DE10002752C1 - Druckregelventil mit Sekundärentlüftungsmaßnahmen - Google Patents
Druckregelventil mit SekundärentlüftungsmaßnahmenInfo
- Publication number
- DE10002752C1 DE10002752C1 DE10002752A DE10002752A DE10002752C1 DE 10002752 C1 DE10002752 C1 DE 10002752C1 DE 10002752 A DE10002752 A DE 10002752A DE 10002752 A DE10002752 A DE 10002752A DE 10002752 C1 DE10002752 C1 DE 10002752C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- channel
- pressure
- secondary channel
- control valve
- valve according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05D—SYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
- G05D16/00—Control of fluid pressure
- G05D16/04—Control of fluid pressure without auxiliary power
- G05D16/06—Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule
- G05D16/063—Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being a membrane
- G05D16/0644—Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being a membrane the membrane acting directly on the obturator
- G05D16/0663—Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being a membrane the membrane acting directly on the obturator using a spring-loaded membrane with a spring-loaded slideable obturator
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/2496—Self-proportioning or correlating systems
- Y10T137/2559—Self-controlled branched flow systems
- Y10T137/2574—Bypass or relief controlled by main line fluid condition
- Y10T137/2605—Pressure responsive
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/2496—Self-proportioning or correlating systems
- Y10T137/2559—Self-controlled branched flow systems
- Y10T137/2574—Bypass or relief controlled by main line fluid condition
- Y10T137/2605—Pressure responsive
- Y10T137/2607—With pressure reducing inlet valve
- Y10T137/261—Relief port through common sensing means
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/7722—Line condition change responsive valves
- Y10T137/7758—Pilot or servo controlled
- Y10T137/7762—Fluid pressure type
- Y10T137/7764—Choked or throttled pressure type
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/7722—Line condition change responsive valves
- Y10T137/7781—With separate connected fluid reactor surface
- Y10T137/7793—With opening bias [e.g., pressure regulator]
- Y10T137/7794—With relief valve
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Control Of Fluid Pressure (AREA)
Abstract
Es wird ein Druckregelventil mit Sekundärentlüftungsmaßnahmen vorgeschlagen. Es enthält ein Steuerglied (14) zur Steuerung der Fluidverbindung zwischen einem Primärkanal (6) und einem Sekundärkanal (7). Die Stellung des Steuergliedes (14) ist durch ein mit einer einstellbaren Vorgabekraft beaufschlagbares bewegliches Stellglied (26) beeinflußbar, das eine ebenfalls von dem Steuerglied (14) gesteuerte und zur Entlüftung des Sekundärkanals (7) dienende Entlüftungsöffnung (48) aufweist. Die Entlüftungsöffnung (48) ist so am Stellglied (26) angeordnet, daß sie sich außerhalb der Vergleichskammer (27) und dabei entweder unmittelbar im Sekundärkanal (7) oder in einem mit dem Sekundärkanal (7) in Verbindung stehenden Bereich befindet.
Description
Die Erfindung betrifft ein Druckregelventil mit Sekundärent
lüftungsmaßnahmen, mit einem mit einem Primärdruck beauf
schlagbaren Primärkanal, mit einem den Abgriff eines geregel
ten Sekundärdruckes ermöglichenden Sekundärkanal und mit ei
nem zur Steuerung der Fluidverbindung zwischen dem Primärka
nal und dem Sekundärkanal dienenden beweglichen Steuerglied,
dessen Stellung durch ein mit einer einstellbaren Vorgabe
kraft beaufschlagbares bewegliches Stellglied beeinflußbar
ist, das von einem beweglichen Wandabschnitt einer mit dem
Sekundärkanal kommunizierenden Vergleichskammer gebildet ist
und das eine ebenfalls von dem Steuerglied gesteuerte, zur
Entlüftung des Sekundärkanals dienende Entlüftungsöffnung
aufweist.
Ein Druckregelventil dieser Art geht aus dem Produktkatalog
"Der Pneumatic-Katalog 98", 34. Auflage, Ausgabe 1998, Sei
te 9.3/12-1 der FESTO AG & Co, Ruiter Straße 82, 73734 Ess
lingen, hervor. Es findet Verwendung vor allem im Zusammen
hang mit der Druckluftaufbereitung in Druckluftnetzen, wobei
es dazu verwendet wird, den sekundärseitig abgreifbaren Ar
beitsdruck unabhängig von sekundärseitigen Druckschwankungen
weitgehend konstant zu halten. Die Sekundärentüftungsmaßnah
men ermöglichen dabei eine Reduzierung des im Sekundärkanal
anstehenden Sekundärdruckes,
beispielsweise zur Entlüftung des angeschlossenen Sekundär
stranges oder bei durch den Betrieb der angeschlossenen
Verbraucher bedingten sekundärseitigen Druckerhöhungen.
Bei den bekannten Druckregelventilen ergibt sich eine nicht
geringe Schwingungsproblematik durch sekundärseitige Druck
schwankungen. Mit höherer Durchflußleistung bzw. höherem ge
nutztem Durchfluß des Reglers steigt die Schwingungsneigung
an. Zur Reduzierung der Schwingungen müssen daher die techni
schen Leistungsdaten der Druckregler, insbesondere die maxi
mal erreichbaren Durchflußwerte, kleiner gehalten werden, als
dies technisch möglich wäre.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein
Druckregelventil mit reduzierter Schwingungsneigung bereitzu
stellen.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist gemäß dem kennzeichnenden Teil
des Patentanspruches 1 vorgesehen, daß die Entlüftungsöffnung
so am Stellglied angeordnet ist, daß sie sich außerhalb der
Vergleichskammer und dabei entweder unmittelbar im Sekundär
kanal oder in einem mit dem Sekundärkanal in Verbindung ste
henden Bereich befindet.
Beim Stand der Technik befindet sich die am Stellglied vorge
sehene Entlüftungsöffnung im Innern der über einen Verbin
dungskanal mit dem Sekundärkanal kommunizierenden Vergleichs
kammer. Die Entlüftungsströmung bei freigegebener Entlüftungsöffnung
verläuft daher ausgehend vom Sekundärkanal durch
den Verbindungskanal hindurch in die Vergleichskammer und
ausgehend von dieser über die Entlüftungsöffnung zur Umge
bung. Bedingt durch den begrenzten Querschnitt des Verbin
dungskanals, der auch als Abfragekanal bezeichnet werden
könnte, fällt während des Entlüftungsvorganges der in der
Vergleichskammer herrschende Druck schneller und stärker ab
als der im Sekundärkanal anstehende Sekundärdruck. Dies führt
zu einer Überreaktion des Reglers bzw. des Regelkreises, und
der Regler gerät in Schwingung. Zwar läßt sich dieser Schwin
gungsneigung durch Verkleinern sowohl des Querschnitts der
Entlüftungsöffnung als auch des Querschnitts des Verbindungs
kanals entgegenwirken (physikalische Dämpfung). Dies geht je
doch zu Lasten des Ansprechverhaltens des Druckregelventils,
wobei die vom sekundärseitig angeschlossenen Fluidnetz zu
rückwirkenden Überdrücke weniger schnell abgebaut werden kön
nen. Bei der erfindungsgemäßen Bauform ist die für die Sekun
därentlüftung verantwortliche Entlüftungsöffnung aus der Ver
gleichskammer herausverlagert und befindet sich entweder un
mittelbar im Sekundärkanal oder in einem mit dem Sekundärka
nal in Verbindung stehenden Bereich, beispielsweise in einer
über einen großen Querschnitt mit dem Sekundärkanal in Ver
bindung stehenden Zusatzkammer. Der sekundärseitig anstehende
Druck liegt nun zwar weiterhin in der Vergleichskammer an und
liefert die Gegenkraft zu der von außen her variabel ein
stellbaren Vorgabekraft, mit der sich der einzuregelnde Se
kundärdruck vorgeben läßt. Die Entlüftungsströmung der Sekun
därentlüftung hingegen durchsetzt nicht die Vergleichskammer
und den vorgeschalteten Verbindungskanal, sondern strömt un
ter Umgehung der Vergleichskammer über die außerhalb dersel
ben liegende Entlüftungsöffnung ab. Der störende Einfluß der
Sekundärentlüftung wirkt sich daher nicht mehr auf das Stell
glied aus, was den weiteren Vorteil mit sich bringt, daß der
Querschnitt des gegebenenfalls vorhandenen Verbindungskanals
verkleinert werden kann, so daß sich eine physikalische Dämp
fung des Regelkreises einstellt. Als Nebenvorteil kann der
Querschnitt der Entlüftungsöffnung vergrößert werden, wodurch
sich die Sekundärentlüftungsleistung erhöht. Die Schwingungs
neigung des Reglers wird insgesamt so weit gemindert, daß er
im Betrieb weniger bis gar nicht zum Schwingen neigt und der
Regler für wesentlich größere maximale Durchflußleistungen
ausgelegt und betrieben werden kann.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung gehen aus den Un
teransprüchen hervor.
Das Steuerglied erstreckt sich zweckmäßigerweise in einer als
Bestandteil des Sekundärkanals ausgeführten Steuerkammer, wo
bei die Entlüftungsöffnung innerhalb dieser Steuerkammer
liegt. Ist das Steuerglied stößelartig ausgebildet, könnte
die Steuerkammer auch als Stößelkammer bezeichnet werden.
Eine besonders vorteilhafte konstruktive Lösung sieht vor,
daß das Stellglied unter Abdichtung eine die Vergleichskammer
vom Sekundärkanal abtrennende gehäusefeste Wand durchsetzt
und mit einem die Entlüftungsöffnung aufweisenden Kopfabschnitt
in den Sekundärkanal hineinragt. Dort kann der Kopf
abschnitt des Stellgliedes mit einem stirnseitigen Sekundär
steuerabschnitt des Steuergliedes zusammenarbeiten.
Da das Steuerglied nicht mehr wie beim Stand der Technik
durch eine den Primärkanal von der Vergleichskammer abteilen
de Trennwand hindurchgreift, sondern zweckmäßigerweise noch
innerhalb des Sekundärkanals endet, ist seinem Endabschnitt
zweckmäßigerweise eine innerhalb des Sekundärkanals plazierte
gehäusefeste Führungseinrichtung zugeordnet. Diese kann einen
in der vorerwähnten Trennwand verankerten und in den Sekun
därkanal hineinragenden Führungseinsatz enthalten.
Die Vergleichskammer steht zweckmäßigerweise über mindestens
einen Verbindungskanal mit dem Sekundärkanal in Verbindung.
Dieser Verbindungskanal könnte auch als Abfragekanal bezeich
net werden, weil er den im Sekundärkanal herrschenden Druck
abfragt und an die Vergleichskammer weitergibt.
Der Verbindungskanal verfügt zweckmäßigerweise über einen re
lativ geringen Strömungsquerschnitt, was sich vorzugsweise
durch eine geeignete Drosselstelle realisieren läßt. Der der
Entlüftungsöffnung zugeordnete maximale Entlüftungsquer
schnitt kann größer ausgeführt sein als der Querschnitt des
Verbindungskanals.
Das als beweglicher Wandabschnitt der Vergleichskammer fun
gierende Stellglied kann kolben- und/oder membranartig aufgebaut
sein. Bevorzugt verfügt es über einen die Entlüftungs
öffnung enthaltenden Grundkörper, der über eine vorzugsweise
zumindest partiell gummielastisch verformbare Membran unter
Abdichtung gehäuseseitig fixiert ist. Dies ermöglicht eine
Stellbewegung mit sehr geringer Reibung.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der beiliegenden Zeich
nung näher erläutert. Die einzige Figur zeigt dabei einen
Längsschnitt durch eine bevorzugte Ausführungsform des erfin
dungsgemäßen Druckregelventils.
Die Zeichnung zeigt im Längsschnitt ein allgemein mit Bezugs
ziffer 1 bezeichnetes Druckregelventil, das auch als Druck
regler bezeichnet werden könnte. Es ist vorliegend in Gestalt
eines sogenannten Wartungsgerätes ausgeführt, das zur Aufbe
reitung bzw. Konditionierung von Druckluft in Druckluftnetzen
eingesetzt wird und das über an vorzugsweise entgegengesetz
ten Seiten angeordnete Schnittstellen 2, 3 verfügt, an denen
sich weiterführende Druckmittelleitungen oder weitere War
tungsgerätetypen ansetzen lassen.
Das Druckregelventil 1 verfügt über ein Gehäuse 4 mit einem
Gehäuse-Hauptkörper 5, in dem als Primärkanal 6 und als Se
kundärkanal 7 bezeichnete Fluidkanäle verlaufen. Diese beiden
Kanäle münden jeweils einenends im Bereich der Schnittstellen
2, 3 unter Bildung eines Primäranschlusses 8 und eines Sekun
däranschlusses 9 zur Gehäuse-Außenfläche aus. Im Betrieb des
Druckregelventils 1 kann über den Primäranschluß 8 unter einem
Primärdruck stehende Druckluft eingespeist werden. Am Se
kundäranschluß 9 läßt sich unter einem Sekundärdruck stehende
Druckluft abgreifen und zu einem oder mehreren Verbrauchern
weiterleiten, wobei der Sekundärdruck in der Regel geringer
ist als der Primärdruck und sich in seiner Höhe durch das
Druckregelventil bedarfsgemäß vorgeben läßt.
Primär- und Sekundärkanal 6, 7 stehen miteinander durch eine
Überströmöffnung 12 in Verbindung, die durch einen Primär-
Ventilsitz 13 umgrenzt wird. Die durch die Überströmöffnung
12 gewährleistete Fluidverbindung zwischen Primär- und Sekun
därkanal 6, 7 wird durch ein bewegliches Steuerglied 14 ge
steuert, das einen Primär-Steuerabschnitt 15 aufweist, der
relativ zu dem Primär-Ventilsitz 13 in einer Schließstellung
oder in unterschiedlichen Offenstellungen positionierbar ist.
Das Steuerglied 14 hat mithin ein stetiges Steuerverhalten,
wobei der Primär-Steuerabschnitt 15 in der Schließstellung
dichtend am Primär-Ventilsitz 13 anliegt und dabei den Pri
märkanal 6 vom Sekundärkanal 7 abtrennt, während in den Of
fenstellungen ein mehr oder weniger großer Abstand zwischen
dem Primär-Steuerabschnitt 15 und dem Primär-Ventilsitz 13
vorliegt, der der Druckluft oder einem anderen verwendeten
fluidischen Druckmedium einen mehr oder weniger großen Über
strömquerschnitt zwischen dem Primärkanal 6 und dem Sekun
därkanal 7 zur Verfügung stellt.
Das Steuerglied 14 ist beim Ausführungsbeispiel stößelartig
ausgebildet und verfügt über einen länglichen Stößelkörper
16, der mit seiner rückseitigen Endpartie 17 in einer Gehäuseausnehmung
18 verschiebbar geführt ist. Der Primär-
Steuerabschnitt 15 ist vorzugsweise Bestandteil eines topf
ähnlichen Dichtkörpers 22, der mit zur Rückseite des Stößel
körpers 16 orientierter Topföffnung am Stößelkörper 16 fi
xiert ist, wobei die zur Vorderseite des Stößelkörpers 16
orientierte Bodenfläche des Dichtkörpers 22 den Primär-
Steuerabschnitt 15 bildet. Der vom Boden wegweisende umlau
fende Rand des Dichtkörpers 22 ist zweckmäßigerweise mit ei
ner Dichtlippe 23 versehen, die unter Abdichtung verschiebbar
einen zylindrischen Gehäusevorsprung 24 umschließt, der die
Gehäuseausnehmung 18 beinhaltet. Die Dichtlippe 23 hat vor
zugsweise eine Rückschlagfunktion, die bei entsprechendem
Differenzdruck eine Fluidströmung vom Sekundärkanal 7 zum
Primärkanal 6 zuläßt und die in der Gegenrichtung sperrt.
Das Druckregelventil 1 ermöglicht eine weitgehend konstante
Einregelung des Sekundärdruckes auf einen unterhalb des Pri
märdruckes gewünschten Überdruckwert. Der gewünschte Sekun
därdruck läßt sich durch eine Vorgabeeinrichtung 25 variabel
einstellen. Die Vorgabeeinrichtung 25 beinhaltet ein im In
nern des Gehäuses 4 beweglich angeordnetes Stellglied 26, das
eine als Vergleichskammer 27 bezeichnete Fluidkammer be
grenzt, wobei es einen beweglichen Wandabschnitt dieser Ver
gleichskammer 27 bildet. Die übrigen Wandabschnitte der Ver
gleichskammer 27 sind vom Gehäuse 4 gebildet, so daß das Vo
lumen der Vergleichskammer 27 von der momentanen Stellung des
Stellgliedes 26 abhängt.
Zur Abdichtung gegenüber dem Gehäuse 4 könnte das Stellglied
26 kolbenartig ausgeführt und unter Verwendung einer geeigne
ten Kolbendichtung gleitverschieblich im Gehäuse geführt
sein. Beim Ausführungsbeispiel kommt allerdings zugunsten re
duzierter Reibungswerte eine gleitreibungsfreie Membrandich
tung 28 zum Einsatz. Konkret verfügt hierbei das Stellglied
26 über einen starren Grundkörper 32, der über eine aus Mate
rial mit gummielastischen Eigenschaften bestehende Membran 33
am Gehäuse 4 aufgehängt ist.
Die Vergleichskammer 27 kommuniziert über mindestens einen
Verbindungskanal 34 ständig mit dem Sekundärkanal 7. Auf die
se Weise ist die Vergleichskammer 27 ständig fluidgefüllt,
wobei der in der Vergleichskammer 27 herrschende Druck norma
lerweise dem Sekundärdruck entspricht. Der Verbindungskanal
34 kann folglich auch als Abfragekanal bezeichnet werden, der
quasi den im Sekundärkanal 7 herrschenden Druck abfrägt und
in die Vergleichskammer 27 weiterleitet.
Durch den in der Vergleichskammer 27 herrschenden Vergleichs
druck wird das Stellglied 26 ständig in einer durch einen
Pfeil angedeuteten Öffnungsrichtung 35 beaufschlagt. Der dar
aus resultierenden Öffnungskraft F1 wirkt in einer Schließ
richtung 36 eine als Vorgabekraft F2 bezeichnete Schließkraft
entgegen, die durch eine in ihrer Vorspannung variabel ein
stellbare Federeinrichtung 37 geliefert wird.
Die zweckmäßigerweise von einer Schraubendruckfeder gebildete
Federeinrichtung 37 erstreckt sich beim Ausführungsbeispiel
in einer vom Gehäuse 4 begrenzten Federkammer 38, die vor
zugsweise in einem an den Gehäuse-Hauptkörper 5 angesetzten
länglichen, hohlkörperartigen Abschlußdeckel 42 ausgebildet
ist. Über einen oder mehrere, das Gehäuse 4 durchsetzende
Auslaßkanäle 43 steht die Federkammer 38 ständig mit der Um
gebung bzw. Atmosphäre in Verbindung, so daß in ihr Umge
bungsdruck herrscht.
Zur variablen, bedarfsgerechten Einstellung der Vorgabekraft
F2 enthält die Vorgabeeinrichtung 25 eine Einstelleinrichtung
44. Diese beinhaltet beim Ausführungsbeispiel einen an dem
Abschlußdeckel 42 drehbar gelagerten Drehknopf 41, der in
drehfester Verbindung mit einer Gewindespindel 45 steht, wel
che mit einem in der Federkammer 38 angeordneten Beaufschla
gungsteller 46 in Schraubverbindung steht. Der Beaufschla
gungsteller 46 ist bezüglich des Gehäuses 4 unverdrehbar,
gleichzeitig jedoch in Längsrichtung der Federkammer 38 ver
stellbar angeordnet, so daß sich seine momentane Axialpositi
on durch Verdrehen des Drehknopfes 44 einstellen läßt. Er be
aufschlagt das äußere Ende der Federeinrichtung 37, deren in
neres Ende in der Schließrichtung 36 auf das Stellglied 26
einwirkt. Ersichtlich läßt sich nun durch Verändern der Posi
tion des Beaufschlagungstellers 46 die Vorspannung der Feder
einrichtung 37 und dementsprechend die Vorgabekraft F2 varia
bel vorgeben.
Die Vorgabekraft F2 könnte zusätzlich oder alternativ zu den
beim Ausführungsbeispiel vorhandenen mechanischen Vorspann
mitteln auch durch Fluidkraft oder durch elektromagnetische
Proportionalmagnete hervorgerufen werden.
Das Stellglied 26 ist von mindestens einem Entlüftungskanal
47 durchsetzt, dessen äußeres Ende ständig mit der Atmosphäre
kommuniziert, indem es zweckmäßigerweise zur Federkammer 38
ausmündet, die mit den oben erwähnten Auslaßkanälen 43 in
Verbindung steht.
Das entgegengesetzte innere Ende des Entlüftungskanals 47
bildet eine Entlüftungsöffnung 48, die wie schon die Über
strömöffnung 12 ebenfalls von dem Steuerglied 14 gesteuert
wird. Durch das Zusammenwirken von Stellglied 26 und Steuer
glied 14 wird also darauf Einfluß genommen, ob die Entlüf
tungsöffnung 48 geöffnet oder geschlossen ist.
Bei der in der Zeichnung abgebildeten zweckmäßigen Bauform
ragt das Stellglied 26 ausgehend von der Vergleichskammer 27
in den Sekundärkanal 7 hinein, wobei es verschieblich und un
ter Abdichtung eine nachfolgend als Trennwand 49 bezeichnete
gehäusefeste Wand durchsetzt, die die Vergleichskammer 27 vom
Sekundärkanal 7 abtrennt. Das Stellglied 26 ragt dabei mit
einem stirnseitig die Entlüftungsöffnung 48 aufweisenden
Kopfabschnitt 53 in den Sekundärkanal 7 hinein, und zwar der
art, daß sich die Entlüftungsöffnung unabhängig von der mo
mentanen Stellung des Stellgliedes 26 ständig außerhalb der
Vergleichskammer 27 innerhalb des Sekundärkanals 7 befindet.
Beim konkreten Ausführungsbeispiel ist der Kopfabschnitt 53
vom Ende einer stößelartigen Partie des Grundkörpers 32 ge
bildet, der vom Entlüftungskanal 47 koaxial durchsetzt wird.
Zur gehäuseseitigen Abdichtung kommt beispielsweise ein
Dichtring 54 zum Einsatz, der in der vom Stellglied 26 durch
setzten Durchbrechung 52 der Trennwand 49 fixiert ist und
dichtend am Außenumfang des diesbezüglich verschiebbaren
Stellgliedes 26 anliegt.
Die Entlüftungsöffnung 48 des Stellgliedes 26 ist von einem
Sekundär-Ventilsitz 55 umgrenzt, der mit einem im Bereich der
vorderen Stirnseite des Steuergliedes 14 vorgesehenen Sekun
där-Steuerabschnitt 56 zusammenarbeiten kann. Liegt der Se
kundär-Steuerabschnitt 56 am Sekundär-Ventilsitz 55 an, ist
die Entlüftungsöffnung 48 verschlossen. Nimmt hingegen der
Sekundär-Ventilsitz 55 eine bezüglich des Sekundär-Steuer
abschnitts 56 beabstandete Position ein, ist die Entlüftungs
öffnung 48 freigegeben, was eine Verbindung zwischen dem Se
kundärkanal 7 und der Atmosphäre bewirkt, so daß im Sekundär
kanal 7 eingeschlossenes Druckmedium durch den Entlüftungska
nal 47, die Federkammer 38 und die Auslaßkanäle 43 zur Umge
bung abströmen kann. Dies führt gleichzeitig zu einer Verrin
gerung des Sekundärdruckes.
Die Funktionsweise des Druckregelventils ist folgende:
Ausgehend von einem im Sekundärkanal 7 anstehenden Sekundärdruck,
der geringer als der gewünschte Sekundärdruck ist,
wird das Steuerglied 14 durch das Stellglied 26 in eine
Offenstellung verlagert. Dies rührt daher, daß die Vorgabe
kraft F2 zu diesem Zeitpunkt noch größer ist als die Öff
nungskraft F1, die vom momentan herrschenden Sekundärdruck
bestimmt wird. Infolge dessen wird das Stellglied 26 durch
die Federeinrichtung 37 in Richtung zum Steuerglied 14 verla
gert, wobei es dieses aus der Schließstellung in eine Offen
stellung verschiebt. Da das Steuerglied 14 hierbei ständig am
Sekundär-Ventilsitz 55 anliegt, bleibt die Entlüftungsöffnung
48 geschlossen.
Um die Verschiebebewegung des Steuergliedes 14 nicht zu be
hindern, ist die Gehäuseausnehmung 18 durch mindestens einen,
vorzugsweise im Stößelkörper 16 verlaufenden Kanal 57 ständig
mit dem Sekundärkanal 7 verbunden.
Über die nun freigegebene Überströmöffnung 12 strömt Druck
luft aus dem Primärkanal 6 in den Sekundärkanal 7, so daß
sich der Sekundärdruck erhöht und dementsprechend auch die
vom Sekundärdruck abhängige Öffnungskraft F1. Daher verlagert
sich das Stellglied 26 allmählich in der Öffnungsrichtung 35,
wobei die entsprechende Bewegung vom Steuerglied 14 simultan
mitgemacht wird, insbesondere hervorgerufen durch eine auf
das Stellglied 26 einwirkende Stellfeder 58, die vorzugsweise
in der Gehäuseausnehmung 18 untergebracht ist.
Hat schließlich der Sekundärdruck den gewünschten Druckwert
erreicht, bildet sich ein Kräftegleichgewicht zwischen der
Öffnungskraft F1 und der Vorgabekraft F2 aus, was in einer
gewissen Stellung des Stellgliedes 26 resultiert, bei der das
Steuerglied 14 zweckmäßigerweise die Schließstellung bezüg
lich der Überströmöffnung 12 einnimmt.
Sollte der Sekundärdruck wieder abfallen, wird das Steuer
glied 14 neuerlich durch das Stellglied 26 im Öffnungssinne
verlagert, so daß Druckmedium aus dem Primärkanal 6 nachströ
men kann.
Steigt der Sekundärdruck hingegen über den gewünschten Wert
hinaus an, bewegt sich das Stellglied 26 auf Grund der im
Vergleich zur Vorgabekraft F2 größeren Öffnungskraft F1 wei
ter in der Öffnungsrichtung, wobei sein Sekundär-Ventilsitz
55 vom Sekundär-Steuerabschnitt 56 abhebt, weil das Steuer
glied 14 an einer Weiterbewegung durch das Erreichen seiner
Schließstellung gehindert ist. Dies führt zu einer Freigabe
der Entlüftungsöffnung 48, so daß Druckmedium unmittelbar aus
dem Sekundärkanal 7 über die Entlüftungsöffnung 48 und den
Entlüftungskanal 47 des Stellgliedes 26 an die Atmosphäre ab
strömen kann, was eine Reduzierung des Sekundärdruckes her
vorruft. Auf Grund der sich dabei verringernden Öffnungskraft
F1 verlagert sich dann das Stellglied 26 wieder in der
Schließrichtung 36, bis es schließlich wieder unter dichtem
Verschließen der Entlüftungsöffnung 48 am Steuerglied 14 zur
Anlage gelangt.
Bei dem vorgeschilderten Vorgang der Sekundärentlüftung ist
von Vorteil, daß der Entlüftungsvorgang sich nicht mehr stö
rend auf das als Vergleicher zwischen der aus dem Sekundär
druck resultierenden Öffnungskraft und der Vorgabekraft ar
beitende Stellglied 26 auswirkt. Die Entlüftungsströmung ver
läuft nicht durch die Vergleichskammer 27 hindurch, so daß
die Schwingungsneigung stark reduziert wird. Der Querschnitt
des Verbindungskanals 34 kann sehr gering gehalten werden, so
daß sich eine physikalische Dämpfung des Regelkreises ein
stellt, ohne sich nachteilig auf die während der Sekundärent
lüftung mögliche Ausströmrate der Druckluft auszuwirken. Es
kann im Gegenteil die Sekundärentlüftungsleistung des der
Entlüftungsöffnung 48 zugeordneten Entlüftungsquerschnittes
vergrößert werden.
Beim Ausführungsbeispiel wird ein im Vergleich zum Entlüf
tungsquerschnitt stark reduzierter Verbindungskanalquer
schnitt dadurch realisiert, daß in den Verbindungskanal 34
eine Drosselstelle 62 eingeschaltet ist.
Die außerhalb der Vergleichskammer 27 angeordnete Entlüf
tungsöffnung 48 muß sich nicht notwendigerweise wie beim Aus
führungsbeispiel unmittelbar im Sekundärkanal 7 befinden,
sondern kann auch in einem anderen, mit dem Sekundärkanal 7
kommunizierenden Bereich liegen, beispielsweise in einer zu
sätzlichen Kammer im Bereich der Durchbrechung 52 außerhalb
der Vergleichskammer 27.
Beim Ausführungsbeispiel erstreckt sich das Steuerglied 14 in
einem als Steuerkammer 63 bezeichenbaren Abschnitt des Sekun
därkanals 7 in vorzugsweise koaxialer Verlängerung der Über
strömöffnung 12.
Um eine exakte Steuerbewegung des Steuergliedes 14 zu gewähr
leisten, ist das Steuerglied 14 an seinem der Entlüftungsöff
nung 48 zugeordneten Endabschnitt innerhalb des Sekundärka
nals 7 und vorliegend innerhalb der Steuerkammer 63 durch ei
ne gehäusefeste Führungseinrichtung 64 in Querrichtung abge
stützt und in Längsrichtung verschiebbar geführt. Die Füh
rungseinrichtung verfügt dabei vorzugsweise über einen Füh
rungseinsatz 65, der in der Durchbrechung 52 der Trennwand 49
verankert ist und ausgehend von dort in den Sekundärkanal 7
hineinragt, wobei er den Endabschnitt des Steuergliedes 14
zumindest partiell umschließt. Durch ein Sicherungselement 66
können der Führungseinsatz 65 und der Dichtring 54 gleichzei
tig gehäusefest fixiert werden.
Claims (13)
1. Druckregelventil mit Sekundärentlüftungsmaßnahmen, mit
einem mit einem Primärdruck beaufschlagbaren Primärkanal (6),
mit einem den Abgriff eines geregelten Sekundärdruckes ermög
lichenden Sekundärkanal (7) und mit einem zur Steuerung der
Fluidverbindung zwischen dem Primärkanal (6) und dem Sekun
därkanal (7) dienenden beweglichen Steuerglied (14), dessen
Stellung durch ein mit einer einstellbaren Vorgabekraft
beaufschlagbares bewegliches Stellglied (26) beeinflußbar
ist, das von einem beweglichen Wandabschnitt einer mit dem
Sekundärkanal (7) kommunizierenden Vergleichskammer (27) ge
bildet ist und das eine ebenfalls von dem Steuerglied (14)
gesteuerte, zur Entlüftung des Sekundärkanals (7) dienende
Entlüftungsöffnung (48) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß
die Entlüftungsöffnung (48) so am Stellglied (26) angeordnet
ist, daß sie sich außerhalb der Vergleichskammer (27) und da
bei entweder unmittelbar im Sekundärkanal (7) oder in einem
mit dem Sekundärkanal (7) in Verbindung stehenden Bereich be
findet.
2. Druckregelventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich
net, daß sich das Steuerglied (14) in einer als Bestandteil
des Sekundärkanals (7) ausgeführten Steuerkammer (63) er
streckt, wobei die Entlüftungsöffnung (48) innerhalb dieser
Steuerkammer (63) liegt.
3. Druckregelventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge
kennzeichnet, daß das Stellglied (26) unter Abdichtung eine
zwischen der Vergleichskammer (27) und dem Sekundärkanal (7)
befindliche gehäusefeste Wand (49) durchsetzt.
4. Druckregelventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich
net, daß das Stellglied (26) mit einem die Entlüftungsöffnung
(48) aufweisenden Kopfabschnitt (53) in den Sekundärkanal (7)
hineinragt.
5. Druckregelventil nach Anspruch 3 oder 4, dadurch ge
kennzeichnet, daß der Kopfabschnitt (53) des Stellgliedes
(26) im Sekundärkanal (7) mit einem stirnseitigen Sekundär-
Steuerabschnitt (56) des Steuergliedes (14) zusammenarbeitet.
6. Druckregelventil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, da
durch gekennzeichnet, daß das Steuerglied (14) an seinem der
Entlüftungsöffnung (48) zugeordneten Endabschnitt innerhalb
des Sekundärkanals (7) durch eine gehäusefeste Führungsein
richtung (64) geführt ist.
7. Druckregelventil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeich
net, daß die Führungseinrichtung (64) einen in der die Ver
gleichskammer (27) und den Sekundärkanal (7) voneinander ab
teilenden gehäusefesten Wand (49) verankerten und in den Sekundärkanal
(7) hineinragenden Führungseinsatz (65) enthält.
8. Druckregelventil nach einem der Ansprüche 1 bis 7, da
durch gekennzeichnet, daß die Vergleichskammer (27) über min
destens einen Verbindungskanal (34) mit dem Sekundärkanal (7)
in Verbindung steht.
9. Druckregelventil nach Anspruch 8, dadurch gekennzeich
net, daß der der Entlüftungsöffnung (48) zugeordnete maximale
Entlüftungsquerschnitt größer ist als der Querschnitt des
mindestens einen Verbindungskanals (34).
10. Druckregelventil nach Anspruch 8 oder 9, dadurch ge
kennzeichnet, daß der Verbindungskanal (34) mit einer Dros
selstelle (62) versehen ist.
11. Druckregelventil nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
gekennzeichnet durch ein stößelartiges Steuerglied (14).
12. Druckregelventil nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
dadurch gekennzeichnet, daß das Stellglied (26) durch eine
gleitende Dichtung oder eine Membrandichtung (28) gehäusesei
tig abgedichtet ist.
13. Druckregelventil nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
dadurch gekennzeichnet, daß das Stellglied (26) einen die
Entlüftungsöffnung (48) enthaltenden Grundkörper (32) auf
weist, der über eine Membran (33) unter Abdichtung gehäuse
seitig fixiert ist.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10002752A DE10002752C1 (de) | 2000-01-22 | 2000-01-22 | Druckregelventil mit Sekundärentlüftungsmaßnahmen |
EP20000125729 EP1118921B1 (de) | 2000-01-22 | 2000-11-24 | Druckregelventil mit Sekundärentlüftungsmassnahmen |
DE50010556T DE50010556D1 (de) | 2000-01-22 | 2000-11-24 | Druckregelventil mit Sekundärentlüftungsmassnahmen |
US09/765,245 US6554017B2 (en) | 2000-01-22 | 2001-01-18 | Pressure regulating valve with secondary venting measures |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10002752A DE10002752C1 (de) | 2000-01-22 | 2000-01-22 | Druckregelventil mit Sekundärentlüftungsmaßnahmen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10002752C1 true DE10002752C1 (de) | 2001-06-21 |
Family
ID=7628441
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10002752A Expired - Fee Related DE10002752C1 (de) | 2000-01-22 | 2000-01-22 | Druckregelventil mit Sekundärentlüftungsmaßnahmen |
DE50010556T Expired - Lifetime DE50010556D1 (de) | 2000-01-22 | 2000-11-24 | Druckregelventil mit Sekundärentlüftungsmassnahmen |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE50010556T Expired - Lifetime DE50010556D1 (de) | 2000-01-22 | 2000-11-24 | Druckregelventil mit Sekundärentlüftungsmassnahmen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6554017B2 (de) |
EP (1) | EP1118921B1 (de) |
DE (2) | DE10002752C1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2233998A2 (de) | 2009-03-25 | 2010-09-29 | FESTO AG & Co. KG | Druckregelventil |
EP2288971A2 (de) * | 2008-05-16 | 2011-03-02 | Fisher Controls International Llc | Membranbaugruppen zur verwendung mit fluidregelanordnungen |
CN104048084A (zh) * | 2013-03-16 | 2014-09-17 | 费斯托股份有限两合公司 | 压力调节阀 |
DE102017205419A1 (de) * | 2017-03-30 | 2018-10-04 | Festo Ag & Co. Kg | Ventileinheit |
DE102017206007A1 (de) | 2017-04-07 | 2018-10-11 | Festo Ag & Co. Kg | Druckregelventil |
CN108693895A (zh) * | 2017-04-07 | 2018-10-23 | 费斯托股份有限两合公司 | 调压阀 |
Families Citing this family (27)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT6303U3 (de) * | 2003-03-21 | 2004-01-26 | Avl List Gmbh | Verfahren zur kontinuierlichen messung eines dynamischen flüssigkeitsverbrauchs, sowie druckregler und vorrichtung zur kontinuierlichen messung eines dynamischen flüssigkeitsverbrauchs |
US20080173084A1 (en) * | 2003-03-21 | 2008-07-24 | Michael Wiesinger | Method and device for continuous measuring of dynamic fluid consumption, including pressure regulator |
US20060081294A1 (en) * | 2004-10-15 | 2006-04-20 | Festo Corporation | Pressure regulator with integrated flow switch |
DE102005036553A1 (de) * | 2005-05-30 | 2006-12-07 | Bosch Rexroth Aktiengesellschaft | Einstellvorrichtung und Druckreduzierventil |
WO2009126857A1 (en) * | 2008-04-11 | 2009-10-15 | Fairchild Industrial Products Company | High performance miniature regulator |
DE102008019458B4 (de) | 2008-04-18 | 2010-01-14 | Festo Ag & Co. Kg | Druckregelventil |
US8028712B2 (en) * | 2008-05-08 | 2011-10-04 | Tyco Valves & Controls Lp | Diaphragm controlled bypass valve |
US8066026B2 (en) * | 2008-05-08 | 2011-11-29 | Tyco Values & Controls LP | Diaphragm controlled bypass valve |
JP5202117B2 (ja) * | 2008-06-10 | 2013-06-05 | 藤倉ゴム工業株式会社 | 減圧弁 |
US8627846B2 (en) * | 2009-11-06 | 2014-01-14 | Pentair Valves & Controls US LP | Pressure regulator having an integral pilot and self-relieving mechanism |
US8707986B2 (en) * | 2010-07-21 | 2014-04-29 | Taprite-Fassco Manufacturing, Inc. | Pressure reducing valve |
US9010373B2 (en) | 2010-09-09 | 2015-04-21 | Mac Valves, Inc. | Pressure balanced valve with diaphragm valve member end seal |
JP5475716B2 (ja) * | 2011-04-27 | 2014-04-16 | 株式会社コガネイ | 内部パイロット式減圧弁 |
JP5740402B2 (ja) * | 2011-05-17 | 2015-06-24 | 株式会社コガネイ | パイロット式減圧弁 |
KR101457125B1 (ko) * | 2013-12-04 | 2014-10-31 | 동방테크 주식회사 | 전자 밸브가 설치된 레귤레이터 |
EP3155495B1 (de) * | 2014-06-12 | 2020-02-26 | Pietro Fiorentini S.P.A. | Überdruckventil für einen druckregler und druckregler mit diesem überdruckventil |
JP2016170748A (ja) * | 2015-03-16 | 2016-09-23 | アズビル株式会社 | 減圧弁 |
JP2016169854A (ja) * | 2015-03-16 | 2016-09-23 | アズビル株式会社 | 減圧弁 |
DE102015007689A1 (de) * | 2015-06-11 | 2016-12-15 | Hydac Fluidtechnik Gmbh | Druckregelventil |
CN107023688A (zh) * | 2016-02-02 | 2017-08-08 | 丹佛斯有限公司 | 尤其是热交换器阀的阀 |
EP3203346A1 (de) * | 2016-02-02 | 2017-08-09 | Danfoss A/S | Ventil, insbesondere wärmetauscherventil |
EP3203345A1 (de) * | 2016-02-02 | 2017-08-09 | Danfoss A/S | Ventil, insbesondere wärmetauscherventil |
US10302209B2 (en) | 2016-08-31 | 2019-05-28 | Emerson Process Management Regulator Technologies, Inc. | Stabilizer cartridge for a fluid regulator |
JP3215436U (ja) * | 2017-01-11 | 2018-03-22 | 台灣氣立股▲ふん▼有限公司 | 省エネ型精密圧力調整弁の構造 |
JP6864533B2 (ja) * | 2017-04-18 | 2021-04-28 | アズビル株式会社 | 空気圧制御装置および調節弁 |
DE102017115054A1 (de) * | 2017-07-05 | 2019-01-10 | Tox Pressotechnik Gmbh & Co. Kg | Hydropneumatische Vorrichtung zur Druckübersetzung |
DE202017104079U1 (de) * | 2017-07-07 | 2017-08-21 | Samson Ag | Stellantrieb für Prozessventile |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19810391A1 (de) * | 1997-03-26 | 1998-10-01 | Smc Kk | Druckreduzierventil |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3064670A (en) * | 1959-01-13 | 1962-11-20 | Renault | Pressure reducing devices |
US3545471A (en) * | 1969-06-02 | 1970-12-08 | John F Taplin | Pressure regulator |
GB1445110A (en) * | 1973-12-06 | 1976-08-04 | Spirax Sarco Ltd | Adjustment devices |
US3926204A (en) * | 1974-05-17 | 1975-12-16 | Fairchild Industries | Pressure regulator |
US3926208A (en) * | 1974-06-20 | 1975-12-16 | Parker Hannifin Corp | Pressure regulator |
GB2099112B (en) * | 1981-04-15 | 1986-01-29 | Dereve Flow Controls Ltd | Fluid pressure governor |
US4966183A (en) * | 1989-11-06 | 1990-10-30 | Master Pneumatic-Detroit, Inc. | Pressure regulator |
DE4016805C1 (de) * | 1990-05-25 | 1991-08-08 | Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De | |
US5586569A (en) * | 1995-07-27 | 1996-12-24 | Parker-Hannifin Corporation | Pneumatic pressure regulator |
DE29512498U1 (de) * | 1995-08-03 | 1995-12-21 | Knocks, Heinz, 59379 Selm | Druckregelventil |
AT405675B (de) * | 1996-06-26 | 1999-10-25 | Hygrama Ag | Vorrichtung zur begrenzung der vorspannung einer regelfeder |
US5931182A (en) * | 1998-07-16 | 1999-08-03 | Vektek, Inc. | Pressure reducing valve |
-
2000
- 2000-01-22 DE DE10002752A patent/DE10002752C1/de not_active Expired - Fee Related
- 2000-11-24 EP EP20000125729 patent/EP1118921B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-11-24 DE DE50010556T patent/DE50010556D1/de not_active Expired - Lifetime
-
2001
- 2001-01-18 US US09/765,245 patent/US6554017B2/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19810391A1 (de) * | 1997-03-26 | 1998-10-01 | Smc Kk | Druckreduzierventil |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Der Pneumatic-Katalog 98, 34. Aufl., Ausgabe 1998,S. 9.3/12-1 der Festo AG & Co, 73734 Esslingen * |
Cited By (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2288971B1 (de) * | 2008-05-16 | 2022-06-08 | Fisher Controls International Llc | Druckregler betätigt durch einen Membranbaugruppe |
EP2288971A2 (de) * | 2008-05-16 | 2011-03-02 | Fisher Controls International Llc | Membranbaugruppen zur verwendung mit fluidregelanordnungen |
DE102009014812A1 (de) | 2009-03-25 | 2010-10-07 | Festo Ag & Co. Kg | Druckregelventil |
EP2233998A2 (de) | 2009-03-25 | 2010-09-29 | FESTO AG & Co. KG | Druckregelventil |
CN104048084A (zh) * | 2013-03-16 | 2014-09-17 | 费斯托股份有限两合公司 | 压力调节阀 |
CN104048084B (zh) * | 2013-03-16 | 2018-02-27 | 费斯托股份有限两合公司 | 压力调节阀 |
DE102013004641A1 (de) | 2013-03-16 | 2014-09-18 | Festo Ag & Co. Kg | Druckeinstellventil |
DE102017205419A1 (de) * | 2017-03-30 | 2018-10-04 | Festo Ag & Co. Kg | Ventileinheit |
DE102017205419B4 (de) | 2017-03-30 | 2024-08-01 | Festo Se & Co. Kg | Ventileinheit |
DE102017206007A1 (de) | 2017-04-07 | 2018-10-11 | Festo Ag & Co. Kg | Druckregelventil |
CN108693895A (zh) * | 2017-04-07 | 2018-10-23 | 费斯托股份有限两合公司 | 调压阀 |
DE102017206007B4 (de) | 2017-04-07 | 2023-06-15 | Festo Se & Co. Kg | Druckregelventil |
CN108693895B (zh) * | 2017-04-07 | 2024-03-19 | 费斯托股份两合公司 | 调压阀 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US6554017B2 (en) | 2003-04-29 |
US20010009161A1 (en) | 2001-07-26 |
EP1118921B1 (de) | 2005-06-15 |
DE50010556D1 (de) | 2005-07-21 |
EP1118921A2 (de) | 2001-07-25 |
EP1118921A3 (de) | 2002-10-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10002752C1 (de) | Druckregelventil mit Sekundärentlüftungsmaßnahmen | |
DE19504364C2 (de) | Druckregelventil | |
DE10084851B3 (de) | Regulierventil für konstanten Durchfluß | |
CH691877A5 (de) | Vakuumdruck-Kontrollventil für verlangsamte Absaugung. | |
DE1428008C3 (de) | Vorrichtung zum Verdichten bzw. Entspannen eines Mittels, die mit einer Regeleinrichtung zum Regeln der Größe des schädlichen Volumens versehen ist | |
DE2113011A1 (de) | Druckluftregler fuer eine Anzahl von Druckwerten | |
EP0794418B1 (de) | Röhrenfeder-Manometereinrichtung | |
DE19931329C2 (de) | Thermostatisches Expansionsventil | |
DE68921874T2 (de) | Leitungs-Druckregler. | |
EP2233998B1 (de) | Druckregelventil | |
DE1425595B2 (de) | Einrichtung zur daempfung von druckstoessen mit einem nadelventil | |
DE68917385T2 (de) | Flüssigkeitsfeder. | |
DE3544177A1 (de) | Druckminderventil | |
EP0222858A1 (de) | Rohrtrenner. | |
EP0855520B1 (de) | Ventilanordnung | |
DE3900944C2 (de) | Zeitabhängig schaltende Schaltvorrichtung | |
DE29515295U1 (de) | Ventil | |
DE102008019458B4 (de) | Druckregelventil | |
DE19711739C1 (de) | Governor für Druckluftbeschaffungsanlagen von Fahrzeugen | |
DE2359470C3 (de) | Druckminderventil | |
DE2102681A1 (de) | Ventil | |
DE851392C (de) | Stroemungsmittel-Druckregler | |
DE2034766C (de) | Steuerventil fur elastisches Druckmittel | |
DE742897C (de) | Regelung einer Kompressionskaeltemaschine | |
DE964917C (de) | Winddrucksteuereinrichtung fuer Orgeln |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of the examined application without publication of unexamined application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: FESTO AG & CO. KG, 73734 ESSLINGEN, DE |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20140801 |