DE10002379B4 - Stoßfänger - Google Patents

Stoßfänger Download PDF

Info

Publication number
DE10002379B4
DE10002379B4 DE2000102379 DE10002379A DE10002379B4 DE 10002379 B4 DE10002379 B4 DE 10002379B4 DE 2000102379 DE2000102379 DE 2000102379 DE 10002379 A DE10002379 A DE 10002379A DE 10002379 B4 DE10002379 B4 DE 10002379B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
longitudinal
length section
length
cross
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2000102379
Other languages
English (en)
Other versions
DE10002379A1 (de
Inventor
Achim Dipl.-Ing. Dr. Kröning
Wulf Dipl.-Ing. Härtel
Wilhelm Dipl.-Ing. Dr. Arns
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Benteler Deustchland GmbH
Original Assignee
Benteler Deustchland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Benteler Deustchland GmbH filed Critical Benteler Deustchland GmbH
Priority to DE2000102379 priority Critical patent/DE10002379B4/de
Publication of DE10002379A1 publication Critical patent/DE10002379A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10002379B4 publication Critical patent/DE10002379B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/24Arrangements for mounting bumpers on vehicles
    • B60R19/26Arrangements for mounting bumpers on vehicles comprising yieldable mounting means
    • B60R19/34Arrangements for mounting bumpers on vehicles comprising yieldable mounting means destroyed upon impact, e.g. one-shot type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vibration Dampers (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Abstract

Stoßfänger für ein Kraftfahrzeug mit einem unter Eingliederung von Pralldämpfern (1) quer zu den Längsträgern des Kraftfahrzeugrahmens festlegbaren Querträger, wobei die Pralldämpfer (1) teleskopartig gestaltet tiefgezogen sind und mindestens zwei Längenabschnitte (5, 7) aufweisen, wobei der erste Längenabschnitt (5) über einen Absatz (6) in einen zweiten im Querschnitt kleineren Längenabschnitt (7) übergeht und der erste Längenabschnitt (5) sowie der zweite Längenabschnitt (7) mit Flachseiten (8–11) versehen und im Querschnitt rechteckig konfiguriert sind, wobei der erste Längenabschnitt (5) und der zweite Längenabschnitt (7) gerundete Längskanten (13, 14) aufweisen sowie der zweite Längenabschnitt (7) stirnseitig geschlossen ist und der erste Längenabschnitt (5) längsträgerseitig einen Flansch (4) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke des Flansches größer als die Wanddicke des Längenabschnitts (5) ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Stoßfänger für ein Kraftfahrzeug mit einem quer zu den Längsträgern des Kraftfahrzeugrahmens festlegbaren Querträger, wobei zwischen Querträger und Längsträgern Pralldämpfer eingegliedert sind.
  • Stoßfänger werden quer an Front und Heck eines Kraftfahrzeugs zwischen der die Karosserie abschließenden Kunststoffverschalung und dem Rahmen des Kraftfahrzeugs angeordnet. Sie sollen leichte Stöße und Kollisionen ohne oder nur mit geringen Fahrzeugbeschädigungen abfangen.
  • Unterschiedlichste Stoßfänger bzw. Stoßfängeranordnungen sind bekannt, bei denen zwischen den Querträger und die Längsträger Pralldämpfer geschaltet sind. Diese sollen die aus einem Anprall resultierende kinetische Energie absorbieren, indem diese in Verformungsarbeit umgewandelt wird. So zählt durch die US 5 732 801 A ein zylinderförmig gestalteter Pralldämpfer zum Stand der Technik. Aus der DE 197 00 022 A1 geht ein Stoßfänger hervor, dessen Pralldämpfer zwei hintereinander geschaltete Deformationsglieder umfasst, von denen das eine elastisch verformbar und das andere bleibend verformbar ist.
  • Die JP 08276804 A offenbart einen Pralldämpfer, der teleskopartig gestaltet ist mit mindestens zwei Längenabschnitten rechteckiger Konfiguration, wobei der erste Längenabschnitt über einen Absatz in einen zweiten im Querschnitt kleineren Längenabschnitt übergeht. Beide Längenabschnitte weisen gerundete Längskanten auf. Der zweite Längenabschnitt ist stirnseitig geschlossen, wohingegen der erste Längenabschnitt längsträgerseitig einen Flansch aufweist.
  • Ein in der Praxis bewährter Pralldämpfer besteht aus einer im Querschnitt rechteckigen Konstruktion, bestehend aus Ober- und Unterschale. Diese sind im Gesenk U-förmig gebogen und miteinander gefügt worden. Anschließend wird der Pralldämpfer mit einer längsträgerseitigen Flanschplatte versehen. Derartige Pralldämpfer werden fachsprachlich auch als Crashbox bezeichnet. Diese Bauart zeichnet sich durch eine hohe Quersteifigkeit aus. Die Herstellung ist jedoch aufwendig, was sich nachteilig auf die Kosten auswirkt.
  • Es sind ferner Pralldämpfer bekannt, die aus einem tiefgezogenen Napf runder Konfiguration bestehen. Der Profildämpfer weist einen ersten Längenabschnitt auf, der über einen Absatz in einen zweiten im Querschnitt kleineren Längenabschnitt übergeht. Ein Vorteil dieser Bauart sind die geringen Herstellungskosten, jedoch ist die Quersteifigkeit mitunter nicht ausreichend, um ein Ausknicken bei einem nicht senkrechten Aufprall zu verhindern.
  • Der Erfindung liegt daher ausgehend vom Stand der Technik die Aufgabe zugrunde, einen Stoßfänger zu schaffen, dessen Pralldämpfer bei kostengünstiger Herzustellung eine hohe Quersteifigkeit besitzen.
  • Die Lösung dieser Aufgabe besteht nach der Erfindung in einem Stoßfänger gemäß Anspruch 1.
  • Erfindungswesentlich sind die Pralldämpfer der Stoßfänger, die teleskopartig gestaltet tiefgezogen sind. Sie weisen wenigstens zwei im Querschnitt unterschiedlich große Längenabschnitte auf. Der erste Längenabschnitt geht über einen Absatz in einen zweiten im Querschnitt kleineren Längenabschnitt über. Der erste Längenabschnitt und der zweite Längenabschnitt sind mit Flachseiten versehen. Die Abflachungen führen zu einer Erhöhung der Quersteifigkeit des Pralldämpfers. Grundsätzlich können Flachseiten bezogen auf die Längsachse des Pralldämpfers an Ober- und Unterseite und/oder an den Längsseiten vorgesehen sein. An den zweiten Längenabschnitt können sich weitere Längenabschnitte angliedern, wobei der Übergang von einem Längenabschnitt auf den nächsten jeweils über einen Absatz erfolgt.
  • Der erste Längenabschnitt und der zweite Längenabschnitt sind im Querschnitt rechteckig konfiguriert. Der Pralldämpfer weist mithin eine sehr hohe Quersteifigkeit auf.
  • Der erste Längenabschnitt und der zweite Längenabschnitt besitzen ferner gerundete Längskanten. Auch die Übergänge der Längenabschnitte zum Absatz sind zweckmäßigerweise gerundet. Der zweite Längenabschnitt ist stirnseitig geschlossen. Der erste Längenabschnitt weist längsträgerseitig einen Flansch auf.
  • Grundsätzlich kann der Pralldämpfer mit dem Längsträger auf unterschiedliche Art gefügt sein. Für die Praxis bietet sich eine schweißtechnische Verbindung oder eine Schraubverbindung an. Insbesondere bei Festlegung mittels Verbindungsschrauben wirkt sich der längsträgerseitige Flansch vorteilhaft aus.
  • Die Dicke des Flansches ist größer als die Wanddicke der Längenabschnitte, insbesondere des ersten Längenabschnitts. Die Aufdickung des Flansches durch den Tiefziehvorgang wird hierbei gezielt als Verstärkung des als Montagefläche dienenden Flansches genutzt.
  • Der Absatz zwischen den einzelnen Längenabschnitten dient als Initiator für einen Stülpvorgang und ermöglicht eine begrenzt elastische Relativbewegung zwischen den Längenabschnitten.
  • Die beim erfindungsgemäßen Stoßfänger zum Einsatz gelangenden Pralldämpfer sind aufgrund der tiefziehtechnischen Herstellung kostengünstig in der Produktion und weisen aufgrund der Abflachungen eine anforderungsgerechte gute Quersteifigkeit auf.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen des grundsätzlichen Erfindungsgedankens bilden Gegenstand der abhängigen Ansprüche 2 und 3.
  • Die Flachseiten der Längenabschnitte erstrecken sich hierbei vorzugsweise parallel zur Längsachse des Pralldämpfers. Eine herstellungsbedingte geringe Neigung der Flachseiten wird hierbei noch als parallel angesehen.
  • Grundsätzlich ist es aber auch möglich, dass die Flachseiten zur Längsachse der Pralldämpfer geneigt sind. Vom längsträgerseitigen Flansch ausgehend verjüngt sich dann die Konfiguration bis zur Stirnseite des Pralldämpfers.
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels beschrieben, welches in perspektivischer Darstellungsweise einen Pralldämpfer 1 eines erfindungsgemäßen Stoßfängers zeigt.
  • Ein solcher Pralldämpfer 1 kommt als Energie absorbierendes Deformationselement jeweils zwischen einem hier nur andeutungsweise dargestellten Querträger 2 und den Längsträgern 3 des Kraftfahrzeugrahmens zum Einsatz.
  • Der Pralldämpfer 1 ist teleskopartig gestaltet als Tiefziehbauteil ausgeführt. Er weist einen längsträgerseitigen sich radial erstreckenden Flansch 4 auf, an den sich ein erster Längenabschnitt 5 anschließt. Über einen im wesentlichen radial ausgerichteten Absatz 6 geht der erste Längenabschnitt 5 in einen im Querschnitt kleineren zweiten Längenabschnitt 7 über. Der erste Längenabschnitt 5 und der zweite Längenabschnitt 7 sind im Querschnitt rechteckig konfiguriert und weisen eine obere Flachseite 8 und untere Flachseite 9 sowie seitliche Flachseiten 10, 11 auf bezogen auf die Längsachse LA des Pralldämpfers 1.
  • Die Flachseiten 811 erstrecken sich im wesentlichen parallel zur Längsachse LA mit einer geringen Neigung von 1° bis 5° zur Stirnseite 12 des Pralldämpfers 1 hin.
  • Die Stirnseite 12 des zweiten Längenabschnitts 7 ist geschlossen. Man erkennt ferner, dass der erste Längenabschnitt 5 und der zweite Längenabschnitt 7 gerundete Längskanten 13, 14 aufweisen. Ebenso sind die Übergänge 15, 16 vom ersten Längenabschnitt 5 über den Absatz 6 zum zweiten Längenabschnitt 7 sowie an der Stirnseite 12 des zweiten Längenabschnitts 7 gerundet.
  • Mit 17 bezeichnet sind Montageöffnungen im Flansch 4, über die der Pralldämpfer 1 am Längsträger 3 festgelegt wird. Vorteilhaft bei der Montage ist, dass die Dicke des Flansches 4 größer als die Wanddicke der Längsabschnitte 5, 7 ist. Damit ist eine stabile Verbindung des einstückig tiefgezogenen Pralldämpfers 1 am Längsträger 3 möglich.
  • Der Pralldämpfer 1 zeichnet sich durch seine hohe Quersteifigkeit aufgrund des Rechteckquerschnitts aus. Hierdurch kann die Effektivität eines Stoßfängers wesentlich gesteigert werden. Auch ist der Pralldämpfer 1 rationell und kostengünstig in der Herstellung.

Claims (3)

  1. Stoßfänger für ein Kraftfahrzeug mit einem unter Eingliederung von Pralldämpfern (1) quer zu den Längsträgern des Kraftfahrzeugrahmens festlegbaren Querträger, wobei die Pralldämpfer (1) teleskopartig gestaltet tiefgezogen sind und mindestens zwei Längenabschnitte (5, 7) aufweisen, wobei der erste Längenabschnitt (5) über einen Absatz (6) in einen zweiten im Querschnitt kleineren Längenabschnitt (7) übergeht und der erste Längenabschnitt (5) sowie der zweite Längenabschnitt (7) mit Flachseiten (811) versehen und im Querschnitt rechteckig konfiguriert sind, wobei der erste Längenabschnitt (5) und der zweite Längenabschnitt (7) gerundete Längskanten (13, 14) aufweisen sowie der zweite Längenabschnitt (7) stirnseitig geschlossen ist und der erste Längenabschnitt (5) längsträgerseitig einen Flansch (4) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke des Flansches größer als die Wanddicke des Längenabschnitts (5) ist.
  2. Stoßfänger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Flachseiten (811) parallel zur Längsachse (LA) der Pralldämpfer (1) erstrecken.
  3. Stoßfänger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Flachseiten zur Längsachse der Pralldämpfer geneigt sind.
DE2000102379 2000-01-20 2000-01-20 Stoßfänger Expired - Fee Related DE10002379B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000102379 DE10002379B4 (de) 2000-01-20 2000-01-20 Stoßfänger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000102379 DE10002379B4 (de) 2000-01-20 2000-01-20 Stoßfänger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10002379A1 DE10002379A1 (de) 2001-08-02
DE10002379B4 true DE10002379B4 (de) 2006-01-19

Family

ID=7628182

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000102379 Expired - Fee Related DE10002379B4 (de) 2000-01-20 2000-01-20 Stoßfänger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10002379B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006044384A1 (de) * 2006-09-18 2008-03-27 Automotive Group Ise Innomotive Systems Europe Gmbh Einteilige Stoßenergieaufnahmevorrichtung

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE50101004D1 (de) * 2001-07-17 2003-12-24 Benteler Automobiltechnik Gmbh Stossfänger für ein Kraftfahrzeug
US6942262B2 (en) * 2001-09-27 2005-09-13 Shape Corporation Tubular energy management system for absorbing impact energy
EP1497570B1 (de) * 2002-04-19 2015-05-20 Magna International Inc Aufprallenergieverzehrende vorrichtung
DE10234253B3 (de) * 2002-07-27 2004-04-08 Hydro Aluminium Deutschland Gmbh Crashbox für Kraftfahrzeuge
DE10359483B4 (de) * 2003-12-17 2011-01-20 Ise Automotive Gmbh Energieaufnehmende Einrichtung
ES2354198T3 (es) * 2006-07-21 2011-03-10 Autotech Engineering, A.I.E. Método para producir un absorbedor de choques y absorbedor de choques obtenido.
CN104709211B (zh) * 2014-04-02 2016-08-10 河南省安阳县星火工业技术研究所 货车防追尾撞击安全防护装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3599757A (en) * 1968-06-25 1971-08-17 Tokyu Car Corp Energy absorber by means of plastic deformation
DE4316164A1 (de) * 1993-05-14 1994-11-17 Benteler Werke Ag Stoßfängeranordnung für ein Kraftfahrzeug
JPH08276804A (ja) * 1995-04-05 1996-10-22 Toyota Motor Corp 自動車用衝突エネルギ吸収部材
US5732801A (en) * 1996-08-05 1998-03-31 Gertz; David C. Energy absorbing bumper support structure
DE19700022A1 (de) * 1997-01-02 1998-07-09 Wilfried Ball Stoßfängeranordnung für Kraftfahrzeuge
DE19711647A1 (de) * 1997-03-20 1998-10-01 Daimler Benz Ag Energieverzehrendes Element, insbesondere zum Stoßenergieabbau in Kraftfahrzeugen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3599757A (en) * 1968-06-25 1971-08-17 Tokyu Car Corp Energy absorber by means of plastic deformation
DE4316164A1 (de) * 1993-05-14 1994-11-17 Benteler Werke Ag Stoßfängeranordnung für ein Kraftfahrzeug
JPH08276804A (ja) * 1995-04-05 1996-10-22 Toyota Motor Corp 自動車用衝突エネルギ吸収部材
US5732801A (en) * 1996-08-05 1998-03-31 Gertz; David C. Energy absorbing bumper support structure
DE19700022A1 (de) * 1997-01-02 1998-07-09 Wilfried Ball Stoßfängeranordnung für Kraftfahrzeuge
DE19711647A1 (de) * 1997-03-20 1998-10-01 Daimler Benz Ag Energieverzehrendes Element, insbesondere zum Stoßenergieabbau in Kraftfahrzeugen

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Knutscher mit Verstand" in DE-Z: Fahrzeug + Karosserie, 1980, H. 8, S. 14,15 *
DE-Buch: Spur, G. und Stöferle, T.: Handbuch der Fertigungstechnik, Bd. 2/3 Umformen und Zerteilen, Carl Hanser Verlag München Wien, 1985, S. 1122-1123, Bild 35 und 36
DE-Buch: Spur, G. und Stöferle, T.: Handbuch der Fertigungstechnik, Bd. 2/3 Umformen und Zerteilen,Carl Hanser Verlag München Wien, 1985, S. 1122-1123, Bild 35 und 36 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006044384A1 (de) * 2006-09-18 2008-03-27 Automotive Group Ise Innomotive Systems Europe Gmbh Einteilige Stoßenergieaufnahmevorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE10002379A1 (de) 2001-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005002657T2 (de) Crashbox für fahrzeug
DE102007035483B4 (de) Crasheinrichtung
EP1625978A1 (de) Crashbox
DE102017123325A1 (de) Stoßfängerquerträger
DE102009056923A1 (de) Deformationselement, Kraftfahrzeugstoßfängerträger mit Deformationselement und Verfahren zur Herstellung eines Deformationselements
DE10014469A1 (de) Pralldämpfer
DE102004014047B4 (de) Anbindung einer Crashbox an den Querträger
EP1477371A2 (de) Crashbox
DE102012105938A1 (de) Rohr-Rückbalken für Fahrzeug
DE102008013832B4 (de) Energie absorbierendes Verbindungselement
DE10307974A1 (de) Stossfänger mit Deformationselement
DE10002379B4 (de) Stoßfänger
DE102007053171A1 (de) Motorhaube für ein Kraftfahrzeug
DE202008017596U1 (de) Formbauteil aus Stahlblech
DE2242573B2 (de) Aufpralldämpfende Stoßstangenbefestigung an Kraftfahrzeugen
DE2853244A1 (de) Stossfaenger fuer kraftfahrzeuge
DE10358492A1 (de) Crashelement in Form eines Hohlprofils
DE102005027124B4 (de) Aufprall dämpfendes Blechteil
DE102008060715A1 (de) Crashbox für eine Karosserie eines Kraftwagens
DE102006014982A1 (de) Aufnehmerelement zum Lagern eines Pralldämpfers
DE102015224457A1 (de) Fußgängerschutzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102009004884A1 (de) Aufpralldämpfendes Bauelement
DE102017112323A1 (de) Energieabsorbierende Vorrichtung für Fahrzeug
DE202015103827U1 (de) Fahrzeugstoßfängeranordnung
DE102004048504A1 (de) Karosserieelement sowie Absorberkörper für ein Karosserieelement

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130801