DE1000322B - Anlage zur Herstellung von Rohren aus Bloecken mit einer Einrichtung zum Abfraesen deren Oberflaechenschicht und mit einem Schraegwalzwerk zum Lochen der Bloecke - Google Patents

Anlage zur Herstellung von Rohren aus Bloecken mit einer Einrichtung zum Abfraesen deren Oberflaechenschicht und mit einem Schraegwalzwerk zum Lochen der Bloecke

Info

Publication number
DE1000322B
DE1000322B DEM26668A DEM0026668A DE1000322B DE 1000322 B DE1000322 B DE 1000322B DE M26668 A DEM26668 A DE M26668A DE M0026668 A DEM0026668 A DE M0026668A DE 1000322 B DE1000322 B DE 1000322B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blocks
milling
surface layer
pipes
plant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM26668A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Ulrich Petersen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vodafone GmbH
Original Assignee
Mannesmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann AG filed Critical Mannesmann AG
Priority to DEM26668A priority Critical patent/DE1000322B/de
Publication of DE1000322B publication Critical patent/DE1000322B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B19/00Tube-rolling by rollers arranged outside the work and having their axes not perpendicular to the axis of the work

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)

Description

  • Anlage zur Herstellung von Rohren aus Blöcken mit einer Einrichtung zum Abfräsen deren Oberflächenschicht und mit einem Schrägwalzwerk zum Lochen der Blöcke Bei h° an deren Sorten mittel- und hochlegierter Rohrstähle ist festgestellt worden, daß die im Schrägwalzwerk gewalzten Blöcke Außenrisse aufweisen, die vermutlich vor der Wärmebehandlung herrühren. Diese Blöcken müssen ausgeschieden werden.
  • Es ist auch möglich, nach bekannten Verfahren die Blöcke vor dem Schrägwalzen durch Flämmen oder Fräsen von der mit Rissen versehenen Oberflächenschicht zu befreien.
  • Die Erfindung sucht das Fräsverfahren zu vereinfachen, indem ein besonderer Antrieb zum Drehen der Blöcke beim Fräsen eingespart wird. Das geschieht dadurch, daß der Fräser, dessen Durchmesser ein Mehrfaches des Durchmessers des Walzblocks beträgt, mit zur Hohlblockachse senkrechter Achse, oberhalb des Walzgerüstes, in den Raum zwischen den Schrägwalzen hineinragend, zur Walzblockachse anstellbar, angeordnet ist.
  • Der große Durchmesser des Fräsers wird deshalb gewählt, damit eine zu starke Erwärmung der Fräser zunächst vermieden wird und um den Fräser einwandfrei und gut zugänglich lagern zu können.
  • Die Zeichnung zeigt eine Vorderansicht eines Schrägwalzwerks mit einem Fräser zum spanabhebenden Schälen der Walzblöcke.
  • Im Schrägwalzgerüst i wird der Walzblock 2 zwischen den Schrägwalzen 3 ausgewalzt. In den Raum zwischen den Schrägwalzen 3 ragt der Fräser d., dessen Achse 5 senkrecht zur Achse des Walzblocks 2 steht.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Anlage zur Herstellung von Rohren aus Blöcken mit einer Einrichtung zum Abfräsen deren Oberflächenschicht und mit einem Schrägwalzwerk zum Lerchen der Blöcke, dadurch gekennzeichnet, da.ß der Fräser (q.), dessen Durchmesser ein Mehrfaches des Durchmessers des Walzblocks (2) beträgt, mit zur Hohlblockachse senkrechter Achse (5), oberhalb des Walzgerüstes (i), in den Raum zwischen den SchrägwaJzen (3) hineinragend, zur Walzblockachse anstellbar, angeordnet ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentanmeldung W iq.oG VI/i8c.
DEM26668A 1955-03-31 1955-03-31 Anlage zur Herstellung von Rohren aus Bloecken mit einer Einrichtung zum Abfraesen deren Oberflaechenschicht und mit einem Schraegwalzwerk zum Lochen der Bloecke Pending DE1000322B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM26668A DE1000322B (de) 1955-03-31 1955-03-31 Anlage zur Herstellung von Rohren aus Bloecken mit einer Einrichtung zum Abfraesen deren Oberflaechenschicht und mit einem Schraegwalzwerk zum Lochen der Bloecke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM26668A DE1000322B (de) 1955-03-31 1955-03-31 Anlage zur Herstellung von Rohren aus Bloecken mit einer Einrichtung zum Abfraesen deren Oberflaechenschicht und mit einem Schraegwalzwerk zum Lochen der Bloecke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1000322B true DE1000322B (de) 1957-01-10

Family

ID=7299902

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM26668A Pending DE1000322B (de) 1955-03-31 1955-03-31 Anlage zur Herstellung von Rohren aus Bloecken mit einer Einrichtung zum Abfraesen deren Oberflaechenschicht und mit einem Schraegwalzwerk zum Lochen der Bloecke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1000322B (de)

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005031805A1 (de) Verfahren und Fertigungslinie zum Herstellen von Metallbändern aus Kupfer oder Kupferlegierungen
DE477084C (de) Werkzeugstahlkoerper zum Aufschweissen von Plaettchen aus Werkzeugstahl an deren Traeger durch Reibung auf Plaettchentraeger
DE1000322B (de) Anlage zur Herstellung von Rohren aus Bloecken mit einer Einrichtung zum Abfraesen deren Oberflaechenschicht und mit einem Schraegwalzwerk zum Lochen der Bloecke
DE2338391A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von strangfoermigem rundmaterial aus stahl oder anderen metallischen werkstoffen durch warmverformung
DE590655C (de) Verfahren zur Herstellung nahtloser Rohre durch Schraegwalzen von auf einem Dorn angeordneten Hohlbloecken
DE514584C (de) Verfahren zur Herstellung von nahtlosen zylindrischen Hohlkoerpern
DE605439C (de) Verfahren zum Kaltbearbeiten von Werkstuecken kreisrunden Querschnittes durch Richten, Runden, Glaetten und Polieren im Schraegwalzwerk
DE1912269A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Schwaechung von Streifenmaterial im Profilwalzverfahren
DE693451C (de) Verfahren zur Erhoehung der Haltbarkeit von Gegenstaenden, welche bei ihrem Gebrauch durch von der Oberflaeche ausgehende Risse zerstoert werden, insbesondere von Pilgerdornen
DE2135220C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum thermochemischen Flämmen der Außenfläche eines zylindrischen metallischen Werkstückes
DE575529C (de) Pilgerwalzenkaliber
DE649753C (de) Verfahren zur Herstellung von Rohren aus besonders hartem Werkstoff
DE1259823B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Blechbaendern mit gewellter Mittelzone
DE591052C (de) Verfahren zur Vorbereitung von Eisen- und Stahlbloecken fuer das Strangpressverfahren
CH619738A5 (de)
DE541561C (de) Einrichtung zum Auswalzen von Baendern in kontinuierlichem Betrieb in mehreren Arbeitsgaengen
DE595303C (de) Verfahren zur Herstellung von Rohren im Pilgerschrittwalzwerk
DE741279C (de) Verfahren zum Schraegwalzen von Hohlbloecken
CH389544A (de) Einrichtung zum Richten der miteinander zu verschweissenden Kanten der zylindrischen Mäntel grosser Blechbehälter
DE904263C (de) Fuehrungslager fuer die Saeulen oder Staender der beweglichen Mittelstuecke von Pressen od. dgl.
DE1193775B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufwalzen von Pulver auf einen laenglichen Kern
DE636741C (de) Vorrichtung zur Herstellung von nahtlosen Rohren
DE744492C (de) Verfahren zum Ziehen von Stabstahl
DE3209993C1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Weiterverformbarkeit von kaltverfestigten metallischen Werkstücken
DE890635C (de) Verfahren zur Herstellung von Rohren aus hochkgierten, insbesondere aiusteftitischen Chrorrr-Nickel-Stählen