DE10003048C1 - Passives hochtemperaturbeständiges Widerstandselement zur Temperaturerfassung in Personen- und Nutzkraftwagen - Google Patents

Passives hochtemperaturbeständiges Widerstandselement zur Temperaturerfassung in Personen- und Nutzkraftwagen

Info

Publication number
DE10003048C1
DE10003048C1 DE2000103048 DE10003048A DE10003048C1 DE 10003048 C1 DE10003048 C1 DE 10003048C1 DE 2000103048 DE2000103048 DE 2000103048 DE 10003048 A DE10003048 A DE 10003048A DE 10003048 C1 DE10003048 C1 DE 10003048C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resistance element
element according
composite structure
ceramic composite
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2000103048
Other languages
English (en)
Inventor
Albrecht Geissinger
Gert Lindemann
Jens Stefan Schneider
Wolfgang Dressler
Friederike Lindner
Ulrich Eisele
Frank Stanglmeier
Volker Rothacker
Christoph Kern
Thomas Moser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE2000103048 priority Critical patent/DE10003048C1/de
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to CN01800119.XA priority patent/CN1281932C/zh
Priority to US09/937,451 priority patent/US20030006875A1/en
Priority to EP01911364A priority patent/EP1165458A1/de
Priority to AU40431/01A priority patent/AU4043101A/en
Priority to JP2001555003A priority patent/JP2003521118A/ja
Priority to CZ20013401A priority patent/CZ20013401A3/cs
Priority claimed from PCT/DE2001/000197 external-priority patent/WO2001055055A1/de
Priority to PCT/DE2001/000197 priority patent/WO2001055055A1/de
Priority to PL01349995A priority patent/PL349995A1/xx
Priority to HU0200538A priority patent/HUP0200538A2/hu
Priority to KR1020017012110A priority patent/KR20020000865A/ko
Publication of DE10003048C1 publication Critical patent/DE10003048C1/de
Application granted granted Critical
Priority to US10/412,054 priority patent/US7061363B2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/58Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides
    • C04B35/58085Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides based on silicides
    • C04B35/58092Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides based on silicides based on refractory metal silicides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/58Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides
    • C04B35/584Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides based on silicon nitride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/58Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides
    • C04B35/584Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides based on silicon nitride
    • C04B35/589Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides based on silicon nitride obtained from Si-containing polymer precursors or organosilicon monomers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B37/00Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating
    • C04B37/003Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating by means of an interlayer consisting of a combination of materials selected from glass, or ceramic material with metals, metal oxides or metal salts
    • C04B37/005Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating by means of an interlayer consisting of a combination of materials selected from glass, or ceramic material with metals, metal oxides or metal salts consisting of glass or ceramic material
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K7/00Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements
    • G01K7/16Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements using resistive elements
    • G01K7/22Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements using resistive elements the element being a non-linear resistance, e.g. thermistor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C7/00Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material
    • H01C7/008Thermistors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C7/00Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material
    • H01C7/04Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material having negative temperature coefficient
    • H01C7/041Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material having negative temperature coefficient formed as one or more layers or coatings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/02Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/04Ceramic interlayers
    • C04B2237/08Non-oxidic interlayers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • C04B2237/36Non-oxidic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • C04B2237/36Non-oxidic
    • C04B2237/368Silicon nitride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/76Forming laminates or joined articles comprising at least one member in the form other than a sheet or disc, e.g. two tubes or a tube and a sheet or disc

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Temperature Or Quantity Of Heat (AREA)

Abstract

Es wird ein passives hochtemperaturbeständiges Widerstandselement zur Temperaturerfassung vorgeschlagen, wobei es eine im wesentlichen innenliegende Isolationsschicht (9; 10) und zwei außenliegende Leitschichten (8) aus einem keramischen Verbundgefüge aufweist, die Leitschichten an der Spitze (11) des Widerstandselements miteinander verbunden sind und das keramische Verbundgefüge Trisiliziumtetranitrid, ein Metallsilizid und Yttriumoxid oder Trisiliziumtetranitrid, ein Metallsilizid und eine Matrixphase aus Si¶x¶O¶y¶C¶z¶N¶w¶ umfaßt, wobei x 1-2, y 0-2, z 0-2 und w 0-2 bedeuten. Ferner wird ein Kombinationselement (3) aus diesem Widerstandselement und beispielsweise einer Glühstiftkerze vorgeschlagen.

Description

Die Erfindung betrifft ein passives hochtemperatur­ beständiges Widerstandselement zur Temperaturerfassung in Personen- und Nutzkraftwagen. Die Erfindung betrifft ferner ein Kombinationselement aus diesem Widerstands­ element mit einem Funktionselement zum Einsatz im Brennraum einer Verbrennungskraftmaschine.
Stand der Technik
Die zur Temperaturerfassung im Anwendungsbereich bis 1400°C eingesetzten thermoresistiven Werkstoffe sind mechanisch instabil und daher in der Regel nicht als selbsttragende Temperaturfühlerelemente einsetzbar. Sie werden daher üblicherweise in Schutzrohren oder auf bzw. zwischen Substraten verbaut. Meist handelt es sich hierbei um Keramiksubstrate. Bekannte, abgastaugliche Temperaturfühler sind Thermoelemente, die in der Regel aus Edelmetalldrähten aus Pt/PtRh oder Ni/CrNi bestehen, deren Anschlussschenkel in keramischen Röhren gegenseitig isoliert sind und deren Kontaktstelle durch einen Metallmantel oder Keramikmantel oder in den Metallmantel einer Glühstiftkerze eingeschweißt, geschützt wird. Bekannt sind ferner Temperaturfühler, die als Dick- oder Dünnschichtelemente aufgebaut sind, bei denen die temperatursensitive Funktionsschicht auf oder zwischen den Substraten aufgedampft oder eingesintert ist. Dies bedingt eine gewisse Trägheit der Thermoelemente durch das jeweilige Trägermaterial.
Die Erfassung der Temperatur während der Verbrennungsabläufe im Brennraum von Verbrennungskraftmaschinen gestaltet sich ferner sehr schwierig. Für den Zugang zum Brennraum besteht vor allem bei modernen Vier-Ventil-Direkteinspritzmotoren häufig keine Möglichkeit, eine zusätzliche Bohrung für einen Temperatursensor vorzusehen.
Darüber hinaus stellen die zu erfassenden Temperaturen bzw. Temperaturintervalle von -40 bis 1400°C in Verbindung mit einer aggressiven Atmosphäre in Form von Heißgas höchste An­ forderungen an entsprechende Temperaturfühler.
Aus DE 197 22 321 A1 ist ein Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus einem keramischen Verbundgefüge bekannt, wo­ bei das Verbundgefüge Trisiliziumtetranitrid, ein Metallsi­ lizid und Yttriumoxid enthält. Weiter ist daraus bekannt, durch die Zusammensetzung des keramischen Verbundgefüges den elektrischen Widerstand des erhaltenen Formkörpers einzu­ stellen.
In US 4,398,169 ist ein Widerstandselement zur Temperaturer­ fassung beschrieben, das eine Isolationsschicht aufweist, die zwei Schichten bzw. halbkreisringförmige Prismen vonein­ ander trennt, die aus einem Füllstoff und einem jeweils dar­ in geführten, spulenartigen Heizleiter bestehen. Der Kontakt der beiden Schichten bzw. Prismen wird weiter dort lediglich durch den Heizleiter vermittelt, der um ein Ende des Wider­ standselements herumgeführt ist.
Aufgabe der Erfindung
Die Aufgabe vorliegender Erfindung bestand darin, einen bis zu sehr hohen Temperaturen von 1400°C thermisch beständigen, mechanisch stabilen, selbsttragenden Widerstandsaufnehmer bereitzustellen, der die Erfassung der Abgastemperatur im Abgasstrang oder die Erfassung der Brennraumtemperatur von PKW- und NKW-Motoren im Anwendungsbereich von -40 bis 1400°C ermöglicht. Im letztgenannten Fall sollte die Temperaturer­ fassung über eine der vorhandenen Öffnungen des Brennraumes realisiert werden.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein passives hochtem­ peraturbeständiges Widerstandselement zur Temperaturerfas­ sung gelöst, das dadurch gekennzeichnet ist, dass es eine im Wesentlichen innenliegende Isolationsschicht und zwei außen­ liegende Leitschichten aus einem ersten keramischen Verbund­ gefüge aufweist, wobei die Leitschichten an der Spitze des Widerstandselements in unmittelbarem Kontakt miteinander stehen, und dass das erste keramische Verbundgefüge Trisili­ ziumtetranitrid, ein Metallsilizid und Yttriumoxid oder Tri­ siliziumtetranitrid, ein Metallsilizid und eine Matrixphase aus SixOyCzNw umfaßt, wobei x 1 bis 2, y 0 bis 2, z 0 bis 2 und w 0 bis 2 bedeuten.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist auch die innenliegende Isolationsschicht ein zweites kerami­ sches Verbundgefüge auf.
Da sich hierbei vorzugsweise die Zusammensetzungen der iso­ lierenden und der leitfähigen Komponente nur gering unter­ scheiden, ist in vorteilhafter Weise ein Co-Sintern bzw. ei­ ne Copyrolyse der Kompositmaterialien möglich. Hinsichtlich der Sinterung wird auf die EP 0 412 428 A1 und die DE 195 38 695 A1 verwiesen.
In einer vereinfachten Variante kann anstelle der innenlie­ genden Isolationsschicht aus Kompositmaterial ein Luftspalt zur Isolation verbleiben.
Das erste keramische Verbundgefüge des erfindungsgemäßen Wi­ derstandselements umfasst vorzugsweise 30 bis 70 Ma.-% Si3N4, 25 bis 65 Ma.-% MSi2, wobei M Mo, Nb, W oder Ti ist, 0 bis 5 Ma.-% Al2O3 und 2 bis 9 Ma.-% Y2O3.
Es ist ebenfalls möglich, dass die Matrixphase aus SixOyCzNw in dem ersten keramischen Verbundgefüge das Pyrolyseprodukt einer oder mehrerer siliziumorganischer Verbindungen ist. Geeignete Verbindungen sind Polysiloxan und Polysilazan.
Die Kompositmaterialien auf Basis Trisiliziumtetranitrid mit Füllstoffen eines Metallsilizids MSi2 sind thermisch sowie mechanisch beständig und weisen durch die Zumischung eines bestimmten Anteils der entsprechenden Füllstoffkompontente einen je nach zugemischtem Anteil einstellbaren elektrischen Widerstand mit positivem Temperaturkoeffizienten auf. Wie in der EP 0 412 428 A1 und der DE 195 38 695 A1 ausgeführt, ge­ statten es diese Eigenschaftskombinationen, daraus bei­ spielsweise schnell aufheizende Glühstifte herzustellen.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Spitze des Widerstandselements verjüngt. Durch die Verjün­ gung des leitfähigen Bereichs an der Spitze kann der Wider­ stand des Sensors eingestellt werden. Die Länge des verjüng­ ten Bereichs bestimmt auch den Ort der Temperaturmessung. Der elektrische Widerstand des leitfähigen Kompositmaterials in der Spitze kann durch eine veränderte Abmischung gegenüber dem Material in den Zuleitungen, worunter der Hauptkörper des Widerstands­ elements zu verstehen ist, um mehrere Größenordnungen verändert werden, ohne dass dadurch die thermo- /mechanischen Eigenschaften nennenswert negativ beein­ flusst werden. Dies ist insbesondere im Falle einer freitragenden Ausführung von großer Bedeutung.
Die hohe mechanische Festigkeit des Kompositwerkstoffes ermöglicht es, ein selbsttragendes Widerstandselement auszuformen, das freitragend oder in Analogie zur keramischen Glühstiftkerze in einem geeigneten Gehäuse verbaut, direkt in den Abgasstrang eines Personen­ kraftwagens oder Nutzkraftwagens eingebaut werden kann. Die trägerlose Einbringung des thermosensitiven Materials direkt und gegebenenfalls ohne Schutzkappe in die zu messende Zone gewährleistet eine schnelle Widerstands­ änderung am Sensor und somit in vorteilhafter Weise eine weitestgehend trägheitslose Temperaturerfassung.
Aufgrund der guten Oxidationsstabilität sowohl des Matrixmaterials als auch der verwendeten Einlagerungs­ verbindungen, sind die Materialien bis zu 1400°C sowohl in oxidierender als auch in reduzierender Atmosphäre stabil.
Da die Materialien einen nahezu linearen Anstieg des elektrischen Widerstandes mit der zunehmenden Temperatur im Bereich von -40 bis 1400°C aufweisen, ist eine Temperaturmessung im gesamten Bereich realisierbar.
Als Applikationsbeispiel für das erfindungsgemäße hoch­ temperaturbeständige Widerstandselement zur Temperaturer­ fassung im Abgasstrang von Personen- und Nutzkraftwagen sei die Abgastemperaturerfassung zwischen Start­ katalysator und Hauptkonverter bei Magerkonzeptmotoren, wie beispielsweise Benzindirekteinspritzmotoren, genannt. Die hohe mechanische Festigkeit der Kompositkeramik, die eine selbsttragende Konstruktion mit äußerst geringem Platzbedarf ermöglicht, läßt eine besonders flexible Plazierung des Temperaturfühlers an geeigneter Stelle im Abgas in vorteilhafterweise zu. Neben Vor- und Nach- Katpositionen ist auch eine Montage direkt innerhalb des Katalysators für besondere Detektionszwecke möglich.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist das erfindungsgemäße Widerstandselement mit einem in den Brennraum einer Verbrennungskraftmaschine hineinragenden Funktionselement kombiniert. Dieses Funktionselement kann eine Starthilfe, eine Einspritzdüse oder ein Ventil sein. Die Starthilfe kann eine Glühstiftkerze sein.
Auf diese Weise ist es nunmehr möglich, die Temperaturerfassung über eine der vorhandenen Öffnungen des Brennraumes eines PKW- oder NKW-Motors zu realisieren.
Ein aus den oben genannten Materialien aufgebautes, mit einem Funktionselement kombiniertes Widerstandselement wirkt beispielsweise einerseits spannungsbeaufschlagt als schnellaufheizende Glühstiftkerze, andererseits kann der sich in Abhängigkeit von der Temperatur ändernde elektrische Widerstand als Messsignal sowohl während der aktiven Bestromung, also während der Aufheiz- bzw. Glühphase, als auch in passiven, d. h. stromlosen Ruhephasen, zur Temperaturerfassung ausgewertet werden. Die hohe mechanische Festigkeit des Kompositwerkstoffs ermöglicht es, ein selbsttragendes Kombinationselement auszuformen, das, freitragend in einem geeigneten Gehäuse verbaut, anstelle einer herkömmlichen Glühstiftkerze direkt in den Brennraum von Personenkraftwagen- und Nutzkraftwagenmotoren eingebaut werden kann. Die Einbringung des thermosensitiven Materials direkt und ohne Schutzkappe in die zu messende Zone gewährleistet dabei in vorteilhafter Weise eine schnelle Widerstands­ änderung am Sensor und somit eine weitestgehend trägheitslose Temperaturerfassung. Die Sensitivität des Sensorelements kann durch das Verhältnis von Zuleitungs­ widerstand und Sensorspitzenwiderstand eingestellt werden.
Als Applikationsbeispiel für das neuartige Kombinations­ element sei die Brennraumtemperaturerfassung bei Diesel­ einspritzmotoren genannt. Der besondere Vorteil liegt darin, dass durch die Integration der Funktion Temperatursensor und Glühen kein zusätzlicher Platzbedarf benötigt wird. Die Brennraumtemperatur kann als Maß für den Verbrennungsvorgang herangezogen werden.
Zeichnung
Fig. 1 zeigt in schematischer Darstellung im Schnitt das passive hochtemperaturbeständige Widerstandselement zur Temperaturerfassung im Abgasstrang eines Personen- oder Nutzkraftwagens.
Fig. 2 zeigt in schematischer Darstellung im Schnitt das passive hochtemperaturbeständige Kombinationselement im Brennraum eines PKW- oder NKW-Motors.
Die Fig. 3 und 4 zeigen das passive hochtemperaturbeständige Widerstandselement gemäß der Erfindung in jeweils unterschiedlichen Ausführungsformen.
In Fig. 1 ragt ein selbsttragender PTC-Temperaturfühler 4 aus Kompositkeramik in einen Abgasstrang 6 inklusive Katalysator. Die Richtung der Abgasströmung 7 ist durch einen Pfeil gekennzeichnet. An dem verdickten Ende wird der Temperaturfühler 4 durch ein Gehäuse 2 mit Einschraubgewinde gefasst. Hier erfolgt die Kontaktierung zum Steuergerät bzw. zur Mess- und Auswerteelektronik. Der am Aufnehmer erfasste temperaturabhängige Widerstand kann mit einem Widerstandsmessgerät bzw. einem Stecker mit Ausgleichselektronik 1, der Charakteristik eines Standard-Pt-100 oder Pt-200-Elements angeglichen werden.
In Fig. 2 ragt in den Brennraum 5 des Motors das Kombinationselement 3 aus Glühstift und Temperaturfühler. In den Fig. 3 und 4 weist das leitfähige Kompositmaterial in Form einer außenliegenden Leitschicht 8 einen PTC- Widerstand R1 auf. In der Fig. 3 weist das isolierende Kom­ positmaterial in Form einer innenliegenden Isolationsschicht 9 einen elektrischen Widerstand R2 auf, wobei R2 ≧ 108 . R1 ist. Dieses isolierende Kompositmaterial kann auch durch ei­ nen Luftspalt 10 mit dem elektrischen Widerstand R2 (Fig. 4) ersetzt sein.
Das leitfähige Kompositmaterial mit einem PTC-Widerstand R3, wobei R3 ≧ 102 . R1 ist, bildet die Spitze 11 des Widerstandselements. Durch die Verjüngung des leit­ fähigen Bereichs an der Spitze 11 kann der elektrische Wi­ derstand des Kombinationselements eingestellt werden. Die Länge des verjüngten Bereichs bestimmt sowohl die Lage der heißen Zone während der Bestromung, bei der Funktion als Glühstift, als auch den Ort der Temperaturmessung bei der Funktion als Temperaturfühler.

Claims (12)

1. Passives, hochtemperaturbeständiges Widerstandselement zur Temperaturerfassung, dadurch gekennzeichnet, dass es eine im Wesentlichen innenliegende Isolationsschicht (9, 10) und zwei außenliegende Leitschichten (8) aus einem ersten keramischen Verbundgefüge aufweist, wobei die Leitschichten (8) an der Spitze (11) des Widerstandsele­ ments in unmittelbarem Kontakt miteinander stehen, und dass das erste keramische Verbundgefüge Trisiliziumtetra­ nitrid, ein Metallsilizid und Yttriumoxid oder Trisilizi­ umtetranitrid, ein Metallsilizid und eine Matrixphase aus SixOyCzNw umfasst, wobei x 1 bis 2, y 0 bis 2, z 0 bis 2 und w 0 bis 2 bedeuten.
2. Widerstandselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, dass auch die innenliegende Isolationsschicht (9) ein zweites keramisches Verbundgefüge aufweist.
3. Widerstandselement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, dass das erste keramische Verbundgefüge 30 bis 70 Ma.-% Si3N4, 25 bis 65 Ma.-% MSi2, wobei M Mo, Nb, W oder Ti ist, 0 bis 5 Ma.-% Al2O3 und 2 bis 9 Ma.-% Y2O3 umfasst.
4. Widerstandselement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, dass die Matrixphase aus SixOyCzNw in dem ersten keramischen Verbundgefüge das Pyrolyseprodukt ei­ ner oder mehrerer siliziumorganischer Verbindungen ist.
5. Widerstandselement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich­ net, dass die siliziumorganische Verbindung ein Polysi­ loxan oder ein Polysilazan ist.
6. Widerstandselement nach einem der Ansprüche 1, 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die innenliegende Isolati­ onsschicht (10) ein Luftspalt ist.
7. Widerstandselement nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, dass seine Spitze (11) ver­ jüngt ist.
8. Widerstandselement nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, dass es in einem Gehäuse verbaut ist.
9. Widerstandselement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, da­ durch gekennzeichnet, dass es mit einem in den Brennraum (5) einer Verbrennungskraftmaschine hineinragenden Funk­ tionselement kombiniert ist.
10. Widerstandselement nach Anspruch 9, dadurch gekennzeich­ net, dass das Funktionselement eine Starthilfe, eine Ein­ spritzdüse oder ein Ventil ist.
11. Widerstandselement nach Anspruch 10, dadurch gekennzeich­ net, dass die Starthilfe eine Glühstiftkerze ist.
12. Verwendung des Widerstandselements nach einem der Ansprü­ che 1 bis 8 im Abgasstrang (6) eines Personen- oder Nutz­ kraftwagens.
DE2000103048 2000-01-25 2000-01-25 Passives hochtemperaturbeständiges Widerstandselement zur Temperaturerfassung in Personen- und Nutzkraftwagen Expired - Fee Related DE10003048C1 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000103048 DE10003048C1 (de) 2000-01-25 2000-01-25 Passives hochtemperaturbeständiges Widerstandselement zur Temperaturerfassung in Personen- und Nutzkraftwagen
PCT/DE2001/000197 WO2001055055A1 (de) 2000-01-25 2001-01-18 Passives hochtemperaturbeständiges widerstandselement zur temperaturerfassung in personen- und nutzkraftwagen
EP01911364A EP1165458A1 (de) 2000-01-25 2001-01-18 Passives hochtemperaturbeständiges widerstandselement zur temperaturerfassung in personen- und nutzkraftwagen
AU40431/01A AU4043101A (en) 2000-01-25 2001-01-18 Passive high-temperature resistant resistance element for measuring temperature in passenger vehicles and commercial vehicles
JP2001555003A JP2003521118A (ja) 2000-01-25 2001-01-18 乗用車両及び実用車両における温度測定のための耐熱性の受動抵抗素子
CZ20013401A CZ20013401A3 (cs) 2000-01-25 2001-01-18 Pasivní odporový element pro zjią»ování teploty, odolný proti vysokým teplotám
CN01800119.XA CN1281932C (zh) 2000-01-25 2001-01-18 感测温度的无源耐高温电阻元件及其应用
US09/937,451 US20030006875A1 (en) 2000-01-25 2001-01-18 Passive high-temperature resistant resistance element for measuring temperature in passenger vehicles and commercial vehicles
PL01349995A PL349995A1 (en) 2000-01-25 2001-01-18 Passive high−temperature resistant resistance element for measuring temperature in passenger vehicles and commercial vehicles
HU0200538A HUP0200538A2 (en) 2000-01-25 2001-01-18 Passive high-temperature resistant resistance element for sensing temperature in cars and trucks
KR1020017012110A KR20020000865A (ko) 2000-01-25 2001-01-18 승용차 및 상용차의 온도 측정용 고온 저항성 수동 저항소자
US10/412,054 US7061363B2 (en) 2000-01-25 2003-04-11 Passive, high-temperature-resistant resistor element for measuring temperature in passenger and commercial vehicles

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000103048 DE10003048C1 (de) 2000-01-25 2000-01-25 Passives hochtemperaturbeständiges Widerstandselement zur Temperaturerfassung in Personen- und Nutzkraftwagen
PCT/DE2001/000197 WO2001055055A1 (de) 2000-01-25 2001-01-18 Passives hochtemperaturbeständiges widerstandselement zur temperaturerfassung in personen- und nutzkraftwagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10003048C1 true DE10003048C1 (de) 2001-08-02

Family

ID=25750274

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000103048 Expired - Fee Related DE10003048C1 (de) 2000-01-25 2000-01-25 Passives hochtemperaturbeständiges Widerstandselement zur Temperaturerfassung in Personen- und Nutzkraftwagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10003048C1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4398169A (en) * 1980-06-23 1983-08-09 Masaki Hayashi Resistance thermometer element
EP0412428A1 (de) * 1989-08-07 1991-02-13 Peter Prof. Dr. Greil Keramische Verbundkörper und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19722321A1 (de) * 1997-05-28 1998-12-03 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus einem keramischen Verbundgefüge

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4398169A (en) * 1980-06-23 1983-08-09 Masaki Hayashi Resistance thermometer element
EP0412428A1 (de) * 1989-08-07 1991-02-13 Peter Prof. Dr. Greil Keramische Verbundkörper und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19722321A1 (de) * 1997-05-28 1998-12-03 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus einem keramischen Verbundgefüge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
KR101155688B1 (ko) 도전성 산화물 소결체, 도전성 산화물 소결체를 이용한서미스터 소자, 및 서미스터 소자를 이용한 온도 센서
EP1714122B1 (de) Hochtemperatursensor
EP1125086B1 (de) Keramische glühstiftkerze
WO2014072125A2 (de) Temperaturfühler und verfahren zur herstellung eines temperaturfühlers
DE102010050216A1 (de) Turboladerüberhitzungsschutzeinrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3416948A1 (de) Sauerstoffsensor mit heizeinrichtung
DE102019121352A1 (de) Temperatursensor
EP1214551B2 (de) Keramische glühstiftkerze
EP1463910B1 (de) Stiftheizer
DE3802233A1 (de) Gluehkerze fuer einen dieselmotor
DE10003048C1 (de) Passives hochtemperaturbeständiges Widerstandselement zur Temperaturerfassung in Personen- und Nutzkraftwagen
DE10020329A1 (de) Keramische Glühstiftkerze
EP2917710B1 (de) Temperatursensorsystem und verfahren zur herstellung eines temperatursensorsystems
EP2093548A2 (de) Hochtemperatursensor und Verfahren zu dessen Herstellung
JPH02250938A (ja) 耐食性および耐エロージョン性の優れた導電性サーメット組成物およびその製造方法およびそれを用いた点火プラグまたはグロープラグの製造方法
DE3843863C2 (de)
WO2001055055A1 (de) Passives hochtemperaturbeständiges widerstandselement zur temperaturerfassung in personen- und nutzkraftwagen
DE19806110A1 (de) Verfahren zur Ermittlung der Abgastemperatur und der Luft/Kraftstoff-Verhältniszahl Lambda und Sensoranordnung zur Durchführung des Verfahrens
EP0908721A1 (de) Verfahren zur Ermittlung der Abgastemperatur und der Luft/Kraftstoff-Verhältniszahl Lambda und Sensoranordnung zur Durchführung des Verfahrens
EP0392180A1 (de) Glühstiftkerze
DE19952127C2 (de) Hochtemperaturbeständiger, mechanisch stabiler Temperaturfühler
US7061363B2 (en) Passive, high-temperature-resistant resistor element for measuring temperature in passenger and commercial vehicles
DE10222262A1 (de) Legierung
WO2017102279A1 (de) Sensor zur anwendung in einem abgasstrang
US20030006875A1 (en) Passive high-temperature resistant resistance element for measuring temperature in passenger vehicles and commercial vehicles

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee