DE10003275A1 - Verfahren zum Verdampfen und/oder Überhitzen eines Brennstoffs - Google Patents

Verfahren zum Verdampfen und/oder Überhitzen eines Brennstoffs

Info

Publication number
DE10003275A1
DE10003275A1 DE10003275A DE10003275A DE10003275A1 DE 10003275 A1 DE10003275 A1 DE 10003275A1 DE 10003275 A DE10003275 A DE 10003275A DE 10003275 A DE10003275 A DE 10003275A DE 10003275 A1 DE10003275 A1 DE 10003275A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
fuel cell
generation system
gas
gas generation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10003275A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10003275B4 (de
Inventor
Rainer Autenrieth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE10003275A priority Critical patent/DE10003275B4/de
Priority to EP00991633A priority patent/EP1255692A1/de
Priority to US10/181,160 priority patent/US6866091B2/en
Priority to PCT/EP2000/013210 priority patent/WO2001055026A1/de
Priority to JP2001554977A priority patent/JP2003529896A/ja
Publication of DE10003275A1 publication Critical patent/DE10003275A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10003275B4 publication Critical patent/DE10003275B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/26Nozzle-type reactors, i.e. the distribution of the initial reactants within the reactor is effected by their introduction or injection through nozzles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01BBOILING; BOILING APPARATUS ; EVAPORATION; EVAPORATION APPARATUS
    • B01B1/00Boiling; Boiling apparatus for physical or chemical purposes ; Evaporation in general
    • B01B1/005Evaporation for physical or chemical purposes; Evaporation apparatus therefor, e.g. evaporation of liquids for gas phase reactions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D1/00Evaporating
    • B01D1/0011Heating features
    • B01D1/0058Use of waste energy from other processes or sources, e.g. combustion gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/02Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds
    • B01J8/0278Feeding reactive fluids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/32Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air
    • C01B3/323Catalytic reaction of gaseous or liquid organic compounds other than hydrocarbons with gasifying agents
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/06Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues
    • H01M8/0606Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants
    • H01M8/0612Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants from carbon-containing material
    • H01M8/0625Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants from carbon-containing material in a modular combined reactor/fuel cell structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00017Controlling the temperature
    • B01J2208/00106Controlling the temperature by indirect heat exchange
    • B01J2208/00168Controlling the temperature by indirect heat exchange with heat exchange elements outside the bed of solid particles
    • B01J2208/00256Controlling the temperature by indirect heat exchange with heat exchange elements outside the bed of solid particles in a heat exchanger for the heat exchange medium separate from the reactor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00017Controlling the temperature
    • B01J2208/00106Controlling the temperature by indirect heat exchange
    • B01J2208/00265Part of all of the reactants being heated or cooled outside the reactor while recycling
    • B01J2208/00274Part of all of the reactants being heated or cooled outside the reactor while recycling involving reactant vapours
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00017Controlling the temperature
    • B01J2208/00106Controlling the temperature by indirect heat exchange
    • B01J2208/00309Controlling the temperature by indirect heat exchange with two or more reactions in heat exchange with each other, such as an endothermic reaction in heat exchange with an exothermic reaction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00017Controlling the temperature
    • B01J2208/0053Controlling multiple zones along the direction of flow, e.g. pre-heating and after-cooling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • H01M8/04014Heat exchange using gaseous fluids; Heat exchange by combustion of reactants
    • H01M8/04022Heating by combustion
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)
  • Hydrogen, Water And Hydrids (AREA)
  • Gas Burners (AREA)
  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)

Abstract

Ein Verfahren dient zum Verdampfen und/oder Überhitzen eines Brennstoff/Wasser-Gemischs, wobei der Brennstoff insbesondere Methanol ist, zur Versorgung eines Gaserzeugungssystems einer Brennstoffzellen-Anlage. Dabei werden Abgase der Brennstoffzelle und/oder des Gaserzeugungssystems zusammen mit einem sauerstoffhaltigen Gas zur Erzeugung der hierfür erforderlichen thermischen Energie katalytisch verbrannt. Der Brennstoff wird in den Volumenstrom aus dem sauerstoffhaltigen Gas und den Abgasen der Brennstoffzelle und/oder des Gaserzeugungssystems in Strömungsrichtung vor der katalytischen Verbrennung zudosiert.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verdampfen und/oder Überhitzen eines Brennstoffs oder eines Brennstoff/Wasser-Gemischs nach der im Oberbegriff von Anspruch 1 näher definierten Art. Außerdem betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Durchführung des oben genannten Verfahrens.
Aus dem Stand der Technik sind Wärmetauscher, welche zum Verdampfen und/oder Überhitzen von Medien geeignet sind, bekannt. So beschreibt beispielsweise die DE 44 26 692 C1 einen Wärmetauscher, welcher aus übereinan­ der gestapelten mit Reaktandenkanälen versehenen Foli­ en aufgebaut ist.
Hierbei wird ein Reaktand, welcher in einem ersten Bereich des Wärmetauschers strömt, von einem in einem zweiten in wärmeleitender Verbindung mit dem ersten Bereich stehenden Bereich des Wärmetauschers strömen­ den Wärmeträgermedium erhitzt und/oder verdampft.
Die DE 196 39 150 C2 zeigt eine zentrale Heizvorrich­ tung, in welcher eine katalytische Oxydation eines Brennmittels stattfindet. Die dabei erzeugte thermi­ sche Energie kann dann beispielsweise dem Wärmeträger zugeführt und so zum Betreiben des oben genannten Wär­ metauschers genutzt werden. Bei dem eingesetzten Brennmittel kann es sich um ein beliebiges gasförmiges oder flüssiges Medium handeln, welches sich kataly­ tisch oxydieren läßt. Als Beispiele für das Brennmit­ tel nennt die oben genannte Schrift den Ausgangsstoff für die Gaserzeugung, in diesem Fall Methanol, das in der Gaserzeugung erzeugte Produktgas oder ein wasser­ stoffhaltiges Abgas der Brennstoffzelle.
Wird ein derartiger Verdampfer nun in ein entsprechen­ des Gaserzeugungssystem zur Versorgung einer Brenn­ stoffzellen-Anlage eingesetzt, so ergibt sich insbe­ sondere bei Lastsprüngen ein sehr schlechtes dynami­ sches Ansprechverhalten, da der Verdampfer das erste Glied der Reaktionskette darstellt, während in dem Heizbereich üblicherweise mit dem Abgas der Brenn­ stoffzelle und/oder des Gaserzeugungssystems die ther­ mische Energie erzeugt wird, kann der Verdampfer dem geforderten Lastsprung nur zögernd folgen.
Zwischen dem Verdampfer und der letztendlich die ge­ forderte Leistung erzeugenden Brennstoffzelle liegen mehrere Reaktionsräume des Gaserzeugungssystems, wel­ che aufgrund ihres Aufbaus jeweils unterschiedliche Ansprechzeiten haben, und welche zusammen mit der Brennstoffzelle die für die Erzeugung der thermischen Energie erforderlichen Abgase liefern. Aufgrund dieser Rückkopplung zwischen dem Verdampfungsbereich und dem Verbrennungsbereich kommt es also zu dem sehr unbe­ friedigenden dynamischen Ansprechverhalten des Gesamt­ systems, was sich insbesondere bei einem mobilen Ein­ satz des Brennstoffzellensystems in einem Kraftfahr­ zeug als sehr nachteilig erweist.
Es ist daher die Aufgabe der Erfindung ein Verfahren zum Verdampfen und/oder Überhitzen eines Brennstoffs oder eines Brennstoff/Wasser-Gemischs zur Versorgung eines Gaserzeugungssystem einer Brennstoffzellen-Anla­ ge zu schaffen, bei dem ein sehr schnelles dynamisches Ansprechverhalten zu erzielen ist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch das im kenn­ zeichnenden Teil von Anspruch 1 beschriebene Verfahren gelöst.
Dadurch, daß ein Teil des Brennstoffs selbst in den Volumenstrom aus dem sauerstoffhaltigen Gas, bei dem es sich insbesondere um Luft, jedoch auch um sauer­ stoffhaltiges Kathodenabgas der Brennstoffzelle oder einem Gemisch der beiden handeln kann, und den Abgasen der Brennstoffzelle und/oder des Gaserzeugungssystems zudosiert wird, läßt sich der thermische Energieinhalt des Volumenstroms mit einem schnellen dynamischen An­ sprechverhalten erhöhen, wodurch sich der Vorteil er­ gibt, daß auch die katalytische Verbrennung sehr schnell eine höhere thermische Energie zu liefern ver­ mag. Dadurch ist ein wenigstens annähernd verzöge­ rungsfreies Verdampfen und/oder Überhitzen des Brenn­ stoffs oder des Brennstoff/Wasser-Gemischs möglich, wodurch auf eine erhöhte Leistungsanforderung sehr schnell reagiert werden kann. In besonders vorteilhaf­ ter Weise steht dem Gaserzeugungssystem damit, ohne nennenswerte zeitliche Verzögerung, die zur Erzeugung der geforderten erhöhten Leistung benötigte Menge an verdampften und/oder überhitzten Brennstoff oder Brennstoff/Wasser-Gemisch zur Verfügung.
Ein weiterer Vorteil ergibt sich daraus, daß die Zudo­ sierung, welche in Abhängigkeit der erforderlichen Wärmemenge und damit der von dem Brennstoffzellensy­ stem geforderten elektrischen Leistung erfolgen kann, vor der eigentlichen katalytischen Verbrennung statt­ findet und somit der Verbrennung und dem Raum, in wel­ chem die Verbrennung stattfindet, keine weitere ther­ mische Energie für die Feinverteilung und/oder für das Verdampfen des zugefügten zusätzlichen Brennstoffs entzieht.
In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird der Brennstoff beim Einbringen in den Volumenstrom aus dem sauerstoffhaltigen Gas und den Abgasen der Brennstoffzelle und/oder des Gaserzeu­ gungssystems zerstäubt. Die für die Zerstäubung erfor­ derliche Energie läßt sich dabei als mechanische Ener­ gie aus dem Druck bzw. der Strömungsgeschwindigkeit des Volumenstroms und des einzubringenden Brennstoffs entnehmen. Ein in feinen Partikel in dem Volumenstrom verteilter Brennstoff reicht nämlich aus, die Funktion der katalytischen Verbrennung sicherzustellen.
In der oben genannten Ausgestaltung der Erfindung weist die Vorrichtung hierzu eine gasunterstützte Düse auf, welche in den Volumenstrom durch eine Verengung die Strömungsgeschwindigkeit anhebt und in diesem Be­ reich den Brennstoff in den Volumenstrom einbringt. Durch die Stömungsenergie des Volumenstroms wird der Brennstoff dabei in demselben zerstäubt.
Den Reaktionsraum für die katalytische Verbrennung erreicht damit ein Gemisch aus den erforderlichen Ga­ sen und dem zusätzlichen fein verteilten Brennstoff, welches ohne weitere nennenswerte Aufnahme von thermi­ scher Energie katalytisch verbrannt werden kann. Damit ergibt sich der Vorteil, daß sämtliche bei der Ver­ brennung entstehende thermische Energie unmittelbar zum Verdampfen und/oder Überhitzen des Brennstoffs oder des Brennstoff/Wasser-Gemischs zur Verfügung steht und die Brennstoffzellen-Anlage somit sehr schnell auf einen geforderten Lastsprung zu reagieren vermag.
Weiter vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung und mögliche Vorrichtungen zur Durchführung des erfin­ dungsgemäßen Verfahrens ergeben sich aus den Unteran­ sprüchen und dem anhand der Zeichnung nachfolgend prinzipmäßig dargestellten Ausführungsbeispiel.
Die einzige beigefügte Figur zeigt einen entsprechen­ den Wärmetauscher 1, an welchen sich ein prinzipmäßig angedeutetes Gaserzeugungssystem 2 sowie eine Brenn­ stoffzelle 3 anschließt. Der Wärmetauscher 1 weist dabei zwei Bereiche 1a, 1b auf, welche in wärmeleiten­ dem Kontakt zueinander stehen, für die jeweils durch­ strömenden Fluide jedoch gegeneinander abgedichtet sind.
Der Bereich 1b des Wärmetauschers 1 weist dabei eine prinzipmäßig angedeutete katalytische Beschichtung 4, eine katalytische Füllung oder dergleichen auf, welche für eine katalytische Verbrennung der zugeführten Stoffe benötigt wird. Die bei der katalytischen Ver­ brennung in dem Bereich 1b des Wärmetauschers 1 ent­ stehende thermische Energie gelangt dann in den ande­ ren Bereich 1a des Wärmetauschers 1. Ein dem Bereich 1a zugeführter flüssiger Brennstoff oder ein flüssiges Brennstoff-/Wasser-Gemisch, im dargestellten Ausfüh­ rungsbeispiel soll es sich dabei um ein Metha­ nol/Wasser-Gemisch (CH3OH + H2O) handeln, wird durch die aus der katalytischen Verbrennung stammende ther­ mische Energie in dem Bereich 1a des Wärmetauschers 1 verdampft.
Wenn die thermische Energie ausreicht, kommt es in dem Bereich 1a des Wärmetauschers 1 außerdem zu einem Überhitzen des dampfförmigen bzw. gasförmigen Gemischs aus Wasser und Methanol. Dieses Gemisch aus Wasser und Methanol gelangt dann in das prinzipmäßig angedeutete, in seiner Funktionsweise an sich bekannte Gaserzeu­ gungssystem 2, und gegebenenfalls nach einer optiona­ len Gasreinigungsstufe (nicht dargestellt) in die Brennstoffzelle 3.
Da die Funktionsweise dieser Komponenten 2, 3 an sich bekannt und für die Erfindung von keinerlei weiterer Bedeutung ist, soll darauf nicht näher eingegangen werden.
Die Brennstoffzelle 3 gibt dann die geforderte Lei­ stung P in Form von elektrischer Leistung ab. In bei­ den Komponenten 2, 3, überwiegend jedoch in einen Anodenraum der Brennstoffzelle 3, fallen Abgase an, welche brennbare Reststoffe, wie Restmethanol oder Restwasserstoff, aufweisen. Diese Abgase gelangen ge­ mäß den gestrichelt dargestellten Pfeilen zumindest teilweise zu einer Leitung 5, über welche sie wieder dem Bereich 1b des Wärmetauschers 1 zur katalytischen Verbrennung zugeführt werden können.
Wird nun schlagartig eine höhere Leistung P von der Brennstoffzelle 3 gefordert, so muß selbstverständlich auch die Menge an in dem Wärmetauscher 1 verdampftem Methanol/Wasser-Gemisch schnellstmöglich erhöht wer­ den.
Für die reibungslose Funktion der gesamten Anlage ist es dabei erforderlich, daß diese zusätzlich zugeführte Menge an Methanol/Wasser-Gemisch wenigstens annähernd verzögerungsfrei verdampft wird.
Nun stellt sich allerdings das Problem, daß zur Erzeu­ gung der thermischen Energie für die Verdampfung über­ wiegend die Abgase der Brennstoffzelle 3 und des Ga­ serzeugungssystems 2 genutzt werden. Da zum Zeitpunkt der erhöhten Leistungsanforderung die Menge an Abgas jedoch noch nicht erhöht worden ist, weil noch keine erhöhte Dampfmenge zur Verfügung steht, kommt es auf­ grund dieser Rückkopplung zu einer zeitlichen Verzöge­ rung bei der Verdampfung des Methanol/Wasser-Gemischs und damit zu einer zeitlichen Verzögerung zwischen der Leistungsanforderung und der tatsächlich möglichen Abgabe der geforderten Leistung P durch die Brenn­ stoffzelle 3.
Dieses Problem wird dadurch gelöst, daß über ein Lei­ tungselement 6 der Brennstoff Methanol (CH3OH) in sei­ ner flüssigen Form dem Volumenstrom aus den Abgasen des Gaserzeugungssystems 2 und/oder der Brennstoffzel­ le 3 zugeführt wird.
Zur Verbesserung der Verbrennung sind diese Abgase zuvor bereits mit über ein Anschlußelement 7 einströ­ mendem sauerstoffhaltigen Gas (O2), hier insbesondere Luft oder sauerstoffhaltigem Abgas eines Anodenraums der Brennstoffzelle 3, vermischt worden. Dieser Volu­ menstrom nimmt nun den in Abhängigkeit der geforderten Leistung P der Brennstoffzelle 3 zudosierbaren flüssi­ gen Brennstoff aus dem Leitungselement 6 auf. Das so entstandene Gemisch strömt in den Bereich 1b des Wär­ metauschers 1 und wird dort katalytisch verbrannt.
Dabei ist es wichtig, daß in den Bereich 1b bereits ein gleichmäßig verteiltes Gemisch aus den Abgasen, der Luft und dem Methanol eintritt, um für die Vermi­ schung und/oder Verdampfung der einzelnen Komponenten in dem Volumenstrom in dem Bereich 1b des Wärmetau­ schers 1 keine thermische Energie zu entziehen, welche für die Verdampfung des Methanol/Wasser-Gemischs in dem Bereich 1b des Wärmetauschers 1 genutzt werden könnte.
Um das über das Leitungselement 6 zugefügte flüssige Methanol in dem Volumenstrom möglichst gleichmäßig zu verteilen, wird daher eine gasunterstützte Düse 8 ein­ gesetzt, welche die Strömungsenergie des Volumenstroms zur Zerstäubung des flüssigen Methanols nutzt.
Dazu weist der Bereich, in welchem das Leitungselement 6 in die Leitung 5 mündet, eine Verengung 9 auf, wel­ che aufgrund des Kontinuitätsgesetzes eine beschleu­ nigte Strömung, also eine höhere Strömungsgeschwindig­ keit, in dem Bereich der Verengung 9 erzeugt. Das über das Leitungselement 6 zugeführte Methanol wird dabei von dem das Leitungselement 6 durchströmenden Volumen­ strom aufgenommen und in diesem zerstäubt.
Die Verengung 9 kann dabei in der Art einer Venturi- Düse ausgebildet sein, wie dies im Ausführungsbeispiel prinzipmäßig angedeutet ist, sie kann jedoch auch durch ein in die Leitung 5 ragendes lanzenartiges Ende des Leitungselements 6 ausgebildet sein (nicht darge­ stellt).
Die Dosierung des Methanols kann dabei über eine Dros­ seleinrichtung 10 in dem Leitungselement 6 oder über eine entsprechende, regelbare Fördereinrichtung (nicht dargestellt) erfolgen. Dabei wird jeweils der durch das Leitungselement 6 strömende Volumenstrom des flüs­ sigen Methanols in Abhängigkeit der von der Brenn­ stoffzelle 3 geforderten Leistung P gesteuert bzw. geregelt.
Vergleichbares wie für das flüssige Methanol gilt auch für die Luft, welche über das Anschlußelement 7 in die Leitung 5 gelangt. Auch hier kann optional eine Veren­ gung 9' ausgebildet sein, welche in der einzigen bei­ liegenden Figur gestrichelt angedeutet ist. Die Wir­ kungsweise der Verengung 9' ist dabei ähnlich wie die Wirkungsweise der Verengung 9 bei der Zufuhr des flüs­ sigen Methanols, nur daß bei der Verengung 9' zwei gasförmige Medien miteinander vermischt werden. Auch die Luft, welche über das Anschlußelement 7 der Lei­ tung 5 zugeführt wird, kann dabei in Abhängigkeit der von der Brennstoffzelle 3 geforderten Leistung und damit der in dem Wärmetauscher 1 erforderlichen ther­ mischen Energie gesteuert bzw. geregelt werden. Dabei bietet es sich an, in dem Anschlußelement 7 eine Drosselklappe 11 oder dergleichen einzusetzen, um den Vo­ lumenstrom der Luft beeinflussen zu können.

Claims (9)

1. Verfahren zum Verdampfen und/oder Überhitzen eines Brennstoffs oder eines Brennstoff/Wasser-Gemischs, wobei der Brennstoff insbesondere Methanol ist, zur Versorgung eines Gaserzeugungssystems einer Brennstoffzellen-Anlage, wobei Abgase der Brenn­ stoffzelle und/oder des Gaserzeugungssystems zu­ sammen mit einem sauerstoffhaltigen Gas zur Erzeu­ gung der hierfür erforderlichen thermischen Ener­ gie katalytisch verbrannt werden, dadurch gekennzeichnet, daß der Brennstoff in den Volumenstrom aus dem sauer­ stoffhaltigen Gas und den Abgasen der Brennstoff­ zelle (3) und/oder des Gaserzeugungssystems (2) in Strömungsrichtung vor der katalytischen Verbren­ nung zudosiert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Brennstoff mittels einer gasunterstützten Düse in dem Volumenstrom aus dem sauerstoffhaltigen Gas und den Abgasen der Brennstoffzelle (3) und/oder des Gaserzeugungssystems (2) zerstäubt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge des Brennstoffs sowie die Menge an in dem Volumenstrom enthaltenem sauerstoffhaltigen Gas in Abhängigkeit der für die Verdampfung erfor­ derlichen thermischen Energie dem Volumenstrom der Abgase der Brennstoffzelle (3) und/oder des Gaser­ zeugungssystems (2) zudosiert wird.
4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zum Verdampfen und/oder Überhitzen eines Brennstoffs oder eines Wasser/Brennstoff-Gemischs nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3, wobei ein Wärmetauscher wenigstens zwei voneinander getrennte Bereiche aufweist, welche in wärmeleitender Verbindung zu­ einander stehen, und wobei in dem ersten Bereich der Brennstoff oder das Brennstoff/Wasser-Gemisch verdampft und/oder überhitzt, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Bereich einen Katalysator (4) für die katalytische Verbrennung aufweist, und daß zur Zu­ fuhr der Abgase der Brennstoffzelle (3) und/oder des Gaserzeugungssystems (2) zur katalytischen Verbrennung eine Leitung (5) vorgesehen ist, wobei die Leitung (5) in Strömungsrichtung der zugeführ­ ten Abgase der Brennstoffzelle (3) und/oder des Gaserzeugungssystems (2) vor dem Wärmetauscher (1) eine Verengung (9) aufweist, in deren Bereich der Brennstoff über ein Leitungselement (6) zuführbar ist, und wobei die Leitung (5) in Strömungsrich­ tung Abgase der Brennstoffzelle und/oder des Gas­ erzeugungssystems vor der Verengung (9) ein An­ schlußelement (7) aufweist, durch welches das sau­ erstoffhaltige Gas zuführbar ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Leitungselement (6) eine Einrichtung (10) zur Steuerung oder Regelung des sie durchströmenden Brennstoff-Volumenstroms aufweist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Bereich der Verengung (9) in der Art einer Venturi-Düse ausgebildet ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Leitungselement (6) als eine Art Lanze ausge­ bildet ist, welche im Bereich der Verengung (9) in die Leitung (5) ragt.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlußelement (7) eine Drosseleinrichtung (11) aufweist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlußelement (7) im Bereich einer weiteren Verengung (9') in die Leitung (5) mündet.
DE10003275A 2000-01-26 2000-01-26 Vorrichtung zum Verdampfen und/oder Überhitzen eines Brennstoffs Expired - Fee Related DE10003275B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10003275A DE10003275B4 (de) 2000-01-26 2000-01-26 Vorrichtung zum Verdampfen und/oder Überhitzen eines Brennstoffs
EP00991633A EP1255692A1 (de) 2000-01-26 2000-12-22 Verfahren zum verdampfen und/oder überhitzen eines brennstoffs
US10/181,160 US6866091B2 (en) 2000-01-26 2000-12-22 Device for vaporizing and/or superheating a combustible
PCT/EP2000/013210 WO2001055026A1 (de) 2000-01-26 2000-12-22 Verfahren zum verdampfen und/oder überhitzen eines brennstoffs
JP2001554977A JP2003529896A (ja) 2000-01-26 2000-12-22 燃料を気化及び/又は過熱する方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10003275A DE10003275B4 (de) 2000-01-26 2000-01-26 Vorrichtung zum Verdampfen und/oder Überhitzen eines Brennstoffs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10003275A1 true DE10003275A1 (de) 2001-08-09
DE10003275B4 DE10003275B4 (de) 2007-05-03

Family

ID=7628757

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10003275A Expired - Fee Related DE10003275B4 (de) 2000-01-26 2000-01-26 Vorrichtung zum Verdampfen und/oder Überhitzen eines Brennstoffs

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6866091B2 (de)
EP (1) EP1255692A1 (de)
JP (1) JP2003529896A (de)
DE (1) DE10003275B4 (de)
WO (1) WO2001055026A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7008707B2 (en) 2002-02-15 2006-03-07 General Motors Corporation Direct water vaporization for fuel processor startup and transients
US6872481B2 (en) * 2002-06-28 2005-03-29 General Motors Corporation Process for utilization of a cold-flame vaporizer in auto-thermal reforming of liquid fuel
CA2574388C (en) * 2004-07-28 2013-06-25 Ceramic Fuel Cells Limited Fuel cell with jet pump assembly
US20080075655A1 (en) * 2006-09-21 2008-03-27 Lev Davydov Gas mixing device and methods of use
CN101449413A (zh) * 2006-10-17 2009-06-03 佳能株式会社 废燃料稀释机构和具有该废燃料稀释机构的燃料电池系统
US8858223B1 (en) 2009-09-22 2014-10-14 Proe Power Systems, Llc Glycerin fueled afterburning engine

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3607419A (en) * 1969-10-01 1971-09-21 United Aircraft Corp Fuel cell system control
US3689237A (en) * 1970-02-19 1972-09-05 North American Utility Constru Fuel gas pipeline system
DE3320688A1 (de) * 1982-06-09 1984-01-12 ADL-Innovation K.B., 35240 Växjö Verfahren zur einleitung einer fliessenden substanz, beispielsweise eines schlammes, in zu reinigende gase, beispielsweise abgase, und zerstaeubungseinrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
US4670359A (en) * 1985-06-10 1987-06-02 Engelhard Corporation Fuel cell integrated with steam reformer
US4650727A (en) * 1986-01-28 1987-03-17 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Fuel processor for fuel cell power system
GB9407257D0 (en) 1993-04-22 1994-06-08 Ici Plc Vaporisation of liquids
DE4426692C1 (de) * 1994-07-28 1995-09-14 Daimler Benz Ag Zweistufige Verdampfereinheit für einen Reaktant-Massenstrom und Verfahren zur Herstellung desselben
DE19639150C2 (de) * 1996-09-24 1998-07-02 Daimler Benz Ag Zentrale Heizvorrichtung für ein Gaserzeugungssystem
US5997594A (en) 1996-10-30 1999-12-07 Northwest Power Systems, Llc Steam reformer with internal hydrogen purification
JPH1179703A (ja) * 1997-09-04 1999-03-23 Aisin Seiki Co Ltd 燃料電池用改質装置
US6077620A (en) * 1997-11-26 2000-06-20 General Motors Corporation Fuel cell system with combustor-heated reformer
DE19754013C2 (de) * 1997-12-05 2000-10-26 Dbb Fuel Cell Engines Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Wasserdampfreformierung eines Kohlenwasserstoffs
DE19755815C2 (de) * 1997-12-16 1999-12-09 Dbb Fuel Cell Engines Gmbh Verfahren zur Wasserdampfreformierung eines Kohlenwasserstoffs oder Kohlenwasserstoffderivats, damit betreibbare Reformierungsanlage und Brennstoffzellen-Betriebsverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
US6866091B2 (en) 2005-03-15
EP1255692A1 (de) 2002-11-13
WO2001055026A1 (de) 2001-08-02
JP2003529896A (ja) 2003-10-07
DE10003275B4 (de) 2007-05-03
US20030059729A1 (en) 2003-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19720294C1 (de) Reformierungsreaktor und Betriebsverfahren hierfür
DE19639150C2 (de) Zentrale Heizvorrichtung für ein Gaserzeugungssystem
EP1060346B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verbrennung von flüssigbrennstoff
DE2232506C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines durch katalytische Umsetzung von Brennstoff und einem als Sauerstoffträger dienenden Gas zu bildenden Gasgemisches
DE60106699T2 (de) Vorrichtung zur Versorgung einer Brennstoffzelle mit wasserstoffreichem Gas
DE10141843A1 (de) Wasserstoffversorgungsvorrichtung
DE60311029T2 (de) System zur Erzeugung von Wasserstoff und damit betriebene Brennstoffzelle
DE2303586B2 (de) Gasturbinenanlage mit vollstaendiger kontinuierlicher verbrennung des ihr zugefuehrten brennstoffs
DE10003275A1 (de) Verfahren zum Verdampfen und/oder Überhitzen eines Brennstoffs
DE3228026A1 (de) Kraftstoff-behandlungs- und verteilungs-vorrichtung und deren verwendung
EP1153453B1 (de) Vorrichtung zum verdampfen und/oder überhitzen eines kohlenwasserstoffs
EP1256141B1 (de) System zur vorsorgung von wenigstens zwei komponenten eines gaserzeugungssystems
DE2555757A1 (de) Vorrichtung zur zufuehrung eines luft/brennstoff-gemisches zu den zylindern einer verbrennungskraftmaschine
EP0197555B1 (de) Dampferzeuger
DE19947254A1 (de) Vorrichtung zur Zufuhr flüssiger Medien zu Verbrauchern einer Brennstoffzellenanlage
DE2559070A1 (de) Verfahren und ofen zum verbrennen von kohlenstoffhaltigen brennstoffen
DE10054921A1 (de) Verdampfer-Rohbrennstoff-Einspritzvorrichtung
WO2007137706A1 (de) Baugruppe sowie verfahren zur verdampfung eines oxidierbaren flüssigkeitsgemischs und einleitung des bei der verdampfung erzeugten fluids in einen gasstrom
DE10149014A1 (de) Hochtemperatur-Brennstoffzellen-System und Verfahren zu seinem Betreiben
EP2136910A1 (de) Zweistufiger reformer und verfahren zum betreiben eines reformers
WO2008006334A1 (de) Brennstoff zellensystem mit reformer und nachbrenner
EP1139473B1 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems
EP1693916A1 (de) Vorwärmer für eine Brennstoffzelle
DE10127349B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenanlage und Brennstoffzellenanlage
WO2019068123A1 (de) Verfahren zum schnellen aufheizen eines brennstoffzellensystems

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110802