DE10000417A1 - Verbindungsbrücke zur Verbindung von Glaswandsegmenten - Google Patents

Verbindungsbrücke zur Verbindung von Glaswandsegmenten

Info

Publication number
DE10000417A1
DE10000417A1 DE10000417A DE10000417A DE10000417A1 DE 10000417 A1 DE10000417 A1 DE 10000417A1 DE 10000417 A DE10000417 A DE 10000417A DE 10000417 A DE10000417 A DE 10000417A DE 10000417 A1 DE10000417 A1 DE 10000417A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connecting bridge
bridge according
bearing
support bearing
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10000417A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10000417C2 (de
Inventor
Hubert Elmer
Peter Leitgeb
Elma Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dorma Deutschland GmbH
Original Assignee
Dorma Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dorma Deutschland GmbH filed Critical Dorma Deutschland GmbH
Priority to DE10000417A priority Critical patent/DE10000417C2/de
Publication of DE10000417A1 publication Critical patent/DE10000417A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10000417C2 publication Critical patent/DE10000417C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/5436Fixing of glass panes or like plates involving holes or indentations in the pane
    • E06B3/5445Support arms engaging the holes or indentations
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/5436Fixing of glass panes or like plates involving holes or indentations in the pane
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B47/00Suction cups for attaching purposes; Equivalent means using adhesives
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/10Photovoltaic [PV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/47Mountings or tracking

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Load-Bearing And Curtain Walls (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Verbindungsbrücke zur Verbindung mit einem oder mehreren Glaswandsegmenten oder Plattensegmenten, die mittels eines zentralen Stützlagers an einer Unterkonstruktion oder dergleichen anschließbar ist. Die Verbindungsbrücke weist wenigstens einen radial zum Stützlager verlaufenden Tragarm auf, an dessen dem Stützlager abgewandten freien Ende ein Anschlußgelenk für den Anschluß eines das Glaswandsegment oder Plattensegment einspannenden Klemmbeschlages angeordnet ist. Die Erfindung richtet sich darauf, daß das zentrale Stützlager der Verbindungsbrücke ein Raumgelenklager ist und daß das Anschlußgelenk als Bolzengelenk ausgebildet und zwischen dem Tragarm und dem Klemmbeschlag angeordnet ist. Ferner ist eine Kabelaufnahme an dem zentralen Stützlager vorhanden, deren Bohrung zur Aufnahme von Kabel der Solarzelle vorgesehen ist. Innerhalb der Verbindungsbrücke werden die Kabel durch das zentrale Stützlager und durch das Befestigungsglied geführt.

Description

Die Erfindung betrifft eine mittels eines zentralen Stützlagers an einer Wand, einer Unterkonstruktion oder dergleichen angeschlossene Verbin­ dungsbrücke zur Verbindung mit einem oder mehreren Glaswandsegmen­ ten oder Plattensegmenten mit wenigstens einem radial vom Stützlager verlaufenden Tragarm, an dessen dem Stützlager abgewandten freien Ende ein Anschlußgelenk für den Anschluß eines das Glaswandsegment oder Plattensegment einspannenden Klemmbeschlages angeordnet ist.
Bei einer gattungsgemäßen Vorrichtung nach der EP 0 784 129 A1 ist eine vierarmige Verbindungsbrücke über ein zentrales Stützlager starr an eine Unterkonstruktion angeschlossen, während die freien Enden der Tragarme über ein verstarrbares Anschlußgelenk an den eine Glas­ scheibe einspannenden Klemmbeschlägen derart angeschlossen sind, daß die gelenkige Abstützung unmittelbar an einer konkaven Lagerfläche des gebäudeinnenseitigen Klemmelementes des Klemmbeschlages er­ folgt. Dies bedingt nicht nur eine aufwendige Ausbildung aller Klemmbe­ schläge, insbesondere werden in das System eingeleitete Spannungen unmittelbar auf das gebäudeinnenseitige Klemmelement des Klemmbe­ schlages übertragen.
Aufgabe der Erfindung ist es, die erforderliche Anpaßbarkeit und Monta­ gefreundlichkeit der Verbindungsbrücke an Bautoleranzen der Unterkon­ struktion oder dergleichen zu optimieren, das heißt insbesondere die zentrale Abstützung des Stützlagers der Verbindungsbrücke an einer Unterkonstruktion oder dergleichen zu verbessern, wobei auf eine auf­ wendige raumgelenkige Abstützung der einzelnen Tragarme der Verbin­ dungsbrücke an den einzelnen Klemmbeschlägen verzichtet werden soll. Weiterhin wird eine einfache konstruktive Ausgestaltung der gesamten Verbindungsbrücke, insbesondere der Tragarme und der an die freien Enden der Tragarme anschließenden Gelenke angestrebt.
Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe mit der Lehre nach Anspruch 1, der zufolge das zentrale Stützlager ein Raumgelenklager ist und das An­ schlußgelenk als Bolzengelenk ausgebildet und zwischen dem Tragarm und dem Klemmbeschlag angeordnet ist.
Nach der erfindungsgemäßen Lösung ist nur eine einzige raumgelenkige Abstützung im zentralen Stützlager vorgesehen, die eine Anpassung des zentralen Stützlagers und damit der Verbindungsbrücke an die Unterkon­ struktion oder dergleichen ermöglicht, während über einfache Bolzenge­ lenke zwischen den freien Enden der Tragarme und der Klemmbeschläge eine Anpassung der Klemmbeschläge an die anzuschließenden Glas­ wandsegmente oder Plattensegmente ermöglicht. Dabei finden bevorzugt - wie noch zu erläutern sein wird - Klemmbeschläge Verwendung, die in sich begrenzt verformbar, das heißt in sich begrenzt raumgelenkig aus­ gebildet sind.
Weitere Merkmale der Erfindung sind durch die Unteransprüche gekenn­ zeichnet.
Verbindungsbrücken für den vorgenannten Zweck werden im Regelfall aus Edelstahl oder Guß gefertigt. Mit Bezug auf die konstruktive Gestal­ tung der Tragarme der Verbindungsbrücke wird vorgeschlagen, diese vollwandig oder hohl und im Querschnitt kreisförmig oder oval auszubil­ den, wobei sie von dem zentralen Stützlager ausgehend gegen das Glaswandsegment oder Plattensegment verlaufend konvex gekrümmt sein können. Aus Fertigungsgründen hat es sich als zweckmäßig erwiesen, daß der Tragarm der Verbindungsbrücke in einer radialen Bohrung des zentralen Stützlagers verlötet ist oder einstückig als Gußteil hergestellt wird und an seinem freien Ende eine Anschlußlasche des Anschlußge­ lenkes aufweist, an die eine Anschlußgabel eines Klemmbeschlages an­ schließt, wobei die Anschlußlasche und die Anschlußgabel das An­ schlußgelenk bilden. Das Anschlußgelenk ist nicht verstarrbar, es dient zur spannungsfreien Montage und wirkt nur kraftübertragend.
In konstruktiver Ausgestaltung der technischen Lehre nach Anspruch 1 wird mit der Erfindung ferner vorgeschlagen, daß das durch das zentrale Stützlager gebildete Raumgelenklager aus einem topfartigen Grundkörper besteht, dessen gegen die Unterkonstruktion oder dergleichen gerichteter Topfboden eine Durchtrittsöffnung für eine die Durchtrittsöffnung mit Spiel durchfassenden Befestigungsschraube aufweist, wobei an der der Unter­ konstruktion oder dergleichen zugewandten Fläche des Topfbodens eine konkav gemuldete Lagerfläche für die Aufnahme einer eine konkave Komplementärfläche aufweisenden Linse angeordnet ist, daß ferner an der dem Glassegment oder Plattensegment zugewandten Fläche des Topfbodens eine plane Lagerfläche für die Abstützung einer eine plane Lagerfläche aufweisenden plankonvexen Linse angeordnet ist, an deren konkaven Fläche eine plankonvexe Linse mit ihrer konvexen Fläche an­ liegt und daß das Raumgelenk mittels einer mit der Befestigungsschraube verschraubbaren Kontermutter justierbar ist, und gleichzeitig alle vorer­ wähnten auf einer Achse liegenden Bauteile eine zentrale Bohrung auf­ weisen, durch die die Anschlußkabel sicher geführt werden können, wo­ bei gleichzeitig die Beweglichkeit und Justierbarkeit des Raumgelenkla­ gers erhalten bleibt.
Bei einer derartigen Ausbildung des Raumgelenkes im zentralen Bereich der Verbindungsbrücke kann die Befestigungsschraube problemlos mit der Unterkonstruktion verbunden werden, wobei sie einen gewissen Win­ kel zu der durch die Erstreckung der Arme gegebenen Ebene einschlie­ ßen kann. Dabei verschieben sich die vorerwähnten Linsen zueinander bzw. gegenüber den entsprechenden Anlageflächen des topfartigen Grundkörpers. Nach dem Anschluß der Befestigungsschraube an der Unterkonstruktion kann die Kontermutter angezogen und somit das Raumgelenk verstarrt werden.
Die dem Glassegment oder Plattensegment zugewandte offene Seite des topfartigen Grundkörpers ist bevorzugt mittels einer Abdeckung ver­ schließbar.
Bei einem möglichen Anschluß der Verbindungsbrücke an einer Wand kann die dem Stützlager raumgelenkig gelagerte Befestigungsschraube mittels einer Querbohrungen aufweisenden Befestigungshülse mit der Wand verbunden werden, wobei die Befestigungshülse der Wand anlie­ gende Stützplatten aufweist, die eine flächige Auflage der Befestigungs­ hülse an der Ebene der Wand gewährleisten.
Die Anschlußgelenke an den Enden der Tragarme sind so ausgebildet, daß die vorhandenen Anschlußlaschen an den Tragarmen sich in axialer Richtung der Tragarme erstrecken. Hierdurch wird eine unter 45° mögli­ che Krafteinleitung aus dem flächigen Bauteil des Glaswandsegmentes über die Tragarme in das zentrale Stützlager der Verbindungsbrücke möglich.
Die Verbindung der Anschlußlaschen und Anschlußgabeln der Klemmbe­ schläge in Form eines Anschlußgelenkes ist nur kraftschlüssig, das heißt das Anschlußgelenk wird nicht verstarrt. Die Verbindung zwischen An­ schlußlasche und Anschlußgabel kann durch einen Bolzen, Niet, Schraube usw. realisiert werden.
Mit Bezug auf einen Anschluß der Befestigungsschraube im Eckbereich von zwei unter einem Winkel von beispielsweise 90° aufeinanderstoßen­ den Wänden schlägt die Erfindung vor, daß die Befestigungshülse Stütz­ keile mit unter einem Winkel von 90° verlaufenden Keilflächen aufweist. Diese Stützkeile werden dabei von Bohrungen durchfaßt, durch die ent­ sprechende Befestigungsschrauben hindurch geführt werden können.
Wie vorerwähnt finden bei der Erfindung bevorzugt Klemmbeschläge Verwendung, deren innerer Aufbau so ausgebildet ist, daß zwischen den die Glasscheibe oder dergleichen einspannenden Klemmelementen des Klemmbeschlages und dem Anschlußpunkt an eine Halterung, beispiels­ weise auch an das Anschlußgelenk einer Verbindungsbrücke eine be­ grenzte Beweglichkeit gegeben ist, um unmittelbar in die Glasscheibe eingeleitete Spannungen bereits im Bereich des Klemmbeschlages auf­ nehmen und eliminieren zu können.
In Ausgestaltung der Erfindung kennzeichnet sich der Klemmbeschlag somit dadurch aus, daß er ein innenseitiges Klemmelement und ein au­ ßenseitiges Klemmelement aufweist, wobei das innenseitige Klemmele­ ment an seiner dem Glaswandsegment abgewandten Mantelfläche eine durch ein dauerelastisches Federglied gebildete kegelige oder ballige Fläche (Mantelfläche) aufweist, gegen die eine Komplementärfläche eines Innenmantels einer Überwurfglocke mit einstellbarer Vorspannung an­ stellbar ist, wobei die Überwurfglocke an ihrer der Unterkonstruktion zu­ gewandten Seite einen mit einem Gewinde versehenen, von einer Über­ wurfmutter überfaßten zylindrischen Fortsatz aufweist und zwischen der Überwurfglocke und der Überwurfmutter ein mit radialem Spiel geführter Flansch einer Anschlußgabel des Bolzengelenkes (Anschlußgelenk) ein­ spannbar ist. Der so ausgebildete Klemmbeschlag läßt neben der vorbe­ schriebenen durch das dauerelastische Federglied gegebenen Aus­ gleichsmöglichkeit einen zusätzlichen Ausgleich des Klemmbeschlages gegenüber dem Anschlußgelenk dadurch zu, daß der Flansch der An­ schlußgabel mit radialem Spiel im Klemmbeschlag geführt ist. Dieses Merkmal gewährleistet zusätzlich beispielsweise eine Anpassung an bau­ lich bedingte Toleranzen der Bohrlöcher in den einzelnen Glaswandseg­ menten.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann ein Klemmbeschlag der grundsätzlich gleichen Bauart zwischen der Überwurfglocke und der Überwurfmutter ein teilweise Bestandteil der Anschlußgabel bildendes Raumgelenk aufweisen, das beispielsweise durch einen linsenförmigen Fortsatz der Anschlußgabel und eine entsprechende, zwischen Über­ wurfglocke und Überwurfmutter gelagerte zweite Linse gebildet wird. Auch mittels dieses zusätzlichen Raumgelenkes ist eine gute Anpassung des Klemmbeschlages an Bohrlochtoleranzen eines Glaswandsegmentes möglich, wodurch deutlich wird, daß bei der Montage der Glaswandseg­ mente keinerlei Spannungen in den Glaswandsegmenten entstehen.
Die konstruktive Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Verbindungs­ brücke ist nicht auf die Verwendung der aus dem Stand der Technik be­ kannten vier Tragarme beschränkt; sie kann drei, zwei oder nur einen je­ weils radial zum Stützlager verlaufenden Tragarm aufweisen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von verschiedenartigen Ausfüh­ rungsbeispielen einer Verbindungsbrücke, zwei Ausführungsbeispiele eines Klemmbeschlages und einem Ausführungsbeispiel eines Stützla­ gers näher beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 und 2 Eine vierarmige Verbindungsbrücke.
Fig. 3 Die Verbindungsbrücke nach den Fig. 1 und 2 als perspektivische Explosionszeichnung.
Fig. 4 Die Draufsicht auf eine dreiarmige Verbindungs­ brücke.
Fig. 5 Die Verbindungsbrücke nach Fig. 4 als perspektivi­ sche Explosionszeichnung.
Fig. 6 und 7 Eine zweiarmige Verbindungsbrücke.
Fig. 8 Die Verbindungsbrücke nach den Fig. 6 und 7 als perspektivische Explosionszeichnung.
Fig. 9 und 10 Eine zweiarmige Verbindungsbrücke mit Wandan­ schluß.
Fig. 11 Die Verbindungsbrücke nach den Fig. 9 und 10 als perspektivische Explosionszeichnung.
Fig. 12 und 13 Eine einarmige Verbindungsbrücke.
Fig. 14 Die Verbindungsbrücke nach den Fig. 12 und 13 als perspektivische Explosionszeichnung.
Fig. 15 und 16 Eine einarmige Verbindungsbrücke für den Wandan­ schluß.
Fig. 17 Die Verbindungsbrücke nach den Fig. 15 und 16 als perspektivische Explosionszeichnung.
Fig. 18 und 19 Ein erstes Ausführungsbeispiel eines Klemmbeschla­ ges.
Fig. 20 bis 22 Ein zweites Ausführungsbeispiel eines Klemmbe­ schlages.
Fig. 23 und 24 Einen Vertikalschnitt durch das Stützlager.
Eine allgemein mit 1 bezeichnete Verbindungsbrücke besitzt ein als Raumgelenklager ausgebildetes zentrales Stützlager 2 an das nach den Fig. 1 bis 3 vier Tragarme 4 angeschlossen sind. Die Tragarme 4 werden dabei mit ihren zylindrischen Enden in radiale Bohrungen 44 ei­ nes topfartigen Grundkörpers 8 eingesetzt und verlötet oder verschweißt; es ist auch möglich die Verbindungsbrücke 1 bestehend aus Grundkörper 8 und Tragarmen 4 als Gußteil zu fertigen. An den freien Enden der Trag­ arme 4 sind Anschlußgelenke 5 ausgebildet, die jeweils aus einer am Tragarm 4 angeordneten Anschlußlasche 7 und einer am Klemmbeschlag 6 angeordneten Anschlußgabel 41 bestehen. Die Anschlußlaschen 7 an den freien Enden der Tragarme 4 erstrecken sich bei allen Ausführungs­ formen, d. h. einarmige, zweiarmige, dreiarmige und vierarmige Ausfüh­ rungen einer Verbindungsbrücke 1, stets in axialer Richtung der Trag­ arme 4, so daß bei einer Befestigung bezogen auf eine Ecke eines Glas­ wandsegmentes 3 die Anschlußlaschen stets unter 45° verlaufen. Hier­ durch wird eine bessere Kraftverteilung und Krafteinleitung über den Klemmbeschlag 6 in die Verbindungsbrücke 1 realisiert, wobei das An­ schlußgelenk 5 mittels einer Schraube 46 beweglich gehalten wird. Statt der Schraube 46 kann auch ein Niet, Hohlniet, Bolzen oder ein anderes äquivalentes Bauteil verwendet werden, welches nur einen Kraftschluß realisiert. Die Anschlußgabel 41 ist Bestandteil des jeweiligen ein Glas­ wandsegment 3 einspannenden Klemmbeschlages 6. In dem zentralen Stützlager 2 ist im Ausführungsbeispiel ein Befestigungsglied 11 gelagert.
Bezugnehmend auf die Fig. 3 in Verbindung mit Fig. 20 besitzt das zentrale Stützlager 2 den topfartigen Grundkörper 8, dessen gegen eine Unterkonstruktion 43 (siehe Fig. 21) gerichteter Topfboden 9 eine Durchtrittsöffnung 10 für das die Durchtrittsöffnung 10 mit Spiel durchfas­ sende Befestigungsglied 11 aufweist. An einer der Unterkonstruktion 43 zugewandten Fläche 12 des Topfbodens 9 ist eine konkav gemuldete Lagerfläche 13 für die Aufnahme einer Linse 15 angeordnet, die eine konvexe Komplementärfläche 14 aufweist. An einer dem Glassegment 3, 57 zugewandten Fläche 16 des Topfbodens 12 ist ferner eine plane La­ gerfläche 17 für die Abstützung einer plankonkaven Linse 19 angeordnet, welche eine plane Lagerfläche 18 aufweist. An einer konkaven Fläche 20 liegt eine plankonvexe Linse 21 mit ihrer konvexen Fläche 22 an. Mittels einer mit dem Befestigungsglied 11 verschraubbaren Kontermutter 23 kann das so gebildete Raumgelenk verstellt und verstarrt werden.
Fig. 24 zeigt eine Situation bei der das Befestigungsglied 11 um einen Schwenkpunkt 45 um einen Betrag X zwecks Anpassung an die Unter­ konstruktion 43 geschwenkt ist. Der gegen das Glassegment gerichtete Bereich des topfartigen Grundkörpers 8 ist durch eine Abdeckung 24 verschließbar.
Fig. 4 zeigt eine Draufsicht auf eine dreiarmige Ausbildung einer Ver­ bindungsbrücke 1; Fig. 5 unter Verwendung gleicher Bezugsziffern eine perspektivische Explosionszeichnung der Ausführung nach Fig. 4.
Fig. 6 zeigt eine Vorderansicht einer zweiarmigen Ausführungsform ei­ ner Verbindungsbrücke 1; Fig. 7 die zugehörige Draufsicht. Fig. 8 die perspektivische Darstellung der Ausführungsform nach den Fig. 6 und 7. Im Ausführungsbeispiel nach den Fig. 6 bis 8 kann das Befesti­ gungsglied 11 in einer nicht dargestellten Decke oberhalb einer Wand 47 oder einer Unterkonstruktion befestigt werden.
Das Ausführungsbeispiel nach den Fig. 9 bis 11 entspricht im wesent­ lichen dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 6 bis 8; im Gegensatz hierzu erfolgt der Anschluß des Befestigungsgliedes 11 jedoch nicht an einer Deckenkonstruktion, sondern an einer nicht dargestellten Wand. Hierzu ist auf das Befestigungsglied 11 eine mit Querbohrungen 25 ver­ sehene Befestigungshülse 26 aufgesetzt, welche zwecks flächiger Anlage an der Wand mit Stützplatten 27 versehen ist. Die Querbohrungen 25 werden von nicht dargestellten Schrauben durchfaßt. Mittels einer Kon­ termutter 48 kann die Befestigungshülse 26 auf dem Befestigungsglied 11 gesichert werden.
Die Fig. 12 bis 14 zeigen die Ausbildung einer einarmigen Verbin­ dungsbrücke 1, die im Eckbereich einer Wand 47 an einer nicht darge­ stellten Deckenkonstruktion mittels dem Befestigungsglied 11 ange­ schlossen ist.
Die Fig. 15 bis 17 zeigen die Anschlußmöglichkeit einer einarmigen Verbindungsbrücke 1 im Bereich zweier nicht dargestellter, etwa unter einem Winkel von 90° aufeinanderstoßender Wände, das heißt in einem Eckbereich. Hierzu ist wiederum auf das Befestigungsglied 11 eine Be­ festigungshülse 26 aufgesetzt, an die Keilflächen 29 aufweisende Stütz­ keile 28 angeschlossen sind. Die Keilflächen 29 verlaufen unter einem Winkel von 90°. Die dargestellten Querbohrungen 25 durchfassen sowohl die Befestigungshülse 26 als auch die Stützkeile 28.
Fig. 18 zeigt die Ansicht eines Klemmbeschlages 6; Fig. 19 den Schnitt nach der Linie A-A gemäß Fig. 18. Die Fig. 19 (siehe auch Fig. 21) läßt erkennen, daß der Klemmbeschlag 6 ein innenseitiges Klemmele­ ment 30 und ein außenseitiges Klemmelement 31 aufweist, wobei das innenseitige Klemmelement 30 an seiner dem Glaswandsegment 3 abge­ wandten Mantelfläche 32 eine durch ein dauerelastisches Federglied 33 gebildete kegelige oder ballige Fläche (Mantelfläche 34) aufweist. Das dauerelastische Federglied 33 kann durch ein Gummikissen oder derglei­ chen gebildet sein. Gegen die kegelige oder ballige Mantelfläche 34 ist mit einstellbarer Vorspannung eine Komplementärfläche 35 eines Innen­ mantels einer Überwurfglocke 36 anstellbar. Die Überwurfglocke 36 weist an ihrer der Unterkonstruktion 43 zugewandten Seite einen mit einem Gewinde 37 versehenen zylindrischen Fortsatz 39 auf, welcher von einer Überwurfmutter 38 überfaßt wird. Zwischen der Überwurfglocke 36 und der Überwurfmutter 38 ist ein mit radialem Spiel geführter Flansch 40 ei­ ner Anschlußgabel 41 einspannbar. Die Anschlußgabel 41 ist Bestandteil des Anschlußgelenkes 5.
Fig. 20 zeigt ebenfalls die Ansicht eines Klemmbeschlages 6; Fig. 21 den zugehörigen Schnitt nach der Linie A-A gemäß Fig. 20. Fig. 21 unterscheidet sich von Fig. 19 lediglich dadurch, daß an Stelle des Flansches 40 nach Fig. 19 ein Raumgelenk 42 vorgesehen ist, welches im wesentlichen aus einem linsenförmigen Fortsatz 50 eines hier als An­ schlußmutter 49 ausgebildeten Anschlußgliedes und einer zwischen dem linsenförmigen Fortsatz 50 und der Überwurfglocke 36 einspannbaren Linse 51 besteht.
Fig. 22 zeigt die raumgelenkige Ausbildung des Klemmbeschlages 6 bei erforderlicher Anpassung an Bautoleranzen vor der Verstarrung des Raumgelenkes 42. Eine Winkelabweichung des Raumgelenkes ist hier mit Y bezeichnet; die Verschwenkungsmöglichkeit aufgrund des dauer­ elastischen Federgliedes 33 beträgt im dargestellten Ausführungsbeispiel 5°.
Bezugszeichen
1
Verbindungsbrücke
2
zentrales Stützlager
3
Glaswandsegment
4
Tragarm
5
Anschlußgelenk
6
Klemmbeschlag
7
Anschlußlasche
8
topfartiger Grundkörper
9
Topfboden
10
Durchtrittsöffnung
11
Befestigungsglied
12
Außenfläche des Topfbodens
13
Lagerfläche
14
Komplementärfläche
15
Linse
16
Innenfläche des Topfbodens
17
Lagerfläche
18
Lagerfläche
19
Linse
20
konkave Fläche
21
Linse
22
konvexe Fläche
23
Kontermutter
24
Abdeckung
25
Querbohrung
26
Befestigungshülse
27
Stützplatten
28
Stützkeile
29
Keilflächen
30
Klemmelement
31
Klemmelement
32
Mantelfläche
33
dauerelastisches Federglied
34
Mantelfläche
35
Komplementärfläche
36
Überwurfglocke
37
Gewinde
38
Überwurfmutter
39
zylindrischer Fortsatz
40
Flansch
41
Anschlußgabel
42
Raumgelenk
43
Unterkonstruktion
44
radiale Bohrung
45
Schwenkpunkt
46
Schraube
47
Wand
48
Kontermutter
49
Anschlußmutter
50
linsenförmiger Fortsatz
51
Linse
X Winkelabweichung
Y Winkelabweichung

Claims (18)

1. Mittels eines zentralen Stützlagers (2) an einer Wand (47), einer Unterkonstruktion oder dergleichen angeschlossene Verbin­ dungsbrücke (1) zur Verbindung mit einem oder mehreren Glas­ wandsegmenten (3) oder Plattensegmenten, mit wenigstens ei­ nem radial zum Stützlager (2) verlaufenden Tragarm (4), an des­ sen dem Stützlager (2) abgewandten freien Ende ein Anschlußge­ lenk (5) für den Anschluß eines das Glaswandsegment (3, 57) oder Plattensegment einspannenden Klemmbeschlages (6) ange­ ordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das zentrale Stützlager (2) ein Raumgelenklager ist und das Anschlußgelenk (5) als Bol­ zengelenk ausgebildet ist, wobei in axialer Richtung verlaufend an dem freien Ende des Tragarmes (4) eine Anschlußlasche (7) vor­ handen ist, die mit einer Anschlußgabel (41) des Klemmbeschla­ ges (6) zusammenwirkt und zwischen dem Tragarm (4) und dem Klemmbeschlag (6) angeordnet ist.
2. Verbindungsbrücke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragarm (4) der Verbindungsbrücke (1) vollwandig oder teilweise hohl und im Querschnitt kreisförmig oder in einer ande­ ren geometrischen Form ausgebildet ist.
3. Verbindungsbrücke nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Tragarm (4) der Verbindungsbrücke (1) von dem zentralen Stützlager (2) ausgehend gegen das Glaswand­ segment (3) oder Plattensegment verlaufend gerade oder konvex gekrümmt ist.
4. Verbindungsbrücke nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragarm (4) der Verbindungsbrücke (1) in einer radialen Bohrung (44) des zentralen Stützlagers (2) verlö­ tet oder verschweißt ist.
5. Verbindungsbrücke nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das zentrale Stützlager (2) und die Trag­ arme (4) einstückig gegossen werden.
6. Verbindungsbrücke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Bolzengelenk (Anschlußgelenk) (5) auf Kraftschluß be­ ansprucht wird.
7. Verbindungsbrücke nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Raumgelenklager des zentralen Stütz­ lagers (2) aus einem topfartigen Grundkörper (8) besteht, dessen gegen die Unterkonstruktion (43) oder dergleichen gerichteter Topfboden (9) eine Durchtrittsöffnung (10) für ein die Durch­ trittsöffnung (10) mit Spiel durchfassendes Befestigungsglied (11) aufweist, wobei an der der Unterkonstruktion (43) oder derglei­ chen zugewandten Fläche (12) des Topfbodens (9) eine konkav gemuldete Lagerfläche (13) für die Aufnahme einer eine konvexe Komplementärfläche (14) aufweisenden Linse (15) angeordnet ist, daß an der dem Glassegment (3) oder Plattensegment zugewand­ ten Fläche (16) des Topfbodens (12) eine plane Lagerfläche (17) für die Abstützung einer eine plane Lagerfläche (18) aufweisen­ den plankonkaven Linse (19) angeordnet ist, an deren konkaven Fläche (20) eine plankonvexe Linse (21) mit ihrer konvexen Flä­ che (22) anliegt und daß das Raumgelenk mittels einer mit dem Befestigungsglied (11) verschraubbaren Kontermutter (23) ju­ stierbar ist.
8. Verbindungsbrücke nach den Ansprüchen 1 und 7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die dem Glassegment (3) oder Plattensegment zugewandte Seite des topfartigen Grundkörpers (8) mittels einer Abdeckung (24) verschließbar ist.
9. Verbindungsbrücke nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das im Stützlager (2) raumgelenkig gela­ gerte Befestigungsglied (11) mittels einer Querbohrungen (25) aufweisenden Befestigungshülse (26) mit der Wand (47) verbunden ist.
10. Verbindungsbrücke nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungshülse (26) der Wand (47) anliegende Stütz­ platten (27) aufweist.
11. Verbindungsbrücke nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungshülse (26) zum Anschluß im Bereich recht­ winkelig aufeinander stoßender Wände (47) Stützkeile (28) mit unter einem Winkel von 90° verlaufenden Keilfläche (29) aufweist.
12. Verbindungsbrücke nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmbeschlag (6) ein innenseitiges Klemmelement (30) und ein außenseitiges Klemmelement (31) aufweist, wobei das innenseitige Klemmelement (30) an seiner dem Glaswandsegment (3) abgewandten Mantelfläche (32) eine durch ein dauerelastisches Federglied (33) gebildete kegelige oder ballige Fläche (Mantelfläche 34) aufweist, gegen die eine Komplementärfläche (35) eines Innenmantels einer Über­ wurfglocke (36) mit einstellbarer Vorspannung anstellbar ist, wo­ bei die Überwurfglocke (36) an ihrer der Unterkonstruktion (43) zugewandten Seite einen mit einem Gewinde (37) versehenen, von einer Überwurfmutter (38) überfaßten zylindrischen Fortsatz (39) aufweist und zwischen der Überwurfglocke (36) und der Überwurfmutter (38) ein mit radialem Spiel geführter Flansch (40) der Anschlußgabel (41) des Bolzengelenkes (Anschlußgelenk 5) einspannbar ist.
13. Verbindungsbrücke nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmbeschlag (6) ein innenseitiges Klemmelement (30) und ein außenseitiges Klemmelement (31) aufweist, wobei des innenseitige Klemmelement (30) an seiner dem Glaswandsegment (3) abgewandten Mantelfläche (32) eine durch eine dauerelastisches Federglied (33) gebildete kegelige oder ballige Fläche (Mantelfläche 34) aufweist, gegen die eine Komplementärfläche (35) eines Innenmantels einer Über­ wurfglocke (36) mit einstellbarer Vorspannung anstellbar ist, wo­ bei die Überwurfglocke (36) an ihrer der Unterkonstruktion (43) zugewandten Seite einen mit einem Gewinde (37) versehenen, von einer Überwurfmutter (38) überfaßten zylindrischen Fortsatz (39) aufweist und zwischen der Überwurfglocke (36) und der Überwurfmutter (38) ein Raumgelenk (42) der Anschlußgabel (41) angeordnet ist.
14. Verbindungsbrücke nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsbrücke (1) vier radial zum Stützlager (2) verlaufende Tragarme (4) aufweist, die jeweils ei­ nen Winkel von 90° zwischen sich einschließen.
15. Verbindungsbrücke nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsbrücke (1) drei radial zum Stützlager (2) verlaufende Tragarme (4) aufweist, die jeweils ei­ nen Winkel von 90° zwischen sich einschließen.
16. Verbindungsbrücke nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsbrücke (1) zwei radial zum Stützlager (2) verlaufende Tragarme (4) aufweist, die einen Win­ kel von 90° zwischen sich einschließen.
17. Verbindungsbrücke nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsbrücke (1) einen radial zum Stützlager (2) verlaufenden Tragarm (4) aufweist.
18. Verbindungsbrücke nach den vorhergehenden Ansprüchen, da­ durch gekennzeichnet, daß die Verbindungsbrücke (1) aus Edel­ stahl, einer Titanlegierung oder Aluminiumlegierung besteht.
DE10000417A 1999-09-13 2000-01-07 Verbindungsbrücke zur Verbindung von Glaswandsegmenten Expired - Fee Related DE10000417C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10000417A DE10000417C2 (de) 1999-09-13 2000-01-07 Verbindungsbrücke zur Verbindung von Glaswandsegmenten

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19943559 1999-09-13
DE10000417A DE10000417C2 (de) 1999-09-13 2000-01-07 Verbindungsbrücke zur Verbindung von Glaswandsegmenten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10000417A1 true DE10000417A1 (de) 2001-03-15
DE10000417C2 DE10000417C2 (de) 2002-08-29

Family

ID=7921665

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10000417A Expired - Fee Related DE10000417C2 (de) 1999-09-13 2000-01-07 Verbindungsbrücke zur Verbindung von Glaswandsegmenten
DE10008868A Expired - Fee Related DE10008868C2 (de) 1999-09-13 2000-02-25 Verbindungsbrücke zur Verbindung von Glaswandsegmenten, die mit Solarpaneelen ausgestattet sind

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10008868A Expired - Fee Related DE10008868C2 (de) 1999-09-13 2000-02-25 Verbindungsbrücke zur Verbindung von Glaswandsegmenten, die mit Solarpaneelen ausgestattet sind

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE10000417C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001063082A1 (de) * 2000-02-25 2001-08-30 Dorma Gmbh + Co. Kg Verbindungsbrücke zur verbindung von glaswandsegmenten, die mit solarpaneelen ausgestattet sind
US7987643B2 (en) * 2001-11-02 2011-08-02 Saint-Gobain Glass France Mechanical connecting device for a system that is used to attach elements to a structure

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10049304C1 (de) * 2000-10-04 2002-05-23 Dorma Gmbh & Co Kg Verbindungsbrücke zur Verbindung von Solarmodulen mit einer Unterkonstruktion oder einer Wand
DE10122370C2 (de) * 2001-05-09 2003-06-12 Sws Glasbaubeschlaege Gmbh Punkthalter
DE10153844B4 (de) * 2001-10-25 2005-04-14 Joachim Fischbach Vorrichtung zur lösbaren Befestigung von wenigstens einem Flächenelement, ein System mit mehreren solcher Vorrichtungen und deren Verwendung
DE10327752B3 (de) * 2003-06-10 2004-11-04 Joachim Orbach Vorrichtung zur Halterung einer Platte
DE102011056785A1 (de) 2011-12-21 2013-06-27 Tilo Uhlig Befestigungsanordnung für flächige Bauteile, insbesondere für Glaselemente oder Solarmodule
TWI448369B (zh) * 2012-06-14 2014-08-11 Au Optronics Corp 吸附裝置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3843619A1 (de) * 1988-12-23 1990-06-28 Amanco L & F Ag Vorrichtung zur verkleidung eines baukoerpers im fassaden- und/oder dachbereich
FR2676768B1 (fr) * 1991-05-22 1995-07-13 Ponte Jean Francois Structures architecturales utilisant des parois verrieres de grandes dimensions.
GB9600773D0 (en) * 1996-01-15 1996-03-20 Pilkington Glass Ltd Suspended sheet assemblies

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001063082A1 (de) * 2000-02-25 2001-08-30 Dorma Gmbh + Co. Kg Verbindungsbrücke zur verbindung von glaswandsegmenten, die mit solarpaneelen ausgestattet sind
US7987643B2 (en) * 2001-11-02 2011-08-02 Saint-Gobain Glass France Mechanical connecting device for a system that is used to attach elements to a structure

Also Published As

Publication number Publication date
DE10000417C2 (de) 2002-08-29
DE10008868A1 (de) 2001-04-26
DE10008868C2 (de) 2002-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0663507B1 (de) Halterung zur Lagerung einer Platte
EP1477690A2 (de) Kugelgelenkverbindung
EP0445591A1 (de) Einrichtung zum Verbinden einer Lenksäule eines Kraftfahrzeuges mit einem Wellenzapfen eines Lenkgetriebes
DE19749634A1 (de) Halterung für plattenförmige Bauteile
DE10000417C2 (de) Verbindungsbrücke zur Verbindung von Glaswandsegmenten
DE4011909C2 (de)
DE19713038C2 (de) Klemmbeschlag für die Befestigung von Glasscheiben
EP1243739B1 (de) Punkthalter für Platten
CH689564A5 (de) Halter für die biegemomentfreie Lagerung von Glasplatten.
DE19905155C2 (de) Klemmbeschlag für die schwenkbare Befestigung von Gebäudeplatten
DE19943565C1 (de) Klemmbeschlag für die Eckverbindung von drei aneinander grenzenden Wänden
EP1175543B1 (de) Verbindungsbrücke zur verbindung von glaswandsegmenten, die mit solarpaneelen ausgestattet sind
EP0914540B1 (de) Klemmbeschlag für die befestigung von glasscheiben
EP3309325A1 (de) Konsolgerüst
DE29703766U1 (de) Vorrichtung zur Aufhängung von Rohren unter Decken
DE19945196A1 (de) Befestigungsvorrichtung für eine Glasscheibe
DE3613692A1 (de) Schraubverbindung
DE102018106443B3 (de) Scharnier
DE2709228C2 (de) Klappenstütze
DE19939178B4 (de) Punktförmige Halterung
DE3823358C2 (de) Aufbau für ein Balkongeländer mit ausrichtbaren Eckpfosten
WO1998044234A1 (de) Klemmbeschlag für die befestigung von glasscheiben
DE10209714B4 (de) Halter zur Befestigung benachbarter Glasscheiben
DE19915194C1 (de) Befestigungsvorrichtung für eine Glasplatte an einer gebäudeseitigen Halterung
DE202022103787U1 (de) Befestigungsvorrichtung mit eindrehbarem Koppelelement

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F16B 5/00

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee