DE10000748A1 - Vorrichtung und Verfahren zur automatischen Steuerung einer Fahrzeuggeschwindigkeit - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur automatischen Steuerung einer Fahrzeuggeschwindigkeit

Info

Publication number
DE10000748A1
DE10000748A1 DE10000748A DE10000748A DE10000748A1 DE 10000748 A1 DE10000748 A1 DE 10000748A1 DE 10000748 A DE10000748 A DE 10000748A DE 10000748 A DE10000748 A DE 10000748A DE 10000748 A1 DE10000748 A1 DE 10000748A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle speed
vehicle
automatic
control
speed control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10000748A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10000748C2 (de
Inventor
Satoshi Tange
Kenichi Egawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nissan Motor Co Ltd
Original Assignee
Nissan Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nissan Motor Co Ltd filed Critical Nissan Motor Co Ltd
Publication of DE10000748A1 publication Critical patent/DE10000748A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10000748C2 publication Critical patent/DE10000748C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/14Adaptive cruise control
    • B60W30/16Control of distance between vehicles, e.g. keeping a distance to preceding vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K31/00Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator
    • B60K31/0008Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator including means for detecting potential obstacles in vehicle path
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/10Change speed gearings
    • B60W2510/1005Transmission ratio engaged
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/12Brake pedal position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2720/00Output or target parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2720/10Longitudinal speed
    • B60W2720/106Longitudinal acceleration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2754/00Output or target parameters relating to objects
    • B60W2754/10Spatial relation or speed relative to objects
    • B60W2754/30Longitudinal distance

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)
  • Controls For Constant Speed Travelling (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur automatischen Steuerung einer Fahrzeuggeschwindigkeit eines Fahrzeugs, wobei ein Fahrzeugabstand zu einem vorausfahrenden Fahrzeug aufrecht erhalten wird. Eine Nachfahrsteuerungsvorrichtung bestimmt, ob eine derartige Nachfahrsteuerung zur Steuerung der Fahrzeuggeschwidigkeit freigegeben bzw. aufgegeben werden soll oder nicht, entsprechend einer Fahrzeugbewegung, wenn ein Schalthebel eines automatischen Getriebeschaltmechanismus (oder eines stufenlosen Getriebes) betätigt wird, um einen Fahr-Bereich (D) zu einem Ganghaltebereich (wie z. B. einen 2.-Gang-Bereich oder einen 3.-Gang-Bereich) zu schalten. Wenn der Schaltvorgang vom Fahr-Bereich zum 2.-Gang-Bereich während der Nachfahrsteuerung auftritt, wird die Motordrehzahl (N2nd) in dem 2.-Gang-Bereich geschätzt. Wenn die Motordrehzahl (N2nd) gleich oder kleiner als ein vorbestimmter Schwellenwert (N¶TH¶) ist, wird die Nachfahrsteuerung fortgesetzt. Wenn die Motordrehzahl (N2nd) den vorbestimmten Schwellenwert (N¶TH¶) überschreitet, wird die Nachfahrsteuerung aufgegeben.

Description

Die vorliegenden Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur automatischen Steuerung einer Fahrzeuggeschwin­ digkeit eines Fahrzeugs, welches einem vor dem Fahrzeug fah­ renden, vorausfahrenden Fahrzeug folgt, wenn das vorausfahren­ de Fahrzeug vorhanden ist, wobei ein Fahrzeug-Zwischenabstand zum vorausfahrenden Fahrzeug beibehalten wird.
Die japanische Patentanmeldung Nr. Heisei 9-263160, veröffent­ licht am 7. Oktober 1997, zeigt ein Beispiel eines schon vor­ geschlagenen, automatischen Geschwindigkeitssteuerungssystems für ein Fahrzeug.
In dem offenbarten Geschwindigkeitssteuerungssystem für ein Fahrzeug wird eine Geschwindigkeitsvorsteuerung ausgeführt, um eine Fahrzeuggeschwindigkeit in Übereinstimmung mit einer Zielfahrzeuggeschwindigkeit zu bringen, wenn ein Fahrzeug- Zwischenabstand zwischen einem vorausfahrenden Fahrzeug, wel­ ches vor dem Fahrzeug vorhanden ist, und dem mit dem Geschwin­ digkeitssteuerungssystem ausgestatteten Fahrzeug gleich oder größer als ein konstanter Wert ist, und eine Nachfahrsteuerung zur Beibehaltung des Fahrzeug-Zwischenabstandes auf einem kon­ stanten Wert wird ausgeführt, wenn der Fahrzeug- Zwischenabstand kleiner als der konstante Wert ist.
Wenn eine Bedingung zur Freigabe der Fahrzeuggeschwindigkeits­ steuerung wie das Betätigen eines Bremspedals, das Betätigen einer manuellen Kupplung, das Betätigen eines Freigabeschal­ ters oder dass die Fahrzeuggeschwindigkeit gleich oder kleiner als eine steuerbare Minimalfahrzeuggeschwindigkeit ist, einge­ führt ist, wird unter einem der oben beschriebenen Steuerungs­ zustände die Fahrzeuggeschwindigkeitssteuerung aufgegeben.
In der vorher beschriebenen vorgeschlagenen Vorrichtung zur Fahrzeuggeschwindigkeitssteuerung wird jedoch die Fahrzeugge­ schwindigkeitssteuerung aufgegeben, wenn die Freigabebedingung der Fahrzeuggeschwindigkeitssteuerung wie eine Betätigung der Bremse, eine Betätigung der Kupplung, die Betätigung des Frei­ gabeschalters oder wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit gleich oder geringer als die steuerbare Minimalfahrzeuggeschwindig­ keit ist, eingeführt ist.
Die anderen Steuerungsfreigabebedingungen können einen Fall umfassen, bei dem eine ausgewählte Position eines Fahrzeug­ automatikgetriebes von einem Fahr-Bereich (Drive-Bereich) (D) zu einem Ganghaltebereich wie einem 3.-Gang-Bereich (3.- Bereich) oder einem 2.-Gang-Bereich (2.-Bereich) geändert wird, um einem Fahrer die Möglichkeit zu geben, eine Beschleu­ nigung oder eine Motorbremse einzusetzen.
Angenommen ein Fall, bei dem eine Gangauswahl für das automa­ tische Getriebe ausgeführt wird, um den Gangschaltbereich wie den 3.-Bereich oder den 2.-Bereich einzulegen, während die Fahrzeuggeschwindigkeitssteuerung ausgeführt wird, wird die Fahrzeuggeschwindigkeitssteuerung aufgegeben.
Selbst in einem Fall, bei dem der Fahrer zeitweise den Gang­ schaltvorgang ausführt, wird die Fahrzeuggeschwindigkeit auf­ gegeben. Anschließend ist es notwendig, die Fahrzeuggeschwin­ digkeitssteuerung (Funktion) wieder einzustellen. Dieser Vor­ gang macht das System lästig, jedesmal wenn die zeitweilige Schaltbetätigung für das automatische Getriebe ausgeführt wird.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Vorrichtung und ein Verfahren zur automatischen Steuerung einer Fahrzeugge­ schwindigkeit für ein Fahrzeug bereitzustellen, bei der beim Auftreten eines Schaltvorgangs eines Gangbereichs bei einem automatischen Getriebe während der Nachfahrsteuerung für das Fahrzeug, um einem vorausfahrenden Fahrzeug zu folgen, ein Fahrzeugverhalten (Bewegung) berücksichtigt wird, wobei eine Entscheidung getroffen wird, ob die Nachfahrsteuerung freige­ geben werden soll, so dass eine unnötige Freigabe verhindert wird und auf einen Vorgang des Wiedereinstellens verzichtet werden kann.
Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 bzw. 14 bzw. durch ein Verfahren mit den Merk­ malen des Anspruchs 15 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der jeweiligen Unteransprüche.
Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine Vor­ richtung zur automatischen Steuerung einer Fahrzeuggeschwin­ digkeit für ein Fahrzeug vorgesehen, welche einen Fahrzeugab­ standsdetektor zur Erfassung eines Abstandes zwischen Fahrzeu­ gen von dem Fahrzeug zu einem vorausfahrenden Fahrzeug, wel­ ches vor dem Fahrzeug fährt, umfasst. Weiter umfasst die Vor­ richtung ein Berechnungsglied bzw. -element für eine Ände­ rungsrate einer Zielfahrzeuggeschwindigkeit, welcher eine Zielfahrzeuggeschwindigkeits-Änderungsrate berechnet, um den erfassten Abstand zwischen den Fahrzeugen im Wesentlichen gleich einem Zielabstand zwischen den Fahrzeugen zu machen, und ein automatisches Fahrzeuggeschwindigkeits-Steuerungsglied bzw. -element, welches in der Lage ist, eine automatische Fahrzeuggeschwindigkeitssteuerung auszuführen, um die durch das Berechnungsglied der Zielfahrzeuggeschwindigkeits- Änderungsrate berechnete Zielfahrzeuggeschwindigkeits- Änderungsrate beizubehalten. Ein Schaltbetätigungsdetektor er­ fasst, ob eine Bereichsauswahl durch- einen Fahrer von einem Fahr-Bereich zu einem Ganghaltebereich und umgekehrt auftritt. Ein Fahrzeugbewegungs-Vorhersageglied bzw. -element sagt eine Fahrzeugbewegung bei einem Ganghaltebereich voraus, wenn der Schaltbetätigungsdetektor erfasst, dass die Bereichsauswahl durch den Fahrer vom Fahr-Bereich zum Ganghaltebereich auf­ tritt. Ein automatisches Fahrzeuggeschwindigkeits-Steuerungs- Freigabebestimmungsglied bzw. -element bestimmt, ob die durch das Fahrzeugbewegungs-Vorhersageglied vorhergesagte Fahrzeug­ bewegung in einen zulässigen Bereich fällt, wenn der Schaltbe­ tätigungsdetektor erfasst, dass eine Bereichsauswahl durch den Fahrer vom Fahr-Bereich zum Ganghaltebereich auftritt. Ein au­ tomatisches Fahrzeuggeschwindigkeitssteuerungs-Freigabeglied bzw. -element gibt die automatische Fahrzeuggeschwindigkeits­ steuerung durch das automatische Fahrzeuggeschwindigkeits- Steuerungsglied frei, wenn die Fahrzeugbewegung aus dem zuläs­ sigen Bereich herausfällt, aber fährt mit der automatischen Fahrzeuggeschwindigkeitssteuerung durch das Fahrzeuggeschwin­ digkeits-Steuerungsglied fort, wenn die Fahrzeugbewegung in den zulässigen Bereich fällt.
Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur automatischen Steuerung einer Fahrzeuggeschwin­ digkeit für ein Fahrzeug vorgeschlagen, umfassend die Schrit­ te:
Erfassen eines Abstandes zwischen Fahrzeugen von dem Fahrzeug zu einem vorausfahrenden Fahrzeug, welches vor dem Fahrzeug vorausfährt;
Berechnen einer Zielfahrzeuggeschwindigkeits-Änderungsrate, um den erfassten Abstand zwischen den Fahrzeugen im Wesentlichen einem Zielabstand zwischen Fahrzeugen anzugleichen;
Ausführen einer automatischen Fahrzeuggeschwindigkeitssteue­ rung, um die Zielfahrzeuggeschwindigkeits-Anderungsrate beizu­ behalten;
Erfassen, ob eine Bereichsauswahl durch einen Fahrer von einem Fahr-Bereich zu einem Ganghaltebereich und umgekehrt auftritt;
Vorherbestimmen einer Fahrzeugbewegung bei einem Ganghaltebe­ reich, wenn erfasst wird, dass die Bereichsauswahl durch den Fahrer vom Fahr-Bereich zum Ganghaltebereich auftritt; und
Bestimmen, ob die vorhergesagte Fahrzeugbewegung in einen zu­ lässigen Bereich fällt, wenn erfasst wird, dass die Bereichs­ auswahl durch den Fahrer vom Fahr-Bereich zum Ganghaltebereich auftritt;
Freigeben der automatischen Fahrzeuggeschwindigkeitssteuerung in einem Fall, in dem die Fahrzeugbewegung aus dem zulässigen Bereich herausfällt; und
Fortführen der automatischen Fahrzeuggeschwindigkeitssteuerung in einem Fall, in dem die Fahrzeugbewegung in den zulässigen Bereich fällt.
Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die be­ gleitende Zeichnung beschrieben. In der Zeichnung ist:
Fig. 1A ist eine schematische Ansicht des Aufbaus eines ersten bevorzugten Ausführungsbeispiels einer automatischen Fahrzeuggeschwindigkeitssteuerung gemäß der vorliegen­ den Erfindung;
Fig. 1B ist ein schematisches Kreisblockdiagramm einer Nach­ fahrsteuerung des in Fig. 1A gezeigten ersten Ausfüh­ rungsbeispiels;
Fig. 2 ist ein Betriebsflussbild, welches ein Beispiel eines durch die in Fig. 1A und 1B gezeigte Steuerung ausge­ führten Nachfahrmanagingvorgang darstellt;
Fig. 3 ist ein Betriebsflussbild, welches ein Beispiel eines durch die in den Fig. 1A und 1B dargestellte Steuerung ausgeführten Nachfahrsteuerungsvorgang darstellt;
Fig. 4 ist ein charakteristischer Graph, welcher eine Bezie­ hung zwischen einer Fahrzeuggeschwindigkeit und einer Motordrehzahl in einem 2.-Gang-Bereich eines automati­ schen Getriebes darstellt;
Fig. 5 ist ein charakteristischer Graph, welcher eine Bezie­ hung zwischen einer Zielfahrzeuggeschwindigkeits- Änderungsrate und einem Zielbremsdruck darstellt;
Fig. 6 ist ein weiteres Betriebsflussbild, welches ein Bei­ spiel des Nachfahrmanagingvorgangs in einem zweiten bevorzugten Ausführungsbeispiel der automatischen Fahrzeuggeschwindigkeits-Steuerungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung darstellt; und
Fig. 7 ein weiteres Betriebsflussbild, welches ein Beispiel des Nachfahrsteuerungsvorgangs gemäß einem dritten be­ vorzugten Ausführungsbeispiel der automatischen Fahr­ zeuggeschwindigkeits-Steuerungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung darstellt.
Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfin­ dung unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben, um das Verstehen der vorliegenden Erfindung zu erleichtern.
Nachfolgend wird ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben. Fig. 1 zeigt eine schematische Ansicht des Auf­ baus eines Fahrzeugs mit Frontmotor und Hinterradantrieb, wel­ ches eine Vorrichtung zur automatischen Steuerung einer Fahr­ zeuggeschwindigkeit gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung aufweist.
In Fig. 1 sind 1FL und 1FR vordere linke und rechte Räder, welche nicht angetriebene (lenkbare) Räder sind, und 1RL und 1RR sind hintere linke und rechte Räder, welche angetrieben sind. Die hinteren linken und rechten Räder 1RL und 1RR werden angetrieben, um sich mit einer von einem Motor 2 erzeugen An­ triebskraft zu drehen, welche über ein Viergang- Automatikgetriebe 3, eine Gelenkwelle 4, eine Achsantriebsun­ tersetzung 5 und eine Radachse 6 angetrieben werden.
Eine Scheibenbremse 7 ist vorgesehen, welche eine Kraft auf jedes der vorderen linken und rechten Räder 1FL, IFR und die hinteren linken und rechten Räder 1RL und 1RR ausübt, und de­ ren Bremshydraulikdruck mittels einer Bremssteuerung 8 gesteu­ ert wird.
Die Bremssteuerung 8 erzeugt den Bremshydraulikdruck entspre­ chend einem Durchdrücken eines Bremspedals (nicht gezeigt). Der Bremshydraulikdruck wird entsprechend einem Bremsdruckbe­ fehlswert von einer Fahrzeugfahrsteuerungs-Zielsteuerung 20 (nachfolgend einfach eine Steuerung genannt) erzeugt.
Der Motor 2 weist eine Motor(Leistungs-)Steuerung 9 auf, wel­ che eine Leistung des Motors 2 einstellbar steuert. Die Mo­ tor(Leistungs-)Steuerung 9 verwendet ein Verfahren der Ein­ stellung eines Öffnungswinkels einer Drosselklappe und ein Verfahren einer Einstellung eines Öffnungswinkels eines Leer­ laufsteuerungsventils, um eine Leerlaufdrehzahl des Motors 2 zu steuern. Im ersten Ausführungsbeispiel verwendet die Mo­ tor(Leistungs-)Steuerung 9 die Einstellung des Öffnungsgrads der Drosselklappe.
Weiterhin ist ein automatisches Getriebe 3 vorgesehen, welches eine Getriebesteuerung 10 aufweist, die eine Gangbereichsposi­ tion steuert.
Die automatische Getriebesteuerung 10 empfängt ein Schaltbe­ fehlssignal SS entsprechend einer Bereichsposition, welche der Fahrer mit einem Schalthebel 11A eines Schaltmechanismus 11 auswählt und ist derart aufgebaut, um Hinaufschalten oder Her­ unterschalten der aktuellen Gangposition des automatischen Ge­ triebes 3 nach Empfang eines Heraufschalte- oder Herunter­ schalte-Befehlswert SS von der Fahrsteuerungszielsteuerung 20 auszuführen.
Andererseits sind Radgeschwindigkeitssensoren 13FL und 13FR vorgesehen, um die jeweiligen Radgeschwindigkeiten der vorde­ ren linken und rechten Räder 1FL und 1FR zu erfassen. Ein Bremsdrucksensor 17 erfasst einen Hauptzylinderdruckwert eines Bremsvorgangs.
Weiter ist in ein Fahrzeugabstandssensor 18, bestehend aus ei­ ner Radareinheit, an einem vorderen unteren Karosserieteil des Fahrzeugs angeordnet, um einen Abstand L zwischen Fahrzeugen des Fahrzeug zu dem vorausfahrenden Fahrzeug zu bestimmen, welches vor dem Fahrzeug vorausfährt.
Jedes Ausgangssignal des Schaltmechanismus 11, des Fahrzeugab­ standssensors 18, und der Radgeschwindigkeitssensoren 13FL und 13FR wird in die Steuerung 20 eingegeben.
Die Steuerung 20 steuert die Bremssteuerung 8, die Mo­ tor(Leistungs-)Steuerung 9 und die automatische Getriebesteue­ rung 10 basierend auf dem Fahrzeugabstand L, welcher durch den Fahrzeugabstandssensor 12 erfasst wird, und den Radgeschwin­ digkeiten VwL und VwR, welche durch die Radgeschwindigkeits­ sensoren 13FL und 13FR erfasst werden. Somit wird eine Nach­ fahrsteuerung ausgeführt, um einen geeigneten Fahrzeugabstand zwischen dem vorausfahrenden Fahrzeug und dem Fahrzeug beizu­ behalten, so dass ein Nachfahren hinter dem vorausfahrenden Fahrzeug ausgeführt wird. Wenn der Fahrer einen Bereichsaus­ wahlhebel des automatischen Getriebes 3 schaltet, um den Gang­ bereich vom Fahr-Bereich (D) zu einem. Gangbereich auszuwählen, welcher den Gang beibehält, wie z. B. ein 2.-Gang-Bereich, be­ stimmt die Steuerung 20 zusammen mit der Nachfahrsteuerung ob die Nachfahrsteuerung entsprechend der unmittelbaren Fahrzeug­ bewegung, d. h. der unmittelbaren Motordrehzahl freigegeben werden soll.
Nachfolgend wird die Betriebsweise des ersten Ausführungsbei­ spiels unter Bezugnahme auf den in Fig. 2 gezeigten Nachfahr­ managingvorgang und den in Fig. 3 gezeigten Nachfahrsteue­ rungsvorgang beschrieben.
Der in Fig. 2 gezeigte Nachfahrmanagingvorgang wird als ein Zeitunterbrechungsprogramm für jedes vorbestimmte Zeitinter­ vall (beispielsweise 5 Millisekunden) bezüglich eines Haupt­ programms ausgeführt.
In einem Schritt S1 liest die CPU der Steuerung 20 die Radge­ schwindigkeiten VwL und VwR, welche durch die Radgeschwindig­ keitssensoren 13FL und 13FR erfasst werden, und berechnet ei­ nen Durchschnittswert der Radgeschwindigkeiten, um eine Fahr­ zeuggeschwindigkeit V(n) zu erhalten.
Als Nächstes bezieht sich im Schritt S2 die CPU der Steuerung 20 beispielsweise auf eine in Fig. 4 gezeigte Motordrehzahlbe­ rechnungsdarstellung basierend auf der Fahrzeuggeschwindigkeit V(n) und berechnet eine Motordrehzahl N2nd, wenn der 2.-Gang- Bereich ausgewählt ist.
In diesem Fall, wie in Fig. 4 gezeigt, ist die Motordrehzahl­ berechnungsdarstellung derart ausgestaltet, dass die Berech­ nung der Motordrehzahl gemäß der Fahrzeuggeschwindigkeit V(n) möglich ist.
Als Nächstes vergleicht im Schritt S3 die CPU der Steuerung 20 einen Steuerungsfreigabemerker FF, welcher in einem Ausgangs­ stadium des Fahrzeugzustands unter dem Nachfahrsteuerungszu­ stand auf "0" zurückgesetzt ist, mit "0", um zu ermitteln, ob der Steuerungsfreigabemerker FF auf "0" zurückgesetzt ist oder auf "1" gesetzt ist. Wenn im Schritt S3 FF = "0" (ja), geht das vorliegende Zeitunterbrechungsprogramm zu einem Schritt S4 weiter, da die CPU der Steuerung 20 bestimmt, dass der Fahr­ zeugfahrzustand unter den Nachfahrsteuerungszustand fällt.
Im Schritt S4 liest die CPU der Steuerung 20 das Schaltbe­ fehlssignal SS vom Schaltmechanismus 11, um zu bestimmen, ob der Schalthebel 11a selektiv vom Fahr-Bereich (D) zum 2.-Gang- Bereich betätigt worden ist. Wenn der Schalthebel 11a nicht zum 2.-Gang-Bereich selektiv betätigt worden ist (nein), ist das vorliegende Zeitunterbrechungsprogramm beendet.
Wenn die CPU der Steuerung 20 im Schritt S4 bestimmt, dass der Schaltbereich selektiv vom Fahr-Bereich (D-Bereich) zum 2.- Gang-Bereich betätigt worden ist (ja), geht das Programm zu einem Schritt S5 weiter. Im Schritt S5 bestimmt die CPU der Steuerung 20, ob die Motordrehzahl N2nd bei Auswahl des 2.- Gang-Bereichs mit dem Schalthebel 11a einen vorliegenden Mo­ torschwellenwert NTH überschreitet. Wenn N2nd ≦ NTH ist (nein), ist das vorliegende Zeitunterbrechungsprogramm beendet, da die CPU der Steuerung 20 bestimmt, dass die Motordrehzahl, als die Fahrzeugbewegung, in einen zulässigen Bereich fällt. Wenn im Schritt S5 N2nd ≦ NTH ist (ja), geht das Programm zu einem Schritt S6 weiter, da die CPU der Steuerung 20 bestimmt, dass die Motordrehzahl aus dem zulässigen Bereich herausfällt. Im Schritt S6 wird der Nachfahrsteuerungsfreigabemerker FF auf "1" gesetzt, was den freigegebenen Zustand darstellt, und das vorliegende Zeitunterbrechungsprogramm ist beendet.
Wenn andererseits das Ergebnis der Bestimmung im Schritt S3 nicht ergibt, dass der vorliegende Fahrzeugfahrzustand unter den Nachfahrsteuerungszustand im Schritt S3 fällt (nein), geht das Programm zu einem Schritt S7 weiter. Im Schritt S7 liest die CPU der Steuerung 20 die vorhandene Bereichsposition ent­ sprechend dem Schaltbefehlssignal 58 vom Schaltmechanismus 11.
Als Nächstes bestimmt im Schritt S8 die CPU der Steuerung 20, ob die Bereichsposition der Fahr-Bereich (D) ist. Wenn im Schritt S8 die Schaltposition = D-Bereich ist (ja), springt das Programm zu einem Schritt S11. Wenn die Schaltposition ≠ D- Bereich ist (nein), geht das Programm zu einem Schritt S9 wei­ ter.
Wenn im Schritt S9 die Schaltposition = 2.-Gang-Bereich ist (ja), geht das Programm zu einem Schritt S10 weiter. Wenn die Schaltposition + 2.-Gang-Bereich ist (nein), ist das vorliegen­ de Zeitunterbrechungsprogramm beendet. Wenn im Schritt S9 der Schaltbereich einen Beschleunigungsbereich (Schaltposition 2.-Gang-Bereich, ja) anzeigt, geht das Programm zu einem Schritt S10 weiter.
Im Schritt S10 bestimmt die CPU der Steuerung 20, wenn die Mo­ tordrehzahl N2nd im 2.-Gang-Bereich den Motorschwellenwert NTH überschreitet. Wenn im Schritt S10 N2nd < NTH (j a), bestimmt die CPU der Steuerung 20, dass die Motordrehzahl in den zuläs­ sigen Bereich fällt, und das vorliegende Zeitunterbrechungs­ programm wird beendet. Wenn im Schritt S10 N2nd ≦ NTH (nein), geht das Programm zum Schritt S11 weiter. Im Schritt S11 wird der Nachfahrsteuerungsfreigabemerker FF auf "0" zurückgesetzt, um zu ermöglichen, dass die Nachfahrsteuerung und der in Fig. 2 gezeigte Nachfahrsteuerungsvorgang beendet ist.
Weiter zeigt Fig. 3 den Nachfahrsteuerungsvorgang im ersten Ausführungsbeispiel.
Das Zeitunterbrechungsprogramm wird gleicher Weise wie in Fig. 2 ausgeführt, wann immer ein vorbestimmtes Zeitintervall (bei­ spielsweise 5 Millisekunden) bezüglich des Hauptprogramms ver­ gangen sind.
Im Schritt S20 bestimmt die CPU der Steuerung 20, ob der Nach­ fahrfreigabemerker FF auf "1" gesetzt ist. Wenn im Schritt S20 FF = "1" (ja) ist, bestimmt die CPU der Steuerung 20, dass die Nachfahrsteuerung freigegeben worden ist. Dann wird das vor­ liegende Zeitunterbrechungsprogramm beendet, um zum vorbe­ stimmten Hauptprogramm zurückzukehren. Wenn im Schritt S20 FF = "0" ist, bestimmt die CPU der Steuerung 20, dass die Nach­ fahrsteuerung erlaubt worden ist und das Programm geht zu ei­ nem Schritt S21 weiter.
Im Schritt S21 liest die CPU der Steuerung 20 den Fahrzeugab­ stand D zwischen dem Fahrzeug und dem gerade vorausfahrenden Fahrzeug, welcher durch den Fahrzeugabstandssensor 12 erfasst wird.
Das Programm geht dann zu einem Schritt S22 weiter.
In gleicher Weise wie im Schritt S1 in Fig. 2 wird im Schritt 522 die Fahrzeuggeschwindigkeit V(n) basierend auf den von den jeweiligen Radgeschwindigkeitssensoren 13L und 13R erfassten Werten VWL und VWR der Radgeschwindigkeiten berechnet. Dann geht das Programm zu einem Schritt S23 weiter.
Im Schritt S23 berechnet die CPU der Steuerung 20 einen Ziel­ fahrzeugabstand D* zwischen dem vorausfahrenden Fahrzeug und dem Fahrzeug entsprechend der nachfolgenden Gleichungen (1) aus der Fahrzeuggeschwindigkeit V(n) und einer Zeitdauer T0 (Zwischen-Fahrzeugzeitdauer), bei der das Fahrzeug eine Posi­ tion L0 hinter dem aktuell vorausfahrenden Fahrzeug erreicht.
D*(n) = Vc (n) × T0 + D0 (1)
Bei Anwendung eines Konzepts, welches Zwischen- Fahrzeugzeitdauer genannt wird, wird der Zielfahrzeugabstand D* derart eingestellt, dass, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit hoch wird, der Fahrzeugabstand groß wird. In der Gleichung 1 bezeichnet D0 einen Abstand zwischen Fahrzeugen, wenn das Fahr­ zeug anhält.
Im nächsten Schritt S24 bestimmt die CPU der Steuerung 20, ob der Fahrzeugabstand D(n) gleich oder kleiner als der Zielfahr­ zeugabstand D*(n) ist.
Wenn im Schnitt S24 D(n) < D*(n) ist, bestimmt die CPU der Steuerung 20, dass der tatsächlich Fahrzeugabstand D(n) den Zielfahrzeugabstand D*(n) überschreitet und es notwendig ist, den Abstand zwischen den Fahrzeugen in einen Beschleunigungs­ zustand zu verringern und das Programm zu einem Schritt S25 weiter.
Im Schritt S25 rechnet die CPU der Steuerung 20 die Zielfahr­ zeuggeschwindigkeits-Änderungsrate D* entsprechend der Glei­ chung (2) basierend auf einer voreingestellten Zielfahrzeugge­ schwindigkeit V* und aktualisiert und speichert den entspre­ chenden Speicherbereich der Fahrzeuggeschwindigkeits- Änderungsrate und das Programm geht zu einem Schritt S27 wei­ ter.
G* = KA × (V*-V(n)) + LA (2)
Es sei angemerkt, dass in Gleichungen (2) mit KA ein Zwischen- Fahrzeug-Zeitdauergewinn bezeichnet ist und mit LA eine Kon­ stante bezeichnet ist.
Wenn andererseits im Schritt S24 D(n) ≦ D*(n) ist, bestimmt die CPU der Steuerung 20, dass der Fahrzeugabstand etwas klei­ ner als der Zielfahrzeugabstand D*(n) ist und es notwendig ist, den Abstand zwischen den Fahrzeugen im Verzögerungszu­ stand zu vergrößern, und das Programm geht zum Schritt S27 weiter.
Im Schritt S27 berechnet die CPU der Steuerung 20 einen Be­ fehlswert Θ eines Öffnungsgrades der Motordrosselklappe für die Motor(Leistungs-)Steuerung 9 und einen Hochschalt- /Herunterschalt-Befehlswert TS, um ein Hochschalten oder Her­ unterschalten der Gänge für die automatische Getriebesteuerung 10 vorzunehmen, und gibt diese Befehlswerte an die Steuerungen 9 und 10 aus, in denen ein Motor(Leistungs-)Steuerungsmodul ausgeführt wird und eine Gangschaltsteuerung ausgeführt wird und das Programm geht zu einem Schritt S30 weiter.
Wenn G* < 0 ist und das Fahrzeug beschleunigt wird, wird der Befehlswert Θ der Drosselklappe wie folgt berechnet: Eine Än­ derungsrate ΔΘ des Öffnungswinkels der Drosselklappe wird be­ rechnet, welche entsprechend dem Anstieg der Zielfahrzeugge­ schwindigkeits-Änderungsrate ansteigt.
Wenn G* < 0 ist, wird die Änderungsrate ΔΘ des Öffnungsgrads der Drosselklappe berechnet, welche in einer negativen Rich­ tung ansteigt, wenn die Zielfahrzeuggeschwindigkeits- Änderungsrate in negativer Richtung ansteigt, während die Zielfahrzeuggeschwindigkeits-Änderungsrate G* von Null zu ei­ nem negativ vorbestimmten Wert - GS reicht. Die berechnete Än­ derungsrate ΔΘ des Öffnungsgrads der Drosselklappe wird zum vorliegenden Befehlswert Θ der Drosselklappe hinzuaddiert. Wenn die Zielfahrzeuggeschwindigkeits-Änderungsrate G* den ne­ gativ vorbestimmten Wert - GS überschreitet, wird der Befehls­ wert Θ der Drosselklappe auf "0" oder seinen benachbarten Wert gesetzt.
Der Hochschalt-/Herunterschalt-Befehlswert TS wird basierend auf dem berechneten Befehlswert Θ des Öffnungsgrads der Dros­ selklappe und der Fahrzeuggeschwindigkeit V(n) berechnet, wo­ bei auf eine planmäßige Gangschaltdarstellung in gleicher Wei­ se wie bei der Gangschaltsteuerung bei üblicherweise erhältli­ chen automatischen Getrieben 3 Bezug genommen wird.
Im Schritt S28 berechnet die CPU der zweiten Steuerung 20 den Zielbremsdruck PB* basierend auf der Zielfahrzeuggeschwindig­ keits-Änderungsrate G*, die im entsprechenden Speicher abge­ speichert ist und gibt das Ziel PB* an die Bremssteuerung 8 aus. Anschließend wird das vorliegende Unterbrechungsprogramm beendet und kehrt zum Hauptprogramm zurück.
Im Schritt S28 bezieht sich die CPU der Steuerung 20 auf eine Bremsdruckberechnungsdarstellung, wie in Fig. 4 gezeigt, wel­ che im Voraus im Speicher basierend auf der Zielfahrzeugge­ schwindigkeits-Änderungsrate G* abgespeichert ist, um zu einem Zielbremsdruck PB* zu kommen.
Die Bremsdruckberechnungsdarstellung (zweidimensionales Daten­ feld) ist in Fig. 5 gezeigt. Mit der Zielfahrzeuggeschwindig­ keits-Änderungsrate G*, aufgenommen entlang einer Längsachse, und dem Zielbremsdruck PB*, aufgenommen entlang einer lateralen Achse, wird der Zielbremsdruck PB* auf "0" gehalten, während die Zielfahrzeuggeschwindigkeits-Änderungsrate G* positiv ist. Während die Zielfahrzeuggeschwindigkeits-Änderungsrate G* ne­ gativ ist und den negativ vorbestimmten Wert - GS übersteigt, erhöht sich der Zielbremsdruck PB* in einem linearen Weise pro­ portional zum negativen Richtungsanstieg der Zielfahrzeugge­ schwindigkeits-Änderungsrate.
Fig. 2 und der Schritt S20 in Fig. 3 entsprechen der Nachfahr­ steuerungsvorrichtung und die Schritte S21 bis S28 entsprechen der automatischen Fahrzeuggeschwindigkeits-Steuerungsvorrich­ tung.
Angenommen, dass sich das Fahrzeug im Auswahlzustand des Fahr- Bereiches im Schaltmechanismus 11 befindet, wird der Nachfahr­ freigabemerker FF auf "0" zurückgesetzt und der Nachfahrsteue­ rungsvorgang in Fig. 3 wird ausgeführt.
Deshalb berechnet zu einem Zeitpunkt, an dem das in Fig. 2 ge­ zeigte Zeitunterbrechungsprogramm für jeden vorbestimmten Zeitabschnitt ausgeführt wird, die CPU der Steuerung 20 die Fahrzeuggeschwindigkeit V(n) im Schritt S1. Im Schritt S2 wird die Motordrehzahl N2nd im 2.-Gang-Bereich berechnet.
Da die Nachfahrsteuerung ausgeführt wird und kein Schaltvor­ gang ausgeführt wird, wird das Zeitunterbrechungsprogramm vom Schritt S4 direkt beendet. Deshalb wird der Nachfahrfreigabe­ merker FF im zurückgesetzten Zustand von "0" beibehalten.
Daher geht zu einem Zeitpunkt, dem der in Fig. 3 gezeigte Zeitunterbrechungsvorgang für jedes vorbestimmte Zeitintervall ausgeführt wird, das vorliegende Zeitunterbrechungsprogramm vom Schritt S20 zum Schritt S21. Die Nachfahrsteuerung wird basierend auf dem Abstand D zwischen den Fahrzeugen und der Fahrzeuggeschwindigkeit V(n) ausgeführt.
Bei der Nachfahrsteuerung (automatische Fahrzeuggeschwindig­ keit) wird die eingestellte Fahrzeuggeschwindigkeit beibehal­ ten, wenn kein vorausfahrendes Fahrzeug in der vorderen Erfas­ sungszone des Fahrzeugabstandssensor 13 vorhanden ist. Wenn ein vorausfahrendes Fahrzeug vorhanden ist, berechnet die CPU der Steuerung 20 die Zielfahrzeuggeschwindigkeits- Änderungsrate G* basierend auf dem Fahrzeugabstand D und dem Zielfahrzeugabstand D*.
Demgemäß werden entweder nur eines oder beide der Motorsteue­ rungs- und Bremskraftsteuerungsvorgänge ausgeführt. Somit wird die Nachfahrsteuerung weiter fortgeführt, um den Zielfahrzeug­ abstand D* entsprechend der Pseudofahrzeuggeschwindigkeit Vc beizubehalten.
Es sei angenommen, dass während der Nachfahrsteuerung das Fahrzeug beispielsweise auf einem abfallenden Hang fährt. Wenn zu diesem Zeitpunkt der Fahrer bestimmt, dass es notwendig ist, zeitweise die Motorbremse zu nutzen, so dass der Schalthe­ bel 11a des Schaltmechanismus 11 betätigt wird, um die Schalt­ position vom Fahr-Bereich D zum 2.-Gang zu ändern. Zum Zeit­ punkt der Ausführung des Nachfahrsteuerungsvorgangs in Fig. 2 wird die Motordrehzahl N2nd im 2.-Gang im Schritt S2 basierend auf der Fahrzeuggeschwindigkeit V(n) berechnet.
Da der Schaltvorgang zum 2.-Gang-Bereich während der Nachfahr­ steuerung ausgeführt wird, geht das Programm von Fig. 2 vom Schritt S4 zum Schritt S5.
Die CPU der Steuerung 20 bestimmt, ob die Motordrehzahl N2nd im 2.-Gang-Bereich, welcher im Schritt S2 berechnet wurde, den Motordrehzahlschwellenwert NTH überschreitet.
Wenn im Schritt S5 N2nd ≦ NTH ist (nein), bestimmt die CPU der Steuerung 20, dass die Motordrehzahl in den zulässigen Bereich fällt und das vorliegende Zeitunterbrechungsprogramm wird di­ rekt beendet. Wenn im Schritt S5 N2nd < NTH ist, geht das Pro­ gramm zum Schritt S6 weiter, da die CPU der Steuerung 20 be­ stimmt, dass die Motordrehzahl aus dem zulässigen Bereich her­ ausfällt.
Im Schritt S6 wird der Merker FF, welcher den freigegebenen Zustand der Nachfahrsteuerung repräsentiert, auf "1" gesetzt und das vorliegende Zeitunterbrechungsprogramm wird beendet. Die in Fig. 3 gezeigte Nachfahrsteuerung wird mit dem Nach­ fahrfreigabemerker FF auf "0" zurückgestellt fortgeführt.
Wenn die im Schritt S2 berechnete Motordrehzahl N2nd im 2.- Gang-Bereich den Motordrehzahlschwellenwert NTH übersteigt, ist ein großer Bedarf an Motorbremsung vorhanden. Wenn die CPU der Steuerung 20 bestimmt, dass die Motordrehzahl aus dem zulässi­ gen Bereich herausfällt, geht das Programm vom Schritt S5 zum Schritt S6 weiter, um den Nachfahrfreigabemerker FF auf "1" zu setzen.
Wenn der von Fig. 3 gezeigte Zeitunterbrechungsablauf gestar­ tet wird, wird das Programm direkt über den Schritt S20 been­ det. Somit ist die Nachfahrsteuerung freigegeben, so dass der Fahrer das Fahrzeug gemäß seinem eigenen gewünschten Fahrzeug­ fahrzustand fahren kann.
Wenn dann der Schaltvorgang vom normalen Fahrzeugfahrzustand unter der eigenen Entscheidungsgewalt des Fahrers zum Fahr- Bereich zurückkehrt, geht das Programm vom Schritt S8 zum Schritt S11, um den Nachfahrfreigabemerker FF auf "I" zurück­ zusetzen.
Wenn somit das Programm vom Schritt S20 zum Schritt S21 geht, kehrt das Programm automatisch zum Nachfahrsteuerungszustand ohne einen Wiedereröffnungsvorgang (eine Wiederaufnahmebetäti­ gung) für den Fahrer zurück.
Wenn in ähnlicher Weise die im Schritt S2 berechnete Mo­ tordrehzahl N2nd im 2.-Gang-Bereich gleich oder kleiner als ein Motordrehzahlschwellenwert NTH ist, geht das Programm über die Schritte S8 bis S10 zum Schritt S11, so dass die automati­ sche Rückkehr von vom Fahrer eigenbestimmten normalen Fahrzu­ stand zum Nachfahrsteuerungszustand vollzogen wird.
Wie oben beschrieben, wird selbst in einem Fall, in dem der Schaltvorgang ausgeführt wird um entsprechend dem Wunsch des Fahrers in einen 2.-Gang-Bereich zu schalten, die Nachfahr­ steuerung fortgeführt, wenn ein vorhergesagtes Fahrzeugverhal­ ten (Bewegung), nämlich dass die Motordrehzahl N2nd gleich oder kleiner als der Schwellenwert NTH ist. Dementsprechend wird die Nachfahrsteuerung zusammen mit dem Schaltvorgang freigegeben. Ein Einstellen bzw. Drücken zum Wiederstarten der Nachfahrsteuerung ist nicht notwendig, wodurch der Fahrer von einem ihm auferlegten Belastung befreit ist und eine stabile bzw. sichere Fahrt sichergestellt werden kann.
Wenn der Schaltvorgang ausgeführt wird, wenn das Fahrzeugver­ halten einen Steuerungsbereich überschreitet, in dem die Nach­ fahrsteuerung ausgeführt werden kann, wird die Nachfahrsteue­ rung freigegeben, und der Fahrsteuerungszustand geht auf den vom Fahrer gewünschten normalen Fahrzustand im Nachfahrsteue­ rungsfreigabezustand über. Da zu diesem Zeitpunkt der Fahr­ zeugfahrzustand automatisch zur Nachfahrsteuerung zurückkehrt, ist ein Wiedereinstellen zum Start der Nachfahrsteuerung nicht notwendig, wodurch der Fahrer von einer ihm auferlegten Last befreit ist und eine sichere bzw. stabile Fahrt gewährleistet werden kann.
Nachfolgend wird ein zweites Ausführungsbeispiel der vorlie­ genden Erfindung beschrieben. Fig. 6 zeigt ein Betriebsfluss­ bild eines Nachfahrsteuerungsvorgangs gemäß einem zweiten be­ vorzugten Ausführungsbeispiel der automatischen Fahrzeugge­ schwindigkeits-Steuerungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung.
In einem Fall, in dem der Fahrer den Schaltvorgang vom Fahr- Bereich (D-Bereich) zum 2.-Gang-Bereich während der Nachfahr­ steuerung ausführt, wird die Bremssteuerung ausgeführt, um den Abstand zwischen den Fahrzeugen im Nachfahrsteuerungsvorgang zu vergrößern. Zu diesem Zeitpunkt wird, nachdem der Bremsdruck nach und nach verringert wurde um den Bremsvorgang nach und nach aufzugeben, um einen nicht gebremsten Zustand zu erreichen, die Nachfahrsteuerung freigegeben.
Wie in Fig. 6 gezeigt, ist im zweiten Ausführungsbeispiel ein neuer Schritt S31 zwischen der im ersten Ausführungsbeispiel beschriebenen Schritte S5 und S6 angeordnet. Im Schritt S31 bestimmt die CPU der Steuerung 20, ob der Zielbremsdruck PB*, welcher im Schritt S28 in Fig. 3 berechnet wurde, positiv ist, um zu bestimmen, ob das Fahrzeug sich unter dem Zustand der Bremssteuerung befindet. Wenn das Ergebnis der Bestimmung im Schritt S31 anzeigt, dass sich das Fahrzeug nicht in der Bremssteuerung (PB* = 0) befindet, geht das Programm zum Schritt S6 weiter. Wenn es sich nicht in der Bremssteuerung befindet, geht das Programm zu den Schritten S32 bis S37 und das vorliegende Zeitunterbrechungsprogramm wird beendet.
Anschließend wird der gleiche Ablauf wie in Fig. 2 ausgeführt. Daher wird auf eine detaillierte Beschreibung von Schritten in Figur. 6, welche die gleichen Ziffern wie in Fig. 2 aufweisen, verzichtet.
Nach dem Schritt S32 bestimmt die CPU der Steuerung 20, ob ein Druckabnahmemerker FD auf "0" gesetzt ist, was bedeutet, dass der Bremsdruck sich nicht im Druckabnahmezustand in einem Aus­ gangsstadium der Druckabnahme befindet und wird auf "1" ge­ setzt, wenn sich der Bremsdruck im Druckabnahmezustand befin­ det.
Wenn der Druckabnahmemerker FD auf "1" zurückgesetzt wird, be­ stimmt die CPU der Steuerung 20, dass der Druckabnahmezustand des Bremsdrucks auftritt und springt direkt zum Schritt S36. Wenn der Druckabnahmemerker FD auf "0" zurückgestellt wird, geht das Programm zu einem Schritt S33 weiter, um den Ziel­ bremsdruck PB* im Nachfahrsteuerungsvorgang von Fig. 3 zu le­ sen.
In einem Schritt S34 verhindert die CPU der Steuerung 20 die Ausgabe des Zielbremsdrucks PB* in den in Fig. 3 gezeigten Nachfahrsteuerungsvorgang. Im nächsten Schritt S35 wird der Druckabnahmemerker FD auf "1" gesetzt, was den Druckabnahmezu­ stand des Bremsdrucks darstellt und anschließend geht das Pro­ gramm zu einem Schritt S36 weiter. Im Schritt S36 setzt die CPU der Steuerung 20 einen Wert aus der Subtraktion eines vor­ eingestellten Druckabnahmewerts der Δ PB vom vorhandenen Ziel­ bremsdruck PB* (beispielsweise ein numerischen Wert, durch den eine Druckabnahmegeschwindigkeit der Bremsgeschwindigkeit un­ gefähr 0,5 Mpas (Mega Pascal pro Sekunde) ist) als einen neu­ en Zielbremsdruck PB* ein.
Im zweiten Ausführungsbeispiel sei in gleicher Weise wie im ersten Ausführungsbeispiel angenommen, dass, wenn der Schalt­ vorgang vom Fahr-Bereich zum 2.-Gang-Bereich in gleicher Weise wie im ersten Ausführungsbeispiel beschrieben, ausgeführt wird, die Motordrehzahl N2nd, welche im 2.-Gang-Bereich vor­ hergesagt ist, den Schwellenwert NTH überschreitet. In diesem Fall wird, wenn die Bremssteuerung ausgeführt wird, der Ziel­ bremsdruck PB*, welcher an die Bremssteuerung 8 in dem in Fig. 3 gezeigten Nachfahrsteuerungsvorgang ausgegeben wird, positiv angezeigt, und das Programm geht vom Schritt S32 zum Schritt S5 über den Schritt 32. Wenn der Druckabnahmemerker FD auf "0" im Ausgangsstadium der Druckabnahme zurückgesetzt ist, liest die CPU der Steuerung 20 den Zielbremsdruck PB*, welcher im Schritt S28 in dem in Fig. 3 gezeigten Nachfahrsteuerungsvor­ gang im Schritt S33 berechnet wurde.
Dann wird die Ausgabe des Zielbremsdruck PB* bei dem in Fig. 3 gezeigten Nachfahrsteuerungsvorgang verhindert und der Druck­ abnahmemerker FD wird auf "1" gesetzt. Somit springt beim nächsten Ablauf das Programm direkt vom Schritt S32 zum Schritt S36.
Im Schritt S36 wird ein numerischer Wert der Subtraktion des vorbestimmten Druckabnahmewerts Δ PB* als neuer Zielbremsdruck PB* gesetzt. Wenn dieser Druckabnahmevorgang PB* Null anzeigt oder negativ ist, bestimmt die CPU der Steuerung 20, dass die Bremssteuerung beendet ist, geht das Programm vom Schritt S31 zum Schritt S36 und dann wird die Nachfahrsteuerung freigege­ ben.
Im zweiten Ausführungsbeispiel wird der Schaltvorgang vom Fahr-Bereich zum 2.-Gang-Bereich ausgeführt. Wenn zu diesem Zeitpunkt die Motordrehzahl N2nd den Schwellenwert überschrei­ tet, wird der Zielbremsdruck PB* nach und nach verringert. Da somit die Änderungsrate zur Vergrößerung des Abstandes D zwi­ schen den Fahrzeugen nach und nach verringert wird, bemerkt der Fahrer, dass die Nachfahrsteuerung frei gegeben wurde. Wenn sich der vorhandene Bremszustand im Nicht-Bremszustand infolge der Druckabnahmesteuerung befindet, wird die Nachfahr­ steuerung freigegeben, so dass der sanfte Übergang zum Fahr­ steuerungszustand durch den Fahrer erfolgen kann und die Si­ cherheit gewährleistet werden kann.
Nachfolgend wird ein drittes Ausführungsbeispiel der vorlie­ genden Erfindung beschrieben. Fig. 7 zeigt ein Betriebsfluss­ bild des Nachfahrsteuerungsvorgangs, welcher in dem dritten bevorzugten Ausführungsbeispiel der automatischen Fahrzeugge­ schwindigkeits-Steuerungsvorrichtung der vorliegenden Erfin­ dung ausgeführt wird.
Im dritten Ausführungsbeispiel sei angenommen, dass der 2.- Gang-Bereich wie im zweiten Ausführungsbeispiel beschrieben, ausgeführt wird und die Motordrehzahl N2nd den Schwellenwert NTH überschreitet. Wenn zu diesem Zeitpunkt der Bremssteue­ rungsvorgang zur Vergrößerung des Abstandes zwischen den Fahr­ zeugen im Nachfahrsteuerungsvorgang ausgeführt wird, wird die Nachfahrsteuerung freigegeben, um auf die Vervollständigung des Bremssteuerungsvorgangs zu warten.
Das heißt, im Fig. 7 gezeigten dritten Ausführungsbeispiel ist der Schritt S31 zwischen den Schritten S5 und S6 in Fig. 2 an­ geordnet, um zu bestimmen, ob in dem in Fig. 3 gezeigten Nach­ fahrsteuerungsvorgang, welcher der gleiche ist wie im zweiten Ausführungsbeispiel beschrieben, die Bremssteuerung ausgeführt wird.
Wenn das Ergebnis der Bestimmung im Schritt S31 angibt, dass die Bremssteuerung ausgeführt wird, wird der vorliegende Zeit­ unterbrechungsablauf beendet. Wenn die Bremssteuerung beendet ist oder die Bremssteuerung nicht ausgeführt wird, geht das Programm zum Schritt S6 weiter.
Die anderen Schritte in Fig. 7 sind die gleichen wie die in Fig. 2 gezeigten Schritte. Daher wird auf eine detaillierte Beschreibung dieser anderen Schritte nachfolgend verzichtet. Im dritten Ausführungsbeispiel sei angenommen, dass der vom Fahr-Bereich zum 2.-Gang-Bereich ausgeführte Schaltvorgang den vorbestimmten Schwellenwert NTH überschreitet. Wenn in diesem Fall die Bremssteuerung ausgeführt wird, wird der Ziel­ bremsdruck PB* für die Bremssteuerung 8 im Nachfahrsteuerungs­ vorgang positiv angezeigt. Zu diesem Zeitpunkt geht das Pro­ gramm vom Schritt S5 zum Schritt S31, um das Unterbrechungs­ programm direkt zu beenden. Somit wird der in Fig. 3 gezeigte Nachfahrvorgang fortgeführt, und die Bremssteuerung wird fort­ geführt, um den Abstand D zwischen den Fahrzeugen zu vergrö­ ßern.
Wenn der Abstand D zwischen den Fahrzeugen einen geeigneten Wert erreicht, wird die Zielfahrzeuggeschwindigkeits- Änderungsrate G* Null, um die Bremssteuerung einzustellen. So­ mit zeigt der Zielbremsdruck PB* Null an.
Im Detail geht das Programm in Fig. 7 vom Schritt S31 zum Schritt S6.
Wenn der Nachfahrfreigabemerker FF auf "1" gesetzt ist, kann mit dem auf "1" gesetzten Nachfahrfreigabemerker FF, mit der freigegebenen Nachfahrsteuerung und dem während der Brems­ steuerung freigegebenen Bremszustand verhindert werden, dass sich der Abstand D zwischen den Fahrzeugen verringert.
Ob die Nachfahrsteuerung bei der Bremssteuerung ausgeführt wird oder nicht, hängt beim zweiten und dritten Ausführungs­ beispiel davon ab, ob der Zielbremsdruck PB* positiv ist. Je­ doch kann die Steuerung bestimmen, dass die Nachfahrsteuerung bei der Bremssteuerung nur während des Bremssteuerungsvorgangs vorhanden ist, bei dem die negative Zielfahrzeuggeschwindig­ keits-Änderungsrate G* sich in der negativen Richtung befin­ det, um den Abstand D zwischen den Fahrzeugen bei einem Schritt S26 in dem in Fig. 3 gezeigten Nachfahrsteuerungsvor­ gang zu vergrößern. Somit kann der Nachfahrsteuerungsvorgang in jedem Ausführungsbeispiel nur ausgeführt werden, wenn die Bremssteuerung zur Vergrößerung des Fahrzeugabstandes ausge­ führt wird.
Zusätzlich ist im ersten, zweiten und dritten Ausführungsbei­ spiel die Bedingung zur Freigabe der Nachfahrsteuerung und an­ schließend zur Wiederherstellung der Nachfahrsteuerung derart, dass der Vorgang der Rückkehr der Schaltposition vom 2.-Gang- Bereich zum D-Bereich ausgeführt wird und die Motordrehzahl N2nd im 2.-Gang-Bereich gleich oder kleiner als der vorbe­ stimmte Schwellenwert NTH ist. Jedoch kann die oben beschriebe­ ne Bedingung auch nur sein, dass der Vorgang der Rückkehr der Schaltposition vom 2.-Gang-Bereich zum D-Bereich ausgeführt wird.
Auch ist im ersten, zweiten und dritten Ausführungsbeispiel das automatische Getriebe 3 ein Viergang-Automatik-Getriebe. Die vorliegenden Erfindung kann jedoch auch bei einem Fünf­ gang-Automatik-Getriebe eingesetzt werden. Wenn die vorliegen­ de Erfindung bei einem Fünfgang-Automatik-Getriebe verwendet wird, tritt der Schaltvorgang vom Fahr-Bereich (D-Bereich) zum dritten Gang (3.-Gang-Bereich) auf, wird die Motordrehzahl im 3.-Gang-Bereich vorhergesagt und kann die CPU der Steuerung 20 bestimmen, ob dies den Schwellenwert überschreitet, um zu be­ stimmen, ob die Nachfahrsteuerung freigegeben wird.
Weiterhin wird in den bevorzugten ersten, zweiten und dritten Ausführungsbeispielen die Fahrzeuggeschwindigkeit V(n) basie­ rend auf den erfassten Werten der Radgeschwindigkeitssensoren 13L und 13R berechnet. Jedoch kann die Fahrzeuggeschwindigkeit von den vier Radgeschwindigkeiten des vorderen linken und rechten und hinteren linken und rechten Rades des Fahrzeugs geschätzt werden oder kann basierend auf den erfassten Werten der Fahrzeugänderungsrate am Längsbeschleunigungssensor ge­ schätzt werden, und kann von den Drehgeschwindigkeiten des Ge­ triebes ermittelt werden.
Des Weiteren wird in jedem Ausführungsbeispiel der Nachfahrma­ nagingvorgang verwendet, um zu steuern bzw. zu regeln, ob die Nachfahrsteuerung ausgeführt wird. Jedoch können auch die Nachfahrsteuerungs- und die Nachfahrmanagingvorgänge in einem einzigen Zeitunterbrechungsablauf integriert werden.
In jedem Ausführungsbeispiel ist das automatische Getriebe 3 an dem Ausgangsende des Motors 2 angebracht. Jedoch kann die vorliegende Erfindung auch bei einem stufenlosen Getriebe (CVT) angewandt werden. Hierbei wird die vorliegende Erfindung in einem Fall angewandt, bei dem der Schaltvorgang vom Fahr- Bereich (D-Bereich), bei dem alle Gangbereiche verwendet wer­ den, zu einem Ganghaltebereich auftritt, bei dem ein besonde­ rer 3.-Gang-Bereich oder 2.-Gang-Bereich ausgewählt ist.
In den ersten bis dritten Ausführungsbeispielen wird die vor­ liegende Erfindung bei einem Fahrzeug mit Hinterradantrieb an­ gewandt. Jedoch kann die vorliegende Erfindung auch bei einem Fahrzeug mit Vorderradantrieb oder einem Fahrzeug mit Allrad­ antrieb angewandt werden. Des Weiteren kann die vorliegende Erfindung auch bei einem Hybridfahrzeug angewandt werden, wo­ bei sowohl ein Motor 2 als auch ein elektrischer Motor verwen­ det werden. In diesem Fall kann an Stelle der einzigen Motor­ leistungssteuerung eine Motorsteuerung zusätzlich zur Motor­ leistungssteuerung verwendet werden. Die vorliegende Erfindung kann auch bei einem Elektrofahrzeug verwendet werden. In die­ sem Fall kann die Motorausgangssteuerung durch eine Elektromo­ torsteuerung ersetzt, werden.
Es sei angemerkt, dass das in den Ansprüchen definierte auto­ matische Fahrzeuggeschwindigkeits-Steuerungsglied die Nach­ fahrsteuerungszielsteuerung umfasst, wenn das vorausfahrende Fahrzeug vorhanden ist und die Fahrgeschwindigkeitssteuerung, wenn kein vorausfahrendes Fahrzeug vorhanden ist.
Weiterhin ist der gesamte Inhalt der japanischen Patentanmel­ dung Nr. Heisei 11-8368 (angemeldet in Japan am 14. Januar 1999) unter Bezugnahme auf seinen gesamten Offenbarungsgehalt Bestandteil der vorliegenden Offenbarung.
Zusammenfassend wurde insoweit eine Vorrichtung und ein Ver­ fahren zur automatischen Steuerung einer Fahrzeuggeschwindig­ keit eines Fahrzeugs beschrieben, wobei ein Fahrzeugabstand zu einem vorausfahrenden Fahrzeug aufrecht erhalten wird. Eine Nachfahrsteuerungsvorrichtung bestimmt, ob eine derartige Nachfahrsteuerung zur Steuerung der Fahrzeuggeschwindigkeit freigegeben bzw. aufgegeben werden soll oder nicht, entspre­ chend einer Fahrzeugbewegung, wenn ein Schalthebel eines auto­ matischen Getriebeschaltmechanismus (oder eines stufenlosen Getriebes) betätigt wird, um einen Fahr-Bereich (D) zu einem Ganghaltebereich (wie z. B. einen 2.-Gang-Bereich oder einen 3.-Gang-Bereich) zu schalten. Wenn der Schaltvorgang vom Fahr- Bereich zum 2.-Gang-Bereich während der Nachfahrsteuerung auf­ tritt, wird die Motordrehzahl N2nd in dem 2.-Gang-Bereich ge­ schätzt. Wenn die Motordrehzahl.N2nd gleich oder kleiner als . ein vorbestimmter Schwellenwert NTH ist, wird die Nachfahr­ steuerung fortgesetzt. Wenn die Motordrehzahl N2nd den vorbe­ stimmten Schwellenwert NTH überschreitet, wird die Nachfahr­ steuerung aufgegeben.
Die vorhergehende Beschreibung der Ausführungsbeispiele gemäß der vorliegenden Erfindung dient nur zu illustrativen Zwecken und nicht zum Zwecke der Beschränkung der Erfindung. Im Rahmen der Erfindung sind verschiedene Änderungen und Modifikationen möglich, ohne den Umfang der Erfindung sowie Äquivalente zu verlassen.

Claims (15)

1. Vorrichtung zur automatischen Steuerung einer Fahrge­ schwindigkeit für ein Fahrzeug, umfassend:
  • - einen Fahrzeugabstandsdetektor (18) zur Erfassung eines Fahrzeugabstandes des Fahrzeugs zu einem vorausfahren­ den Fahrzeug, welches vor dem Fahrzeug vorausfährt;
  • - ein Berechnungsglied für die Zielfahrzeuggeschwindig­ keits-Änderungsrate, welches eine Zielfahrzeuggeschwin­ digkeits-Änderungsrate berechnet, um den erfassten Fahrzeugabstand (D) im Wesentlichen einem Zielfahrzeu­ gabstand (D*) anzugleichen;
  • - ein automatisches Fahrzeuggeschwindigkeits-Steuerungs­ glied, welches in der Lage ist, eine automatische Fahr­ zeuggeschwindigkeitssteuerung auszuführen, um die durch das Berechnungsglied für die Zielfahrzeuggeschwindig­ keits-Änderungsrate berechnete Zielfahrzeuggeschwindig­ keits-Änderungsrate beizubehalten;
  • - einen Schaltbetätigungsdetektor, um zu erfassen, ob ei­ ne Bereichsauswahl durch eine Fahrer von einem Fahr- Bereich (D) zu einem Ganghaltebereich und umgekehrt ausgeführt wird;
  • - ein Fahrzeugbewegungs-Vorhersageglied, welches eine Fahrzeugbewegung im Ganghaltebereich vorhersagt, wenn der Schaltbetätigungsdetektor erfasst, dass die Be­ reichsauswahl durch den Fahrer vom Fahr-Bereich (D) zum Ganghaltebereich auftritt;
  • - ein automatisches Bestimmungsglied zur Fahrzeugge­ schwindigkeits-Steuerungsfreigabe, welches bestimmt, ob die durch das Fahrzeugbewegungs-Vorhersageglied vorher­ gesagte Fahrzeugbewegung in einem zulässigen Bereich liegt, wenn der Schaltbetätigungsdetektor erfasst, dass eine Bereichsauswahl durch den Fahrer vom Fahr-Bereich zum Ganghaltebereich auftritt; und
  • - ein automatisches Freigabeglied für die Fahrzeugge­ schwindigkeitssteuerung, welches die automatische Fahr­ zeuggeschwindigkeitssteuerung durch das automatische Fahrzeuggeschwindigkeits-Steuerungsglied freigibt, wenn die Fahrzeugbewegung ausserhalb des zulässigen Bereichs liegt, aber die automatische Fahrzeuggeschwindigkeits­ steuerung durch das automatische Fahrzeuggeschwindig­ keits-Steuerungsglied fortführt, wenn die Fahrzeugbewe­ gung im zulässigen Bereich liegt.
2. Vorrichtung zur automatischen Steuerung einer Fahrzeugge­ schwindigkeit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass, wenn der Schaltbetätigungsdetektor erfasst, dass die Bereichsauswahl durch den Fahrer vom Ganghaltebereich zum Fahr-Bereich auftritt, während die automatische Fahrzeug­ geschwindigkeits-Steuerung durch das automatische Fahr­ zeuggeschwindigkeits-Steuerungsglied freigegeben ist, das automatische Freigabeglied für die Fahrzeuggeschwindig­ keitssteuerung die automatische Fahrzeuggeschwindigkeits­ steuerung durch das automatische Fahrzeuggeschwindigkeits- Steuerungsglied ermöglicht.
3. Vorrichtung zur automatischen Steuerung einer Fahrzeugge­ schwindigkeit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass, wenn das automatische Bestimmungsglied zur Fahrzeug­ geschwindigkeits-Steuerungsfreigabe bestimmt, dass die durch das Fahrzeugbewegungs-Vorhersageglied vorhergesagte Fahrzeugbewegung im zulässigen Bereich liegt, während die automatische Fahrzeuggeschwindigkeitssteuerung durch das automatische Fahrzeuggeschwindigkeits-Steuerungsglied freigegeben ist, das automatische Freigabeglied für die Fahrzeuggeschwindigkeitssteuerung die automatische Fahr­ zeuggeschwindigkeitssteuerung durch das automatische Fahr­ zeuggeschwindigkeits-Steuerungsglied ermöglicht.
4. Vorrichtung zur automatischen Steuerung einer Fahrzeugge­ schwindigkeit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das automatische Bestimmungsglied für die Fahrzeugge­ schwindigkeits-Steuerungsfeigabe weiter ein Bremssteue­ rungsbestimmungsglied umfasst, welches bestimmt, ob die durch das automatische Fahrzeuggeschwindigkeits- Steuerungsglied ausgeführte automatische Fahrzeuggeschwin­ digkeitssteuerung bei einer Bremssteuerung durchgeführt wird, wenn eine Freigabebedingung vorhanden ist, derart, dass der Schaltbetätigungsdetektor erfasst, dass die Be­ reichsauswahl durch den Fahrer vom Fahr-Bereich zum Gang­ haltebereich auftritt und die durch das Fahrzeugbewegungs- Vorhersageglied vorhergesagte Fahrzeugbewegung ausserhalb des zulässigen Bereichs liegt und wobei das Freigabeglied für die automatische Fahrzeuggeschwindigkeitssteuerung die automatische Fahrzeuggeschwindigkeitssteuerung freigibt, wenn ein Bremsdruck für ein Fahrzeugsbremssystem um einen vorbestimmten Wert verringert wird, so dass sich eine Ände­ rung der Fahrzeuggeschwindigkeitsänderungsrate in einer Mitte zwischen 0° und 90° befindet und daher zu einer Nicht-Bremsbedingung wird.
5. Vorrichtung zur automatischen Steuerung einer Fahrzeugge­ schwindigkeit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das automatische Bestimmungsglied zur Fahrzeugge­ schwindigkeits-Steuerungsfreigabe ein Bremssteuerungsbe­ stimmungsglied umfasst, welches bestimmt, ob die durch das automatische Fahrzeuggeschwindigkeits-Steuerungsglied aus­ geführte automatische Fahrzeuggeschwindigkeitssteuerung die Bremssteuerung ausführt, wenn eine Freigabebedingung vorhanden ist, derart, dass der Schaltbetätigungsdetektor erfasst, dass die Bereichswahl durch den Fahrer vom Fahr- Bereich zum Ganghaltebereich auftritt und die durch das Fahrzeugbewegungs-Vorhersageglied vorhergesagte Fahrzeug­ bewegung ausserhalb des zulässigen Bereichs liegt und wo­ bei das Freigabeglied für die automatische Fahrzeugge­ schwindigkeitssteuerung die automatische Fahrzeuggeschwin­ digkeitssteuerung freigibt, nachdem das automatische Fahr­ zeuggeschwindigkeits-Steuerungsglied die Bremssteuerung beendet hat.
6. Vorrichtung zur automatischen Steuerung einer Fahrzeugge­ schwindigkeit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeugbewegungs-Vorhersageglied einen Fahrzeug­ geschwindigkeitsdetektor zur Erfassung einer Fahrzeugge­ schwindigkeit, ein Motordrehzahl-Berechnungsglied zur Be­ rechnung einer Motordrehzahl, wenn die Bereichsauswahl durch den Fahrer durch einen Schaltmechanismus eines Vier­ gang-Automatikgetriebes des Fahrzeug vom Fahr-Bereich (D) zu einem 2.-Gang-Bereich entsprechend der Fahrzeugge­ schwindkeit ausgeführt wird, und ein Vergleichsglied um­ fasst, welcher die Motordrehzahl (N2nd) mit einem vorbe­ stimmten Schwellenwert (NTH) vergleicht, um zu bestimmen, ob die Motordrehzahl (N2nd) gleich oder kleiner als der vorbestimmte Schwellenwert (NTH) ist.
7. Vorrichtung zur automatischen Steuerung einer Fahrzeugge­ schwindigkeit nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Freigabeglied für die automatische Fahrzeugge­ schwindigkeitssteuerung einen Fahrzeugfahr-Steuerungsfrei­ gabemerker (FF) umfasst, welcher auf "0" zurückgesetzt ist, was bedeutet, dass die automatische Fahrzeuggeschwin­ digkeitssteuerung durch das automatische Fahrzeuggeschwin­ digkeits-Steuerungsglied fortgeführt werden kann, wenn der Schaltbetätigungsdetektor erfasst, dass die Bereichsaus­ wahl durch den Fahrer vom Fahr-Bereich (D) zum 2.-Gang- Bereich auftritt und die Motordrehzahl (N2nd) gleich oder kleiner als der vorbestimmte Schwellenwert (NTH) ist, und welcher auf "1" gesetzt ist, was bedeutet, dass die auto­ matische Fahrzeuggeschwindigkeitssteuerung durch das auto­ matische Fahrzeuggeschwindigkeits-Steuerungsglied aufgege­ ben ist, wenn der Schaltbetätigungsdetektor erfasst, dass die Bereichsauswahl durch den Fahrer vom Fahr-Bereich (D) zum 2.-Gang-Bereich auftritt und die Motordrehzahl (N2nd) im 2.-Gang-Bereich den vorbestimmten Schwellenwert (NTH) überschreitet.
8. Vorrichtung zur automatischen Steuerung einer Fahrzeugge­ schwindigkeit nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass, wenn der Schaltbetätigungsdetektor erfasst, dass die Bereichsauswahl durch den Fahrer vom 2.-Gang-Bereich zum Fahr-Bereich (D) auftritt, während der Fahrzeugfahr- Steuerungsfreigabemerker (FF) auf "1" gesetzt ist, der Fahrzeugfahr-Steuerungsfreigabemerker (FF) auf "0" zurück­ gesetzt wird, um die automatische Fahrzeuggeschwindig­ keitssteuerung durch das automatische Fahrzeuggeschwindig­ keits-Steuerungsglied zu ermöglichen.
9. Vorrichtung zur automatischen Steuerung einer Fahrzeugge­ schwindigkeit nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass, wenn der Schaltbetätigungsdetektor erfasst, dass die Motordrehzahl (N2nd) im 2.-Gang-Bereich gleich oder klei­ ner als der vorbestimmte Schwellenwert (NTH) ist, während der Fahrzeugfahr-Steuerungsfreigabemerker (FF) auf "1" ge­ setzt ist, der Fahrzeugfahr-Steuerungsfreigabemerker (FF) auf "0" zurückgesetzt wird, um die automatische Fahrzeug­ geschwindigkeitssteuerung durch das automatische Fahrzeug­ geschwindigkeits-Steuerungsglied zu ermöglichen.
10. Vorrichtung zur automatischen Steuerung einer Fahrzeugge­ schwindigkeit nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Bestimmungsglied für die automatische Fahrzeugge­ schwindigkeits-Steuerungsfreigabe ein Bremssteuerungsbe­ stimmungsglied umfasst, welches bestimmt, ob die durch das automatische Fahrzeuggeschwindigkeits-Steuerungsglied durchgeführte automatische Fahrzeuggeschwindigkeitssteue­ rung die Bremssteuerung ausführt, wenn eine derartige Freigabebedingung vorhanden ist, dass der Schaltbetäti­ gungsdetektor erfasst, dass die Bereichsauswahl durch den Fahrer vom Fahr-Bereich (D) zum Ganghaltebereich auftritt und die durch das Fahrzeugbewegungs-Vorhersageglied vor­ hergesagte Fahrzeugbewegung ausserhalb des zulässigen Be­ reichs liegt, wenn das Bremssteuerungsbestimmungsglied be­ stimmt, dass die durch das automatische Fahrzeuggeschwin­ digkeits-Steuerungsglied durchgeführte automatische Fahr­ zeuggeschwindigkeitssteuerung sich unter Bremssteuerung befindet, um die Fahrzeuggeschwindigkeit dementsprechend zu verringern, ob ein durch das automatische Fahrzeugge­ schwindigkeits-Steuerungsglied berechneter Zielbremsdruck (PB*) positiv ist und wobei das Bestimmungsglied für die automatische Fahrzeuggeschwindigkeits-Steuerungsfreigabe weiter einen Druckabnahmemerker (FD) umfasst, welcher in einem Ausgangszustand der Bremsdruckabnahme auf "0" zu­ rückgesetzt ist, und welcher auf "1" gesetzt wird, wenn die Bremsdruckabnahme durchgeführt wird; und ein Merker­ status-Bestimmungsglied, welches bestimmt, ob der Druckab­ nahmemerker (FD) auf "1" gesetzt ist, nachdem der automa­ tische Fahrzeuggeschwindigkeits-Steuerungsfreigabemerker (FF) auf "0" gesetzt ist; ein Hinderungsglied umfasst, welches die Ausgabe eines Zielbremsdrucks (PB*) an eine Bremssteuerung im Fahrzeugbremssystem bei der automati­ schen Fahrzeuggeschwindigkeitssteuerung verhindert, wenn der Druckabnahmemerker (FD) auf "0" gesetzt ist; und ein Einstellglied umfasst, welches den Druckabnahmemerker (FD) auf "1" setzt, nachdem die Ausgabe des Zielbremsdrucks (PB*) bei der automatischen Fahrzeuggeschwindigkeitssteue­ rung verhindert ist.
11. Vorrichtung zur automatischen Steuerung einer Fahrzeugge­ schwindigkeit nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Freigabeglied für die automatische Fahrzeugge­ schwindigkeitssteuerung ein Substraktionselement umfasst, welches einen vorbestimmten Druckabnahmekoeffizienten (ΔPB) vom Zielbremsdruck (PB*) wie folgt substrahiert:
PB* = PB*-ΔPB
und das automatische Fahrzeuggeschwindigkeits-Steuerungs­ glied den Zielbremsdruck (PB*) an die Bremssteuerung des Fahrzeugsystems ausgibt, und wobei das Feigabeglied für die automatische Fahrzeuggeschwindigkeitssteuerung die au­ tomatische Fahrzeuggeschwindigkeitssteuerung freigibt, wenn der Zielbremsdruck (PB*) Null ist oder negativ ist.
12. Vorrichtung zur automatischen Steuerung einer Fahrzeugge­ schwindigkeit nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der vorbestimmte Druckabnahmekoeffizient ungefähr 0,5 MPas ist.
13. Vorrichtung zur automatischen Steuerung einer Fahrzeugge­ schwindigkeit nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Bestimmungsglied für die automatische Fahrzeugge­ schwindigkeits-Steuerungsfreigabe ein Bremssteuerungsbe­ stimmungsglied umfasst, welches bestimmt, ob das automati­ sche Fahrzeuggeschwindigkeits-Steuerungsglied unter einer Bremssteuerung ist, wenn der Schaltbetätigungsdetektor er­ fasst, dass die Bereichsauswahl durch den Fahrer vom Fahr- Bereich (D) zum 2.-Gang-Bereich auftritt und die Mo­ tordrehzahl (N2nd) im 2.-Gang-Bereich den vorbestimmten Schwellenwert (NTH) überschreitet, und wobei das Freigabe­ glied für die automatische Fahrzeuggeschwindigkeitssteue­ rung die automatische Fahrzeuggeschwindigkeitssteuerung durch das automatische Fahrzeuggeschwindigkeits-Steue­ rungsglied mit dem Fahrzeugfahr-Steuerungsfreigabemerker (FF) auf "1" gesetzt freigibt, nachdem das automatische Fahrzeuggeschwindigkeits-Steuerungsglied die Bremssteue­ rung beendet hat, wenn das Bremssteuerungsbestimmungsglied bestimmt, dass die automatische Fahrzeuggeschwindigkeits­ steuerung unter Bremssteuerung ist.
14. Vorrichtung zur automatischen Steuerung einer Fahrzeugge­ schwindigkeit für ein Fahrzeug umfassend:
  • - eine Fahrzeugabstands-Erfassungsvorrichtung zur Erfas­ sung eines Fahrzeugabstandes des Fahrzeugs zu einem vorausfahrenden Fahrzeug, welches vor dem Fahrzeug vor­ ausfährt;
  • - eine Zielfahrzeuggeschwindigkeits-Änderungsratenberech­ nungsvorrichtung zur Berechnung einer Zielfahrzeugge­ schwindigkeits-Änderungsrate, um den erfassten Fahrzeu­ gabstand im Wesentlichen einem Zielfahrzeugabstand an­ zugleichen;
  • - eine automatische Fahrzeuggeschwindigkeits-Steuerungs­ vorrichtung, welche in der Lage ist, eine automatische Fahrzeuggeschwindigkeitssteuerung durchzuführen, um die durch die Zielfahrzeuggeschwindigkeits-Änderungsraten­ berechnungsvorrichtung berechnete Zielfahrzeuggeschwin­ digkeits-Änderungsrate beizubehalten;
  • - eine Schaltbetätigungs-Erfassungsvorrichtung, zur Er­ fassung, ob eine Bereichsauswahl durch einen Fahrer von einem Fahr-Bereich (D) zu einem Ganghaltebereich und umgekehrt ausgeführt wird;
  • - eine Fahrzeugbewegungs-Vorhersagevorrichtung zur Vor­ hersage einer Fahrzeugbewegung in einem Ganghaltebe­ reich, wenn die Schaltbetätigungs-Erfassungsvorrichtung erfasst, dass die Bereichsauswahl durch den Fahrer vom Fahr-Bereich (D) zum Ganghaltebereich auftritt; und
  • - eine Bestimmungsvorrichtung zur automatischen Fahrzeug­ geschwindigkeits-Steuerungsfreigabe, um zu bestimmen, ob die durch die Fahrzeugbewegungs-Vorhersagevor­ richtung vorhergesagte Fahrzeugbewegung in einem zuläs­ sigen Bereich liegt, wenn die Schaltbetätigungs- Erfassungsvorrichtung erfasst, dass die Bereichsauswahl durch den Fahrer vom Fahr-Bereich (D) zum Ganghaltebe­ reich auftritt und zur Freigabe der automatischen Fahr­ zeuggeschwindigkeitssteuerung durch die automatische Fahrzeuggeschwindigkeits-Steuerungsvorrichtung, wenn die Fahrzeugbewegung ausserhalb des zulässigen Bereichs liegt, aber zur Fortführung der automatischen Fahrzeug­ geschwindigkeitssteuerung durch die automatische Fahr­ zeuggeschwindigkeits-Steuerungsvorrichtung, wenn die Fahrzeugbewegung im zulässigen Bereich liegt.
15. Verfahren zur automatischen Steuerung einer Fahrzeugge­ schwindigkeit für Fahrzeug umfassend die Schritte:
  • - Erfassen eines Fahrzeugabstandes des Fahrzeugs zu einem vorausfahrenden Fahrzeug, welches vom der Fahrzeug fährt;
  • - Berechnen einer Zielfahrzeuggeschwindigkeits-Änderungs­ rate, um den erfassten Fahrzeugabstand im Wesentlichen einem Zielfahrzeugabstand anzugleichen;
  • - Durchführen einer automatischen Fahrzeuggeschwindig­ keitssteuerung, um die Zielfahrzeuggeschwindigkeits- Änderungsrate beizubehalten;
  • - Erfassen, ob eine Bereichsauswahl durch einen Fahrer von einem Fahr-Bereich (D) zu einem Ganghaltebereich und umgekehrt auftritt;
  • - Vorherbestimmen einer Fahrzeugbewegung in einem Gang­ haltebereich, wenn erfasst wird, dass die Bereichsaus­ wahl durch den Fahrer vom Fahr-Bereich (D) zum Ganghal­ tebereich auftritt; und
  • - Bestimmen, ob die vorherbestimmte Fahrzeugbewegung in einem zulässigen Bereich liegt, wenn erfasst wird, dass die Bereichsauswahl durch den Fahrer vom Fahr-Bereich (D) zum Ganghaltebereich auftritt;
  • - Freigeben der automatischen Fahrzeuggeschwindigkeits­ steuerung in einem Fall, in dem die Fahrzeugbewegung ausserhalb des zulässigen Bereichs liegt; und
  • - Fortführen der automatischen Fahrzeuggeschwindigkeits­ steuerung in einem Fall, in dem die Fahrzeugbewegung im zulässigen Bereich liegt.
DE10000748A 1999-01-14 2000-01-11 Vorrichtung und Verfahren zur Regelung der Fahrgeschwindigkeit eines Kraftfahrzeuges Expired - Fee Related DE10000748C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP00836899A JP3438630B2 (ja) 1999-01-14 1999-01-14 車両用走行制御装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10000748A1 true DE10000748A1 (de) 2000-07-27
DE10000748C2 DE10000748C2 (de) 2002-11-28

Family

ID=11691302

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10000748A Expired - Fee Related DE10000748C2 (de) 1999-01-14 2000-01-11 Vorrichtung und Verfahren zur Regelung der Fahrgeschwindigkeit eines Kraftfahrzeuges

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6505111B1 (de)
JP (1) JP3438630B2 (de)
DE (1) DE10000748C2 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3797115B2 (ja) * 2001-02-15 2006-07-12 日産自動車株式会社 車速制御装置
JP2003039980A (ja) * 2001-07-31 2003-02-13 Nissan Motor Co Ltd 車両用走行制御装置
US7308962B2 (en) * 2003-02-26 2007-12-18 Honda Motor Co., Ltd. Control system for cylinder cut-off internal combustion engine
JP4246084B2 (ja) * 2004-02-17 2009-04-02 日産自動車株式会社 車両用走行制御装置
JP4451315B2 (ja) * 2005-01-06 2010-04-14 富士重工業株式会社 車両の運転支援装置
JP2007038933A (ja) * 2005-08-04 2007-02-15 Toyota Motor Corp 車両走行制御装置
US8554428B2 (en) * 2007-09-28 2013-10-08 Caterpillar Inc. CVT control system having variable power source speed
CN103507644A (zh) * 2012-06-29 2014-01-15 凹凸电子(武汉)有限公司 里程装置和方法、及电动车控制器
JP5998913B2 (ja) * 2012-12-18 2016-09-28 トヨタ自動車株式会社 先行車追従制御装置
US10259323B2 (en) * 2016-11-08 2019-04-16 Powertrain Control Solutions, LLC Vehicle with anti-collision safety system

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4133855A1 (de) * 1991-10-12 1993-04-15 Bosch Gmbh Robert Fahrgeschwindigkeitsregler fuer ein fahrzeug
JPH06229279A (ja) * 1993-02-04 1994-08-16 Fuji Heavy Ind Ltd 自律走行用スロットル装置
JPH09263160A (ja) * 1996-03-27 1997-10-07 Isuzu Motors Ltd 車両の速度制御装置
US6188950B1 (en) * 1997-10-27 2001-02-13 Nissan Motor Co., Ltd. System and method for controlling inter-vehicle distance to preceding vehicle for automotive vehicle equipped with the system and method
JP3551756B2 (ja) 1998-04-06 2004-08-11 日産自動車株式会社 車両用走行制御装置

Also Published As

Publication number Publication date
US6505111B1 (en) 2003-01-07
DE10000748C2 (de) 2002-11-28
JP3438630B2 (ja) 2003-08-18
JP2000203306A (ja) 2000-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2419662B1 (de) Getriebesteuerungseinrichtung
DE4330391B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs mit kontinuierlich verstellbarem Getriebe
EP1919728B1 (de) System zur kontrolle der bergabfahrt eines kraftfahrzeuges
DE60120602T2 (de) Fahrgeschwindigkeitsregelsystem eines fahrzeugs
DE112008000789B4 (de) Fahrzeuggeschwindigkeitssteuersystem und Fahrzeuggeschwindigkeitssteuerverfahren eines Fahrzeugs
DE69831623T2 (de) Steuerverfahren und Vorrichtung für Kraftfahrzeug
DE69936495T2 (de) Geschwindigkeitsregelung für Fahrzeug mit Brems- und Motorsteuerung zur Erzeugung einer Sollbeschleunigung
DE112006002273B4 (de) Automatische Brems-Regelungsvorrichtung mit Regelungseinrichtungen
DE102004058225B4 (de) Verzögerungssteuervorrichtung und Verzögerungssteuerverfahren für ein Fahrzeug
DE4409122C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Regeln einer Kupplung eines Fahrzeugantriebes
DE19648559B4 (de) Verfahren zur Geschwindigkeitsregelung für ein Fahrzeug im Gefälle
DE60123164T2 (de) Geschwindigkeitsregelungssystem eines Fahrzeugs
EP1938001B1 (de) Verfahren zur beeinflussung eines automatisierten schaltgetriebes unter berückisichtigung des fahrwiderstandes
DE60122641T2 (de) Gangschalten bei sollgeschwindigkeitsabsenkung in einem fahrgeschwindigkeitsreglungssystem
DE19733465B4 (de) Verfahren bzw. Anordnung zur Steuerung einer automatisierten Kupplung
DE19928988B4 (de) Fahrzeug-Längskraftsteuerung
EP1423289B1 (de) Geschwindigkeitsregelung eines kraftfahrzeuges mit automatisiertem schaltgetriebe
DE19834409A1 (de) Fahrtreglersystem für ein Kraftfahrzeug
WO2007003305A1 (de) Verfahren zum steuern eines antriebsstranges eines fahrzeugs mit einer antriebsmaschine und mit einem getriebe
DE102005016859A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung der Verzögerung eines Fahrzeugs
DE10203954A1 (de) Fahrzeug-Fahrsteuerungsvorrichtung
DE60306188T2 (de) Auswahlverfahren für die übersetzung eines automatischen getriebes
EP1057684A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Begrenzung der Fahrgeschwindigkeit eines Kraftfahrzeugs
DE10018994B4 (de) Schaltsteuervorrichtung eines Arbeitsfahrzeugs
DE10000748C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Regelung der Fahrgeschwindigkeit eines Kraftfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120801