DE10000143B4 - Verfahren zur Herstellung einer bebilderten Wärmflasche und Wärmflasche - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer bebilderten Wärmflasche und Wärmflasche Download PDF

Info

Publication number
DE10000143B4
DE10000143B4 DE2000100143 DE10000143A DE10000143B4 DE 10000143 B4 DE10000143 B4 DE 10000143B4 DE 2000100143 DE2000100143 DE 2000100143 DE 10000143 A DE10000143 A DE 10000143A DE 10000143 B4 DE10000143 B4 DE 10000143B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
water bottle
hot water
mold
bottle according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2000100143
Other languages
English (en)
Other versions
DE10000143A1 (de
Inventor
Hugo Frosch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2000100143 priority Critical patent/DE10000143B4/de
Publication of DE10000143A1 publication Critical patent/DE10000143A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10000143B4 publication Critical patent/DE10000143B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F7/00Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
    • A61F7/08Warming pads, pans or mats; Hot-water bottles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/24Lining or labelling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14065Positioning or centering articles in the mould
    • B29C2045/14106Positioning or centering articles in the mould using electrostatic attraction or static electricity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14688Coating articles provided with a decoration
    • B29C2045/14696Coating articles provided with a decoration transparent decorated inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C2045/1486Details, accessories and auxiliary operations
    • B29C2045/14901Coating a sheet-like insert smaller than the dimensions of the adjacent mould wall
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/24Lining or labelling
    • B29C2049/2412Lining or labelling outside the article
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/24Lining or labelling
    • B29C2049/2464Means for verifying or keeping the position of the lining or label, e.g. sensors, or attachment on mould wall
    • B29C2049/2466Means for verifying or keeping the position of the lining or label, e.g. sensors, or attachment on mould wall using electrostatic force
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/24Lining or labelling
    • B29C2049/2464Means for verifying or keeping the position of the lining or label, e.g. sensors, or attachment on mould wall
    • B29C2049/2472Means for verifying or keeping the position of the lining or label, e.g. sensors, or attachment on mould wall using vacuum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2995/00Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
    • B29K2995/0018Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds having particular optical properties, e.g. fluorescent or phosphorescent
    • B29K2995/0026Transparent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/712Containers; Packaging elements or accessories, Packages
    • B29L2031/7152Hot water bottles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung einer bebilderten Wärmflasche, wobei Vorder- und Rückteil aus Thermoplast durch Spritzgießen mit einem Formwerkzeug (1) hergestellt werden, wobei die dreidimensionale Raumform der herzustellenden Wärmflaschenteile durch ein Negativ mit zumindest einem räumlich gekrümmten Randbereich (4) und zumindest einer ebenen Grundfläche (2) erzeugt werden, und die Bebilderung der Wärmflasche durch mindestens eine, in das Formwerkzeug (1) eingelegte, Folie (5) erzeugt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine Folie (5) so auf das Formwerkzeug (1) aufgelegt wird, daß sich auf der Seite, auf der die Folie aufgelegt wird, ein umlaufender Saum (9) ergibt, der frei von Folie (5) ist und anschließend Vorder- und Rückteil an diesem umlaufenden Saum (9) verschweißt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer bebilderten Wärmflasche, wobei Vorder- und Rückteil aus Thermoplast durch Spritzgießen mit einem Formwerkzeug hergestellt werden, wobei die dreidimensionale Raumform der herzustellenden Wärmflaschenteile durch ein Negativ mit zumindest einem räumlich gekrümmten Randbereich und zumindest eine ebene Grundfläche erzeugt werden, und die Bebilderung der Wärmflasche durch mindestens eine, in das Formwerkzeug eingelegte, Folie erzeugt wird. Weiterhin betrifft die Erfindung eine bebilderte Wärmflasche, die nach einem solchen Verfahren hergestellt wird.
  • Aus der Offenlegungsschrift DE 197 30 798 A1 ist es bekannt, eine bebilderte Wärmflasche mittels eines Spritzverfahrens herzustellen, indem eine bebilderte Folie in ein Spritzwerkzeug eingelegt wird, so daß beim Spritzen der beiden Wärmflaschenteile sich die Folie mit der Oberfläche eines der beiden Wärmflaschenteile verbindet und anschließend die Folie und die Wärmflaschenteile randseitig miteinander verschweißt werden.
  • Ein Problem bei dieser Herstellung einer bebilderten Wärmflasche besteht darin, daß die so erzeugte bebilderte Wärmflasche Fehlstellen an der Oberfläche der Bebilderung aufweist, wobei die Oberfläche besonders an diesen Fehlstellen dazu neigt, sich vom Flaschenkörper zu lösen, insbesondere wenn der Flaschenkörper einer Walkbewegung ausgesetzt ist.
  • Außerdem wird bei starker Faltenbildung der optische Eindruck der Wärmflasche teilweise so stark vermindert, daß ein Verkauf nicht möglich ist.
  • Ergänzend wird zum Stand der Technik auf die folgenden Schriften verwiesen:
    DE 298 12 124 U1 : Diese Schrift zeigt ebenfalls eine bebilderte Wärmflasche, die durch randseitiges Verschweißen von Vorder- und Rückteil hergestellt wird, jedoch reicht die Foleie zur Bebilderung in den Randbereich hinein und erzeugt daher die oben beschriebenen Probleme.
  • DE 195 30 696 A1 : Hier wird konkret eine, durch Spritzverfahren hergestellte, Babyflasche gezeigt, die durch eine bedruckte Folie innen oder außen bebildert ist, wobei die Folie während des Herstellungsprozesses der Flasche aufgebracht wird.
  • DE 85 04 306 U1 : Dieses Gebrauchsmuster zeigt eine Wärmflasche, die zur besseren Wärmerückhaltung auf einer oder beiden Seiten der Wärmflasche eine zusätzliche Isolierschicht aufweist.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Herstellungsverfahren für eine bebilderte Wärmflasche und eine bebilderte Wärmflasche zu finden, bei der die oben geschilderten Fehlstellen der Oberfläche im Bereich der Bebilderung beim Verschweißen von spritzgegossenen Vorder- und Rückteilen vermieden werden.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird durch die Merkmale der Patentansprüche 1 und 4 gelöst.
  • Der Erfinder hat folgendes erkannt:
    Bei dem bekannten Herstellungsverfahren aus der DE 197 30 798 A1 wird die bebilderte Folie zusammen mit den beiden spritzgegossenen Teilen der Wärmflasche randseitig verschweißt. Dieses Verschweißen soll dazu dienen, daß die Folie sich auch bei einer mechanischen Belastung der Wärmflasche, beispielsweise durch Walkarbeit, nicht von dem Grundkörper der Wärmflasche löst und so dauerhaft mit diesem verbunden bleibt. Hierzu ist es notwendig, daß die Folie bei der Herstellung so in die Spritzform eingelegt wird, daß die Ränder der Folie sich in den Bereich der Schweißnaht, das heißt also in den äußersten Randbereich des Spritzgußteiles erstrecken. Beim Zusammenschweißen der beiden Spritzgußteile der Wärmflasche werden dann nicht nur die beiden Spritzgußteile, sondern auch die außenliegende Folie miteinander verschweißt, so daß eine Ablösung der Folie vom Randbereich ausgehend verhindert wird.
  • Da die Spritzform der Wärmflasche allerdings regelmäßig einen aus der Ebene gewölbten Randbereich aufweist, während die Folie selbst nur eben ausgebildet ist, kommt es beim Einlegen der Folie in die Spritzform, aufgrund der unterschiedlichen räumlichen Ausbildung von Form und Folie, zu einer Faltenbildung der Folie im Bereich der räumlichen Krümmungen der Spritzform. Diese Falten führen dann beim Herstellungsprozeß zu Fehlstellen, in denen die Folie Falten aufweist, die zum Teil nicht mit dem Grundkörper der Wärmflasche verbunden sind und die sich bei einer Walkarbeit des Grundkörpers von diesem lösen können. Bei ungünstiger Konstellation kann es beim Spritzen sogar zu einem Wegschwemmen der Folie kommen, oder das Spritzgut verteilt sich so, daß die Folie zum Teil auf der inneren Seite und zum Teil auf der äußeren Seite der Wärmflaschenhälfte liegt.
  • Im übrigen ist es durch dieses Problem, daß eine ebene Folie nicht faltenfrei auf eine, in mehreren Ebenen gekrümmte Oberfläche aufzulegen ist, auch kaum möglich, das Einlegen der Folie in die Form zu automatisieren und es wird eine entsprechend teuere Handarbeit bei der Fertigung solcher Wärmflaschen notwendig.
  • Ein weiteres herstellungstechnisches Problem bei der Herstellung der Wärmflasche durch die Spritzgußtechnik entsteht dadurch, daß es aufgrund der teilweise gekrümmt ausgebildeten Oberfläche des Spritzgußform, der an sich ebenen Folie und der hierdurch nicht ausreichenden Anlage der Folie beim Überspritzen leicht zum Unterwandern der Folie durch das Spritzgut kommt. Dadurch wird die Folie verschoben und es kann die oben beschriebene Faltenbildung entstehen, die zu einer unsauberen Oberfläche der Wärmflasche führt.
  • Der Erfinder löst nun die oben genannten Probleme dadurch, daß er die ebene Folie nicht mehr in den gekrümmten Bereich der Wärmflaschenform hineinragen läßt, sondern lediglich auf die ebene Grundfläche der Spritzgußform auflegt. Hierdurch wird einerseits erreicht, daß sich eine hervorragende Planlage der Folie auf dem Formwerkzeug ergibt. Da nun eine fehlstellenfreie Verbindung der Oberfläche des Grundkörpers der Wärmflasche mit der Folie erzeugt werden kann, besteht auch nicht mehr die Gefahr, daß sich die Folie durch Walkarbeit vom Grundkörper ablöst. Hierdurch kann auch auf ein randseitiges Verschweißen der Folie mit dem Grundkörper der Wärmflasche verzichtet werden.
  • Vorteilhaft erweist sich dieses neue Verfahren auch bezüglich eines verbesserten Recyclings. Es entsteht nämlich bei der Herstellung im Spritzgußverfahren beim randseitigen Verschweißen der Wärmeflaschenteile ein ca. 5-8mm breiter Materialrand, der abgeschnitten wird. Im bisher bekannten Herstellungsverfahren ist dieser Rand mit der bedruckten Folie untrennbar verbunden und kann aufgrund seiner Materialvermischung nicht mehr wiederverwertet werden. Im erfindungsgemäßen Herstellungsverfahren ist der Rand frei von Folienanteilen und kann daher problemlos wieder in den Produktionskreislauf zurückführt werden. Dadurch wird beim erfindungsgemäßen Herstellungsprozeß etwa 5% Material eingespart.
  • Insgesamt wird also aufgrund der besseren Planlage der Folie auf dem Formwerkzeug nun auch ein automatisiertes Einlegen der Folie im Herstellungsverfahren möglich, wodurch auf die kostenintensive Handarbeit im Herstellungsverfahren verzichtet werden kann. Im übrigen wird durch das erfindungsgemäße Verfahren auch vermieden, daß die eingelegte Folie beim Herstellungsverfahren verrutscht und somit kostenintensiver Ausschuß erzeugt wird.
  • Entsprechend dem oben geschilderten Erfindungsgedanken schlägt der Erfinder vor, das Verfahren zur Herstellung einer bebilderten Wärmflasche, wobei Vorder- und Rückteil aus Thermoplast durch Spritzgießen mit einem Formwerkzeug hergestellt werden, wobei die dreidimensionale Raumform der herzustellenden Wärmflaschenteile durch ein Negativ mit zumindest einem räumlich gekrümmten Randbereich und zumindest eine ebene Grundfläche erzeugt werden, und die Bebilderung der Wärmflasche durch mindestens eine, in das Formwerkzeug eingelegte, Folie erzeugt wird, dahingehend zu verbessern, daß die mindestens eine Folie so auf das Formwerkzeug aufgelegt wird, daß sich ein umlaufender Saum ergibt, der frei von Folie ist und anschließend Vorder- und Rückteil an diesem umlaufenden Saum verschweißt werden.
  • Eine verbesserte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, daß die mindestens eine Folie so auf das Formwerkzeug aufgelegt wird, daß sich diese ausschließlich über die zumindest eine eben ausgebildete Grundfläche des Formwerkzeuges erstreckt.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung des Verfahrens sieht vor, daß die mindestens eine Folie beim Auflegen auf das Formwerkzeug über ihre gesamte Fläche formschlüssig und ohne Zwischenraum auf der Oberfläche des Formwerkzeuges aufliegt.
  • Besonders vorteilhaft kann das Herstellungsverfahren dahingehend ausgebildet werden, daß die Kontur der mindestens einen Folie der Kontur der Grundfläche des Formwerkzeuges nachgebildet ist. Durch dieses Ausgestaltung des Verfahrens wird erreicht, daß beim automatischen Einlegen der Folie in das Formwerkzeug ein Verrutschen der Folie beim Einspritzen des Thermoplast oder beim Hinzufügen des Grundkörpers besonders gut vermieden werden kann.
  • Eine besondere Ausgestaltung des Herstellungsverfahrens sieht vor, daß gegebenenfalls innerhalb der Grundfläche des Formwerkzeuges vorhandene Erhebungen und/oder Vertiefungen in der mindestens einen Folie ausgespart werden. Hierdurch wird auch an diesen Stellen eine Verwerfung der Folie vermieden.
  • Entsprechend dem Erfindungsgedanken schlägt der Erfinder auch eine Wärmflasche vor, die nach einem der oben geschilderten Verfahren hergestellt ist, wobei die mindestens eine Folie transparent oder opak, oder auch elastisch ausgebildet sein kann. Außerdem kann die Folie in an sich bekannter Weise bedruckt sein.
  • Eine besondere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß die mindestens eine Folie aus Thermoplast besteht.
  • Es ist weiterhin anzumerken, daß das Problem des Ablösens der Folie und des Unterspritzens beim Spritzgußverfahren hauptsächlich daher rührt, daß für eine wirtschaftliche Produktionsweise die beiden Wärmflaschenhälften, die dann zu einer Wärmflasche verschweißt werden, gleichzeitig gespritzt werden und daher das Spritzgut parallel zur Grundfläche, vorzugsweise vom Trichter her, eingespritzt wird. Das Einspritzen senkrecht zur Grundfläche und etwa mittig würde einen zu hohen technischen Aufwand bei der Zuführung des Spritzgutes erfordern.
  • In der nachfolgenden Beschreibung wir die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
  • 1: Formwerkzeug in der Draufsicht;
  • 2: Formwerkzeug im Schnitt A-A;
  • 3: Querschnitt durch eine Wärmflasche;
  • 4: Draufsicht auf die Wärmflasche;
  • 5: Längsschnitt durch die Wärmflasche.
  • Die 1 und 2 zeigen ein Formwerkzeug 1 zur Herstellung der erfindungsgemäßen Wärmflasche in unterschiedlicher Darstellung.
  • Die 1 zeigt das konkave Formwerkzeug 1 in der Draufsicht und die 2 zeigt das konkave Formwerkzeug 1 im Schnitt A-A.
  • Das Formwerkzeug 1 verfügt in der Kontur für die herzustellende Wärmflasche über eine ebene Grundfläche 2, die randseitig durch die Linie 4 begrenzt wird und von da aus der Ebene heraus umlaufend über eine sich in den Raum erstreckende Krümmung aufweist. Es weisen also alle Schnittebenen, die senkrecht zur Grundfläche 2 stehen, eine konkave Form auf.
  • Im bekannten Stand der Technik wird eine, mit der Wärmflasche zu verbindende Folie, so in die konkave Form eingelegt, daß die Randbereiche der Folie in die Krümmung der Form hineinreichen, um diese später dort mit dem Grundkörper der Wärmflasche zu verschweißen. Aufgrund der räumlichen Krümmung der Form und der Flächigkeit der Folie kommt es zu einer Faltenbildung der Folie und den oben beschriebenen Problemen aufgrund dieser Faltenbildung. Es ist noch anzumerken, daß diese Faltenbildung nicht entsteht, wenn die Form lediglich in einer Ebene gekrümmt ist, wie es beispielsweise bei einer zylindrischen Form der Fall ist. In diesem Fall entsteht auch in den gekrümmten Bereichen keine Faltenbildung, jedoch ist dies nicht Gegenstand der Erfindung.
  • Um die Probleme der Faltenbildung zu lösen, wird erfindungsgemäß die mit der Wärmflasche zu verbindende Folie 5 ausschließlich in den ebenen Bereich 2 des Formwerkzeuges 1 eingelegt, so daß die Folie formschlüssig auf dieser Ebene aufliegen kann. Zur Sicherheit kann – wie in der 1 dargestellt – ein Abstand 6 zwischen dem Beginn der Krümmung 4 und dem Ende der Folie 5 eingehalten werden. Auf jeden Fall darf die Folie 5 keinesfalls in die Krümmung des Formwerkzeuges 1 hineinragen, so daß sich hier keine Falten bilden können und auch ein Unterspritzen der Folie 5 vermieden wird.
  • Entsprechend dem erfindungsgemäßen Herstellungsverfahren wird also die Folie 5 auf die Grundfläche 2 so aufgelegt, daß zumindest der räumlich gekrümmte Bereich außerhalb der Linie 4 frei von Folie 5 ist und sich auf diese Weise nach dem Spritzen der Wärmflasche ein umlaufender Saum ergibt, in dem sich keine Folie befindet.
  • Zur Herstellung einer Wärmflasche mit Hilfe des Spritzverfahrens werden ein Vorderteil und ein Rückteil der Wärmflasche gespritzt und anschließend das Vorder- und das Rückteil aufeinandergelegt und randseitig verschweißt, wobei der Schweißvorgang die Folie nicht berührt.
  • Die 3 bis 5 zeigen verschiedene Schnitte durch die erfindungsgemäß hergestellte Wärmflasche.
  • Die 3 zeigt einen Querschnitt durch die Wärmflasche. Die Wärmflasche besteht aus einem Grundkörper 8, der eine ebene Grundfläche 11 und randseitig einen gekrümmten Saum aufweist. Auf den Außenflächen der jeweils im unbelasteten Zustand ebenen Grundfläche 11 ist die Folie 5 fixiert.
  • Die 4 zeigt eine entsprechende Draufsicht auf die erfindungsgemäße Wärmflasche. Hierbei ist der randständige Saum 9 zu erkennen, der frei von der bebilderten Folie 5 ist, während die eben ausgebildete Grundfläche hier paßgenau mit der Folie 5 belegt ist.
  • Die 5 zeigt einen Längsschnitt durch die erfindungsgemäße Wärmflasche, wobei hier die Bebilderung der Wärmflasche durch die Folie 5 auf der rechten Seite außen angebracht ist, während auf der linken Seite die bebilderte Folie 5 auf der Innenseite der Wärmflasche angebracht ist. In diesem Fall wird das Material des Grundkörpers 8 der Wärmflasche transparent ausgeführt, so daß das Motiv, das auf der Folie 5 dargestellt ist, von außen zu erkennen ist.
  • Es liegt natürlich auch im Rahmen der Erfindung, die Wärmflasche lediglich einseitig mit einer Folie zu belegen und damit auch nur einseitig zu bebildern.
  • Als Folie 5 wird hier bevorzugt eine bedruckte Thermoplastfolie verwendet, deren Druck auf der Seite des Grundkörpers der Wärmflasche aufgebracht ist und anschließend mit einem Siebdrucklack versiegelt wurde. Durch diesen Überzug mit Siebdrucklack entsteht eine besonders gute Verbindung zwischen dem Grundkörper der Wärmflasche und der bebilderten Folie.
  • Vorzugsweise werden einkomponentige, lösungsmittelbasierte Farben ohne Härterzugabe verwendet, wobei jeder Farbaufbau mit einem lösungsmittelhaltigen Siebdrucklack abgeschlossen wird.
  • Der Siebdrucklack weist vorzugsweise die folgende Zusammensetzung auf:
    40-45 Gew.-% 4-Hydroxy-4Methyl-Pentan-2-ON CAS-Nummer: 123-42-2
    20-25 Gew.-% Lösungsmittelnaphta (Erdöl), leicht aromatische CAS-Nummer: 64742-95-6
    15-20 Gew.-% 2-Butoxy-Ethylacetat CAS-Nummer: 112-07-2
  • 1
    Formwerkzeug
    2
    ebene Grundfläche
    4
    Linie/Krümmung
    5
    Folie
    6
    Abstand
    7
    Form für Einfülltrichter
    8
    Grundkörper
    9
    Saum
    11
    ebene Grundfläche

Claims (10)

  1. Verfahren zur Herstellung einer bebilderten Wärmflasche, wobei Vorder- und Rückteil aus Thermoplast durch Spritzgießen mit einem Formwerkzeug (1) hergestellt werden, wobei die dreidimensionale Raumform der herzustellenden Wärmflaschenteile durch ein Negativ mit zumindest einem räumlich gekrümmten Randbereich (4) und zumindest einer ebenen Grundfläche (2) erzeugt werden, und die Bebilderung der Wärmflasche durch mindestens eine, in das Formwerkzeug (1) eingelegte, Folie (5) erzeugt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine Folie (5) so auf das Formwerkzeug (1) aufgelegt wird, daß sich auf der Seite, auf der die Folie aufgelegt wird, ein umlaufender Saum (9) ergibt, der frei von Folie (5) ist und anschließend Vorder- und Rückteil an diesem umlaufenden Saum (9) verschweißt werden.
  2. Verfahren gemäß dem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie (5) beim Einlegen oder vor dem Einlegen in das Formwerkzeuge (1) zur besseren Haftung statisch aufgeladen wird.
  3. Verfahren gemäß, einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Einlegen zwischen der Folie (5) und dem Formwerkzeug (1) zur besseren Haftung ein Unterdruck erzeugt wird.
  4. Wärmflasche, dadurch gekennzeichnet, daß sie nach einem Verfahren der voranstehenden Verfahrensansprüche hergestellt ist.
  5. Wärmflasche gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine Folie (5) transparent oder opak ausgebildet ist.
  6. Wärmflasche gemäß einem der Ansprüche 4 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine Folie (5) elastisch ausgebildet ist.
  7. Wärmflasche gemäß einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine Folie (5) bedruckt ist.
  8. Wärmflasche gemäß einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine Folie (5) aus Thermoplast besteht.
  9. Wärmflasche gemäß einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine Folie (5) zumindest an der Berührungsfläche mit dem Grundkörper der Wärmflasche eine Schicht mit Siebdrucklack aufweist.
  10. Wärmflasche gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Siebdrucklack die folgende Zusammensetzung aufweist: 40-45 Gew.-% 4-Hydroxy-4Methyl-Pentan-2-ON CAS-Nummer: 123-42-2 20-25 Gew.-% Lösungsmittelnaphta (Erdöl), leicht aromatische CAS-Nummer: 64742-95-6
    15-20 Gew.-% 2-Butoxy-Ethylacetat CAS-Nummer: 112-07-2
DE2000100143 2000-01-04 2000-01-04 Verfahren zur Herstellung einer bebilderten Wärmflasche und Wärmflasche Expired - Fee Related DE10000143B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000100143 DE10000143B4 (de) 2000-01-04 2000-01-04 Verfahren zur Herstellung einer bebilderten Wärmflasche und Wärmflasche

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000100143 DE10000143B4 (de) 2000-01-04 2000-01-04 Verfahren zur Herstellung einer bebilderten Wärmflasche und Wärmflasche

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10000143A1 DE10000143A1 (de) 2001-07-12
DE10000143B4 true DE10000143B4 (de) 2006-04-27

Family

ID=7626746

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000100143 Expired - Fee Related DE10000143B4 (de) 2000-01-04 2000-01-04 Verfahren zur Herstellung einer bebilderten Wärmflasche und Wärmflasche

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10000143B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009013231B4 (de) * 2009-01-17 2011-12-08 Hugo Frosch Wärmflasche

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7735282U1 (de) * 1977-11-18 1978-03-16 E + E Plastic Gmbh & Co Kg, 7297 Alpirsbach Behaelter aus kunststoff
DE8504306U1 (de) * 1985-02-15 1986-06-12 Weise-Richter, Helga, 8125 Huglfing Wärmvorrichtung, insbesondere Wärmflasche
DE8915429U1 (de) * 1989-03-08 1990-08-30 Kobusch Folien Gmbh + Co Kg, 3530 Warburg, De
DE19530696A1 (de) * 1995-08-21 1997-02-27 Wolfgang Held Körper mit optisch wahrnehmbaren Informationen
DE19730798A1 (de) * 1997-07-18 1999-01-21 Fashy Gmbh Produktion Und Vert Verfahren zum Herstellen einer bebilderten Wärmflasche und danach hergestellte Wärmflasche

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7735282U1 (de) * 1977-11-18 1978-03-16 E + E Plastic Gmbh & Co Kg, 7297 Alpirsbach Behaelter aus kunststoff
DE8504306U1 (de) * 1985-02-15 1986-06-12 Weise-Richter, Helga, 8125 Huglfing Wärmvorrichtung, insbesondere Wärmflasche
DE8915429U1 (de) * 1989-03-08 1990-08-30 Kobusch Folien Gmbh + Co Kg, 3530 Warburg, De
DE19530696A1 (de) * 1995-08-21 1997-02-27 Wolfgang Held Körper mit optisch wahrnehmbaren Informationen
DE19730798A1 (de) * 1997-07-18 1999-01-21 Fashy Gmbh Produktion Und Vert Verfahren zum Herstellen einer bebilderten Wärmflasche und danach hergestellte Wärmflasche
DE29812124U1 (de) * 1997-07-18 1999-08-12 Fashy Gmbh Produktion Und Vert Bebilderte Wärmflasche

Also Published As

Publication number Publication date
DE10000143A1 (de) 2001-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2806004C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines elastischen Sicherheitsbehälters für Kohlenwasserstoffe
DE202015104322U1 (de) Kotflügel für ein Fahrzeug, bestehend aus einem Karosserieteil und einem flexiblen Dichtungsabschnitt
DE102012224191B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Innenpanels einer Fahrzeugheckklappe und Innenpanel
EP1344687A2 (de) Dekor-Zierteil
EP0400170B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Filters für flüssige Kraftstoffe
DE102014102024A1 (de) Verfahren und Werkzeug zur Herstellung einer Öffnung in einem Faserverbundbauteil
DE102019213295A1 (de) Tür-aussenband für fahrzeuge
DE10000143B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer bebilderten Wärmflasche und Wärmflasche
DE4317234C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Umbuges an dekorbeschichteten Formteilen
DE19825844C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Formteils
DE4015125C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern
DE19951785A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Aussenhautteiles einer Fahrzeugkarosserie
DE4307554C1 (de) Sanitärgegenstand, wie Duschtasse oder Badewanne, sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung desselben
DE102014108726A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Funktions- oder Zierleiste
DE4300943C2 (de) Vorrichtung mit elastomerem Überzug zum Kaschieren von Formteilen
DE102009060227A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Bauteilverbindung eines Karosseriebauteils und Einstelleinheit
DE102008017435A1 (de) Antenneneinrichtung für Fahrzeuge
DE102016014191A1 (de) Durch Innendruck-Umformung hergestellter Hohlkörper
DE19730798C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer bebilderten Wärmflasche und danach hergestellte Wärmflasche
DE102008035478A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeug-Verkleidungsteils sowie Verkleidungsteil
DE202015102642U1 (de) Extrudiertes Aluminiumrohr mit einem flachen Eckradius
DE10314055A1 (de) Verfahren zur Verbindung einer Trägerschicht mit einer Dekorschicht
DE102014203543A1 (de) Fahrzeug-Interieurbauteil mit einem Dekordruck
DE102014006092A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Kunststoffbauteils und Aufheizwerkzeug zum Herstellen eines Kunststoffbauteils
DE112014004922B4 (de) Formpressvorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Harzbauteilen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: B29C 45/14

8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee