DE10002762B4 - Stoßdämpfung einer Anzeigeeinrichtung in einem Gehäuse, insbesondere eines Flüssigkristallbildschirms - Google Patents

Stoßdämpfung einer Anzeigeeinrichtung in einem Gehäuse, insbesondere eines Flüssigkristallbildschirms Download PDF

Info

Publication number
DE10002762B4
DE10002762B4 DE2000102762 DE10002762A DE10002762B4 DE 10002762 B4 DE10002762 B4 DE 10002762B4 DE 2000102762 DE2000102762 DE 2000102762 DE 10002762 A DE10002762 A DE 10002762A DE 10002762 B4 DE10002762 B4 DE 10002762B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
housing
impact
display device
shock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2000102762
Other languages
English (en)
Other versions
DE10002762A1 (de
Inventor
Andreas Maurer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips GmbH
Original Assignee
Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Intellectual Property and Standards GmbH filed Critical Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Priority to DE2000102762 priority Critical patent/DE10002762B4/de
Publication of DE10002762A1 publication Critical patent/DE10002762A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10002762B4 publication Critical patent/DE10002762B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/02Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems
    • F16F15/022Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems using dampers and springs in combination

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung (150, 160) zur Stoßdämpfung einer Anzeigeeinrichtung in einem Gehäuse (120), aufweisend:
– ein Federelement (150) mit einer elastischen Federwirkung durch eine Rückstellkraft gegenüber einem Zusammendrücken des Federelementes,
– ein Feder-Dämpfungselement (160) mit einer Dämpfungswirkung durch Energieabsorption und einer, gegenüber dem Federelement deutlich geringeren, elastischen Federwirkung bei einem Zusammendrücken,
dadurch gekennzeichnet, dass:
– das Federelement (150) und das Feder-Dämpfungselement (160) zwischen der Anzeigeeinrichtung und dem Gehäuse (120) in einer Stoßrichtung derart angeordnet sind, dass bei einem Stoß auf die Anzeigeeinrichtung bzw. auf das Gehäuse in dieser Stoßrichtung das Feder-Dämpfungselement einen Teil der Stoßenergie absorbiert und das Federelement die Anzeigeeinrichtung relativ in dem Gehäuse im wesentlichen wieder zurück positioniert,
– das Federelement entgegen der Stoßrichtung durch Begrenzung des Federwegs durch einen Anschlag vorgespannt ist, vorzugsweise mit zumindest der in der dieser Stoßrichtung wirkenden Gewichtskraft G bzw. mit G/n bei n Federelementen, und
– in...

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Stoßdämpfung einer Anzeigeeinrichtung in einem Gehäuse.
  • In vielen Bereichen werden zunehmend Flüssigkristallbildschirme (LCD-Displays) statt Bildröhren eingesetzt, so z. B. als Monitore für PCs oder als Bildschirmeinheit für Geräte zu Patientenüberwachung im Medizin-elektronischen Bereich. Aufgrund des im Vergleich zur Bildröhre geringen Gewichtes eignen sich Monitore mit LCD-Displays insbesondere für Anwendungen, in denen der Monitor transportiert werden soll.
  • Gerade aber bei solchen nicht-stationären Anwendungen sind die Monitore – und damit die LCD-Displays – besonderer Stoßbelastung ausgesetzt. Es besteht eine erhöhte Wahrscheinlichkeit, dass diese Monitore während des Transports anstoßen oder auch herunterfallen können. Dies kann zu einer Stoßbelastung führen, die höher ist als vom Hersteller spezifiziert, und die damit das LCD-Display zerstören kann. Dieses ist aber oft eines der teuersten Komponenten im Monitor.
  • Üblicherweise werden die LCD-Displays ohne besonderen Schutz in die Monitore eingeschraubt oder geklebt, und man geht davon aus, dass ein großer Teil der Stoßbelastung durch das Monitorgehäuse absorbiert wird. Nur für besonders rauen Einsatz werden die Gehäuse außen mit Gummipolstern oder anderen Elastomerpolstern versehen.
  • In der Patentschrift JP09026753 ist ein Anzeigemodul mit einem LED-Display und einem Schutzgehäuse offenbart, bei dem das Spiel des LCD-Displays in dem Schutzgehäuse kontrolliert wird. Dazu befindet sich an dem LCD-Display ein Vorsprung mit einem an dessen Außenseite integrativ angebrachten und aus dem selben Material hergestellten federnden Abstandshalter, sodass das LCD-Display in dem Schutzgehäuse elastisch gelagert, fixiert und stabilisiert ist.
  • In der Offenlegungsschrift DE 196 15 458 ist eine Aufnahmevorrichtung mit einem Einsatz und einem Gehäuse zur Befestigung eines Kontaktflächen aufweisenden LCD-Bildschirms beschrieben. An dem Einsatz sind Kunststofffedern angespritzt, welche den LCD-Bildschirm gegen das Gehäuse vorspannen und diesen damit in der Aufnahmevorrichtung befestigen. Hierbei wird gleichzeitig eine Heißklebefolie gegen die Kontaktflächen des LCD-Bildschirms und gegen die Kontaktflächen einer Platine vorgespannt.
  • Es ist deshalb Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Anordnung zu finden, die zu einer Reduktion der Stoßbelastung insbesondere im nicht-stationären Anwendungsbereich führt und so insbesondere einen Einsatz von LCD-Displays fördert.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche. Vorteilhafte Ausführungsformen werden in den abhängigen Ansprüchen angeführt.
  • Die erfindungsgemäße Lösung ermöglicht einen Stoßschutz derart, dass z.B. ein LCD-Display bei seitlichem Anstoßen oder beim Herunterfallen nicht zerstört wird. Dieser Stoßschutz befindet sich innerhalb des (Monitor-)Gehäuses und ist von außen nicht zugänglich.
  • Erfindungsgemäß wird bei einem Stoß auf das Gehäuse, definiert durch Verzögerung, Dauer und Kurvenform (z.B. halbsinusförmig), die Energie so absorbiert und in Wärme umgewandelt, dass nur noch (z.B. vom Hersteller des LCD-Displays) erlaubte Werte an dem stoßzuschützenden Gerät (wie dem Display) selbst ankommen.
  • Als Stoss-Absorber bieten sich aufgrund ihrer kompakten Bauform z.B. Elemente aus Schaumstoff an, wie sie auch in der Verpackungsindustrie verwendet wird. Diese ermöglichen es mit geringem Aufwand, die geforderte Stoßdämpfung zu erreichen. Aufgrund ihrer Materialeigenschaften gehen die Stoss-Absorber nach einem verformenden Stoß nicht vollständig in ihre Ausgangsform zurück, so dass beispielsweise ein in Schaumstoff eingebettetes LCD-Display nach einem Stoß nicht mehr an derselben Stelle im Monitorgehäuse, sondern z.B. um 1 bis 3 mm in Stoßrichtung versetzt sitzen würde.
  • Um das stoßzuschützende Gerät (wie das Display) in dem Gehäuse nach einem Stoß wieder in seine Ausgangsstellung zurückzuführen, wird erfindungsgemäß der Stoss-Absorber durch ein elastisches Federsystem unterstützt. Als Federelemente eignen sich insbesondere Blattfedern, Schraubenfedern oder Drahtfedern, vorzugsweise aus Metall oder Kunststoff.
  • Der erfindungsgemäße Stoßschutz befindet sich somit innerhalb des Gehäuses, und erlaubt unter Verwendung einfacher Komponenten einen Stoßschutz in den wichtigsten Achsen, wobei das stoßzuschützende Gerät vor und nach einem Stoß im Wesentlichen in der gleichen Position gehalten wird. Die Spezifikation der Stoßbelastung für das Gehäuse (oder bzw. einem Gesamtsystem wie dem Gesamtmonitor) und dem stoßzuschützenden Gerät (wie dem LCD-Display) können somit auch unabhängig voneinander festgelegt werden.
  • Durch Vorspannen der elastischen Elemente kann das Gerät besonders zuverlässig wieder in seine Ausgangsposition zurückgeführt werden. Vorzugsweise wird die (gesamte) Vorspannkraft in einer Stoßrichtung so dimensioniert, dass sie größer oder gleich der (maximalen) Gewichtskraft in dieser Richtung ist. Bei n gleichartigen Federelementen in einer Stoßrichtung und einer maximalen Gewichtskraft G in dieser Richtung wäre bevorzugt jedes Federelement mit G/n vorzuspannen. Der Begriff „maximale Gewichtskraft" soll hier die maximal auftretenden Gewichtskraft bedeuten, also z.B. bei unterschiedlichen anwendbaren Geräten oder bei unterschiedlichen Anwendungspositionen (beispielsweise, wenn das Gerät gekippt werden kann, gewollt oder auch ungewollt).
  • Wenn gewünscht und Platz vorhanden ist, können (vorzugsweise gleichartige) Federn und Dämpfungselemente auch in mehreren Achsen angebracht werden, um einen vollständigen Stoßschutz zu ermöglichen.
  • Es ist zu verstehen, dass die hierin verwendeten Begriffe wie „im Wesentlichen in der gleichen Position gehalten" oder „weitgehend in ihre Ausgangslage zurückkehren" von der genauen Konfiguration und des jeweiligen Aufbaus der Feder- und Dämpfungselemente abhängt. So kann durch entsprechend symmetrische Gestaltung (in Stoßrichtung) und Auslegung der Feder- und Dämpfungselemente eine nahezu 100%-ige Rückführung in die Ausgangsposition erreicht werden. Bei nur einseitiger Anordnung (in Stoßrichtung) der Feder- und Dämpfungselemente ist jedoch überwiegend mit einer vollständigen Rückführung in die Ausgangsposition zu rechnen.
  • Die Erfindung wird im Folgenden weiter unter Heranziehung der Zeichnungen erläutert, wobei sich gleiche Referenzzeichen auf funktional gleiche oder ähnliche Merkmale beziehen.
  • 1 zeigt den prinzipiellen Aufbau eines LCD-Monitors 100 gemäß der vorliegenden Erfindung,
  • 2 zeigt in Draufsicht die erfindungsgemäße Stoßsicherung des Monitors 100, und
  • 3 zeigt in größerem Detail die erfindungsgemäße Stoßsicherung des Monitors 100.
  • DETAILLIERTERE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 zeigt den prinzipiellen Aufbau eines LCD-Monitors 100 gemäß der vorliegenden Erfindung. Ein LCD-Display 110 mit Frontscheibe wird an vorgegebenen (in den Figuren nicht dargestellten) Befestigungsstellen, meist Schraubstellen, auf ein stoßgeschütztes Halterungschassis 120 montiert. Dieses wird dann von hinten auf einen Frontrahmen 130 montiert. Die gesamte Baugruppe, bestehend aus dem Display 110, dem Halterungschassis 120 und dem Frontrahmen 130, kann dann an ein (in den Figuren nicht dargestelltes) rückwärtiges Gehäuse montiert werden.
  • 2 zeigt in Draufsicht die erfindungsgemäße Stoßsicherung des Monitors 100. Das LCD-Display 110 ist an einer Displayhalterung 140 befestigt. Die Displayhalterung 140 kann sich auf bzw. in dem Halterungschassis 120 sowohl in horizontaler als auch in vertikaler Richtung bewegen. Im Normalfall ohne Stoßeinwirkung wird diese Bewegung jedoch durch Blattfedern 150 und Schaumstoffpolster 160 unterbunden, die rund um die Displayhalterung 140 zwischen dieser und dem Halterungschassis 120 angeordnet sind. Trifft jedoch ein Stoß auf diese gesamte Baugruppe, so wird dieser durch die Schaumstoffpolster 160 abgefangen, die entsprechend komprimiert werden. Nach Beendigung des Stoßes gehen die Schaumstoffpolster 160 wieder weitgehend in ihre Ausgangslage zurück, jedoch nicht vollständig. Um dies zu erreichen, dienen die Blattfedern 150.
  • Trifft beispielsweise ein Stoß in Pfeilrichtung (2, rechte Seite) auf das Halterungschassis 120, so drückt die Displayhalterung 140 auf das Schaumstoffpolster 160A und die Blattfedern 150A und 150B (linke Seite). Während die Blattfedern 150A und 150B dem Stoß elastisch nachgeben und in Pfeilrichtung zusammengedrückt werden, absorbiert das Schaumstoffpolster 160A einen Teil der Stoßenergie durch plastische Verformung und wird hierdurch entsprechend komprimiert. Während nach Beendigung des Stoßes die Blattfedern 150A und 150B wieder weitgehend in ihre Ausgangslage zu rückgehen, verbleibt das Schaumstoffpolster 160A zumindest noch teilweise in komprimierter Form, dehnt sich also zunächst nicht wieder vollständig aus. Ob und inwieweit das Schaumstoffpolster 160A in seine Ausgangsform zurückfindet, hängt von der Materialauswahl ab und kann den Anforderungen der jeweiligen Anwendung angepasst werden. Durch die Bewegung der Blattfedern 150A und 150B allerdings, wird die Displayhalterung 140 wieder weitgehend in ihre Ausgangslage in dem Halterungschassis 120 zurückgeführt.
  • Je nach Intensität des Stoßes, Dimensionierung und Materialauswahl des Schaumstoffpolsters 160A und der Blattfedern 150A und 150B, kann nach Wegnahme des Stoßes (in Pfeilrichtung) ein Zurückfedern der Displayhalterung 140 (entgegen der Pfeilrichtung) auftreten. Hierdurch drückt die Displayhalterung 140 nun auf das Schaumstoffpolster 160B und die Blattfedern 150C und 150D (rechte Seite). Während auch die Blattfedern 150C und 150D dem Stoß elastisch nachgeben und entgegen der Pfeilrichtung zusammengedrückt werden, absorbiert das Schaumstoffpolster 160B einen Teil der Stoßenergie durch plastische Verformung und wird hierdurch entsprechend komprimiert. Während die Blattfedern 150C und 150D danach wieder weitgehend in ihre Ausgangslage zurückgehen und damit die Displayhalterung 140 wieder weitgehend in ihre Ausgangslage in dem Halterungschassis 120 zurückführen, verbleibt auch das Schaumstoffpolster 160B zumindest noch teilweise in komprimierter Form.
  • Aus dem oben gezeigten Zusammenwirken der auf entgegengesetzten Seiten der Displayhalterung 140 angeordneten Blattfedern 150 und Schaumstoffpolster 160 wird ersichtlich, dass zwar grundsätzlich das Anbringen der erfindungsgemäßen Stoßdämpfung nur an einer Seite (nämlich auf der der Stoßangriffsseite gegenüberliegenden Seite) in einer Stoßachse erforderlich ist, allerdings ein beiderseitiger Stoßschutz nicht nur einem Stoß in beiden Richtungen in der Stoßachse entgegenwirkt, sondern eben auch ein eventuelles Überschwingen durch Zurückfedern auffangen kann.
  • Entsprechend ist auch ersichtlich, dass für jede Stoßachse getrennt eine erfindungsgemäße Stoßdämpfung anzubringen ist. So könnte beispielsweise neben den in 2 dargestellten Stoßachsen in x- und y-Richtung (in der Blattebene) auch eine Stoßdämpfung in z-Richtung (senkrecht zur Blattebene) vorgesehen werden, um den Monitor auch in dieser Sichtrichtung gegen Stoß zu schützen.
  • Schließlich ist auch klar, dass lediglich eine Blattfeder 150 und ein Schaumstoffpolster 160 auf einer Stoßseite erforderlich sind, um die erfindungsgemäße Stoßdämpfung darzustellen. Die Anordnung dieser Elemente bzw. auch die Vervielfachung in der Anzahl von Blattfeder 150 und/oder Schaumstoffpolster 160 hängen von den entsprechenden Verhältnissen, Anforderungen, Bedürfnissen und Ausführungsformen ab.
  • 3 zeigt in größerem Detail die erfindungsgemäße Stoßsicherung des Monitors 100. Die Blattfedern 150 sind an einem Ende mit dem Halterungschassis 120 befestigt, vorzugsweise angenietet (in 3 durch ein Loch gekennzeichnet). An dem anderen Ende ragen die Blattfedern 150 in je eine Aussparung 200 (vorzugsweise eine Ausstanzung oder Bohrung) im Halterungschassis 120. Diese Aussparungen 200 enden vorzugsweise jeweils auf gleicher Linie wie die Displayhalterung 140.
  • Durch die Wirkung der Aussparungen 200 als Anschlag für die jeweils darin eingreifende Feder 150 können die Federn 150 vorgespannt werden, um wirkungsvoll das LCD-Display 110 samt Halterung 140 nach jedem Stoß wieder in ihre Ausgangs position zurückzustellen. In einer bevorzugten Ausführungsform werden die Federn 150 mit jeweils mindestens der Kraft vorgespannt, die dem halben Gewicht des LCD-Displays 110 plus der Displayhalterung 140 entspricht.

Claims (8)

  1. Eine Vorrichtung (150, 160) zur Stoßdämpfung einer Anzeigeeinrichtung in einem Gehäuse (120), aufweisend: – ein Federelement (150) mit einer elastischen Federwirkung durch eine Rückstellkraft gegenüber einem Zusammendrücken des Federelementes, – ein Feder-Dämpfungselement (160) mit einer Dämpfungswirkung durch Energieabsorption und einer, gegenüber dem Federelement deutlich geringeren, elastischen Federwirkung bei einem Zusammendrücken, dadurch gekennzeichnet, dass: – das Federelement (150) und das Feder-Dämpfungselement (160) zwischen der Anzeigeeinrichtung und dem Gehäuse (120) in einer Stoßrichtung derart angeordnet sind, dass bei einem Stoß auf die Anzeigeeinrichtung bzw. auf das Gehäuse in dieser Stoßrichtung das Feder-Dämpfungselement einen Teil der Stoßenergie absorbiert und das Federelement die Anzeigeeinrichtung relativ in dem Gehäuse im wesentlichen wieder zurück positioniert, – das Federelement entgegen der Stoßrichtung durch Begrenzung des Federwegs durch einen Anschlag vorgespannt ist, vorzugsweise mit zumindest der in der dieser Stoßrichtung wirkenden Gewichtskraft G bzw. mit G/n bei n Federelementen, und – in jeder Stoßrichtung mindestens ein Federelement und mindestens ein Feder-Dämpfungselement angeordnet sind.
  2. Die Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement eine Feder, vorzugsweise eine Blatt-, Schrauben-, Draht- und/oder Spiralfeder aufweist.
  3. Die Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Feder-Dämpfungselement einen Schaumstoff aufweist.
  4. Die Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Anzeigeeinrichtung und dem Gehäuse in der Stoßrichtung zwei Federelemente (150A, 150B) und ein Feder-Dämpfungselement (160A) angeordnet sind.
  5. Die Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Anzeigeeinrichtung und dem Gehäuse in der Stoßrichtung zwei Feder-Dämpfungselemente und ein Federelement angeordnet sind.
  6. Die Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigeeinrichtung ein LCD-Display ist.
  7. Die Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in Stoßrichtung auf entgegengesetzten Seiten der Anzeigeeinrichtung jeweils mindestens ein Federelement und mindestens ein Feder-Dämpfungselement angeordnet sind.
  8. Ein Monitor (100) mit einer Anzeigeeinrichtung (110), wie einem LCD-Display, in einem Gehäuse (120), dadurch gekennzeichnet, dass in zumindest einer Stoßrichtung eine Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche zwischen dem Gehäuse und der Anzeigeeinrichtung zur Stoßdämpfung der Anzeigeeinrichtung vorgesehen ist.
DE2000102762 2000-01-22 2000-01-22 Stoßdämpfung einer Anzeigeeinrichtung in einem Gehäuse, insbesondere eines Flüssigkristallbildschirms Expired - Fee Related DE10002762B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000102762 DE10002762B4 (de) 2000-01-22 2000-01-22 Stoßdämpfung einer Anzeigeeinrichtung in einem Gehäuse, insbesondere eines Flüssigkristallbildschirms

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000102762 DE10002762B4 (de) 2000-01-22 2000-01-22 Stoßdämpfung einer Anzeigeeinrichtung in einem Gehäuse, insbesondere eines Flüssigkristallbildschirms

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10002762A1 DE10002762A1 (de) 2001-04-12
DE10002762B4 true DE10002762B4 (de) 2004-06-24

Family

ID=7628447

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000102762 Expired - Fee Related DE10002762B4 (de) 2000-01-22 2000-01-22 Stoßdämpfung einer Anzeigeeinrichtung in einem Gehäuse, insbesondere eines Flüssigkristallbildschirms

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10002762B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10204999A1 (de) * 2002-02-07 2003-08-21 Bosch Gmbh Robert Halterung zur Befestigung eines Displays und Gerät mit einer derartigen Halterung
WO2009048317A1 (en) * 2007-10-11 2009-04-16 Power Plate International Ltd. Oscillating training device, information support device, damping device and the use thereof

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH02159434A (ja) * 1988-12-09 1990-06-19 Kubota Ltd 電気機器据え付け用防振ゴム
JPH0926753A (ja) * 1995-07-13 1997-01-28 Sanyo Electric Co Ltd 表示モジュール
DE19615458A1 (de) * 1996-04-19 1997-10-23 Vdo Schindling Aufnahmevorrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH02159434A (ja) * 1988-12-09 1990-06-19 Kubota Ltd 電気機器据え付け用防振ゴム
JPH0926753A (ja) * 1995-07-13 1997-01-28 Sanyo Electric Co Ltd 表示モジュール
DE19615458A1 (de) * 1996-04-19 1997-10-23 Vdo Schindling Aufnahmevorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE10002762A1 (de) 2001-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012213480B4 (de) Kettenführungsbaugruppe mit auslenkbarem Kontaktelement
DE112007000624T5 (de) Kernbefestigungselement und seine Konstruktion
EP1402309A1 (de) Haltevorrichtung zur schwimmenden lagerung eines flachbildschirms, und elektronische anzeigevorrichtung mit flachbildschirm un haltevorrichtung
EP2533995B1 (de) Halteanordnung für funktionseinheit in kraftfahrzeugen
DE19644824C1 (de) Kupplungseinrichtung zur gelenkigen Verbindung des Spiegelglasträgers eines Kraftfahrzeug-Rückblickspiegels mit dem Gehäuse des Spiegelantriebs
DE102005027936A1 (de) Vibrationsisolierungs-Stützaufbau eines Kraftstofftanks für Fahrzeuge
WO2013091671A1 (de) Schwingungsgedämpftes möbel in der form eines tisches
DE212012000284U1 (de) Fahrradsattel mit Dämpfungsfunktion
DE2504202C2 (de) Elastische Befestigung für eine Radaufhängung
DE202009011056U1 (de) Stoßdämpfungselement und Stoßdämpfungsaufbau
DE202020103327U1 (de) Schnelllöseanordnung und Träger
DE102014008712B4 (de) Fahrzeugfrontstruktur
DE10002762B4 (de) Stoßdämpfung einer Anzeigeeinrichtung in einem Gehäuse, insbesondere eines Flüssigkristallbildschirms
DE2310343A1 (de) Stossdaempfungsmittel und hiermit versehene abstuetzvorrichtung an fahrerkabinen eines fahrzeuges, insbesondere schleppers
EP2920384B1 (de) Befestigungselement für die fixierung von anschlagpunkten und/oder statischen lasten an metallprofilen
DE2733221C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Fahrerkabine auf einer Baumaschine
DE112007001080B4 (de) Tragkonstruktion eines in Waagen verwendeten Massensensors
DE2935839A1 (de) Stossfaengeraufbau fuer ein kraftfahrzeug
DE3644803A1 (de) Achsaufhaengung fuer fahrzeuge
EP1652989B1 (de) Haushaltswaschmaschine mit einer Transportsicherung für die Trommel
EP3749877B1 (de) Schwingungsdämpfer
DE60009401T2 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Hitzeschildes für eine Ölpumpe
DE102018210153A1 (de) Entkopplungsanordnung für einen Kompressor in einem Kraftfahrzeug
DE4109210A1 (de) Waschmaschine
EP1431117B1 (de) Beleuchtungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: PHILIPS INTELLECTUAL PROPERTY & STANDARDS GMBH, 20

8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: VOLMER, GEORG, DIPL.-ING., DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: PHILIPS DEUTSCHLAND GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: PHILIPS INTELLECTUAL PROPERTY & STANDARDS GMBH, 20099 HAMBURG, DE

Effective date: 20140331

Owner name: PHILIPS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: PHILIPS INTELLECTUAL PROPERTY & STANDARDS GMBH, 20099 HAMBURG, DE

Effective date: 20140331

R082 Change of representative

Representative=s name: VOLMER, GEORG, DIPL.-ING., DE

Effective date: 20140331

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE

Effective date: 20140331

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: PHILIPS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: PHILIPS DEUTSCHLAND GMBH, 20099 HAMBURG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: VOLMER, GEORG, DIPL.-ING., DE

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee