DE1000186B - Luftgekuehlte Brennkraftmaschine mit Anordnung der Zylinder in V-Form - Google Patents

Luftgekuehlte Brennkraftmaschine mit Anordnung der Zylinder in V-Form

Info

Publication number
DE1000186B
DE1000186B DEM22800A DEM0022800A DE1000186B DE 1000186 B DE1000186 B DE 1000186B DE M22800 A DEM22800 A DE M22800A DE M0022800 A DEM0022800 A DE M0022800A DE 1000186 B DE1000186 B DE 1000186B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil cooler
oil
air
cooling air
internal combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM22800A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Neuer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Caterpillar Energy Solutions GmbH
Original Assignee
Motoren Werke Mannheim AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Motoren Werke Mannheim AG filed Critical Motoren Werke Mannheim AG
Priority to DEM22800A priority Critical patent/DE1000186B/de
Publication of DE1000186B publication Critical patent/DE1000186B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P1/00Air cooling
    • F01P1/02Arrangements for cooling cylinders or cylinder heads, e.g. ducting cooling-air from its pressure source to cylinders or along cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P11/00Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
    • F01P11/08Arrangements of lubricant coolers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

  • Luftgekühlte Brennkraftmaschine mit Anordnung der Zylinder in V-Form Die Erfindung betrifft eine besonders vorteilhafte Anordnung des Ölkühlers bei Brennkraftmaschinen, deren in V-Form angeordnete Zylinder mittels eines Gebläses gekühlt werden. Die Führung der Gebläseluft soll dabei eine solche sein, daß diese Luft von dem Raum zwischen den beiden Zylinderreihen aus die letzteren annähernd senkrecht zur Kurbelwellenachse durchströmt.
  • Bei bekannten Brennkraftmaschinen dieser Art, sowohl in Reihenanordnung als auch in V-Anordnung der Zylinder, ist der Ölkühler vor einem Zylinder oder hinter einem Zylinderpaar angeordnet, wobei diese Ausführungen den Nachteil aufweisen, daß der Ölkühler einen Platz beansprucht, welcher vorteilhafter für die Anbringung anderer Hilfseinrichtungen ausgenutzt würde. Nachteilig ist ferner, daß die aus dem Ölkühler strömende Kühlluft nicht zur Kühlung weiterer Bauteile verwendet werden kann. Reihenmaschinen und V-Maschinen stellen in diesem Zusammenhang dem Konstrukteur im wesentlichen die gleichen Probleme.
  • Außerdem sind luftgekühlte Brennkraftmaschinen in V-Form bekanntgeworden, bei welchen der Ölkühler oben auf dem zwischen den Zylindern befindlichen Kühlluftaufnehmer angebracht ist. Diese Ausführung weist eine große Anzahl schwerwiegender Nachteile auf. Sie bedingt beispielsweise lange, der Bruchgefahr durch Schwingungserscheinungen ausgesetzte Leitungen für das Öl, Vergrößerung der Außenabmessungen der Maschine, Gefahr des Verklebens der Kühlrippen an den Zylindern bei undichtem Ölkühler sowie die Unmöglichkeit der Ausnutzung der Abluft des Ölkühlers zur Kühlung weiterer Bauteile.
  • Man hat außerdem schon vorgeschlagen, einen ölkühler von langgestreckter Form innerhalb des vom Kühlluftgebläse zu den Zylindern eines Reihenmotors führenden Kühlluftaufnehmers neben den Zylindern anzuordnen. Diese Bauart weist ebenso wie die vorgenannte Ausführung den Nachteil auf, daß ein Undichtwerden des Ölkühlers gefährliche Folgen haben kann. Außerdem wird die Kühlluftzufuhr zu den Zylindern beeinträchtigt, da der Ölkiihler die Durchtrittsquerschnitte für die Kühlluft versperrt.
  • Endlich ist bekannt, an einem Reihenmotor einen Ölkühler in langgestreckter Form, teilweise wie vorstehend beschrieben, im Kühlluftaufnehmer in der Nähe der Zylinderfüße und teilweise in gleicher Höhe längs den Zylindern an der Kühlluftaustrittsseite anzuordnen, wobei im einen Fall der bereits erwähnte Nachteil und für den im Abluftstrom liegenden Teil eine unzulängliche Kühlluftzufuhr in Kauf genommen werden muß. Die ungenügende Versorgung mit Kühlluft besteht darin, daß dem im Abluftstrom liegenden Teil des Ölkühlers lediglich erwärmte Kühlluft zuströmt und daß die im Windschatten der Zylinder liegenden Teile des Ölkühlers von dem Luftstrom nahezu überhaupt nicht getroffen werden.
  • Demgegenüber ist es Aufgabe der Erfindung, bei einer Brennkraftmaschine der genannten Art den Ölkühler in der Weise anzubringen, daß die Nachteile der bisherigen Bauarten vermieden bleiben und darüber hinaus weitere Vorteile erzielt werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß an einer V-Maschine der am Anfang der Beschreibung erwähnten Bauart mit einem an mindestens einer äußeren Maschinenlängsseite angeordneten Ölkühler dadurch gelöst, daß die Führung der Kühlluft zum Ölkühler durch Leitkanäle bewirkt wird, welche in den Zwischenräumen zwischen den einzelnen Zylindern angeordnet sind und sich so weit in Richtung auf den Kühlluftaufnehmer erstrecken, daß die Kühlluft für den Ölkühler im Bereich nicht erwärmter Luft entnommen wird. Dabei ist es gemäß der weiteren Erfindung zweckmäßig, die Leitkanäle ölkühlerseitig in einen Sammelraum münden zu lassen, welcher die gesamte für den Eintritt der Kühlluft vorgesehene Fläche des Ölkühlers schirmartig überdeckt.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt.
  • Die Fig. i und 2 zeigen eine Brennkraftmaschine, deren Zylinderreihen i und 3 V-förmig am Gehäuse 5 angeordnet sind. Zur Luftkühlung der Maschine ist in bekannter Weise ein Gebläse 6 vorgesehen, welches die Kühlluft in einen Aufnehmer 7 fördert, von dem aus sie die einzelnen Zylinderreihen i und 3 in annähernd senkrechter Richtung zur Kurbelwellenachse durchströmt. In die Zwischenräume zwischen die Zylinder der einen Zylinderreihe i ragen in der insbesondere aus Fig. 2 ersichtlichen Weise Leitkanäle 9, welche sich in einem schirmartigen Sammelraum i i vereinigen, der den Ölkühler 13 überdeckt. Die Leitkanäle 9 sind bis zu einer Begrenzungslinie geführt, welche die dem Kühlluftaufnehmer 7 zugewandten, am weitesten innen gelegenen Teile der Zylinderreihen i und 3 berührt. Der Ölkühler ist etwa in der Höhe der Zylinderfüße an der einen Längsseite des Gehäuses 5 angeordnet. Die über die Leitkanäle 9 und den Sammelraum i i zum Ölkühler gelangende Kühlluft durchströmt den letzteren und wird nach Verlassen des Kühlers durch ein weiteres Leitblech 15 in der aus Fig. i ersichtlichen Weise gegen die Außenwand des Kurbelgehäuses 5 geleitet, wo sie ebenfalls noch eine Kühlwirkung ausübt und damit diejenige des Ölkühlers unterstützt.
  • Der Weg des zu kühlenden Öles ist folgender: Eine Ölpumpe 17 saugt aus dem Ölsumpf ig des Gehäuses 5 das Öl über ein Filter 21 an und drückt es über ein weiteres Filter 23 durch einen Verbindungskanal 25 in den Ölkühler 13. In dem letzteren wird das Öl, nachdem es seine gesamte Länge durchströmt hat, umgelenkt und gelangt nach einem nochmaligen Durchströmen des Kühlers über den Anschluß 27 zur Ölverteilungsleitung 29, welche sich innerhalb des Kurbelgehäuses 5 befindet und das gekühlte Öl den einzelnen Lagerstellen zuteilt.
  • Das Öl wird somit auf seinem Weg durch die Leitungen des Ölkühlers 13 von der diese Leitungen bestreichenden Luft gekühlt. Die letztere wird, wie bereits beschrieben, mittels der Leitkanäle 9 in den Zwischenräumen zwischen den einzelnen Zylindern der einen Zylinderreihe i abgefangen und strömt zunächst zum Sammelraum 11, wo sie sich über den Ölkühler gleichmäßig verteilt. Die den Ölkühler verlassende Luft bestreicht dann noch das Kurbelgehäuse, um auch den Rest der ihr verbliebenen Kühlwirkung auszunutzen.
  • Die Erfindung ist nicht auf die gezeigte Anordnung eines Ölkühlers nur an einer Längsseite des Gehäuses 5 beschränkt. Es könnte ebenso an jeder Gehäuselängsseite ein Ölkühler in der beschriebenen Weise angeordnet werden, wobei auch die Leitungsführung des Schmieröls, den jeweiligen Betriebsverhältnissen angep.aßt, eine andere sein kann.
  • Auch wäre es im Rahmen der Erfindung möglich, die infolge der Leitfläche 15 vom Abluftstrom des Kühlers getroffene Fläche des Kurbelgehäuses 5 mit Rippen zu versehen, um eine gesteigerte Wärmeabfuhr zu erzielen. Des weiteren könnten an den dem Abluftstrom ausgesetzten Stellen Hilfsmaschinen angeordnet werden, deren verbesserte Kühlung betriebliche Vorteile erbringt.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Luftgekühlte Brennkraftmaschine mit Anordnung der Zylinder in Y-Form, bei welcher die durch ein Gebläse erzeugte Kühlluft derart geführt ist, daß sie von dem Raum zwischen den beiden Zylinderreihen ausgehend die letzteren sowie einen mindestens an einer äußeren Maschinenlängsseite angebrachten Ölkühler im wesentlichen senkrecht zur Kurbelwellenachse durchströmt, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung der Kühlluft zum Ölkühler (13) durch Leitkanäle (9) bewirkt wird, welche in den Zwischenräumen zwischen den einzelnen Zylindern einer Zylinderreihe angeordnet sind und sich so weit in Richtung auf den Kühlluftaufnehmer (7) erstrecken, daß die Kühlluft für den Ölkühler im Bereich nicht erwärmter Luft entnommen wird.
  2. 2. Luftgekühlte Brennkraftmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlluftleitkanäle (9) ölkühlerseitig in einen Sammelraum (ii) münden, welcher die gesamt;, für d.°n Eintritt der Kühlluft vorgesehene Fläche des Ölkühlers schirmartig überdeckt.
  3. 3. Luftgekühlte Brennkraftmaschine nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß weitere zum Ölkreislauf gehörende Hilfseinrichtungen, wie die Ölpumpe (17), das Ölfilter (23), das Ölregelventil@, sowie die Ölverteilungsleitung (29) zus.3mmen mit dem Ölkühler (13) in an sich bekannter Weise an der gleichen Längsseite der Maschine, gegebenenfalls unter Einbeziehung in deren Gehäuse, angeordnet sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 838 090; britische Patentschrift Nr. .I73 3,40; schweizerische Patentschrift Nr. 255 8o5; französische Patentschrift Nr. 872 837.
DEM22800A 1954-04-21 1954-04-21 Luftgekuehlte Brennkraftmaschine mit Anordnung der Zylinder in V-Form Pending DE1000186B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM22800A DE1000186B (de) 1954-04-21 1954-04-21 Luftgekuehlte Brennkraftmaschine mit Anordnung der Zylinder in V-Form

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM22800A DE1000186B (de) 1954-04-21 1954-04-21 Luftgekuehlte Brennkraftmaschine mit Anordnung der Zylinder in V-Form

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1000186B true DE1000186B (de) 1957-01-03

Family

ID=7298856

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM22800A Pending DE1000186B (de) 1954-04-21 1954-04-21 Luftgekuehlte Brennkraftmaschine mit Anordnung der Zylinder in V-Form

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1000186B (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB473340A (en) * 1936-04-08 1937-10-08 James Edwin Ellor Improvements in cooling means for internal combustion engines
FR872837A (fr) * 1939-03-09 1942-06-19 Ets Ringhoffer Tatra Sa Moteur de véhicule à refroidissement par l'air, avec refroidisseur d'huile
CH255805A (de) * 1947-03-14 1948-07-15 Schweizerische Lokomotiv Einrichtung zur Zuführung der Luft zu einem luftgekühlten Verbrennungsmotor.
DE838090C (de) * 1952-03-27 Klöckner-Humboldt-Deutz AG., Köln Luftgekühlte Brennkraftmaschine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE838090C (de) * 1952-03-27 Klöckner-Humboldt-Deutz AG., Köln Luftgekühlte Brennkraftmaschine
GB473340A (en) * 1936-04-08 1937-10-08 James Edwin Ellor Improvements in cooling means for internal combustion engines
FR872837A (fr) * 1939-03-09 1942-06-19 Ets Ringhoffer Tatra Sa Moteur de véhicule à refroidissement par l'air, avec refroidisseur d'huile
CH255805A (de) * 1947-03-14 1948-07-15 Schweizerische Lokomotiv Einrichtung zur Zuführung der Luft zu einem luftgekühlten Verbrennungsmotor.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012204384B4 (de) Motorbaugruppe mit einem im Motorblock integrierten Kühlsystem
EP0268988B1 (de) Dieselbrennkraftmaschine
DE102010055189B4 (de) Ölhobel sowie Verbrennungsmotor mit Ölhobel
DE3907099C1 (de)
DE2457834C3 (de) Brennkraftmaschine mit von einem Gebläse durchlüfteter schalldämmender Verschalung
DE1000186B (de) Luftgekuehlte Brennkraftmaschine mit Anordnung der Zylinder in V-Form
EP1103704B1 (de) Flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine mit zueinander geneigt angeordneten Zylinderbänken, insbesondere V-Motor
DE838090C (de) Luftgekühlte Brennkraftmaschine
DE2227120C2 (de) Luftgekühlte Hubkolben-Brennkraftmaschine
DE698247C (de) Luft- und Fluessigkeitskuehlvorrichtung fuer Kolbenmaschinen, insbesondere Kolbenbrennkraftmaschinen
DE524880C (de) Luftgekuehlte Lager, insbesondere fuer Kurbelwellen von Brennkraftmaschinen
DE822311C (de) Luftgekuehlte Brennkraftmaschine mit OElkuehler und in V-Form angeordneten Zylinderreihen
DE970668C (de) Zylinderkopf fuer eine geblaeseluftgekuehlte, ventilgesteuerte Viertaktbrennkraftmaschine, insbesondere Einspritzbrennkraftmaschine
DE814685C (de) Kuehlmittelfuehrung bei fluessigkeitsgekuehlten Verbrennungsmotoren
DE953203C (de) Wasserkuehlung fuer einen von oben in den Zylinderkopf einer stehenden Brennkraftmaschine einzusetzenden Ventileinsatz
DE2817486A1 (de) Aufgeladene brennkraftmaschine
DE679642C (de) Mehrzylindrige schlitzgesteuerte Zweitaktbrennkraftmaschine in Reihenanordnung
DE4000917A1 (de) Luftgekuehlte brennkraftmaschine
DE19746948C2 (de) Zylinderblockstruktur für einen Fahrzeug-Verbrennungsmotor des V-Typs
DE4326161A1 (de) Flüssigkeitsgekühlte Mehrzylinder-Brennkraftmaschine
DE912139C (de) Luftgekuehlte Kompressoranlage
DE971175C (de) Luftgekuehlter Zylinderkopf fuer Kolbenkraftmaschinen
DE967810C (de) Kuehleinrichtung an geblaesegekuehlten Brennkraftmaschinen
DE1941164A1 (de) Wassergekuehlte Brennkraftmaschine
DE4112811A1 (de) Waermetauscher fuer kraftfahrzeuge