DE10001319A1 - Einrichtung und Verfahren zum Aufziehen flexibler Druckformen auf den Plattenzylinder einer Druckmaschine - Google Patents

Einrichtung und Verfahren zum Aufziehen flexibler Druckformen auf den Plattenzylinder einer Druckmaschine

Info

Publication number
DE10001319A1
DE10001319A1 DE2000101319 DE10001319A DE10001319A1 DE 10001319 A1 DE10001319 A1 DE 10001319A1 DE 2000101319 DE2000101319 DE 2000101319 DE 10001319 A DE10001319 A DE 10001319A DE 10001319 A1 DE10001319 A1 DE 10001319A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure roller
printing
plate cylinder
printing form
mounting flexible
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2000101319
Other languages
English (en)
Other versions
DE10001319B4 (de
Inventor
Arnfried Jehring
Arndt Jentzsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig and Bauer AG filed Critical Koenig and Bauer AG
Priority to DE2000101319 priority Critical patent/DE10001319B4/de
Publication of DE10001319A1 publication Critical patent/DE10001319A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10001319B4 publication Critical patent/DE10001319B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F27/00Devices for attaching printing elements or formes to supports
    • B41F27/12Devices for attaching printing elements or formes to supports for attaching flexible printing formes
    • B41F27/1206Feeding to or removing from the forme cylinder

Landscapes

  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Aufziehen flexibler Druckformen, bestehend aus einem Plattenzylinder mit mindestens einem axial angeordneten, eine Klemmeinrichtung und Spanneinrichtung zum Spannen der Druckform enthaltenden Kanal. DOLLAR A Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine platzsparende Einrichtung und ein Verfahren zum Aufziehen flexibler Druckformen zu entwickeln, durch die fernverstellbar die Druckform so gezielt veränderbar ist, dass diese die Verformung des vorher bedruckten Druckbogens annimmt. DOLLAR A Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass die einzelnen Andrückwalzen-Segmente (34) partiell unterschiedlich und wegabhängig mit Bremskräften beaufschlagbar sind und die Parameter der für den aktuellen Druckauftrag verwendeten Druckfarbe und des Bedruckstoffes sowie der Druckpressung erfasst werden.

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Aufziehen flexibler Druckformen, bestehend aus einem Plattenzylinder mit mindestens einem axial angeordneten, eine Klemmeinrichtung und Spanneinrichtung zum Spannen der Druckform enthaltenden Kanal, wobei die Druckform mit einer Andrückwalze zum Aufbügeln der Druckform auf die Oberfläche des Plattenzylinders in Kontakt bringbar ist und die Andrückwalze aus mehreren nebeneinander auf einer Achse angeordneten Andrückwalzen-Segmente besteht. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfah­ ren zum Aufziehen flexibler Druckformen, bei dem für jeden Druckauftrag zum Bedrucken von Druckbogen die dazugehörige Druckform auf einem Plattenzylinder mit mindestens ei­ nem axial angeordneten Kanal, der Klemm- und Spanneinrichtungen zum Spannen einer Druckform enthält, aufgespannt wird, wobei der Anfang der Druckform in einer Klemmein­ richtung gefasst und das Ende der Druckform zum Spannen in eine tangential zum Umfang des Plattenzylinder verlagerbare Spanneinrichtung verbracht wird und die Druckform mit einer Andrückwalze zum Aufbügeln an die Oberfläche des Plattenzylinders in Kontakt ge­ bracht wird.
Aus der DE 195 11 075 A1 ist eine Einrichtung bekannt geworden, durch die flexibler Druck­ formen, insbesondere Druckplatten auf den Plattenzylinder von Bogenoffsetdruckmaschinen, aufgezogen werden. Zur Kompensation des Verziehens des Papiers zum Ende des Druckbo­ gens hin soll durch diese Einrichtung die Druckform bei jedem Aufziehen lokal gezielt ge­ streckt bzw. gestaucht werden. Dazu werden einzelne Andrückrollen drehbar auf einer ge­ meinsamen Achse über die Breite der Druckform angeordnet. Dieser gemeinsamen Achse ist eine mit Spannschrauben versehene Traverse zugeordnet. Die Spannschrauben wirken in den Zwischenräumen zwischen den Andrückrollen auf die Achse, so dass diese gezielt eine Durchbiegung erfährt. So kann erreicht werden, dass beispielsweise die in der Mitte der Druckform liegenden Andrückrollen stärker an den Plattenzylinder drücken als die Andrück­ rollen am Rande der Druckform. Dadurch ergibt sich ein konvexer Verlauf des Liniendrucks, so dass die Druckform in diesem Falle beim Aufziehen breit gestreckt wird.
Der Nachteil der Erfindung besteht darin, dass ein erheblicher zusätzlicher Platzbedarf für die als Gegenlager dienende Traverse erforderlich ist. Die für den differenzierten Druck der An­ drückrollen erforderlichen Kräfte sind relativ hoch und können die Druckplatte beschädigen.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine platzsparende Einrichtung und ein Verfahren zum Aufziehen flexibler Druckformen zu entwickeln, durch die fernverstellbar die Druckform so gezielt veränderbar ist, dass diese die Verformung des vorher bedruckten Druckbogens annimmt.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des 1. des 3. und des 12. Anspruchs gelöst.
Der Vorteil der Erfindung besteht darin, dass keine raumeinengende und aufwendige Traverse zum Variieren des Drucks auf die Druckform erforderlich ist. Der Anpressdruck kann scho­ nend und in feinen Abstufungen aufgebracht werden, so dass die Druckform keine Beschädi­ gungen erfahren kann.
Die Erfindung soll nun an Hand zweier Ausführungsbeispiele näher erläutert werden. Die dazugehörigen Figuren haben folgende Bedeutung:
Fig. 1 Schematische Seitenansicht mit Lagerung der Andrückwalze über Hebel seitlich im Gestell der Druckmaschine
Fig. 2 Schematische Seitenansicht mit Lagerung der Andrückwalze über ein in Richtung des Plattenzylinders verschiebbares Lager
Fig. 3 Darstellung einer segmentierten Andrückrolle (Ausschnitt)
Fig. 4 Draufsicht auf den Plattenzylinder mit angestellter Andrückwalze und au­ ßen liegenden Einstell-Lagern (die Durchbiegung der Andrückwalze ist stark übertrieben dargestellt).
Fig. 5 Draufsicht auf den Plattenzylinder mit angestellter Andrückwalze und in­ nen liegenden Einstell-Lagern (die Durchbiegung der Andrückwalze ist stark übertrieben dargestellt).
Ausführungsbeispiel 1
Wie aus der Fig. 1 und 2 ersichtlich, ist ein Plattenzylinder 1 angeordnet, an dessen Um­ fang mindestens ein Plattenzylinder-Kanal 11 eingebracht ist. Der Plattenzylinder-Kanal 11 erstreckt sich parallel zur Achse des Plattenzylinders 1. Im Plattenzylinder-Kanal 11 ist eine Klemmeinrichtung 12 zum Klemmen des Anfangs 21 der Druckform 2 und eine Spannein­ richtung 13 zum Klemmen des Endes 22 der Druckform 2 angeordnet. Die Spanneinrich­ tung 13 ist tangential zum Umfang des Plattenzylinders 1 verschiebbar und kann somit die Druckform 2 auf der Mantelfläche des Plattenzylinders 1 spannen.
Dem Plattenzylinder 1 ist weiterhin eine Andrückwalze 3 zugeordnet. Die Druckform 2 ist, wie aus der Fig. 1 ersichtlich, über einen Hebel 42 auf einer im Gestell gelagerten Hebella­ gerung 41 angeordnet. Der Andrückwalze 3 sind Andrückkräfte F1, F2 zugeordnet, die über die Hebel 42 auf die Andrückwalzenlager 31a, 31b (siehe Fig. 1) oder direkt auf die An­ drückwalzenlager 31a, 31b (in Fig. 1 nicht dargestellt) wirken.
In einer anderen Ausführung (siehe Fig. 2) ist die Andrückwalze 3 über eine Führung 43 an den Plattenzylinder 1 anstellbar. Die Andrückkräfte F1, F2 wirken direkt auf die Andrückwal­ zenlager 31a, 31b. Dabei ist es möglich, dass pneumatisch beaufschlagbare, hier nicht darge­ stellte Einrichtungen zum Bewegen der Andrückwalzenlager 31a, 31b angeordnet sind. Diese Aufgabe können aber auch Spannschrauben oder motorisch angetriebene Stellgetriebe über­ nehmen. Weiterhin ist es denkbar, die Lage der Andrückwalzenlager 31a, 31b als Exzenterla­ ger auszuführen und so deren Anstellung an die Druckform 2 zu realisieren.
Aus der Fig. 3 ist die Ausbildung der erfindungsgemäßen Andrückwalze 3 erkennbar. Diese besteht aus einer drehfesten Hohlachse 33, die in den Andrückwalzenlager 31a, 31b gelagert ist. Das Lager 31b ist in dieser Darstellung nicht gezeigt. Auf der Hohlachse 33 sind einzelne Andrückwalzen-Segmente 34 gelagert. Deren Aufbau wird nachfolgend an Hand eines An­ drückwalzen-Segmentes 34 beschrieben.
Das Andrückwalzen-Segment 34 bestehen aus je einem ringförmigen Segment-Körper 341, der über Segment-Lager 36a, 36b drehbar auf der Hohlachse 33 gelagert ist. Die ringförmi­ gen Segment-Körper 341 sind mit einer einstellbaren Bremse mit der Hohlachse 33 verbun­ den. Die Bremse ist vorzugsweise als elektromagnetische Bremse ausgebildet, wobei auch pneumatische oder mechanische Bremsen anwendbar sind. Im Ausführungsbeispiel wird eine elektromagnetisch wirkende Bremse beschrieben. Dabei ist der Segment-Körper 341 an seiner der Hohlachse 33 zugewandten Seite mit einem ringförmigen, segmentierter Permanentmag­ net 342 ausgestattet oder auch mit mehreren einzeln angeordnete Permanentmagneten be­ stückt. Die Permanentmagneten 342 sind mit dem Segment-Körpern 341 fest verbunden; zum Beispiel verklebt. Jedem Permanentmagneten 342 ist eine fest auf der Hohlachse 33 aufge­ brachte Drahtwicklung 343 zugeordnet. Die Stromzufuhr für die Drahtwicklung 343 erfolgt über einen Kabelbaum 35, der in der Längsbohrung 331 der Hohlachse 33 geführt ist. Die Zuleitung zur Drahtwicklung 343 über die Kabel 351 erfolgt durch eine Kabeldurchfüh­ rung 352. Die Stromversorgung ist nicht dargestellt.
Zwischen den einzelnen Andrückwalzen-Segment 34 sind Distanz-Lager 37 angeordnet. Die­ se gewährleisten, dass die Andrückwalzen-Segmente 34 reibungsarm Relativbewegungen zueinander ausführen können.
Zur Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Einrichtung
Die Druckform 2 wird manuell oder über eine nicht dargestellte Zuführeinrichtung mit ihrem Anfang 21 in die Klemmeinrichtung 12 des Plattenzylinders 1 eingeführt und geklemmt (sie­ he hierzu die Fig. 1 und 2). Danach kann der Plattenzylinder 1 in Richtung des in den Fi­ guren eingetragenen Pfeils in Bewegung gesetzt werden. Dabei wird die Andrückwalze 3 an die Druckform 2 angestellt und durch die Andrückkräfte F1, F2 an diese gedrückt. Mit der Bewegung des Plattenzylinders 1 wird die Druckform 2 an die Oberfläche des Plattenzylin­ der 1 angerollt. Dabei können die Andrückkräfte F1, F2 wegabhängig in Richtung Druck­ form-Ende 22 erhöht werden.
Durch die erfindungsgemäße segmentierte Andrückwalze 3 ist es nunmehr möglich, jedes Andrückwalzen-Segment 34 mit einer angepassten Bremskraft zu beaufschlagen, so dass die Druckform 2 beim Aufbügeln lokal unterschiedlich durch die Andrückwalze 3 gebremst und entsprechend verformt wird. Dieses lokal differenzierte Bremsen erfolgt, indem die Draht­ wicklung 343 mit den für die gewünschte Bremskraft erforderlichen Strom versorgt wird. So wird ein Magnetfeld aufgebaut, was im Zusammenwirken mit den Permanentmagneten 342 das Andrückwalzen-Segment 34 abbremst. Das Bremsen erfolgt wegabhängig. Das heißt, die Bremskräfte werden so dosiert, dass das Maximum im Endbereich der Druckform 2 erreicht wird. Dadurch wird erreicht, dass die Druckform 2 in Richtung Druckform-Ende 22 gereckt wird. Das heißt, es werden Kräfte ausgeübt, welche die Druckform 2 in diesem Bereich in Richtung der seitlichen Begrenzung drücken. Damit wird Form der Druckform 2 an die Form des bedruckten und dadurch veränderten Druckbogens angepasst. Es können aber auch die äußeren Segment-Körper 341 stärker gebremst werden, so dass die Druckform 2 am Ende gestaucht wird.
Ausführungsbeispiel 2
Ein weiteres Ausführungsbeispiel wird an Hand der Fig. 4 und 5 beschrieben. Aus den Figuren wird die Lage der Andrückwalze 3 und deren Lagerung ersichtlich. Die Andrückwal­ ze 3 besteht aus einem Walzenkörper 6 und den Achsschenkel 61a, 61b, 61a', 61b'. Es ist zu erkennen, dass je Achsschenkel 61a, 61b, 61a', 61b' der Andrückwalze 3, 3' zwei Lager vor­ gesehen sind. Dabei handelt es sich um das gestellfeste Andrückwalzenlager 31a, 31b, 31a', 31b' und um das Einstell-Lager 62a, 62b, 62a', 62b'. In der Fig. 3 ist dabei das Einstell- Lager 62a, 62b - vom Walzenkörper 6 aus gesehen - jenseits des Andrückwalzenlager 31a, 31b angeordnet. In der Ausführung nach der Fig. 4 befinden sich die Andrückwalzenla­ ger 31a', 31b' - vom Walzenkörper 6 aus gesehen - außen.
Die Andrückwalzenlager 31a, 31b, 31a', 31b' der Andrückwalze 3 sind als Pendelrollenlager ausgeführt, um die Bewegung und die Durchbiegung der Achsschenkel 61a, 61b, 61a', 61b' zu ermöglichen.
Zur Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung
Durch die auf die Einstell-Lager 62a, 62b, 62a', 62b' wirkenden Andrückkräfte F1, F2 wird der Walzenkörper 6, 6' der Andrückwalze geringfügig verformt. In den Fig. 4 und 5 ist das stark übertrieben dargestellt. Das führte dazu, dass mittig das Maximum des Krafteintra­ ges die Druckform 2 daher in Richtung Druckform-Ende 22 gereckt wird. Das heißt, es wer­ den Kräfte ausgeübt, welche die Druckform 2 in diesem Bereich in Richtung der seitlichen Begrenzung drücken. Damit wird Form der Druckform 2 an die Form des bedruckten und dadurch veränderten Druckbogens angepasst. Dabei ist erforderlich die Andrückkräfte F1; F2 wegabhängig aufzubringen. Das heißt, der Betrag der Andrückkräfte F1; F2 wird zum Ende der Druckform hin erhöht.
In einer weiteren Ausführung der Erfindung werden die beiden in den Ausführungsbeispielen beschriebenen Möglichkeiten miteinander kombiniert. Dabei werden die einzelnen Andrück­ walzen-Segmente 34 partiell unterschiedlich mit Bremskräften beaufschlagt. Gleichzeitig werden die Achsschenkel 61a, 61b, 61a', 61b' der Andrückwalze 3 außerhalb ihrer Andrück­ walzenlager 31a, 31b, 31a', 31b' wegabhängig mit den einstellbaren Andrückkräften F1; F2 belastet.
Durch die in den obigen Ausführungsbeispielen beschriebenen Einrichtungen kann folgendes erfindungsgemäße Verfahren realisiert werden.
Bei der Ausführung des aktuell vorliegenden Druckauftrags wird der Farb- und Wasseranteil der verwendeten Druckfarbe permanent über einen Sensor erfasst. Diese Parameter werden einem Prozess-Rechner übermittelt, der unter Einbeziehung der im Rechner abgelegten Werte bezüglich der Qualität des Bedruckstoffes den Betrag für die wegabhängige Verformung des Druckbogens berechnet. Diese Parameter werden als Stellgröße für die oben beschriebenen außerhalb der Lagerstellen der Andrückwalze 3 an die Einstell-Lager 62a, 62b, 62a', 62b' an­ greifende Stelleinrichtungen übermittelt. Die Stelleinrichtungen bringen dann die erforderli­ chen Andrückkräfte F1, F2 auf die Einstell-Lager 62a, 62b, 62a', 62b', um die erforderliche Verformung der Druckform 2 auf dem Plattenzylinder 1 zu erzielen. Bei Verwendung der selektiv gebremsten Andrückwalze 3 nach dem 1. Ausführungsbeispiel kann zusätzlich zu der oben beschriebenen Steuerung der Andrückkräfte F1, F1 eine lokal dosierte Zumessung der Bremskraft erfolgen. Es ist aber auch möglich, auf die im zweiten Ausführungsbeispiel be­ schriebene Durchbiegung der Andrückwalze 3' zu verzichten und die gezielte Verformung durch das selektive Bremsen der Andrückwalze 3 zu erreichen.
In einer anderen Ausführungsform der Erfindung werden die Werte aus dem aktuellen Druck­ auftrag mit dort abgelegten auftragsbezogenen Referenzkurven verglichen. Dabei werden die Parameter hinsichtlich der Qualität des Bedruckstoffes einbezogen. Die naheliegendste Refe­ renzkurve wird ermittelt und nach dieser die Andrückkräfte F1, F2 bzw. die Bremskräfte ge­ steuert.
Aufstellung der verwendeten Bezugszeichen
1
Plattenzylinder
11
Plattenzylinder-Kanal
12
Klemmeinrichtung
13
Spanneinrichtung
2
Druckform
21
Druckform-Anfang
22
Druckform-Ende
3
Andrückwalze
31
a Andrückwalzenlager
31
b Andrückwalzenlager
33
Hohlachse
331
Längsbohrung
34
Andrückwalzen-Segment
341
Segment-Körper
342
Permanentmagnet
343
Drahtwicklung
34
Andrückwalzen-Segment
35
Kabelbaum
351
Kabel
352
Kabeldurchführung
36
a Segment-Lager
36
b Segment-Lager
37
Distanz-Lager
41
Hebellagerung
42
Hebel
43
Führung
F1 Andrückkräfte
F2 Andrückkräfte

Claims (16)

1. Einrichtung zum Aufziehen flexibler Druckformen, bestehend aus einem Plattenzylin­ der (1) mit mindestens einem axial angeordneten, eine Klemmeinrichtung (12) und Spanneinrichtung (13) zum Spannen der Druckform (2) enthaltenden Kanal (11), wobei die Druckform (2) mit einer Andrückwalze (3) zum Aufbügeln der Druckform (2) auf die Oberfläche des Plattenzylinders (1) in Kontakt bringbar ist und die Andrückwalze (3) aus mehreren nebeneinander auf einer Achse angeordneten Andrückwalzen-Segmente (34) besteht, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Andrückwalzen-Segmente (34) partiell unterschiedlich und wegabhängig mit Bremskräften beaufschlagbar sind.
2. Einrichtung zum Aufziehen flexibler Druckformen nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, dass jedem Andrückwalzen-Segmente (34) eine fernverstellbare Bremse zuge­ ordnet ist.
3. Einrichtung zum Aufziehen flexibler Druckformen nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die fernverstellbare Bremse als elektromagnetischen Bremse ausgeführt ist.
4. Einrichtung zum Aufziehen flexibler Druckformen nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die fernverstellbare Bremse als pneumatische Bremse ausgeführt ist.
5. Einrichtung zum Aufziehen flexibler Druckformen, bestehend aus einem Plattenzylin­ der (1) mit mindestens einem axial angeordneten, eine Klemmeinrichtung (12) und Spanneinrichtung (13) zum Spannen der Druckform (2) enthaltenden Kanal (11), wobei die Druckform (2) mit einer Andrückwalze (3) zum Aufbügeln der Druckform (2) auf die Oberfläche des Plattenzylinders (1) in Kontakt bringbar ist, wobei die Andrückwal­ ze (3; 3') aus mehreren nebeneinander auf einer Achse angeordneten Andrückwalzen- Segmente (34) besteht, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Andrückwalzen-Segmente (34) partiell unterschiedlich mit Bremskräften beaufschlagt werden und die Achsschenkel (61a, 61b, 61a', 61b') der Andrückwalze (3) außerhalb ihrer Andrückwalzenlager (31a, 31b, 31a', 31b') wegabhängig mit einstellbaren Andrückkräften (F1; F2) beaufschlagbar sind.
6. Einrichtung zum Aufziehen flexibler Druckformen nach Anspruch 1 und 5, dadurch ge­ kennzeichnet, dass die Angriffspunkte der Andrückkräfte (F1; F2) bezüglich der An­ drückwalzenlager (31a, 31b) an der von dem Walzenkörper (6) abgewandten Seite ange­ ordnet sind.
7. Einrichtung zum Aufziehen flexibler Druckformen nach Anspruch 1 und 5, dadurch ge­ kennzeichnet, dass die Angriffspunkte der Andrückkräfte (F1; F2) zwischen der An­ drückwalzenlager (31a', 31b') und dem Walzenkörper (6') angeordnet sind.
8. Einrichtung zum Aufziehen flexibler Druckformen nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Angriffspunkte der Andrückkräfte (F1; F2) als Einstell- Lager (62a, 62b, 62a', 62b') ausgeführt sind, die gegenüber den Andrückwalzenlagern (31a, 31b, 31a', 31b') bezüglich der Oberfläche der Druckform (2) verlagerbar sind.
9. Einrichtung zum Aufziehen flexibler Druckformen nach Anspruch nach den vorhergehen­ den Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass den Einstell-Lagern (62a, 62b, 62a', 62b') der Andrückwalze (3) eine pneumatisch beaufschlagbare Einrichtung zugeordnet ist.
10. Einrichtung zum Aufziehen flexibler Druckformen nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass Einstell-Lagern (62a, 62b, 62a', 62b') durch Spannschrau­ ben oder durch motorisch angetriebene Stellglieder verschiebbar sind.
11. Einrichtung zum Aufziehen flexibler Druckformen nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstell-Lagern (62a, 62b, 62a', 62b') als Exzenterlager ausgeführt sind.
12. Einrichtung zum Aufziehen flexibler Druckformen nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Andrückwalzenlager (31a, 31b, 31a', 31b') der An­ drückwalze (3, 3') als Pendelrollenlager ausgeführt sind.
13. Einrichtung zum Aufziehen flexibler Druckformen nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, dass das Maximum der Andrückkräfte (F1; F2) dem Ende der Druckform (2) zugeordnet ist.
14. Verfahren zum Aufziehen flexibler Druckformen, bei dem für jeden Druckauftrag zum Bedrucken von Druckbogen die dazugehörige Druckform (2) auf einem Plattenzylinder (1) mit mindestens einem axial angeordneten Kanal (11), der Klemm- und Spanneinrich­ tungen zum Spannen einer Druckform (2) enthält, aufgespannt wird, wobei der Anfang der Druckform (2) in einer Klemmeinrichtung (12) gefasst und das Ende der Druckform (2) zum Spannen in eine tangential zum Umfang des Plattenzylinder (1) verlagerbare Spanneinrichtung (13) verbracht wird und die Druckform (2) mit einer Andrückwalze (3) zum Aufbügeln an die Oberfläche des Plattenzylinders (1) in Kontakt gebracht wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Parameter der für den aktuellen Druckauftrag verwendeten Druckfarbe und des Be­ druckstoffes sowie der Druckpressung erfasst werden, aus diesen Werten die wegabhän­ gige Verformung des Druckbogens ermittelt wird, diese Werte in die zur Anpassung der Verformung der Druckform (2) an die Verformung des Druckbogens erforderlichen weg­ abhängigen Werte umgerechnet und an außerhalb der Lagerstellen der Andrückwalzenla­ ger (31a, 31b, 31a', 31b') angreifende Stelleinrichtungen und/oder als Werte für selektive Bremskräfte an der Andrückwalze (3) übermittelt werden.
15. Verfahren zum Aufziehen flexibler Druckformen nach Anspruch 14, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die farb- und wasserführenden Anteile der verwendeten Druckform (2) über einen Sensor erfasst werden, diese einem Prozess-Rechner übermittelt werden, der unter Einbeziehung der dort abgelegten Parameter bezüglich Qualität des Bedruckstoffes und der Druckpressung den Betrag für die Verformung des Druckbogens berechnet.
16. Verfahren zum Aufziehen flexibler Druckformen nach Anspruch 15, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die farb- und wasserführenden Anteile der verwendeten Druckform (2) über einen Sensor erfasst werden, diese einem Prozess-Rechner übermittelt werden, dort - unter Einbeziehung der im Rechner abgelegten Parameter bezüglich Qualität des Bedruckstoffes - mit im Prozess-Rechner abgelegte auftragsbezogene Referenzkurven verglichen wird und die naheliegendste Referenzkurve zur Einstellung der Andrückkräfte F1, F2 bzw. der Bremskräfte gewählt wird.
DE2000101319 2000-01-14 2000-01-14 Einrichtung und Verfahren zum Aufziehen flexibler Druckformen auf den Plattenzylinder einer Druckmaschine Expired - Fee Related DE10001319B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000101319 DE10001319B4 (de) 2000-01-14 2000-01-14 Einrichtung und Verfahren zum Aufziehen flexibler Druckformen auf den Plattenzylinder einer Druckmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000101319 DE10001319B4 (de) 2000-01-14 2000-01-14 Einrichtung und Verfahren zum Aufziehen flexibler Druckformen auf den Plattenzylinder einer Druckmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10001319A1 true DE10001319A1 (de) 2001-07-19
DE10001319B4 DE10001319B4 (de) 2011-02-24

Family

ID=7627501

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000101319 Expired - Fee Related DE10001319B4 (de) 2000-01-14 2000-01-14 Einrichtung und Verfahren zum Aufziehen flexibler Druckformen auf den Plattenzylinder einer Druckmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10001319B4 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10238179B3 (de) * 2002-08-21 2004-01-08 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung zum Führen eines Aufzugs an einen Zylinder einer Druckmaschine
EP1738906A2 (de) 2005-06-30 2007-01-03 Komori Corporation Vorrichtung zum Einführen von Druckplatten
CN101830105A (zh) * 2009-03-13 2010-09-15 海德堡印刷机械股份公司 用于供应印版的方法和装置
DE102011089879A1 (de) * 2011-12-23 2013-06-27 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Einrichtung und Verfahren zum Aufziehen von Druckplatten auf Plattenzylindern von Druckmaschinen
DE102011089881A1 (de) * 2011-12-23 2013-06-27 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Einrichtung und Verfahren zum Aufziehen von Druckplatten auf Plattenzylindern von Druckmaschinen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19511075A1 (de) * 1995-03-25 1996-09-26 Roland Man Druckmasch Verfahren und Vorrichtung zum Aufziehen flexibler Druckformen

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10238179B3 (de) * 2002-08-21 2004-01-08 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung zum Führen eines Aufzugs an einen Zylinder einer Druckmaschine
US7237483B2 (en) 2002-08-21 2007-07-03 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Device for guiding a dressing on a cylinder of a printing press
EP1738906A2 (de) 2005-06-30 2007-01-03 Komori Corporation Vorrichtung zum Einführen von Druckplatten
EP1738906A3 (de) * 2005-06-30 2010-04-14 Komori Corporation Vorrichtung zum Einführen von Druckplatten
CN101830105A (zh) * 2009-03-13 2010-09-15 海德堡印刷机械股份公司 用于供应印版的方法和装置
US20100229747A1 (en) * 2009-03-13 2010-09-16 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Method and apparatus for feeding printing plates
JP2010214952A (ja) * 2009-03-13 2010-09-30 Heidelberger Druckmas Ag 刷版を供給する方法および装置
US8590451B2 (en) * 2009-03-13 2013-11-26 Heidelberger Druckmaschinen Ag Method and apparatus for feeding printing plates
CN101830105B (zh) * 2009-03-13 2014-04-09 海德堡印刷机械股份公司 用于供应印版的方法和装置
DE102011089879A1 (de) * 2011-12-23 2013-06-27 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Einrichtung und Verfahren zum Aufziehen von Druckplatten auf Plattenzylindern von Druckmaschinen
DE102011089881A1 (de) * 2011-12-23 2013-06-27 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Einrichtung und Verfahren zum Aufziehen von Druckplatten auf Plattenzylindern von Druckmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
DE10001319B4 (de) 2011-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2087996B1 (de) Stellvorrichtung für Folientransfer
DE102009025053A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum gegenseitigen Anstellen zumindest zweier Zylinder einer Druckmaschine
WO2005100028A1 (de) Prägevorrichtung
DE3119398C2 (de) Vorrichtung zur Einstellung der Länge einer zu bedruckenden Bahn in einer Rollenrotationsdruckmaschine
DE102008054516A1 (de) Modulare Folieneinheit
EP1688252A2 (de) Folienzuführung für Kaltfolienprägung
CH697762B1 (de) Vorrichtung zum Positionieren einer Walze in einem Farb- oder Feuchtwerk einer Rotationsdruckmaschine.
WO2003049947A2 (de) Verfahren und vorrichtungen zum einstellen mindestens einer walze in einer druckmaschine und/oder zum an-/abstellen derselben
EP2382095B1 (de) Betrieb eines Kaltfolienaggregates mit einem Druckwerk
DE10152839B4 (de) Verfahren zur Positionierung einer in wenigstens zwei unterschiedliche Betriebsstellungen bewegbaren Walze einer Druckmaschine und entsprechendes Farbwerk
DE4114313C2 (de) Laminator
DE10001319B4 (de) Einrichtung und Verfahren zum Aufziehen flexibler Druckformen auf den Plattenzylinder einer Druckmaschine
EP3016805A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum gegenseitigen anstellen von zwei zylindern in einer druckmaschine
DE4318200C2 (de) Verfahren zum Einstellen der Berührung zweier im Abstand zueinander verstellbarer Walzen
EP0995596B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Durchführung eines fleigenden Plattenwechsels
WO2001038095A1 (de) Farbwerk für eine druckmaschine
DE4000746A1 (de) Rollenwechsler fuer eine druckmaschine
EP2091734B1 (de) Druckmaschine zum bedrucken einer bedruckstoffbahn
DE10001324B4 (de) Einrichtung und Verfahren zum Aufziehen flexibler Druckformen
EP0175237A2 (de) Vorrichtung zum An- und Abstellen der Farbauftragwalzen im Farbwerk von Druckmaschinen
DE10001328A1 (de) Einrichtung zum Aufziehen flexibler Druckformen
DE102008055141A1 (de) Betrieb eines Kaltfolienaggregates mit einem Druckwerk
DE19610466C2 (de) Lagerung für eine Walze in einer Druckmaschine
EP2571694B1 (de) Formatbezogenes kaltfolienprägen
DE3940019C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KOENIG & BAUER AKTIENGESELLSCHAFT, 97080 WUERZB, DE

R020 Patent grant now final

Effective date: 20110619

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110802