DE10004044A1 - Epoxidierungskatalysatoren auf Paracyclophanbasis - Google Patents
Epoxidierungskatalysatoren auf ParacyclophanbasisInfo
- Publication number
- DE10004044A1 DE10004044A1 DE10004044A DE10004044A DE10004044A1 DE 10004044 A1 DE10004044 A1 DE 10004044A1 DE 10004044 A DE10004044 A DE 10004044A DE 10004044 A DE10004044 A DE 10004044A DE 10004044 A1 DE10004044 A1 DE 10004044A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- alkyl
- aryl
- heteroaryl
- cycloalkyl
- aralkyl
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D301/00—Preparation of oxiranes
- C07D301/02—Synthesis of the oxirane ring
- C07D301/03—Synthesis of the oxirane ring by oxidation of unsaturated compounds, or of mixtures of unsaturated and saturated compounds
- C07D301/14—Synthesis of the oxirane ring by oxidation of unsaturated compounds, or of mixtures of unsaturated and saturated compounds with organic peracids, or salts, anhydrides or esters thereof
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J31/00—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
- B01J31/02—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
- B01J31/0234—Nitrogen-, phosphorus-, arsenic- or antimony-containing compounds
- B01J31/0235—Nitrogen containing compounds
- B01J31/0237—Amines
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J31/00—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
- B01J31/02—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
- B01J31/0234—Nitrogen-, phosphorus-, arsenic- or antimony-containing compounds
- B01J31/0235—Nitrogen containing compounds
- B01J31/0245—Nitrogen containing compounds being derivatives of carboxylic or carbonic acids
- B01J31/0247—Imides, amides or imidates (R-C=NR(OR))
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C259/00—Compounds containing carboxyl groups, an oxygen atom of a carboxyl group being replaced by a nitrogen atom, this nitrogen atom being further bound to an oxygen atom and not being part of nitro or nitroso groups
- C07C259/04—Compounds containing carboxyl groups, an oxygen atom of a carboxyl group being replaced by a nitrogen atom, this nitrogen atom being further bound to an oxygen atom and not being part of nitro or nitroso groups without replacement of the other oxygen atom of the carboxyl group, e.g. hydroxamic acids
- C07C259/10—Compounds containing carboxyl groups, an oxygen atom of a carboxyl group being replaced by a nitrogen atom, this nitrogen atom being further bound to an oxygen atom and not being part of nitro or nitroso groups without replacement of the other oxygen atom of the carboxyl group, e.g. hydroxamic acids having carbon atoms of hydroxamic groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D303/00—Compounds containing three-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
- C07D303/02—Compounds containing oxirane rings
- C07D303/12—Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by singly or doubly bound oxygen atoms
- C07D303/14—Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by singly or doubly bound oxygen atoms by free hydroxyl radicals
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2231/00—Catalytic reactions performed with catalysts classified in B01J31/00
- B01J2231/70—Oxidation reactions, e.g. epoxidation, (di)hydroxylation, dehydrogenation and analogues
- B01J2231/72—Epoxidation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07B—GENERAL METHODS OF ORGANIC CHEMISTRY; APPARATUS THEREFOR
- C07B2200/00—Indexing scheme relating to specific properties of organic compounds
- C07B2200/07—Optical isomers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2603/00—Systems containing at least three condensed rings
- C07C2603/92—Systems containing at least three condensed rings with a condensed ring system consisting of at least two mutually uncondensed aromatic ring systems, linked by an annular structure formed by carbon chains on non-adjacent positions of the aromatic system, e.g. cyclophanes
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Epoxy Compounds (AREA)
Abstract
Die vorliegende Erfindung richtet sich auf neue Verbindungen der allgemeinen Formel I. DOLLAR F1 DOLLAR A Derartige Hydroxamsäuren/-säurederivate auf Paracyclophanbasis sind geeignet, um in der enantioselektiven Epoxidierung eingesetzt zu werden. DOLLAR A Verfahren und Verwendung, Katalysatorsystem.
Description
Die vorliegende Erfindung richtet sich auf neue katalytisch
aktive Hydroxamsäuren. Insbesondere sind die Hydroxamsäuren
geeignet, um als Cokatalysatoren für die enantioselektive
Epoxidierung von Doppelbindungen eingesetzt zu werden.
Katalytisch und enantioselektiv arbeitende Synthesen sind
für den Einsatz im industriellen Maßstab äußerst beliebt,
erlauben sie doch einerseits ausgehend von achiralen Mole
külen den Aufbau von chiralen enantiomerenangereicherten
Zentren im Produkt, was darüberhinaus zum anderen in sub
stöchiometrischer und damit kostengünstiger Art und Weise
bewerkstelligt werden kann.
Doppelbindungen lassen sich auf eine Vielzahl von Methoden
enantioselektiv epoxidieren (Comprehensive Asymmetric Cata
lysis, Ed.: E. Jacobsen, A. Pfaltz, H. Yamamoto, Springer-
Verlag, 1999; Catalytic Asymmetric Synthesis, Ed.: I. Oji
ma, Wiley-VCH, 1993). Unter anderem wurde von Sharpless et
al. die enantioselektive Epoxidierung von Allylalkoholen
mit Titan-Tartrat-Komplexen beschrieben (Sharpless et al.,
J. Am. Chem. Soc. 1980, 102, 5974). Yamamoto et al. ent
deckten ein weiteres Katalysatorsystem auf Binaphtholbasis,
welches anstelle der Titan-Tartrat-Komplexe eingesetzt wer
den kann (J. Org. Chem. 1999, 64, 328).
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, neue für die en
antioselektive Epoxidierung von Doppelbindung nützliche
Verbindungen aufzuzeigen.
Die Aufgabe wird gelöst mit Verbindungen mit den Merkmalen
des Anspruchs 1. Eine bevorzugte Erfindungsausgestaltung
ist in Anspruch 2 unter Schutz gestellt. Ansprüche 3-6
schützen ein bevorzugtes Herstellungsverfahren, Anspruch 7
eine besondere Verwendung. Anspruch 8 ist auf ein Katalysa
torsystem zur Epoxidierung gerichtet.
Dadurch, daß man Verbindung der allgemeinen Formel (I):
worin
A bedeuten kann O, S, NR1,
R1 bedeuten kann H, (C1-C8)-Alkyl, (C3-C8)-Cycloalkyl, (C6- C18)-Aryl, (C7-C19)-Aralkyl, (C3-C18)-Heteroaryl, (C4-C19)- Heteroaralkyl, ((C1-C8)-Alkyl)1-3-(C3-C8)-Cycloalkyl, ((C1- C8)-Alkyl)1-3-(C6-C18)-Aryl, ((C1-C8)-Alkyl)1-3-(C3-C18)- Heteroaryl,
R2 bedeuten kann (C1-C8)-Alkyl, (C3-C8)-Cycloalkyl, (C6-C18)- Aryl, (C7-C19)-Aralkyl, (C3-C18)-Heteroaryl, (C4-C19)- Heteroaralkyl, ((C1-C8)-Alkyl)1-3-(C3-C8)-Cycloalkyl, ((C1- C8)-Alkyl)1-3-(C6-C18)-Aryl, ((C1-C8)-Alkyl)1-3-(C3-C18)- Heteroaryl, ((C6-C18)-Aryl)1-3-(C1-C8)-Alkyl, Adamantyl,
R3, R4, R5, R6 unabhängig voneinander bedeuten können H, (C1-C8)-Alkyl, (C3-C8)-Cycloalkyl, (C6-C18)-Aryl, (C7-C19)- Aralkyl, (C3-C18)-Heteroaryl, (C4-C19)-Heteroaralkyl, ((C1- C8)-Alkyl)1-3-(C3-C8)-Cycloalkyl, ((C1-C8)-Alkyl)1-3-(C6-C18)- Aryl, ((C1-C8)-Alkyl)1-3-(C3-C18)-Heteroaryl, oder
R3 und R4 und/oder R5 und R6 sind jeweils durch eine (C1-C8)- Alkylenbrücke verbunden, welche vollständig gesättigt sein oder eine oder mehrere Doppelbindungen aufweisen kann und weiterhin mit einer oder mehreren (C1-C8)-Alkyl-Gruppen substituiert sein kann, zur Verfügung stellt, gelangt man in äußerst einfacher aber damit nicht minder vorteilhaften Art und Weise zu Katalysatorsystemen, welche zur enantiose lektiven Epoxidierung sehr gut herangezogen werden können.
A bedeuten kann O, S, NR1,
R1 bedeuten kann H, (C1-C8)-Alkyl, (C3-C8)-Cycloalkyl, (C6- C18)-Aryl, (C7-C19)-Aralkyl, (C3-C18)-Heteroaryl, (C4-C19)- Heteroaralkyl, ((C1-C8)-Alkyl)1-3-(C3-C8)-Cycloalkyl, ((C1- C8)-Alkyl)1-3-(C6-C18)-Aryl, ((C1-C8)-Alkyl)1-3-(C3-C18)- Heteroaryl,
R2 bedeuten kann (C1-C8)-Alkyl, (C3-C8)-Cycloalkyl, (C6-C18)- Aryl, (C7-C19)-Aralkyl, (C3-C18)-Heteroaryl, (C4-C19)- Heteroaralkyl, ((C1-C8)-Alkyl)1-3-(C3-C8)-Cycloalkyl, ((C1- C8)-Alkyl)1-3-(C6-C18)-Aryl, ((C1-C8)-Alkyl)1-3-(C3-C18)- Heteroaryl, ((C6-C18)-Aryl)1-3-(C1-C8)-Alkyl, Adamantyl,
R3, R4, R5, R6 unabhängig voneinander bedeuten können H, (C1-C8)-Alkyl, (C3-C8)-Cycloalkyl, (C6-C18)-Aryl, (C7-C19)- Aralkyl, (C3-C18)-Heteroaryl, (C4-C19)-Heteroaralkyl, ((C1- C8)-Alkyl)1-3-(C3-C8)-Cycloalkyl, ((C1-C8)-Alkyl)1-3-(C6-C18)- Aryl, ((C1-C8)-Alkyl)1-3-(C3-C18)-Heteroaryl, oder
R3 und R4 und/oder R5 und R6 sind jeweils durch eine (C1-C8)- Alkylenbrücke verbunden, welche vollständig gesättigt sein oder eine oder mehrere Doppelbindungen aufweisen kann und weiterhin mit einer oder mehreren (C1-C8)-Alkyl-Gruppen substituiert sein kann, zur Verfügung stellt, gelangt man in äußerst einfacher aber damit nicht minder vorteilhaften Art und Weise zu Katalysatorsystemen, welche zur enantiose lektiven Epoxidierung sehr gut herangezogen werden können.
Vorzugsweise weisen die erfindungsgemäßen Katalysatoren als
Reste A = O, R1 = H, R2 = t-Butyl, Adamantyl, Cyclohexyl,
Benzyl, Diphenylmethyl und R3, R4, R5, R6 = H auf.
Gegenstand der Erfindung ist auch ein Verfahren zur Her
stellung von Verbindungen der allgemeinen Formel (I), welches
sich dadurch auszeichnet, daß man Verbindungen der allge
meinen Formel (II):
worin
A bedeuten kann O, S, NR1,
wobei R1 die eingangs erwähnte Bedeutung annehmen kann,
R3, R4, R5, R6 unabhängig voneinander bedeuten können H, (C1-C8)-Alkyl, (C3-C8)-Cycloalkyl, (C6-C18)-Aryl, (C7-C19)- Aralkyl, (C3-C18)-Heteroaryl, (C4-C19)-Heteroaralkyl, ((C1- C8)-Alkyl)1-3-(C3-C8)-Cycloalkyl, ((C1-C8)-Alkyl)1-3-(C6-C18)- Aryl, ((C1-C8)-Alkyl)1-3-(C3-C18)-Heteroaryl, oder
R3 und R4 und/oder R5 und R6 sind jeweils durch eine (C1-C8)- Alkylenbrücke verbunden, welche vollständig gesättigt sein oder eine oder mehrere Doppelbindungen aufweisen kann und weiterhin mit einer oder mehreren (C1-C8)-Alkyl-Gruppen substituiert sein kann,
an der Säuregruppe aktiviert und anschließend mit einem Hydroxylamin der allgemeinen Formel (III):
A bedeuten kann O, S, NR1,
wobei R1 die eingangs erwähnte Bedeutung annehmen kann,
R3, R4, R5, R6 unabhängig voneinander bedeuten können H, (C1-C8)-Alkyl, (C3-C8)-Cycloalkyl, (C6-C18)-Aryl, (C7-C19)- Aralkyl, (C3-C18)-Heteroaryl, (C4-C19)-Heteroaralkyl, ((C1- C8)-Alkyl)1-3-(C3-C8)-Cycloalkyl, ((C1-C8)-Alkyl)1-3-(C6-C18)- Aryl, ((C1-C8)-Alkyl)1-3-(C3-C18)-Heteroaryl, oder
R3 und R4 und/oder R5 und R6 sind jeweils durch eine (C1-C8)- Alkylenbrücke verbunden, welche vollständig gesättigt sein oder eine oder mehrere Doppelbindungen aufweisen kann und weiterhin mit einer oder mehreren (C1-C8)-Alkyl-Gruppen substituiert sein kann,
an der Säuregruppe aktiviert und anschließend mit einem Hydroxylamin der allgemeinen Formel (III):
worin
R1 bedeuten kann H, (C1-C8)-Alkyl, (C3-C8)-Cycloalkyl, (C6- C18)-Aryl, (C7-C19)-Aralkyl, (C3-C18)-Heteroaryl, (C4-C19)- Heteroaralkyl, ((C1-C8)-Alkyl)1-3-(C3-C8)-Cycloalkyl, ((C1- C8)-Alkyl)1-3-(C6-C18)-Aryl, ((C1-C8)-Alkyl)1-3-(C3-C18)- Heteroaryl,
R2 bedeuten kann (C1-C8)-Alkyl, (C3-C8)-Cycloalkyl, (C6-C18)- Aryl, (C7-C19)-Aralkyl, (C3-C18)-Heteroaryl, (C4-C19)- Heteroaralkyl, ((C1-C8)-Alkyl)1-3-(C3-C8)-Cycloalkyl, ((C1- C8)-Alkyl)1-3-(C6-C18)-Aryl, ((C1-C8)-Alkyl)1-3-(C3-C18)- Heteroaryl, ((C6-C18)-Aryl)1-3-(C1-C8)-Alkyl, Adamantyl, umsetzt.
R1 bedeuten kann H, (C1-C8)-Alkyl, (C3-C8)-Cycloalkyl, (C6- C18)-Aryl, (C7-C19)-Aralkyl, (C3-C18)-Heteroaryl, (C4-C19)- Heteroaralkyl, ((C1-C8)-Alkyl)1-3-(C3-C8)-Cycloalkyl, ((C1- C8)-Alkyl)1-3-(C6-C18)-Aryl, ((C1-C8)-Alkyl)1-3-(C3-C18)- Heteroaryl,
R2 bedeuten kann (C1-C8)-Alkyl, (C3-C8)-Cycloalkyl, (C6-C18)- Aryl, (C7-C19)-Aralkyl, (C3-C18)-Heteroaryl, (C4-C19)- Heteroaralkyl, ((C1-C8)-Alkyl)1-3-(C3-C8)-Cycloalkyl, ((C1- C8)-Alkyl)1-3-(C6-C18)-Aryl, ((C1-C8)-Alkyl)1-3-(C3-C18)- Heteroaryl, ((C6-C18)-Aryl)1-3-(C1-C8)-Alkyl, Adamantyl, umsetzt.
Bevorzugt benutzt man allerdings Verbindungen der allgemei
nen Formeln (II) und (III), in denen A = O, R1 = H, R2 = t-
Butyl, Adamantyl, Cyclohexyl, Benzyl oder Diphenylmethyl
und R3, R4, R5, R6 = H ist.
In dem Fall, in dem in der allgemeinen Formel (II) A = O
ist, wird die Säuregruppe vor der Umsetzung mit der Verbin
dung der allgemeinen Formel (III) vorteilhafterweise zum Säu
rechlorid aktiviert wird. Äußerst bevorzugt ist die Tatsa
che, daß, wenn A = O ist, die Säuregruppe mit dem System
Phosgen/DMF zum Säurechlorid aktiviert wird.
In einer weiteren Ausgestaltung befaßt sich die Erfindung
mit einer Verwendung der Verbindung der allgemeinen Formel
(I) in einem Verfahren zur enantioselektiven Epoxidierung von
Olefinen, vorzugsweise Allyl- und Homoallylalkoholen.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) kommen also in
Epoxidierungskatalysatoren zum Einsatz. Vorzugsweise weisen
diese Katalysatoren zusätzlich Metallverbindungen aus Wolfram,
Mangan, Chrom, Cobalt und Eisenverbindungen, vorzugs
weise Vanadiumverbindungen, auf.
Wie schon angedeutet, geht man zur Herstellungen der erfin
dungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel (I) vorzugs
weise von den literaturbekannten Paracyclophancarbonsäuren
aus. Diese werden an der Carbonsäuregruppe aktiviert und
mit einem Hydroxylamin gekoppelt (Schema 1).
Für die Aktivierung der Säuregruppe kommen im Prinzip die
dem Fachmann bekannten Maßnahmen in Betracht, insbesondere
aktivierte Ester (Organikum, VEB-Verlag, Berlin, 1986,
S. 400ff). Die Einführung eines anderen Atoms für den Car
bonylsauerstoff kann wahlweise vor der Kopplung mit dem Hy
droxylamin oder nachher erfolgen. Bevorzugt ist die Abwand
lung der Säuregruppe in z. B. Thiosäuren oder Imidoester vor
der Kopplung mit dem Hydroxylamin.
Die so erhältlichen Hydroxamsäuren/-säurederivate werden
zur Epoxidierung vorzugsweise in einem inerten organischen
Lösungsmittel, bevorzugt ist Toluol, aufgenommen und mit
einer Vanadiumverbindung, vorzugsweise Vanadium(V)-oxid
tri-isopropylat, versetzt. Anschließend wird die zu epoxi
dierende Spezies und abschließend das Oxidationsmittel hinzugefügt.
Man rührt die Lösung einige Zeit und arbeitet sie
wäßrig auf. Nach Aufreinigung der Reaktionsmischung, vor
zugsweise durch Chromatographie, erhält man das gewünschte
enantiomerenangereicherte Epoxid (Schema 2).
Die Epoxidierung kann in verschiedensten, sich gegenüber der
Reaktion inert verhaltenen Lösungsmitteln durchgeführt wer
den. Bevorzugte Lösungsmittel sind neben Toluol auch halo
genierte Kohlenwasserstoffe, insbesondere Methylenchlorid
oder Tetrachlormethan (Schema 3).
Als Vanadiumquelle sind vorzugsweise Verbindungen einzuset
zen, in denen das Vanadium die Oxidationsstufe +5 besitzt.
Ganz besonders bevorzugt ist VO(OiPr)3 als Vanadiumquelle
einsetzbar (Schema 4).
Die Temperatur bei der Epoxidierung sollte zwischen +50 und
-100°C liegen, vorzugsweise zwischen 0°C und -50°C, ganz
besonders bevorzugt zwischen -10°C und -40°C.
Das Verhältnis zwischen Metallverbindung und Hydroxamsäu
re/-säurederivat bei der Reaktion sollte im Bereich von
1 : 1-10, vorzugsweise 1 : 1-5, ganz bevorzugt zwischen 1 : 1-2
liegen. Im Verhältnis zum Substrat werden vorteilhafterwei
se 0,1-10 mol%, bevorzugt 1-8 mol%, ganz besonders bevor
zugt 1-5 mol% Metallverbindung eingesetzt.
Verschiedenste Substrate können mit dem erfindungsgemäßen
Katalysatorsystem umgesetzt werden. Vorzugsweise handelt es
sich dabei um Allyl- oder Homoallylalkohole (Schema 5).
Als Oxidationsmittel kommen im Prinzip alle dem Fachmann
für diesen Zweck geläufigen Oxidationsmittel in Frage. Be
vorzugt sind solche anzuwenden, die in den organischen Lö
sungsmitteln gut löslich sind. Vorteilhafterweise sind dies
die in der Tabelle des Schemas 6 dargestellten Verbindungen
(Schema 6).
Alle Versuche sind analog dem im experimentellen Teil dar
gestellten Versuch ausgeführt worden, solange nichts ande
res beschrieben ist.
Die vorliegende Erfindung stellt damit ein weiteres, ein
fach zugängliches, für einen technischen Großprozeß geeig
netes Katalysatorsystem für die enantioselektive Epoxidie
rung zur Verfügung.
Als (C1-C8)-Alkyl sind anzusehen Methyl, Ethyl, n-Propyl,
Isopropyl, n-Butyl, Isobutyl, sec.-Butyl, tert.-Butyl, Pen
tyl, Hexyl, Heptyl oder Octyl samt aller Bindungsisomeren.
Unter (C3-C8)-Cycloalkyl versteht man Cyclopropyl, Cyclobu
tyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl bzw. Cycloheptylreste etc.
Diese können mit einem oder mehreren Halogenen und/oder N-,
O-, P-, S-atomhaltige Reste substituiert sein und/oder N-,
O-, P-, S-atomhaltige Reste im Ring aufweisen, wie z. B. 1-,
2-, 3-, 4-Piperidyl, 1-, 2-, 3-Pyrrolidinyl, 2-, 3-
Tetrahydrofuryl, 2-, 3-, 4-Morpholinyl.
Unter einem (C6-C18)-Arylrest wird ein aromatischer Rest mit
6 bis 18 C-Atomen verstanden. Insbesondere zählen hierzu
Verbindungen wie Phenyl-, Naphthyl-, Anthryl-, Phenan
thryl-, Biphenylreste. Diese können einfach oder mehrfach
mit (C1-C8)-Alkoxy, (C1-C8)-Haloalkyl, OH, Cl, NH2, NO2 sub
stituiert sein.
Ein (C7-C19)-Aralkylrest ist ein über einen (C1-C8)-
Alkylrest an das Molekül gebundener (C6-C18)-Arylrest.
(C1-C8)-Alkoxy ist ein über ein Sauerstoffatom an das be
trachtete Molekül gebundener (C1-C8)-Alkyl-Rest.
(C1-C8)-Haloalkyl ist ein mit einem oder mehreren Halogena
tomen substituierter (C1-C8)-Alkyl-Rest.
Ein (C3-C18)-Heteroarylrest bezeichnet im Rahmen der Erfin
dung ein fünf-, sechs- oder siebengliedriges aromatisches
Ringsystem aus 3 bis 18 C-Atomen, welches Heteroatome wie
z. B. Stickstoff, Sauerstoff oder Schwefel im Ring auf
weist. Als solche Heteroaromaten werden insbesondere Reste
angesehen, wie 1-, 2-, 3-Furyl; wie 1-, 2-, 3-Pyrrolyl;
1-, 2-, 3-Thienyl; 2-, 3-, 4-Pyridyl; 2-, 3-, 4-, 5-, 6-,
7-Indolyl; 3-, 4-, 5-Pyrazolyl; 2-, 4-, 5-Imidazolyl; Acri
dinyl; Chinolinyl; Phenanthridinyl; 2-, 4-, 5-,
6-Pyrimidinyl.
Unter einem (C4-C19)-Heteroaralkyl wird ein dem
(C7-C19)-Aralkylrest entsprechendes, heteroaromatisches Sy
stem verstanden.
Unter dem Begriff (C1-C8)-Alkylenbrücke ist ein (C1-C8)-
Alkylrest zu verstehen, der über zwei seiner C-Atome an das
betreffende Molekül gebunden ist. Diese kann mit einem oder
mehreren (C1-C8)-Alkylresten, Halogenatomen, N, O, P, S
substituiert sein.
Als Halogene kommen Fluor, Chlor, Brom und Iod in Frage.
Die dargestellten chemischen Strukturen beziehen sich auf
alle möglichen Stereoisomeren, die durch Abänderung der
Konfiguration der einzelnen chiralen Zentren, Achsen oder
Ebenen erreicht werden können, also alle möglichen Diaste
reomere, sowie alle darunter fallenden optischen Isomere (En
antiomere).
Unter dem Begriff enantiomerenangereichert wird im Rahmen
der Erfindung der Anteil eines Enantiomers im Gemisch mit
seiner optischen Antipode in einem Bereich von < 50% und
< 100% verstanden.
In einen Schlenkkolben, der zuvor im Vakuum ausgeheizt, ab
gekühlt und mit Argon gespült worden ist, gibt man nachein
ander 357 mg (1.41 mmol) (S)-[2.2]Paracyclophan-4-
carbonsäure (1) (V. Rozenberg, N. Dubrovina, E. Sergeeva,
D. Antonov, Y. Belokon, Tetrahedron: Asymmetry 1998, 9,
653-656), 2 ml frisch absolutiertes Dichlormethan, 4 Trop
fen absolutiertes N,N-Dimethylformamid sowie 4.2 ml (2.10 mmol)
einer 0.5-M-Lösung an Oxalylchlorid in Dichlormethan.
Nach wenigen Minuten erhält man eine leicht rötliche Lö
sung, die 60 Minuten bei Raumtemperatur gerührt wird. Im
Anschluß werden das Lösungsmittel und überschüssiges Oxa
lylchlorid unter vermindertem Druck entfernt. Das zurück
bleibende Säurechlorid nimmt man in 5 ml frisch absolutier
tem Dichlormethan auf.
In einen zweiten ausgeheizten und mit Argon gefluteten
Schlenkkolben werden 300 mg (1.80 mmol) N-
Adamantylhydroxylamin (H. Stetter, E. Smulders, Chem. Ber.
1971, 104, 917-923), 5 ml frisch absolutiertes Dichlor
methan und 0.60 ml (4.32 mmol) absolutiertes Triethylamin
gegeben. Man kühlt auf -70°C ab, tropft die zuvor herge
stellte Lösung des Säurechlorids innerhalb von 5 Minuten zu
und spült den Schlenkkolben, in dem das Säurechlorid herge
stellt worden ist, mit 5 ml frisch absolutiertem Dichlor
methan nach. Die Reaktionsmischung wird auf Raumtemperatur
gebracht und 3 Stunden gerührt, bevor man sie mit 10 ml ei
ner 2-M-Salzsäurelösung versetzt. Man extrahiert die wäßri
ge Phase zweimal mit jeweils 10 ml tert.-Butylmethylether
und wäscht dann die vereinigten organischen Phasen je ein
mal mit 10 ml Wasser sowie 10 ml einer gesättigten Natrium
chloridlösung, trocknet über Magnesiumsulfat und entfernt
die Lösungsmittel unter vermindertem Druck. Säulenchromato
graphische Reinigung (Silicagel, Petrolether/tert.-
Butylmethylether (83/17), Rf = 0.35) und anschließende Um
kristallisation aus 6 ml Hexan liefern 357 mg (0.89 mmol,
63% der Theorie) der Hydroxamsäure (S)-2a in Form eines
leicht rötlichen Feststoffs.
Mp: 181°C.
[α]D 25 = +70.4 (c = 0.5, CHCl3); (S-Enantiomer).
[α]D 25 = -71.3 (c = 0.5, CHCl3); (R-Enantiomer).
MS (70 eV): m/z = 401 (M, 47%); 235 (93); 149 (12); 135 (100); 131 (53); 103 (15).
IR (KBr): 3215; 2904; 2852; 1605; 1450; 1414; 1371; 1356; 1305; 810 cm-1.
1H NMR (400 MHz, CDCl3): δ = 1.40-1.54 (br q, J = 9.9 Hz, 6H); 1.68 (br s, 6H); 1.90 (br s, 3H); 2.87-3.03 (m, 4H); 3.08-3.26 (m, 4H); 6.39-6.47 (m, 3H); 6.50-6.62 (m, 3H); 7.13 (d, J = 6.8 Hz, 1H); 8.75 (br s, 1H).
13C NMR (100 MHz, CDCl3): δ = 29.87; 33.87; 35.48; 35.56; 35.79; 36.20; 41.20; 63.16; 131.70; 131.98; 132.55; 133.07; 133.33; 135.09; 138.37; 139.35; 139.47; 139.55; 168.27.
CHN-Analyse:
Berechnet für C27H31NO2:
C 80.76; H 7.78; N 3.49.
Gefunden:
C 80.56; H 7.98; N 3.30.
Chiralcel OD; n-Hexan/iso-Propanol 98 : 2; Flußrate 0.6 ml/min; 25°C; Retentionszeiten: 47.6 min (S-Enantiomer); 52.4 min (R-Enantiomer).
Mp: 181°C.
[α]D 25 = +70.4 (c = 0.5, CHCl3); (S-Enantiomer).
[α]D 25 = -71.3 (c = 0.5, CHCl3); (R-Enantiomer).
MS (70 eV): m/z = 401 (M, 47%); 235 (93); 149 (12); 135 (100); 131 (53); 103 (15).
IR (KBr): 3215; 2904; 2852; 1605; 1450; 1414; 1371; 1356; 1305; 810 cm-1.
1H NMR (400 MHz, CDCl3): δ = 1.40-1.54 (br q, J = 9.9 Hz, 6H); 1.68 (br s, 6H); 1.90 (br s, 3H); 2.87-3.03 (m, 4H); 3.08-3.26 (m, 4H); 6.39-6.47 (m, 3H); 6.50-6.62 (m, 3H); 7.13 (d, J = 6.8 Hz, 1H); 8.75 (br s, 1H).
13C NMR (100 MHz, CDCl3): δ = 29.87; 33.87; 35.48; 35.56; 35.79; 36.20; 41.20; 63.16; 131.70; 131.98; 132.55; 133.07; 133.33; 135.09; 138.37; 139.35; 139.47; 139.55; 168.27.
CHN-Analyse:
Berechnet für C27H31NO2:
C 80.76; H 7.78; N 3.49.
Gefunden:
C 80.56; H 7.98; N 3.30.
Chiralcel OD; n-Hexan/iso-Propanol 98 : 2; Flußrate 0.6 ml/min; 25°C; Retentionszeiten: 47.6 min (S-Enantiomer); 52.4 min (R-Enantiomer).
Weitere derart hergestellte Hydroxamsäuren:
In einen ausgeheizten und mit Argon gefluteten Schlenkkol
ben werden 9.0 mg (0.037 mmol) Vanadium(V)-oxidtri-iso-
propylat eingewogen. Nach Zugabe von 5 ml frisch absolu
tiertem Toluol und 22.2 mg (0.055 mmol) der Hydroxamsäure
(S)-2a läßt man die dunkelrote Reaktionslösung zuerst 1 Stunde
bei Raumtemperatur rühren und kühlt sie anschließend
in einem Kryostat auf -20°C ab. Danach gibt man 110 mg
(0.74 mmol) (E)-2-Methyl-3-phenyl-2-propen-1-ol (3) und 15 Minuten
später 0.20 ml (1.10 mmol) einer 5.5-M-Lösung an
tert.-Butylhydroperoxid in Decan zu und rührt die Lösung
weitere 61 Stunden. Aufarbeitung erfolgt durch Versetzen
der Reaktionslösung mit 5 ml einer 1-M-Natriumsulfitlösung
und Verdünnen mit 5 ml tert.-Butylmethylether. Die wäßrige
Phase wird zweimal mit jeweils 5 ml tert.-Butylmethylether
extrahiert. Im Anschluß werden die vereinigten organischen
Phasen über Magnesiumsulfat getrocknet und die Lösungsmit
tel unter vermindertem Druck entfernt. Nach säulenchromato
graphischer Reinigung [Silicagel, Petrolether/tert.-
Butylmethylether (50/50), Rf = 0.22] erhält man 103 mg
(0.63 mmol, 85% der Theorie) des Epoxids 4 in Form eines
farblosen Öls. Der Enantiomerenüberschuß des Produktes wird
mittels analytischer HPLC zu 71% e. e. (S, S)-4 ermittelt.
Chiralcel OD; n-Hexan/iso-Propanol 97 : 3; Flußrate 0.8 ml/min; 25°C; Retentionszeiten: 18.5 min ((S,S)- Enantiomer); 25.4 min ((R,R)-Enantiomer).
Chiralcel OD; n-Hexan/iso-Propanol 97 : 3; Flußrate 0.8 ml/min; 25°C; Retentionszeiten: 18.5 min ((S,S)- Enantiomer); 25.4 min ((R,R)-Enantiomer).
Claims (10)
1. Verbindung der allgemeinen Formel (I):
worin
A bedeuten kann O, S, NR1,
R1 bedeuten kann H, (C1-C8)-Alkyl, (C3-C8)-Cycloalkyl, (C6-C18)-Aryl, (C7-C19)-Aralkyl, (C3-C18)-Heteroaryl, (C4-C19)-Heteroaralkyl, ((C1-C8)-Alkyl)1-3-(C3-C8)- Cycloalkyl, ((C1-C8)-Alkyl)1-3-(C6-C18)-Aryl, ((C1-C8)- Alkyl)1-3-(C3-C18)-Heteroaryl,
R2 bedeuten kann (C1-C8)-Alkyl, (C3-C8)-Cycloalkyl, (C6- C18)-Aryl, (C7-C19)-Aralkyl, (C3-C18)-Heteroaryl, (C4- C19)-Heteroaralkyl, ((C1-C8)-Alkyl)1-3-(C3-C8)- Cycloalkyl, ((C1-C18)-Alkyl)1-3-(C6-C18)-Aryl, ((C1-C8)- Alkyl)1-3-(C3-C18)-Heteroaryl, ((C6-C18)-Aryl)1-3-(C1-C8)- Alkyl, Adamantyl,
R3, R4, R5, R6 unabhängig voneinander bedeuten können H, (C1-C8)-Alkyl, (C3-C8)-Cycloalkyl, (C6-C18)-Aryl, (C7-C19)-Aralkyl, (C3-C18)-Heteroaryl, (C4-C19)- Heteroaralkyl, ((C1-C8)-Alkyl)1-3-(C3-C8)-Cycloalkyl, ((C1-C8)-Alkyl)1-3-(C6-C18)-Aryl, ((C1-C8)-Alkyl)1-3-(C3- C18)-Heteroaryl, oder
R3 und R4 und/oder R5 und R6 sind jeweils durch eine (C1-C8)-Alkylenbrücke verbunden, welche vollständig gesättigt sein oder eine oder mehrere Doppelbindungen aufweisen kann und weiterhin mit einer oder mehreren (C1-C8)-Alkyl-Gruppen substituiert sein kann.
worin
A bedeuten kann O, S, NR1,
R1 bedeuten kann H, (C1-C8)-Alkyl, (C3-C8)-Cycloalkyl, (C6-C18)-Aryl, (C7-C19)-Aralkyl, (C3-C18)-Heteroaryl, (C4-C19)-Heteroaralkyl, ((C1-C8)-Alkyl)1-3-(C3-C8)- Cycloalkyl, ((C1-C8)-Alkyl)1-3-(C6-C18)-Aryl, ((C1-C8)- Alkyl)1-3-(C3-C18)-Heteroaryl,
R2 bedeuten kann (C1-C8)-Alkyl, (C3-C8)-Cycloalkyl, (C6- C18)-Aryl, (C7-C19)-Aralkyl, (C3-C18)-Heteroaryl, (C4- C19)-Heteroaralkyl, ((C1-C8)-Alkyl)1-3-(C3-C8)- Cycloalkyl, ((C1-C18)-Alkyl)1-3-(C6-C18)-Aryl, ((C1-C8)- Alkyl)1-3-(C3-C18)-Heteroaryl, ((C6-C18)-Aryl)1-3-(C1-C8)- Alkyl, Adamantyl,
R3, R4, R5, R6 unabhängig voneinander bedeuten können H, (C1-C8)-Alkyl, (C3-C8)-Cycloalkyl, (C6-C18)-Aryl, (C7-C19)-Aralkyl, (C3-C18)-Heteroaryl, (C4-C19)- Heteroaralkyl, ((C1-C8)-Alkyl)1-3-(C3-C8)-Cycloalkyl, ((C1-C8)-Alkyl)1-3-(C6-C18)-Aryl, ((C1-C8)-Alkyl)1-3-(C3- C18)-Heteroaryl, oder
R3 und R4 und/oder R5 und R6 sind jeweils durch eine (C1-C8)-Alkylenbrücke verbunden, welche vollständig gesättigt sein oder eine oder mehrere Doppelbindungen aufweisen kann und weiterhin mit einer oder mehreren (C1-C8)-Alkyl-Gruppen substituiert sein kann.
2. Verbindung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
A = O,
R1 = H,
R2 = t-Butyl, Adamantyl, Cyclohexyl, Benzyl, Diphenyl methyl und
R3, R4, R5, R6 = H
ist.
A = O,
R1 = H,
R2 = t-Butyl, Adamantyl, Cyclohexyl, Benzyl, Diphenyl methyl und
R3, R4, R5, R6 = H
ist.
3. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen nach An
spruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
man Verbindungen der allgemeinen Formel (II):
worin
A bedeuten kann O, S, NR1,
wobei R1 die Bedeutung gemäß Anspruch 1 annehmen kann,
R3, R4, R5 , R6 unabhängig voneinander bedeuten können H, (C1-C8)-Alkyl, (C3-C8)-Cycloalkyl, (C6-C18)-Aryl, (C7-C19)-Aralkyl, (C3-C18)-Heteroaryl, (C4-C19)- Heteroaralkyl, ((C1-C8)-Alkyl)1-3-(C3-C8)-Cycloalkyl, ((C1-C8)-Alkyl)1-3-(C6-C18)-Aryl, ((C1-C8)-Alkyl)1-3-(C3- C18)-Heteroaryl, oder
R3 und R4 und/oder R5 und R6 sind jeweils durch eine (C1-C8)-Alkylenbrücke verbunden, welche vollständig gesättigt sein oder eine oder mehrere Doppelbindungen aufweisen kann und weiterhin mit einer oder mehreren (C1-C8)-Alkyl-Gruppen substituiert sein kann,
an der Säuregruppe aktiviert
und anschließend mit einem Hydroxylamin der allgemei nen Formel (III):
worin
R1 bedeuten kann H, (C1-C8)-Alkyl, (C3-C8)-Cycloalkyl, (C6-C18)-Aryl, (C7-C19)-Aralkyl, (C3-C18)-Heteroaryl, (C4-C19)-Heteroaralkyl, ((C1-C8)-Alkyl)1-3-(C3-C8)- Cycloalkyl, ((C1-C8)-Alkyl)1-3-(C6-C18)-Aryl, ((C1-C8)- Alkyl)1-3-(C3-C18)-Heteroaryl,
R2 bedeuten kann (C1-C8)-Alkyl, (C3-C8)-Cycloalkyl, (C6- C18)-Aryl, (C7-C19)-Aralkyl, (C3-C18)-Heteroaryl, (C4- C19)-Heteroaralkyl, ((C1-C8)-Alkyl)1-3-(C3-C8)- Cycloalkyl, ((C1-C8)-Alkyl)1-3-(C6-C18)-Aryl, ((C1-C8)- Alkyl)1-3-(C3-C18)-Heteroaryl, ((C6-C18)-Aryl)1-3-(C1-C8)- Alkyl, Adamantyl,
umsetzt.
worin
A bedeuten kann O, S, NR1,
wobei R1 die Bedeutung gemäß Anspruch 1 annehmen kann,
R3, R4, R5 , R6 unabhängig voneinander bedeuten können H, (C1-C8)-Alkyl, (C3-C8)-Cycloalkyl, (C6-C18)-Aryl, (C7-C19)-Aralkyl, (C3-C18)-Heteroaryl, (C4-C19)- Heteroaralkyl, ((C1-C8)-Alkyl)1-3-(C3-C8)-Cycloalkyl, ((C1-C8)-Alkyl)1-3-(C6-C18)-Aryl, ((C1-C8)-Alkyl)1-3-(C3- C18)-Heteroaryl, oder
R3 und R4 und/oder R5 und R6 sind jeweils durch eine (C1-C8)-Alkylenbrücke verbunden, welche vollständig gesättigt sein oder eine oder mehrere Doppelbindungen aufweisen kann und weiterhin mit einer oder mehreren (C1-C8)-Alkyl-Gruppen substituiert sein kann,
an der Säuregruppe aktiviert
und anschließend mit einem Hydroxylamin der allgemei nen Formel (III):
worin
R1 bedeuten kann H, (C1-C8)-Alkyl, (C3-C8)-Cycloalkyl, (C6-C18)-Aryl, (C7-C19)-Aralkyl, (C3-C18)-Heteroaryl, (C4-C19)-Heteroaralkyl, ((C1-C8)-Alkyl)1-3-(C3-C8)- Cycloalkyl, ((C1-C8)-Alkyl)1-3-(C6-C18)-Aryl, ((C1-C8)- Alkyl)1-3-(C3-C18)-Heteroaryl,
R2 bedeuten kann (C1-C8)-Alkyl, (C3-C8)-Cycloalkyl, (C6- C18)-Aryl, (C7-C19)-Aralkyl, (C3-C18)-Heteroaryl, (C4- C19)-Heteroaralkyl, ((C1-C8)-Alkyl)1-3-(C3-C8)- Cycloalkyl, ((C1-C8)-Alkyl)1-3-(C6-C18)-Aryl, ((C1-C8)- Alkyl)1-3-(C3-C18)-Heteroaryl, ((C6-C18)-Aryl)1-3-(C1-C8)- Alkyl, Adamantyl,
umsetzt.
4. Verfahren nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, daß
A = O
R1 = H,
R2 = t-Butyl, Adamantyl, Cyclohexyl, Benzyl oder Diphenylmethyl und
R3, R4, R5, R6 = H
ist.
A = O
R1 = H,
R2 = t-Butyl, Adamantyl, Cyclohexyl, Benzyl oder Diphenylmethyl und
R3, R4, R5, R6 = H
ist.
5. Verfahren nach Anspruch 3 und/oder 4,
dadurch gekennzeichnet, daß,
wenn A = O ist, die Säuregruppe vor der Umsetzung mit
der Verbindung der allgemeinen Formel (III) zum Säu
rechlorid aktiviert wird.
6. Verfahren nach Anspruch 3, 4 und/oder 5,
dadurch gekennzeichnet, daß,
wenn A = O ist, die Säuregruppe mit dem System Phos
gen/DMF zum Säurechlorid aktiviert wird.
7. Verwendung der Verbindung der allgemeinen Formel (I) in
einem Verfahren zur enantioselektiven Epoxidierung von
Allyl- und Homoallylalkoholen.
8. Verwendung nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, daß
man als Oxidationsmittel 1-
Methylcyclohexylhydroperoxid oder tert.-
Butylhydroperoxid verwendet.
9. Epoxidierungskatalysator, aufweisend eine Verbindung
gemäß Anspruch 1.
10. Katalysator nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet, daß
er Vanadiumverbindungen aufweist.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10004044A DE10004044A1 (de) | 2000-01-31 | 2000-01-31 | Epoxidierungskatalysatoren auf Paracyclophanbasis |
PCT/EP2000/012330 WO2001056976A1 (de) | 2000-01-31 | 2000-12-07 | Epoxidierungskatalysatoren auf paracyclophanbasis |
AU2001226722A AU2001226722A1 (en) | 2000-01-31 | 2000-12-07 | Paracyclophane-based epoxidation catalysts |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10004044A DE10004044A1 (de) | 2000-01-31 | 2000-01-31 | Epoxidierungskatalysatoren auf Paracyclophanbasis |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10004044A1 true DE10004044A1 (de) | 2001-08-02 |
Family
ID=7629258
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10004044A Withdrawn DE10004044A1 (de) | 2000-01-31 | 2000-01-31 | Epoxidierungskatalysatoren auf Paracyclophanbasis |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
AU (1) | AU2001226722A1 (de) |
DE (1) | DE10004044A1 (de) |
WO (1) | WO2001056976A1 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN112538033B (zh) * | 2019-09-20 | 2022-02-11 | 中国科学院大连化学物理研究所 | 一种环芳烷类面手性化合物的拆分方法 |
CN115260054B (zh) * | 2022-08-02 | 2024-02-06 | 中国医学科学院医学生物学研究所 | 一种金刚烷胺二聚体及其制备方法和作为疫苗佐剂在制备疫苗中的应用 |
-
2000
- 2000-01-31 DE DE10004044A patent/DE10004044A1/de not_active Withdrawn
- 2000-12-07 WO PCT/EP2000/012330 patent/WO2001056976A1/de active Application Filing
- 2000-12-07 AU AU2001226722A patent/AU2001226722A1/en not_active Abandoned
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2001056976A1 (de) | 2001-08-09 |
AU2001226722A1 (en) | 2001-08-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69635779T2 (de) | Stereoselektive ringöffnungsreaktionen | |
DE19713970B4 (de) | Epothilone-Synthesebausteine II - Prenylderivate | |
DE60313357T2 (de) | Verfahren zur katalytischen hydrierung von kohlenstoff-heteroatom-doppelbindungen | |
DE19855858A1 (de) | Verfahren zur enantioselektiven Epoxidierung von C-C-Doppelbindungen | |
DE10004044A1 (de) | Epoxidierungskatalysatoren auf Paracyclophanbasis | |
EP0282760B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyenaldehyden | |
CN108129306A (zh) | 2-羟基-1-茚酮类化合物的合成方法 | |
DE102006009518A1 (de) | Organische Salze sowie Verfahren zur Herstellung von chiralen organischen Verbindungen | |
DE69817026T2 (de) | Katalytische zusammensetzung und verfahren zur asymmetrischen allylischen alkylierung | |
EP1175382A1 (de) | Verfahren zur dihydroxylierung von olefinen mittels übergangsmetall-katalysatoren | |
EP0492401B1 (de) | Asymmetrische Hydrierung | |
EP1279671B1 (de) | Polyaminosäure-katalysiertes Verfahren zur enantioselektiven Epoxidierung von alpha,beta-ungesättigten Enonen und alpha,beta-ungesättigten-Sulfonen | |
DE19958603A1 (de) | Verfahren zur Isomerisierung von Allylalkoholen | |
DE60315391T2 (de) | Optisch aktive Epoxyverbindungen und Verfahren zu deren Herstellung | |
EP0348351A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von substituierten Aniliden | |
DE10136485C1 (de) | Polyaminosäure-katalysiertes Verfahren zur enantioselektiven Epoxidierung von alpha,ß-ungesättigten Eonen und alpha,ß-ungesättigten Sulfonen | |
DE19827046A1 (de) | Chirale Molybdän-Katalysatoren, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verfahren zur Herstellung von Epoxiden durch stereoselektive Epoxidation von Alkenen mit chiralen Molybdän-Katalysatoren | |
DE19629523A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von optisch aktiven Verbindungen durch enantioselektive intramolekulare Stetter-Reaktion | |
EP1175379B1 (de) | Verfahren zur asymmetrischen dihydroxylierung von olefinen mittels osmium-katalysatoren | |
JPH043369B2 (de) | ||
EP0759425A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von optisch aktiven 1-Aryl-alkylaminen | |
DE69200875T2 (de) | Katalysator zur asymmetrischen Induktion. | |
EP0671378B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von (1R,4S)-4-Hydroxy-1,2,2-trimethylcyclopentyl-methylketon sowie Derivaten und Steroisomeren dieser Verbindung | |
EP1683791B1 (de) | Verfahren zur Ruthenium-katalysierten Epoxidierung von Olefinen mit Wasserstoffperoxid | |
EP1279672B1 (de) | Polyaminosäure-katalysiertes Verfahren zur enantioselektiven Epoxidierung von alpha,beta-ungesättigten Enonen und alpha,beta-ungesättigten Sulfonen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |