DE10004237A1 - Maschine und Verfahren zum Herstellen einer mehrschichtigen Matte - Google Patents

Maschine und Verfahren zum Herstellen einer mehrschichtigen Matte

Info

Publication number
DE10004237A1
DE10004237A1 DE2000104237 DE10004237A DE10004237A1 DE 10004237 A1 DE10004237 A1 DE 10004237A1 DE 2000104237 DE2000104237 DE 2000104237 DE 10004237 A DE10004237 A DE 10004237A DE 10004237 A1 DE10004237 A1 DE 10004237A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
web
carrier
machine
gap
carrier web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2000104237
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Petzold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NABENTO VLIESSTOFF GmbH
Original Assignee
NABENTO VLIESSTOFF GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NABENTO VLIESSTOFF GmbH filed Critical NABENTO VLIESSTOFF GmbH
Priority to DE2000104237 priority Critical patent/DE10004237A1/de
Priority to PCT/EP2001/001047 priority patent/WO2001057300A1/de
Priority to EP01949013A priority patent/EP1252383A1/de
Publication of DE10004237A1 publication Critical patent/DE10004237A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H13/00Other non-woven fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B23/00Flat warp knitting machines
    • D04B23/10Flat warp knitting machines for knitting through thread, fleece, or fabric layers, or around elongated core material
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/44Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling
    • D04H1/45Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by forming intermeshing loops or stitches from some of the fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/44Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling
    • D04H1/52Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by applying or inserting filamentary binding elements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/70Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D31/00Protective arrangements for foundations or foundation structures; Ground foundation measures for protecting the soil or the subsoil water, e.g. preventing or counteracting oil pollution
    • E02D31/002Ground foundation measures for protecting the soil or subsoil water, e.g. preventing or counteracting oil pollution
    • E02D31/004Sealing liners

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Maschine zum Herstellen einer Schichtmatte (1), mit einer flexiblen Trägerbahn (2), einer Zwischenschicht aus Granulat und einer flexiblen, mit der Trägerbahn vernähten Deckbahn (3). DOLLAR A Aufgabe der Erfindung ist es, den Nadelverschleiß zu reduzieren und auch die Herstellung von Matten mit abrasivem Granulat zu ermöglichen. DOLLAR A Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß - in Arbeitsrichtung der Maschine gesehen - vor den die Nähte (5) erzeugenden Einrichtungen (6) die Trägerbahn (2) und die Deckbahn (3) über Bahnführungsglieder (12, 13) so zugeführt sind, daß ein die Dicke der Matte (1) festgelegter Spalt (14) entsteht und in diesem Spalt (14) im Abstand der zu erzeugenden Nähte (5) zwischen Trägerbahn (2) und Deckbahn (3) schmale, in Arbeitsrichtung der Maschine offene Schutzhauben (16) angeordnet sind, welche die Nähnadeln (7) gegen das zugeführte Granulat abdecken. DOLLAR A Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Vernähen von Träger- und Deckbahn unter Vermeidung einer Berührung der Nähnadeln durch das zugeführte Granulat.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Maschine und auf ein Verfahren zum Herstellen einer mehrschichtigen Matte, mit einer flexiblen Trägerbahn, einer Zwischenschicht aus Granulat, insbesondere Sand, und einer flexiblen Deckbahn, die mit der Trägerbahn über in Längsrichtung der Matte verlau­ fende Nähte abstandhaltend verbunden ist.
Eine Maschine und ein Verfahren dieser Art sind bekannt aus der EP 0 491 453 A1.
Mit Hilfe dieser Maschinen werden Tondichtungsmatten hergestellt, bei denen die Zwischenschicht aus pulverförmigem Bentonit besteht. Das Durchnähen einer granulat- oder pulverförmigen Zwischenschicht hat zur Folge, daß die Nähnadeln verschleißen. Insbesondere, wenn die Zwischen­ schicht Granulate harter Mineralien und abrasive Sande enthält, ist der Nadelverschleiß sehr stark.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Maschine zum Herstellen von vernähten Mehrschichtenmatten zu schaffen, bei der der Nadelverschleiß erheblich herabgesetzt ist und mit der auch Matten mit einer Zwischenschicht aus einem abrasiven Granulat hergestellt werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß - in Arbeitsrich­ tung der Maschine gesehen - vor den die Nähte erzeugenden Einrichtungen die Trägerbahn und die Deckbahn über Bahnführungsglieder so zugeführt sind, daß ein die Dicke der Matte festlegender Spalt entsteht und in diesen Spalt zwischen Trägerbahn und Deckbahn schmale, in Arbeitsrichtung der Maschine offene Schutzhauben angeordnet sind, welche die Nähnadeln der die Nähte erzeugenden Einrichtung und die mitgeführten Nähfäden gegen das in Abzugsrichtung zugeführte Granulat abdecken.
Bei der erfindungsgemäßen Maschine kommen die Nähnadeln nicht mehr in Berührung mit dem zwischen Trägerbahn und Deckbahn eingefüllten Granulat. Es werden Trennwände in dem Spalt ausgebildet, die einen Kontakt zwischen dem Granulat und den Nähnadeln vermeiden.
Das Granulat kann sowohl von der Trägerbahn als auch von der Deckbahn dem Spalt zugeführt werden.
Zweckmäßigerweise wird die Trägerbahn, von eine Seite kommend, und die Deckbahn, von der entgegengesetzten Seite kommend, dem Spalt zugeführt und beide Bahnen nach unten abgeführt, so daß über dem Spalt ein sich über den größten Teil der Bahnbreite erstreckender Auslaß einer Zuführeinrich­ tung für das Granulat münden kann.
Als Trägerbahn und als Deckbahn kann jede vernähbare Bahn aus Gewebe, Gewirke, Vlies, Kunststoff, Papier oder Pappe verwendet werden. Als Granulat sind pulverförmige oder körnige Mineralstoffe jeder Art geeignet. Die Auswahl der Materialien für die Trägerbahn und die Deckbahn sowie für die Zwischenschicht ist abhängig vom jeweiligen Verwendungszweck der mehrschichtigen Matte. Diese Matten können ausgebildet sein zum Abdich­ ten, zur Drainage, zum Beschweren, zum Filtern, zum Isolieren oder zum Schutz gegen mechanische Beschädigungen. Ferner kann die Zwischen­ schicht beispielsweise aus einem Zement-Sand-Gemisch bestehen, das bei Zufuhr von Wasser abbindet.
Die Nähte erzeugenden Einrichtungen können übliche Nähmaschinen mit Zweifadensystem sein. Sind die längsverlaufenden Nähte im geringen Abstand voneinander angeordnet, sind Malimo-Nähwirkmaschinen (Kettenstichmaschinen) von Vorteil. Bei einer Malimo-Nähwirkmaschine sind die Nähnadeln im seitlichen Abstand von 10 bis 60 mm am Nadelbarren befestigt, und die Schutzhauben sind im entsprechenden Abstand an einem Tragprofil befestigt, das sich über die Breite des Spaltes bzw. über die Bahnbreite erstreckt.
Vorteilhafterweise sind die Bahnführungsglieder derart angeordnet oder gestaltet, daß der Spalt an den Rändern der zugeführten Trägerbahn und Deckbahn so eng wird, daß dort nur noch die beiden Bahnen durch den Spalt am Rand gelangen. Am Rand von der Matte entsteht also keine Zwischen­ schicht. Dort wird die Deckbahn, unmittelbar an der Trägerbahn anliegend, mit dieser vernäht. Eine auf dieser Maschine hergestellte mehrschichtige Matte ist an beiden Seitenrändern durch Nähte geschlossen, so daß bei der Handhabung der Matte kein Material aus der Zwischenschicht über die Seitenränder verloren wird.
Insbesondere bei einer Malimo-Nähwirkmaschine ist es vorteilhaft, wenn - in Arbeitsrichtung der Maschine gesehen - die Länge der Schutzhauben etwa dreimal so groß ist wie die Stichlänge. Auf diese Weise wird verhindert, daß die zuletzt gezogenen Schlaufen nicht vom Granulat belastet werden.
Die einlaufseitigen Schmalkanten der Schutzhauben sind so abgeschrägt oder gerundet, daß sie mit den Bahnführungsgliedern in Transportrichtung enger werdende Einlauftrichter für die Trägerbahn und die Deckbahn bilden.
Damit die granulatförmige oder pulverförmige Zwischenschicht in einem sehr lockeren Vlies oder in einer offenporigen Schaumstoffschicht fixiert werden kann, können die Schutzhauben so bemessen sein, daß zwischen den Innenseiten der Trägerbahn und/oder der Deckbahn und mindestens einer Schmalseite der Schutzhauben ein Abstand verbleibt für den Durchlaß einer im Bereich der Schutzhauben zusammengedrückten, sehr lockeren Vlies­ bahn, insbesondere Aerovliesbahn oder einer Schaumstoffbahn, die zusam­ men mit der Trägerbahn und/oder Deckbahn in die Maschine eingezogen wird.
Damit beim Einziehen der Trägerbahn und der Deckbahn diese an den Schmalkanten der Schutzhauben nicht hängenbleiben, können vor den Schutzhauben Anpreßrollen oder Anpreßkufen angeordnet sein, welche die Trägerbahn, die Deckbahn oder eine zusätzliche Vliesbahn oder Schaum­ stoffbahn über eine Breite, die etwas größer ist als die Breite der Schutzhau­ ben, streifenförmig so zusammendrücken, daß diese Bahnen beim Einzug nicht an den Schutzhauben hängenbleiben. Diese Maßnahme ist zweckmäßig, wenn die Trägerbahn oder die Deckbahn aus einem relativ voluminösen Vlies bestehen.
In weiterer Ausbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß in den Spalt zwischen Trägerbahn und Deckbahn der Auslaß einer Granulat- Zuführungseinrichtung hineinragt und die Schutzhauben an den Wänden des Auslasses befestigt sind.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird durch ein Verfahren gelöst, welches dadurch gekennzeichnet ist,
  • - daß die Trägerbahn und die Deckbahn so in eine Maschine zur Herstellung der die Deckbahn mit der Trägerbahn verbindenden Nähte eingezogen werden, daß ein Spalt zwischen Trägerbahn und Deckbahn entsteht,
  • - daß die Trägerbahn und die Deckbahn auf Abstand miteinander vernäht werden und
  • - daß das Granulat in der Weise zwischen Trägerbahn und Deckbahn und zwischen die Nähte zugeführt wird, daß das Granulat im wesentlichen die Nähnadeln der die Nähte erzeugenden Vorrichtung nicht berührt.
In der folgenden Beschreibung wird ein Ausführungsbeispiel der erfindungs­ gemäßen Maschine unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert.
Die Zeichnungen zeigen in:
Fig. 1 eine Schnittansicht einer erfindungsgemäßen Kettenstichma­ schine nach einer in der Ebene einer Nähnadel verlaufenden Schnittlinie,
Fig. 2 eine Frontansicht auf einen Teil der Schutzhauben,
Fig. 3 eine Ansicht entsprechend Fig. 1 einer anderen Ausführungs­ form.
Die Fig. 1 zeigt eine Maschine, mit der eine mehrschichtige Matte 1 hergestellt werden kann, die sich zusammensetzt aus einer Trägerbahn 2, einer Deckbahn 3 und einer granulatförmigen Zwischenschicht 4. Die Deckbahn 3 ist mit der Trägerbahn 2 über in Längsrichtung der Matte 1 verlaufende Nähte 5 mit der Trägerbahn 2 vernäht. Die Trägerbahn 2 wird, von links kommend, von einem Bahnführungsglied 12 nach unten abgezogen, während die Deckbahn 3 über ein Bahnführungsglied 13, von der entgegengesetzten Seite kommend, nach unten abgezogen wird. Zwischen den Bahnführungsgliedern 12 und 13 befindet sich ein Spalt 14, der die Dicke der herzustellenden mehrschichtigen Matte 1 bestimmt. Der Abstand kann beispielsweise 2, 5 oder 10 mm sein. Entsprechend dick ist dann auch die hergestellte mehrschichtige Matte 1. Möglichst nahe an diesen Bahnfüh­ rungsgliedern 12, 13 ist eine die Nähte 5 erzeugende Einrichtung 6 angeord­ net, deren Nähnadel 7 unter dem Schutz von schmalen Schutzhauben 16 die zu vernähenden Bahnen durchstechen. Die bei einer Malimo- Nähwirkmaschine hergestellte Naht 5 ist eine Kettenstichnaht, die auf der Seite der Abschlagplatine 9 ihre Schlaufen hat. Die Nähnadel 7 kann eine Zungennadel oder eine Schiebernadel sein. Der Nähfaden 15 wird auf der Seite der Gegenplatine 10 zugeführt, beispielsweise über einen Fadenführer 8. Die Schutzhauben 16 können jeweils über einen Steg 18 an einem Trag­ profil 17 befestigt sein.
Wie insbesondere die Fig. 2 zeigt, sind die Schutzhauben 16 schmale, die Nähnadeln 7 und die mitgeführten Fäden abdeckende, in Transportrichtung der Maschine offene Abdeckungen, die verhindern, daß die Nähnadeln 7 mit dem zwischen Trägerbahn und Deckbahn eingefüllten Granulat in Berührung kommen.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 3 ragt der Auslaß 20 des Einfülltrich­ ters 11 in den Spalt 14 hinein, und an den Wänden des Auslasses 20 sind die Schutzhauben 16 befestigt.
Bezugszeichenliste
1
Dreischichtenmatte
2
Trägerbahn
3
Deckbahn
4
Granulat, Sand
5
Naht, Kettenstichnaht
5
a Maschen
6
Näheinrichtung
7
Nähnadel, Zungenmodell oder Schiebernadel
8
Fadenführer
9
Abschlagplatine
10
Gegenhalteplatine
11
Einfüllrutsche
12
Bahnführungsglied
13
Bahnführungsglied
14
Spalt
15
Nähfaden
16
Schutzhaube
17
Tragprofil für Schutzhauben
18
Steg der Schutzhaube
19
Umlenkglied
20
Auslaß

Claims (13)

1. Maschine zum Herstellen einer mehrschichtigen Matte (1), mit einer flexiblen Trägerbahn (2), einer Zwischenschicht aus Granulat und einer flexiblen Deckbahn (3), die mit der Trägerbahn (2) über in Längsrichtung der Matte verlaufende Nähte (5) abstandhaltend verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß - in Arbeitsrichtung der Maschine gesehen - vor den die Nähte (5) erzeugenden Einrichtungen (6) die Trägerbahn (2) und die Deckbahn (3) über Bahnführungsglieder (12, 13) so zugeführt sind, daß ein die Dicke der Matte (1) festlegender Spalt (14) entsteht und in diesem Spalt (14) im Abstand der zu erzeugenden Nähte (5) zwischen Trägerbahn (2) und Deckbahn (3) schmale, in Arbeitsrichtung der Maschine offene Schutzhauben (16) angeordnet sind, welche die Nähnadeln (7) der die Nähte (5) erzeugen­ den Einrichtung (6) und die mitgeführten Nähfäden gegen das zugeführte Granulat abdecken.
2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Träger­ bahn (2), von einer Seite kommend, und die Deckbahn (3), von der entge­ gengesetzten Seite kommend, dem Spalt (14) zugeführt und beide Bahnen (2, 3) nach unten abgeführt werden und daß über dem Spalt (14) ein sich über den größten Teil der Bahnbreite erstreckender Auslaß einer Zuführeinrich­ tung für das Granulat (11) mündet.
3. Maschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Malimo-Nähwirkmaschine ist, deren Nähnadeln (7) im seitlichen Abstand von 10 bis 60 mm am Nadelbarren befestigt sind und die Schutzhauben (16) im entsprechenden Abstand an einem Tragprofil (17) befestigt sind, das sich über die Breite des Spaltes (14) bzw. über die Bahnbreite erstreckt.
4. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bahnführungsglieder (12, 13) derart angeordnet oder gestaltet sind, daß der Spalt (14) an den Rändern der zugeführten Trägerbahn (2) und Deckbahn (3) auf die Dicke dieser Bahnen (2, 3) abnimmt, so daß am Rand von Trägerbahn (2) und Deckbahn (3) keine Zwischenschicht entsteht und dort die Deckbahn (3) unmittelbar an der Trägerbahn (2) anliegend vernäht wird.
5. Maschine nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß - in Arbeitsrichtung der Maschine gesehen - die Länge der Schutzhauben (16) etwa dreimal so groß ist wie die Stichlänge.
6. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Schutzhauben (16) im wesentlichen von der Innenseite der Trägerbahn (2) bis zur Innenseite der Deckbahn (3) erstrecken.
7. Maschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die einlaufsei­ tigen Schmalkanten (20) der Schutzhauben (16) so abgeschrägt oder gerundet sind, daß sie mit den Bahnführungsgliedern (12, 13) Einlauftrichter für die Trägerbahn (2) und die Deckbahn (3) bilden.
8. Maschine nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzhauben (16) so bemessen sind, daß zwischen den Innenseiten der Trägerbahn (2) und/oder der Deckbahn (3) und mindestens einer Schmalseite der Schutzhauben (16) ein Abstand verbleibt für den Durchlaß einer im Bereich der Schutzhauben (16) zusammengedrückten, sehr lockeren Vlies­ bahn, insbesondere Aerovliesbahn oder einer Schaumstoffbahn, die zusam­ men mit der Trägerbahn (2) und/oder Deckbahn in die Maschine eingezogen wird.
9. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß vor mindestens einer Schmalkante der Schutzhauben (16) Anpreßrollen oder Anpreßkufen angeordnet sind, welche die Trägerbahn (2), die Deck­ bahn (3) oder eine zusätzliche Vliesbahn oder Schaumstoffbahn über eine Breite, die etwas größer ist als die Breite der Schutzhauben (16), streifen­ förmig so zusammendrücken, daß diese Bahnen beim Einzug nicht an den Schutzhauben (16) hängenbleiben.
10. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß in den Spalt (14) zwischen Trägerbahn (2) und Deckbahn (3) der Auslaß (20) einer Granulat-Zuführeinrichtung (11) hineinragt und zwischen den Wänden des Auslasses (20) die Schutzhauben (16) befestigt sind.
11. Verfahren zur Herstellung einer Mehrschichtenmatte, mit einer flexiblen Trägerbahn, einer Zwischenschicht aus Granulat und einer flexiblen Deck­ bahn, die mit der Trägerbahn über in Längsrichtung der Matte verlaufende Nähte verbunden wird, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß die Trägerbahn und die Deckbahn so in eine Maschine zur Herstellung der die Deckbahn mit der Trägerbahn verbindenden Nähte eingezogen werden, daß ein Spalt zwischen Trägerbahn und Deckbahn entsteht,
  • - daß die Trägerbahn und die Deckbahn auf Abstand miteinander vernäht werden,
  • - daß das Granulat in der Weise zwischen Trägerbahn und Deckbahn und zwischen den Nähten zugeführt wird, daß das Granulat im wesentlichen die Nähnadeln der die Nähte erzeugenden Vorrichtung nicht berührt.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Spalt zwischen Trägerbahn und Deckbahn im Abstand der herzustellenden Nähte schmale, in Abzugsrichtung offene Schutzhauben enthält, die sich im wesentlichen von der Innenseite der Trägerbahn bis zur Innenseite der Deckbahn erstrecken, und die Deckbahn mit der Trägerbahn vernäht wird, wobei die Nähnadeln unter den Schutzhauben die Zwischenschicht durchste­ chen.
13. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Granu­ lat aus einem Behälter über Schläuche oder Röhren zwischen die Nähnadeln, welche die Nähte erzeugen, hindurch in den Spalt zwischen Trägerbahn und Deckbahn eingebracht wird.
DE2000104237 2000-02-01 2000-02-01 Maschine und Verfahren zum Herstellen einer mehrschichtigen Matte Withdrawn DE10004237A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000104237 DE10004237A1 (de) 2000-02-01 2000-02-01 Maschine und Verfahren zum Herstellen einer mehrschichtigen Matte
PCT/EP2001/001047 WO2001057300A1 (de) 2000-02-01 2001-02-01 Maschine und verfahren zum herstellen einer mehrschichtigen matte
EP01949013A EP1252383A1 (de) 2000-02-01 2001-02-01 Maschine und verfahren zum herstellen einer mehrschichtigen matte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000104237 DE10004237A1 (de) 2000-02-01 2000-02-01 Maschine und Verfahren zum Herstellen einer mehrschichtigen Matte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10004237A1 true DE10004237A1 (de) 2001-08-02

Family

ID=7629379

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000104237 Withdrawn DE10004237A1 (de) 2000-02-01 2000-02-01 Maschine und Verfahren zum Herstellen einer mehrschichtigen Matte

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1252383A1 (de)
DE (1) DE10004237A1 (de)
WO (1) WO2001057300A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003089384A1 (en) * 2002-04-22 2003-10-30 Christopher George Fraser A drainage composition and uses thereof

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9112500U1 (de) * 1991-10-08 1991-11-21 Schreck, Paul, 97892 Kreuzwertheim Dichtungsmatte für den Einsatz im Tiefbau zur Isolation von Erdreich gegen Flüssigkeiten
EP0491453A1 (de) * 1990-12-17 1992-06-24 Amcol International Corporation Dichtungsmaterial

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3716476C1 (en) * 1987-05-16 1987-12-17 Wagener Saerbeck Textil Process and apparatus for the production of a filter mat
DE4330824A1 (de) * 1993-09-13 1995-03-16 Malimo Maschinenbau Verfahren und Vorrichtung zur Verfestigung der zweiten Oberfläche eines bereits einseitig verfestigten voluminösen Vliesstoffes

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0491453A1 (de) * 1990-12-17 1992-06-24 Amcol International Corporation Dichtungsmaterial
DE9112500U1 (de) * 1991-10-08 1991-11-21 Schreck, Paul, 97892 Kreuzwertheim Dichtungsmatte für den Einsatz im Tiefbau zur Isolation von Erdreich gegen Flüssigkeiten

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003089384A1 (en) * 2002-04-22 2003-10-30 Christopher George Fraser A drainage composition and uses thereof
US7067001B2 (en) 2002-04-22 2006-06-27 Christopher George Fraser Drainage composition and uses thereof

Also Published As

Publication number Publication date
WO2001057300A1 (de) 2001-08-09
EP1252383A1 (de) 2002-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1224697C2 (de) Vorrichtung zur herstellung einer gewebeaehnlichen faserstoffbahn
DE69502621T4 (de) Schleifer und verfahren zu seiner herstellung
DE2330996A1 (de) Elastikband, insbesondere zur verwendung in kleidungsstuecken
DE1560695C3 (de) Deckenstoff aus einer Zwischenschicht und zwei ungewebten Deckschichten
DE3918572C2 (de)
EP0832758A2 (de) Verfahren für das Herstellen von Buchblöcken
DE102007014547A1 (de) Einfassmaschine
DE3212596A1 (de) Verfahren zum herstellen von kappnaehten
DE10004237A1 (de) Maschine und Verfahren zum Herstellen einer mehrschichtigen Matte
DE3149965A1 (de) Vorrichtung an einer karde oder krempel zur vlieserzeugung
DE9016341U1 (de) Säumvorrichtung in einer Nähanlage für Gewebebahnen, insbesondere Frotteeware
DE1951985A1 (de) Stoff-Faltvorrichtung fuer Naehmaschinen
EP1149954A2 (de) Dränmatte sowie Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung
DE3300248A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum gleichzeitigen naehen von gegenueberliegenden kleidungsstueckraendern
DE102012109776B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Decke, insbesondere Steppdecke, sowie nach diesem Verfahren hergestellte Decke
DE935469C (de) Zusatzapparat fuer Naehmaschinen zum Herstellen von Knopfloch-Umsaeumungen
EP2353452A1 (de) Lüftungsborder für Matratzen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4400620C2 (de) Wärmeisolierender Füllkörper für eine Decke, einen Schlafsack, Bekleidungsstücke od. dgl.
DE540454C (de) Stoffuehrungsvorrichtung an Blindstich-Naehmaschinen zur Herstellung mehrlagiger Teile von Kleidungsstuecken
AT409501B (de) Stichplatte für eine zwei- oder dreinadelige interlock-nähmaschine
DE7902807U1 (de) Arbeitsstueck - fuehrungsvorrichtung
DE2708136C3 (de) Zweinadelnähmaschine mit einer Vorrichtung zum Zuführen eines ReiOverschlußabschnittes
DE3540819C1 (en) Linking machine with a device for supplying a binding tape
DE29808348U1 (de) Textilband für Transportzwecke
DE102004020595B4 (de) Pferdezügel

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee