DE19718742A1 - Verfahren zur Herstellung von aromatischen Aldehyden durch katalytische Gasphasenhydrierung der Carbonsäuren - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von aromatischen Aldehyden durch katalytische Gasphasenhydrierung der Carbonsäuren

Info

Publication number
DE19718742A1
DE19718742A1 DE1997118742 DE19718742A DE19718742A1 DE 19718742 A1 DE19718742 A1 DE 19718742A1 DE 1997118742 DE1997118742 DE 1997118742 DE 19718742 A DE19718742 A DE 19718742A DE 19718742 A1 DE19718742 A1 DE 19718742A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
branched
straight
chain
alkyl
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1997118742
Other languages
English (en)
Inventor
Uwe Dr Dingerdissen
Wolfgang Prof Dr Hoelderich
Juliana Tjoe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aventis Research and Technologies GmbH and Co KG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE1997118742 priority Critical patent/DE19718742A1/de
Publication of DE19718742A1 publication Critical patent/DE19718742A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/30Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D207/32Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D207/33Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D207/333Radicals substituted by oxygen or sulfur atoms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/06Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of zinc, cadmium or mercury
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/41Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by hydrogenolysis or reduction of carboxylic groups or functional derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/24Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D213/44Radicals substituted by doubly-bound oxygen, sulfur, or nitrogen atoms, or by two such atoms singly-bound to the same carbon atom
    • C07D213/46Oxygen atoms
    • C07D213/48Aldehydo radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D307/34Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D307/38Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D307/40Radicals substituted by oxygen atoms
    • C07D307/46Doubly bound oxygen atoms, or two oxygen atoms singly bound to the same carbon atom
    • C07D307/48Furfural

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von aromatischen Aldehyden durch katalytische Gasphasenhydrierung aromatischer Carbonsäuren.
Die Herstellung aromatischer Aldehyde durch Reduktion der entsprechenden Carbonsäuren mit molekularem Wasserstoff an verschiedenen Katalysatoren ist bekannt. US-3 935 265 offenbart ein Verfahren bei dem Alkylester aromatischer Carbonsäuren bei 400 bis 600°C an Aluminiumoxid mit Wasserstoff zu aromatischen Aldehyden umgesetzt werden. Beispielsweise erhält man aus Methylbenzoat Benzaldehyd mit 37%iger Selektivität bei einem Umsatz von 39%.
Ferner ist aus EP-A-0 150 961 bekannt, daß Zirkondioxid alleine oder dotiert mit Oxiden anderer Metalle wie Chrom, Mangan, Eisen, Kobalt, Bismut, Blei, Rhenium, oder Elementen der III. Hauptgruppe wie Bor, Aluminium, Gallium, Indium oder Thallium, oder, wie in US-4 328 373 offenbart, gemeinsam mit Oxiden von Elementen der Lanthanidgruppe in der Lage ist, Carbonsäuren oder deren Derivate zu den entsprechenden Aldehyden zu hydrieren. Nach US-4 328 373 können statt Zirkondioxid die Oxide des Yttriums, Cers, Praseodyms, Thoriums und Urans auf Aluminiumoxid verwendet werden. Teure Ausgangsstoffe wie Zirkondioxid und Seltenerdmetalle und das komplizierte Katalysatorsystem sind Nachteile für den technischen Einsatz dieser Katalysatoren.
EP-A-0 414 065 offenbart ein Katalysatorsystem, das aus Oxiden des Titans und/oder des Vanadiums besteht, wobei noch mindestens ein weiteres Metall aus der Gruppe bestehend aus Chrom, Molybdän, Kobalt, Nickel, Zink, Cadmium und Kupfer hinzugefügt wird. An einem Katalysatorsystem der Zusammensetzung TiO2 : Zn = 90 : 10 mol-% wurde eine Selektivität bei der Umsetzung von Methylbenzoat zu Benzaldehyd von 92% bei einem Umsatz von 23% erzielt.
EP-A-0 101 111 und JP-A-61 115 042 offenbaren die Verwendung von Erdalkalimetallen als dritte Komponente eines Katalysatorsystems. EP-A-0 101 111 offenbart ein Katalysatorsystem bestehend aus einem Metall ausgewählt aus der Gruppe 3B (Sc, Y, Lanthanide) auf Aluminiumoxid, welches mit Metallen ausgewählt aus der Gruppe Mg, Cu, Zn, Cd, Ga, Fe, Co modifiziert wird. Nach JP-A-611 115 042 wird ZrO2 mit Rhenium beladen und anschließend mit Alkali- oder Erdalkalimetallen behandelt. Mit diesem Katalysatorsystem wird ein Umsatz der Benzoesäure von 41% bei einer Selektivität zum Benzaldehyd von 84% erzielt.
Die Aufgabe bestand somit darin, ein Verfahren zu finden, das die genannten Nachteile wie teure Ausgangskomponenten und komplizierte Katalysatorsysteme, die mehr als drei unterschiedliche Metalloxide enthalten, vermeidet. Wichtige Voraussetzungen für einen technischen Einsatz des Katalysatorsystems bestehen darin, daß die Katalysatoren aus preisgünstigen Ausgangsmaterialien herzustellen sind, wobei ein einfaches Herstellverfahren von Vorteil ist. Von großer Bedeutung sind die hohe Reinheit und hohe Selektivität bei hohem Umsatz, d. h. eine hohe Ausbeute an Produkten, die mit dem neuen Katalysatorsystem erzielt werden soll.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von aromatischen Aldehyden durch katalytische Hydrierung von Carbonsäuren oder Carbonsäurederivaten bei erhöhter Temperatur in der Gasphase, dadurch gekennzeichnet, daß ein Zinkoxid enthaltender Katalysator verwendet wird.
Geeignet ist das Verfahren zur Hydrierung von carboxylischen Verbindungen der Formel (I)
worin
R1 Wasserstoff, geradkettiges oder verzweigtes C1-C8-Alkyl, geradkettiges oder verzweigtes C1-C9-Alkoxy, R3-substituiertes Phenyl, Naphthyl, R3-substituiertes Benzyloxy, Hydroxy, Amino, NH-(C1-C8-Alkyl)2, Halogen oder COR4;
R2 Wasserstoff, geradkettiges oder verzweigtes C1-C8-Alkyl, geradkettiges oder verzweigtes C1-C8-Alkoxy oder R3-substituiertes Phenyl, wobei R1 und R2 gemeinsam einen kondensierten Benzolring bilden können, der mit Hydroxy, Amino, Methyl, Ethyl, Methoxy oder Ethoxy substituiert sein kann;
R3 Wasserstoff, geradkettiges oder verzweigtes C1-C8-Alkyl, geradkettiges oder verzweigtes C1-C8-Alkoxy, Hydroxy, Amino oder Halogen;
R4 Hydroxy, C1-C4-Alkoxy, Chlor, Brom oder die Gruppe
bedeutet, wobei im letzteren Fall R1 nicht die Bedeutung COR4 annimmt, und
X1 für -O-, -N-, -S-, -N=CH- oder -CH=CH- steht.
Besonders geeignet ist das Verfahren für Verbindungen der Formel (II),
worin
R11 Wasserstoff, geradkettiges oder verzweigtes C1-C8-Alkyl, geradkettiges oder verzweigtes C1-C8-Alkoxy, R12-substituiertes Phenoxy, Hydroxy, Amino, NH-(C1-C8-Alkyl), N-(C1-C8-Alkyl)2 oder Halogen;
R12 Wasserstoff, geradkettiges oder verzweigtes C1-C8-Alkyl, geradkettiges oder verzweigtes C1-C8-Alkoxy, Hydroxy oder Halogen;
R14 Hydroxy, Methoxy, Ethoxy oder Chlor bedeutet, und
X2 für -CH=CH- oder -N=CH-, bevorzugt für -CH=CH- steht.
Als aromatische Carbonsäuren oder deren Derivate werden weiterhin bevorzugt solche der Formel (III)
verwendet, in der
R21 Wasserstoff, geradkettiges oder verzweigtes C1-C4-Alkyl, geradkettiges oder verzweigtes C1-C4-Alkoxy, R23-substituiertes Phenyl, R23-substituiertes Phenoxy, Hydroxy, Amino, Methylamino, Ethylamino, Dimethylamino, Diethylamino, Fluor oder Chlor;
R23 Wasserstoff, geradkettiges oder verzweigtes C1-C8-Alkyl, geradkettiges oder verzweigtes C1-C4-Alkoxy, Hydroxy, Fluor oder Chlor bedeutet, und
R14 die oben angeführte Bedeutung hat.
Von besonderem Interesse ist das Verfahren, wenn als aromatische Carbonsäure Benzoesäure, Chlorbenzoesäure, Fluorbenzoesäure, Methylbenzoesäure, Methoxybenzoesäure, Phenoxybenzoesäure, tert.-Butylbenzoesäure, p-Isopropylbenzoesäure, Pivalinsäure, 6-Methoxy-[2]-naphthoesäure oder deren Methyl- oder Ethylester verwendet werden.
Die Hydrierung kann mit molekularem Wasserstoff durchgeführt werden, der auch in situ hergestellt werden kann. Es ist auch möglich den Wasserstoff mit einem Inertgas wie Stickstoff, CO, CO2 oder Argon zu verdünnen. Die carboxylische Komponente kann als Feststoff, als Schmelze oder als Lösung in einem geeigneten Lösungsmittel wie Benzol, Toluol, Xylol, Cyclopentan, Hexan, THF oder Cyclohexan vorliegen. Die Carbonsäure kann auch in einem Sättiger als Schmelze vorliegen, die mit dem Trägergas Stickstoff oder bevorzugt Wasserstoff dem erfindungsgemäß einzusetzenden Katalysator zugeführt wird. Im allgemeinen liegt das molare Verhältnis der carboxylischen Komponente zu Wasserstoff bei 1 : 1 bis 1 : 2000, vorzugsweise wird das Verfahren mit einem Verhältnis von 1 : 30 bis 1 : 600, speziell von 1 : 50 bis 1 : 100 durchgeführt. Die Zufuhrgeschwindigkeit für die Carbonsäuren und deren Derivate liegt bevorzugt bei 0,01 bis 2 g/ml Kat h (LHSV: liquid hourly space velocity), insbesondere bei 0,04 bis 0,15 g/ml Kat h, die des Wasserstoffs bei 1.000 bis 10.000 h-1 (GHSV: Gaseous hourly space velocity), insbesondere bei 3000 bis 8000 h-1, speziell bei 4000 bis 6000 h-1.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren können carboxylische Verbindungen, d. h. aromatische Carbonsäuren und deren Derivate zu den entsprechenden Aldehyden hydriert werden. Als Derivate sind z. B. Ester und Anhydride gut geeignet.
Das erfindungsgemäß einzusetzende Katalysatorsystem läßt sich aus leicht zugänglichen Ausgangsmaterialien herstellen. Im Vergleich zu den Katalysatoren des Standes der Technik benötigt dieses Katalysatorsystem keine Dotierungen und Imprägnierungen von verschiedenen Metallen. Die Dotierung mit weiteren Metallen ist aber möglich und kann eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung darstellen. Die Verwendung eines komplizierten Mehrkomponentensystems sowie der Einsatz teurer Ausgangsstoffe wie Zirkondioxid und Seltene Erdmetalle wird im allgemeinen vermieden. Als Ausgangsmaterialien für den ZnO-Katalysator können kommerziell erhältliches ZnO, ZnCO3 oder auch Entschwefelungskatalysatoren auf Basis ZnO verwendet werden.
Beispielsweise kann ZnCO3 in destilliertem Wasser suspendiert und mit Verstrangungs- und Peptisierungshilfsmitteln wie z. B. α-Cellulose, Ethylcellulose, Stearinsäure, Kartoffelstärke, Ameisensäure, Oxalsäure, Essigsäure, Salpetersäure, Ammoniak, Aminen, Silikoester und Graphit oder deren Gemischen versetzt werden. Die Verstrangung der hergestellten Katalysatormasse wird vorzugsweise bei 50-160 bar, insbesondere bei 80-120 bar durchgeführt. Anschließend wird vorzugsweise bei 110-150°C, insbesondere bei 120°C getrocknet und bei vorzugsweise 400-750°C, insbesondere bei 450-600°C kalziniert. Das verstrangte Material wird zerkleinert, vorzugsweise auf mittlere Korngrößen von 0,5 bis 8 mm, insbesondere auf mittlere Korngrößen von 1 bis 1,6 mm.
Wird als Ausgangsmaterial ZnO eingesetzt, so wird dieses in dest. Wasser suspendiert und anschließend abfiltriert. Vor dem Kalzinieren bei vorzugsweise 350-750°C, insbesondere bei 450-600°C wird die noch feuchte Katalysatormasse bei vorzugsweise 100-150°C, insbesondere bei 120-130°C getrocknet. Die Aufheizrate beim Kalzinieren liegt vorzugsweise bei 1-3°C/min, insbesondere bei 2°C/min. Die Kalzinationszeit beträgt im allgemeinen 2-10 h. Das nach dem Kalzinieren erhaltene Metalloxid wird zu Tabletten gepreßt und anschließend zerkleinert, vorzugsweise auf mittlere Korngrößen von 0,5 bis 8 mm, insbesondere auf mittlere Korngrößen von 1 bis 1,6 mm.
Die Oberflächenuntersuchungen mit Hilfe von BET-Messungen zeigen, daß eine kleinere spezifische Oberfläche der Katalysatoren die Hydrierselektivität begünstigt. Bevorzugt sind Größenordnungen von ≦100 m2/g, speziell ≦50 m2/g, insbesondere ≦10 m2/g. Es hat sich gezeigt, daß mit makroporösen Materialien mit einer mittleren Porengröße von dp <50 nm höhere Selektivitäten erzielt werden können, als mit Katalysatoren mit mesoporöser (dp=10-20 nm) Porenstruktur.
Mit Hilfe von Hammett-Indikatoren können basische Zentren der Stärke 9,3≦H≦15 nachgewiesen werden. Bevorzugt sind schwach saure Zentren der Stärke 4,8≧H0<0,8, insbesondere schwach saure Zentren der Stärke 4,8≧H0<3,3. Insbesondere geeignet sind schwach saure, Lewis-acide Zentren, die erst mit Hilfe von Pyridinadsorption kombiniert mit FT-IR-Messungen identifiziert werden können.
Durch Promotierung des Katalysators mit Alkali- und/oder Erdalkalimetallen, deren Gehalt vorzugsweise 0,01 bis 5 mol-%, insbesondere 2,5 bis 3,5 mol-% beträgt, oder durch Zusatz von bis zu 5 ppm As können höhere Selektivitäten bei der Hydrierung erzielt werden.
Vor der Reduktion der Carbonsäuren kann es besonders vorteilhaft sein, den Katalysator bei einer geeigneten Temperatur mit Wasserstoff zu präformieren. Die Hydrierung der Carbonsäuren kann in kontinuierlicher oder absatzweiser Fahrweise durchgeführt werden. Es hat sich als günstig erwiesen bei einer Temperatur von vorzugsweise 250 bis 600°C, insbesondere bei 300 bis 400°C, und einem Druck von vorzugsweise 0,1 bis 10 bar, insbesondere bei atmosphärischem Druck, zu arbeiten.
Die erfindungsgemäß hergestellten Aldehyde finden als industrielle Zwischenprodukte breite Anwendung, beispielsweise bei der Herstellung von Pflanzenschutzmitteln, Pharmaka oder Duft- und Riechstoffen.
Beispiele Katalysatoren
A: 100 g kommerziell erhältliches ZnO der Fa. Fluka werden in 250 ml dest. H2O suspendiert und mit 10 g Cellulose als Verstrangungsmittel versetzt. Die Katalysatorrohmasse wird zu einer homogenen Masse verknetet und bei 100 bar verstrangt. Anschließend wird bei 120°C getrocknet und bei 500°C über 6 h kalziniert. Das verstrangte Material wird auf mittlere Korngrößen von 1-1,6 mm zerkleinert.
B: 100 g ZnCO3 werden in 250 ml dest. H2O suspendiert und mit 10 g α-Cellulose als Verstrangungsmittel versetzt. Die Katalysatorrohmasse wird zu einer homogenen Masse verknetet und bei 100 bar verstrangt. Anschließend wird bei 120°C getrocknet und bei 500°C über 6 h kalziniert. Das verstrangte Material wird auf mittlere Korngrößen von 1-1,6 mm zerkleinert.
C: Ein kommerziell erhältlicher Entschwefelungskatalysator auf Basis ZnO + ca. 1 ppm As der Firma BASF mit der Bezeichnung R5-10 wird auf mittlere Korngrößen von 1-1,6 mm zerkleinert. Der Katalysator wird bei 500°C über 6 h kalziniert.
Versuchsdurchführung
Die Hydrierungen werden in einem Festbettreaktor in Form eines Rohrwendelreaktors mit einem Innendurchmesser von 6 mm durchgeführt. Die Carbonsäuren werden entweder in einem Sättiger geschmolzen und dampfförmig mit dem Trägergas Wasserstoff in den Reaktor gefördert, oder die geschmolzenen Carbonsäuren werden mit Hilfe eines computergesteuerten 4-Wege-Ventils mit internem Probenvolumen dosiert. Die Reaktionsparameter GHSV, LHSV, Reaktionstemperatur sowie die Kalzinationstemperatur der Katalysatoren vor dem Einsatz sind der Tabelle 1 zu entnehmen.

Claims (12)

1. Verfahren zur Herstellung von aromatischen Aldehyden durch katalytische Hydrierung von Carbonsäuren oder Carbonsäurederivaten bei erhöhter Temperatur in der Gasphase, dadurch gekennzeichnet, daß ein Zinkoxid enthaltender Katalysator verwendet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zinkoxid, sowohl schwach saure als auch schwach basische Zentren aufweist, insbesondere schwach basische Zentren der Stärke 9,3≦H≦15 und schwach saure Zentren der Stärke 4,8≧H0<0,8.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Katalysator eine spezifische Oberfläche von weniger als 100 m2/g, bevorzugt weniger als 50 m2/g, insbesondere weniger als 10 m2/g aufweist.
4. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Hydrierung bei einer Temperatur von 250 bis 600°C, insbesondere bei 300 bis 400°C durchgeführt wird.
5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Hydrierung bei einem Druck von 0,1 bis 10 bar, insbesondere bei Atmosphärendruck durchgeführt wird.
6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das molare Verhältnis von carboxylischer Komponente zu Wasserstoff 1 : 1 bis 1 : 2000, insbesondere 1 : 30 bis 1 : 600, speziell 1 : 50 bis 1 : 100 beträgt.
7. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zufuhrgeschwindigkeit für die carboxylische Komponente bei 0,01 bis 2 gh-1/ml Kat, bevorzugt bei 0,04 bis 0,15 gh-1/ml Kat, und die Zufuhrgeschwindigkeit des Wasserstoff bei 1000 bis 10000 h-1, insbesondere bei 4000 bis 6000 h-1 liegt.
8. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß als carboxylische Verbindungen solche der Formel (I)
Verwendung finden, worin
R1 Wasserstoff, geradkettiges oder verzweigtes C1-C8-Alkyl, geradkettiges oder verzweigtes C1-C9-Alkoxy, R3-substituiertes Phenyl, Naphthyl, R3-substituiertes Benzyloxy, Hydroxy, Amino, NH-(C1-C8-Alkyl)2, Halogen oder COR4;
R2 Wasserstoff, geradkettiges oder verzweigtes C1-C8-Alkyl, geradkettiges oder verzweigtes C1-C8-Alkoxy oder R3-substituiertes Phenyl, wobei R1 und R2 gemeinsam einen kondensierten Benzolring bilden können, der mit Hydroxy, Amino, Methyl, Ethyl, Methoxy oder Ethoxy substituiert sein kann;
R3 Wasserstoff, geradkettiges oder verzweigtes C1-C8-Alkyl, geradkettiges oder verzweigtes C1-C8-Alkoxy, Hydroxy, Amino oder Halogen;
R4 Hydroxy, C1-C4-Alkoxy, Chlor, Brom oder die Gruppe
bedeutet, wobei im letzteren Fall R1 nicht die Bedeutung COR4 annimmt, und
X1 für -O-, -N-, -S-, -N=CH- oder -CH=CH- steht.
9. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8 dadurch gekennzeichnet, daß als carboxylische Verbindungen solche der Formel (II),
Verwendung finden, worin
R11 Wasserstoff, geradkettiges oder verzweigtes C1-C8-Alkyl, geradkettiges oder verzweigtes C1-C8-Alkoxy, R12-substituiertes Phenoxy, Hydroxy, Amino, NH-(C1-C8-Alkyl), N-(C1-C8-Alkyl)2 oder Halogen;
R12 Wasserstoff, geradkettiges oder verzweigtes C1-C8-Alkyl, geradkettiges oder verzweigtes C1-C8-Alkoxy, Hydroxy oder Halogen;
R14 Hydroxy, Methoxy, Ethoxy oder Chlor bedeutet, und
X2 für -CH=CH- oder -N=CH-, bevorzugt für -CH=CH- steht.
10. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß als carboxylische Verbindungen solche der Formel (III)
Verwendung finden, worin
R21 Wasserstoff, geradkettiges oder verzweigtes C1-C4-Alkyl, geradkettiges oder verzweigtes C1-C4-Alkoxy, R23-substituiertes Phenyl, R23-substituiertes Phenoxy, Hydroxy, Amino, Methylamino, Ethylamino, Dimethylamino, Diethylamino, Fluor oder Chlor;
R23 Wasserstoff, geradkettiges oder verzweigtes C1-C8-Alkyl, geradkettiges oder verzweigtes C1-C4- Alkoxy, Hydroxy, Fluor oder Chlor, und
R14 Hydroxy, Methoxy, Ethoxy oder Chlor bedeuten.
11. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß als carboxylische Verbindung Benzoesäure, Chlorbenzoesäure, Fluorbenzoesäure, Methylbenzoesäure, Methoxybenzoesäure, Phenoxybenzoesäure, tert.-Butylbenzoesäure, p-Isopropylbenzoesäure, Pivalinsäure, 6-Methoxy-[2]-naphthoesäure, oder deren Methyl- oder Ethylester verwendet werden.
12. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Katalysator mit 0.01 bis 5 mol-%, bevorzugt mit 2,5 bis 3,5 mol-% Alkali- und/oder Erdalkalimetallen promotiert ist.
DE1997118742 1997-05-02 1997-05-02 Verfahren zur Herstellung von aromatischen Aldehyden durch katalytische Gasphasenhydrierung der Carbonsäuren Withdrawn DE19718742A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997118742 DE19718742A1 (de) 1997-05-02 1997-05-02 Verfahren zur Herstellung von aromatischen Aldehyden durch katalytische Gasphasenhydrierung der Carbonsäuren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997118742 DE19718742A1 (de) 1997-05-02 1997-05-02 Verfahren zur Herstellung von aromatischen Aldehyden durch katalytische Gasphasenhydrierung der Carbonsäuren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19718742A1 true DE19718742A1 (de) 1998-11-05

Family

ID=7828546

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997118742 Withdrawn DE19718742A1 (de) 1997-05-02 1997-05-02 Verfahren zur Herstellung von aromatischen Aldehyden durch katalytische Gasphasenhydrierung der Carbonsäuren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19718742A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103204767A (zh) * 2013-04-25 2013-07-17 江苏理工学院 苯甲酸气相催化加氢制备无氯苯甲醛的方法
US8884034B2 (en) 2009-07-08 2014-11-11 Dermira (Canada), Inc. TOFA analogs useful in treating dermatological disorders or conditions
US9221756B2 (en) 2011-12-05 2015-12-29 University Of Leicester Pyrrole derivatives
US11046658B2 (en) 2018-07-02 2021-06-29 Incyte Corporation Aminopyrazine derivatives as PI3K-γ inhibitors
US11926616B2 (en) 2018-03-08 2024-03-12 Incyte Corporation Aminopyrazine diol compounds as PI3K-γ inhibitors

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8884034B2 (en) 2009-07-08 2014-11-11 Dermira (Canada), Inc. TOFA analogs useful in treating dermatological disorders or conditions
US9434718B2 (en) 2009-07-08 2016-09-06 Dermira (Canada), Inc. TOFA analogs useful in treating dermatological disorders or conditions
US9782382B2 (en) 2009-07-08 2017-10-10 Dermira (Canada), Inc. TOFA analogs useful in treating dermatological disorders or conditions
US9221756B2 (en) 2011-12-05 2015-12-29 University Of Leicester Pyrrole derivatives
CN103204767A (zh) * 2013-04-25 2013-07-17 江苏理工学院 苯甲酸气相催化加氢制备无氯苯甲醛的方法
US11926616B2 (en) 2018-03-08 2024-03-12 Incyte Corporation Aminopyrazine diol compounds as PI3K-γ inhibitors
US11046658B2 (en) 2018-07-02 2021-06-29 Incyte Corporation Aminopyrazine derivatives as PI3K-γ inhibitors

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0700890B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aldehyden durch katalytische Gasphasenhydrierung von Carbonsäuren oder ihre Derivate mit Hilfe eines Zinnkatalysators
EP0467144B1 (de) Massen der allgemeinen Formel Mo12PaVbX1cX2dX3eSbfRegShOn
DE3118835C2 (de) Katalysator für die partielle Oxidation von n-Butan auf Basis von Phosphor, Vanadin und weiteren Metallkomponenten
EP0088328B1 (de) Oxidationskatalysator, inbesondere für die Herstellung von Methacrylsäure durch Gasphasenoxidation von Methacrolein
EP0355664A1 (de) Katalysator für die Oxidation und Ammonoxidation von alpha-, beta-ungesättigten Kohlenwasserstoffen
DE3724257A1 (de) Verfahren zur hydrierung von fettsaeuremethylestergemischen
EP0604792A1 (de) Kupferkatalysator
DE2456099C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylsäuremethylester oder Mischungen von Acrylsäuremethylester und Acrylsäure
EP0124706B1 (de) Verfahren und Katalysator zur Herstellung von Methacrylsäure
EP0010295A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Ethanol aus Synthesegas
DE2610249C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylsäure bzw. Methacrylsäure
WO2001090039A1 (de) Verfahren zur selektiven herstellung von essigsäure durch katalytische oxidation von ethan und/oder ethylen
DE2941341C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Methacrolein
DE19717076A1 (de) Katalysator und Verfahren zur katalytischen Oxidation von Ethan zu Essigsäure
EP0414065B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aldehyden
DE19620542A1 (de) Verfahren zur selektiven Herstellung von Essigsäure
DE19718742A1 (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Aldehyden durch katalytische Gasphasenhydrierung der Carbonsäuren
EP0045853B1 (de) Oxidationskatalysator insbesondere für die Herstellung von Methacrylsäure durch Gasphasenoxidation von Methacrolein
DE3248432C2 (de)
DE2831540A1 (de) Verfahren zur herstellung von methacrylsaeure
DE2337510C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylsäure oder Methacrylsäure
DE3149022A1 (de) Verfahren zur ortho-methylierung von phenolverbindungen
EP0777639B1 (de) Verfahren zur herstellung von aromatischen aldehyden
DE2154074A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Methanol, Verfahren zur Herstellung eines dafür ver wendbaren Katalysators und entsprechende Katalysatorz usammensetzungen
EP0763030B1 (de) Verfahren zur herstellung von heterocyclischen aldehyden

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: AVENTIS RESEARCH & TECHNOLOGIES GMBH & CO KG, 6592

8139 Disposal/non-payment of the annual fee