, den Wasserstoff mit einem Inertgas wie Stick­ stoff oder Argon zu verdünnen. Das erfindungsgemäß eingesetzte Indanon kann als Feststoff, als Schmelze, als Flüssigkeit oder als Lösung in einem organischen Lösungsmittel, welches bis zu 50 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge an organischem Lösungs­ mittel und Wasser, Wasser enthalten kann, eingesetzt werden.
Geeignete organische Lösungsmittel sind Benzol, Xylol, Toluol, Cyclohexan, Alkohole und Ether oder deren Mischungen. Bevorzugt werden Alkohole und Ether oder deren Mischungen eingesetzt, wel­ che bis zu 50 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge an Alkoholen, Ether und Wasser, Wasser enthalten können. Es können aromatische oder (cyclo)aliphatische, vorzugsweise (cyclo)aliphatische Ether eingesetzt werden.
In einer vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Ver­ fahrens können Indanone mit an den Sechsring annellierten ungesättigten Ringen zu den entsprechenden Indanolen, in denen der annellierte Ring hydriert ist, umgesetzt werden. Hierzu wird bei Drücken bis 40 bar zunächst die Ketogruppe und dann bei Druc­ ken über 50 bar der annellierte ungesättigte Ring hydriert, wobei die Base in einer Menge von 0,1 bis 0,5 mol, bezogen auf 1 mol Indanon, eingesetzt wird.
Die Erfindung wird anhand der folgenden Beispiele illustriert. Die in den Beispielen angegebenen Teile beziehen sich auf das Ge­ wicht.
Beispiele Beispiel 1 Hydrierung von 2-Methylbenzindan-1-on (vgl. Formel III) zu 2-Me­ thylbenzindan-1-ol
196 Teile 2-Methylbenzindan-1-on und 56 Teile Kaliumhydroxid ent­ sprechend 1 Mol KOH pro Mol Ketogruppe wurden in 1000 Teilen eines Ethanol-Wassergemischs (70% Ethanol, 30% Wasser) gelöst und in einen Hochdruckautoklaven übergeführt. Dann wurden 5 Teile des BASF-Katalysators H 052 (5% Pt auf A-Kohle, spezifische Oberfläche: 1000 m2/g) hinzugegeben. Der Autoklav wurde mit einer Wasserstoffzuleitung mit einem Druck von 40 bar H2 verbunden. Dann wurde 7 Stunden bei 100°C hydriert. Anschließend wurde entspannt, der Katalysator abfiltriert und das 2-Methylbenzindan-1-ol nach Abdampfen des Lösungsmittels durch Vakuumdestillation in einem Dünnschichtverdampfer isoliert. Es wurden 198 Teile 2-Methylben­ zindan-1-ol erhalten.
Beispiel 2 Hydrierung von 2-Methyltetrahydrobenzindan-1-on (vgl. Formel IV) zu 2-Methyltetrahydrobenzindan-1-ol
Die Hydrierung und Isolierung des Umsetzungsproduktes wurde ana­ log Beispiel 1 ausgeführt, wobei in vollständiger Umsetzung ohne Nebenprodukte 2-Methyltetrahydrobenzindan-1-ol erhalten wurde.
Beispiel 3 Hydrierung von 2-Methylbenzindan-1-on zu 2-Methyltetrahydroben­ zindan-1-ol
Analog Beispiel 1, jedoch bei einem H2-Druck von 60 bar und unter Zusatz von nur 17 Teilen Kaliumhydroxid entsprechend 0,3 Mol KOH pro Mol Ketogruppe, wurde 2-Methylbenzindan-1-on hydriert. Nach 10 Stunden war in vollständiger Umsetzung die entsprechende Menge 2-Methyltetrahydrobenzindan-1-ol entstanden.
Vergleichsbeispiele Vergleichsbeispiel 1 Verwendung von nur 1/10 der KOH-Menge verglichen mit Beispiel 1 und 2
Bei Zusatz von nur 10% der stöchiometrischen KOH-Menge bezüglich der Ketogruppe wurden selbst nach 24 Stunden Reaktionsdauer nur 30 bis 40% des jeweils gewünschten Produktes erhalten.
Vergleichsbeispiel 2 PtO2 als Katalysator und FeSO4 als Hilfsreagenz; kein KOH
Man erhielt bei 60 bar H2-Druck und 35° nach 24 Stunden eine bis zu 70% 2-Methyltetrahydrobenzindan ergebende Reaktion, d. h. die Keto-Gruppe bzw. die intermediär entstandene alkoholische Gruppe sind bei der Hydrierung entfernt worden. Es verblieb somit der unerwünschte Indan-Kohlenwasserstoff ohne alkoholische Gruppe.

Claims (11)

1. Verfahren zur Herstellung von substituierten Indanolen der Formel (I),
worin R1, R2, R3, R4, R5, R6 und R7 gleich oder verschieden sind und ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom oder (C1-C20)-Alkyl, (C6-C14)-Aryl, (C1-C10)-Alkoxy, (C2-C10)-Alkenyl, (C7-C20)-Aryl alkyl, (C7-C20)-Alkylaryl, (C5-C10)-Aryloxy, (C1-C10)-Fluoralkyl, (C6-C10)-Halogenaryl oder -SiR8 3, wobei R8 für (C1-C10)-Alkyl steht, bedeuten oder zwei oder mehr Reste R1 bis R7 können mit den sie verbindenden Atomen einen oder mehrere substituierte oder unsubstituierte Ringe bilden, dadurch gekennzeichnet, daß substituierte Indanone der Formel (II)
worin R1 bis R7 die gleichen Bedeutungen wie in Formel (I) ha­ ben, in Gegenwart eines Katalysators, welcher aus Metallen der Gruppe VIII des Periodensystems der Elemente oder deren Oxiden auf einem anorganischen Träger besteht, bei Drücken von 10 bis 100 bar und Temperaturen von 30 bis 200°C in einem organischen Lösungsmittel, welches bis zu 50 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge an Lösungsmittel, Wasser enthalten kann, in Gegenwart einer Base mit Wasserstoff umsetzt, wobei die Base in einer Menge von 0,1 bis 1,3 mol, bezogen auf 1 mol Indanon der Formel (II), eingesetzt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R5 einen C1-C10-Alkylrest, R6 und R7 jeweils ein Wasserstoffatom bedeutet.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei der Reste R1 bis R4 von Wasserstoff verschie­ den sind.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Reste R1 und R2, R2 und R3 und/oder die Reste R3 und R4 mit den sie verbindenden Atomen einen oder mehrere substituierte oder unsubstituierte Ringe bilden.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Indanon der Formel (III) oder (IV)
eingesetzt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei den Ringen um Benzol- oder Cyclohexanringe handelt.
7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß man die Base in einer Menge von 0,1 bis 0,5 mol, bezogen auf 1 mol Indanon, einsetzt.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß man als organisches Lösungsmittel Alkohole oder (cyclo)aliphatische Ether verwendet.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß man als Base Alkalihydroxide, Erdalkali­ hydroxide, Alkoholate oder Aminbasen einsetzt.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß als Katalysator Platin auf Kohle oder Palladium auf Kohle verwendet wird.
11. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß man bei Drucken bis 40 bar zuerst die Ketogruppe und dann bei Drucken über 50 bar den annellierten ungesättigten Ring hy­ driert.
DE2000104654 2000-02-03 2000-02-03 Verfahren zur Herstellung von substituierten Indanolen Withdrawn DE10004654A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000104654 DE10004654A1 (de) 2000-02-03 2000-02-03 Verfahren zur Herstellung von substituierten Indanolen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000104654 DE10004654A1 (de) 2000-02-03 2000-02-03 Verfahren zur Herstellung von substituierten Indanolen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10004654A1 true DE10004654A1 (de) 2001-08-09

Family

ID=7629643

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000104654 Withdrawn DE10004654A1 (de) 2000-02-03 2000-02-03 Verfahren zur Herstellung von substituierten Indanolen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10004654A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6800658B2 (en) 1997-11-20 2004-10-05 Children's Medical Center Corporation Substituted diphenyl indanone, indane and indole compounds and analogues thereof useful for the treatment of prevention of diseases characterized by abnormal cell proliferation

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6800658B2 (en) 1997-11-20 2004-10-05 Children's Medical Center Corporation Substituted diphenyl indanone, indane and indole compounds and analogues thereof useful for the treatment of prevention of diseases characterized by abnormal cell proliferation
US7342038B2 (en) 1997-11-20 2008-03-11 President And Fellow Of Harvard College Substituted diphenyl indanone, indane and indole compounds and analogues thereof useful for the treatment or prevention of diseases characterized by abnormal cell proliferation

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0700890B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aldehyden durch katalytische Gasphasenhydrierung von Carbonsäuren oder ihre Derivate mit Hilfe eines Zinnkatalysators
EP1819654B1 (de) Verfahren zur herstellung von menthol
EP2576533B1 (de) Verfahren zur herstellung von in 2-stellung substituierten tetrahydropyranolen
DE19910960A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aminen
EP2635544B1 (de) Verfahren zur herstellung eines phenylcyclohexans
EP0414065B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aldehyden
DD279013A5 (de) Verfahren zum herstellen von sertralin-zwischenverbindungen
CH637613A5 (de) Verfahren zur einfuehrung einer carbonylgruppe in einen cyclohexenring.
DE10004654A1 (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Indanolen
EP1515932A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1,4- butandiol
DE2517859B2 (de) Verfahren zur herstellung von 2-methyl-1-buten-4-al und zu dessen abtrennung von isovaleraldehyd
DE2548384C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Hydroxyphenyläthern
EP1105367B1 (de) Substituierte zimtsäuren und zimtsäureester
DE60101277T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Fluorenen
EP0968159B1 (de) Verfahren zur herstellung von styrolen
WO2003104175A1 (de) Zweistufiges verfahren zur herstellung von butandiol mit zwischenabtrennung von bernsteinsäureanhydrid
EP0794165A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Indenen
DE4029485A1 (de) Verfahren zur abtrennung von cyclohexen aus gemischen mit benzol und cyclohexan
DE2831595A1 (de) Verfahren zur herstellung von carbonylverbindungen
EP1904430B1 (de) Verfahren zur hydrierung von aldehydhaltigen stoffströmen
EP0436860A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-(4-Chlorphenyl)-3-methyl-buttersäure
CH635074A5 (de) Verfahren zur herstellung von indolin-derivaten.
WO2004046073A1 (de) Verfahren zur herstellung von ethern
DE19718742A1 (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Aldehyden durch katalytische Gasphasenhydrierung der Carbonsäuren
DE3325976C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal
8165 Unexamined publication of following application revoked