DE8915429U1 - Kunststoff-Blashohlkörper mit Kunststoffetikett - Google Patents

Kunststoff-Blashohlkörper mit Kunststoffetikett

Info

Publication number
DE8915429U1
DE8915429U1 DE8915429U DE8915429U DE8915429U1 DE 8915429 U1 DE8915429 U1 DE 8915429U1 DE 8915429 U DE8915429 U DE 8915429U DE 8915429 U DE8915429 U DE 8915429U DE 8915429 U1 DE8915429 U1 DE 8915429U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hollow body
plastic
body according
label
labels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE8915429U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kobusch Folien GmbH and Co KG
Original Assignee
Kobusch Folien GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kobusch Folien GmbH and Co KG filed Critical Kobusch Folien GmbH and Co KG
Priority to DE8915429U priority Critical patent/DE8915429U1/de
Publication of DE8915429U1 publication Critical patent/DE8915429U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D23/00Details of bottles or jars not otherwise provided for
    • B65D23/12Means for the attachment of smaller articles
    • B65D23/14Means for the attachment of smaller articles of tags, labels, cards, coupons, decorations or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Diess. Az.: K 63/8
Kunststoff-Blashohlkörper mit Kunststoffetikett
Die Erfindung betrifft einen Hohlkörper, der in einem Formblasverfahren aus thermoplastischem und/oder
\/ elastomere® fön;- stoff hergestellt ist, mit mindestens einem darauf angebrachte,. Kunststoff etikett.
Es :U·.. aus Kunststoffverarbeitung, Otto Schwarz, 3. Aufl., Vogel-Verlag 1985, S. 71 bis 72, bekannt, extrudierte Kunststoffschläuche in mehrteiligen Hohlkörperformen aufzublasen und die entstehenden Hohlkörper dann abzukühlen und danach zu entformen.
Es ist weiterhin bekannt, einerseits mit einem Schmelzkleber beschichtete und andererseits bedruckte Papieretiketten in Formteile, z. B. Formhälften, von / . Blasformen einzubringen, wobei jeweils deren bedruckte Seite formseitig durch, über enge Bohrungen eingebrachten Unterdruck gehalten wird, und dann nach Schließen der . Form den Kunststoffschlauch aufzublasen, abzukühlen und auszuformen. Dieses sogenannte in-mould-labelling-Verfahren mit Papieretiketten führt wegen der unterschiedlichen thermischen Kontraktionen von Papier und Kunststoff zu einer Schrumpfkräuselung des Etikettes und einer erheblichen Wölbung der etikettierten Kunststofffläche, was eine Hinderung der dekorativen Erscheinung bringt und eine relativ hohe Wandstärke zur Erreichung einer tolerablen Wölbung erfordert.
ft Um diese nachteiligen Effekte in Grenzen zu halten, und
fc vagen der erhöhten Wandstärke und der geringen
t Wärmeleitung des Papieres, at%iB ctxe Form relativ lange
abgekühlt werden, was einen geringen Ausstoß der teuren Blasanlagen bringt oder teure Mehrfachwerkzeuge erfordert.
Il Außerdem erschwert das Papieretikett ein Wiederaufbereiten
f zurückgeführter Flaschen, da das Papiermaterial vor dem
erneuten Schmelzen und Extrudieren von dem Kunststoff getrennt werden muß.
§ Weiterhin ist es bekannt, Kunststoffflaschen mit
: Kunststoffetiketten mittels organischer Lösungsmittelkleber
zu etikettieren, wozu jedoch zusätzliche Vorrichtungen und ein zusätzlicher Arbeitsgang erforderlich sind und wobei umweltschädigende Lösungsmitteldämpfe frei werden.
; Darüber hinaus sind die Klebstoffharze nachteilig bei einer
l: Wiederaufbereitung.
Des weiteren offenbart die US-PS 3 324 508 im Blasverfahren ) Hohlkörper aus thermoplastischem Kunststoff mit
Kunststoffetikett herzustellen, wobei Hohlkörperwerkstoff : und Etikettenwerkstoff gleichartig sein können und die
Etikettenrückseite mit einem Haftvermittler versehen ist.
Es ist Aufgabe der Erfindung, einen vollständig wiederaufbereitbaren Kunststoff-Blashohlkörper mit einem oder mehreren Kunststoffetiketten zu schaffer bei dem das oder die Etiketten zusätzlich als Verstärkungen in Hohlkörperzonen wirken.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch das Merkmal des Schutzanspruches 1 gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprlichen angegeben.
Die wesentlichen Detail-Probleme der Aufbringung eines Kunststoffetikettes sind die Vermeidung von Luftblasen, die Vermeidung einer Schrumpfkräuselung oder von Rissen des Etikettes und das Erreichen einer flächigen Haftung desselben.
Einer Blasenbildung wird auf mehrere Weise entgegengewirkt, indem der Haftvermittler rasterförmig unter Freihaltung von Entlüftungspassagen nach allen Seiten aufgetragen wird und indem die Gestalt der zu etikettierenden Fläche so im Verhältnis zu sukzessiven Formfüllung mit dem Blasschlauch ausgebildet wird, daß das Etikett von dem Schlauch erst in einer Linie berührt wird und von dieser aus sich die Berührungsgrenzen beim weiteren Ausdehnen des Blasschlauches ( stets vollständig zum Etikettenrand hin verlagern, wodurch die Luft nach außen gedrückt wird. Zweckmäßig sind erfahrungsgemäß quer zur Ausdehnungsrichtung stehende ebene Etikettierflächen und solche Flächen, die achsparallel zur Schlauchachse mit geringerer Krümmung, als der Schlauchmantel beim Berühren hat, ausgebildet sind oder solche, die konvex zu diesem eindimensional gekrümmt sind.
Eine Schrumpfungskräuselung des Etikettes ist zu vermeiden, wenn das Kunststoffetikett aus dem gleichen Material wie der Blaskörper ist und es eine geeignete Dicke hat.
Die relativ gute Leitfähigkeit des geschmolzenen Haftvermittlers und des Etikettenkunststoffes und die glatte Auflage des Etikettes an der Formwand erbringt ein gleichmäßiges und schnelles, faltenfreies Abkühlen. Ein Beulen der etikettierten Wand tritt nicht auf.
Die Dosierung des Haftvermittlers in Verbindung mit der Rasterstruktur seines Auftrages erbringt unter dem Andruck des Blasschlauches, während der über die Erweichungstemperatur des Kunststoffmaterials, d.h. auch über die Schmelztemperatur des Schmelzklebers, die zweckmäßig etwa 602C beträgt, erhitzt ist, eine vollflächige Verteilung des Haftvermittlers und eine hochfeste vollflächige Verbindung beider Teile. Hierdurch bietet sich eine vorteilhafte Verstärkung der etikettierten Bereiche. Auf diese Weise bietet sich die völlig neuartige Nutzungsmöglichkeit des Etikettes als verstärkender Bestandteil des Hohlkörpers, wodurch eine zusätzliche Verringerung der Wandstärke und eine erhebliche Materialersparnis erbracht wird. Diesem Effekt kommt zugute, daß die Kunststoffolie bei ihrer Herstellung durch das Kalandrieren stärker gefestigt ist als das Blasmaterial. Weiterhin sind solche Verstärkungsfolien auf den besonders kritischen Nahtbereichen des Hohlkörpers, die beim Abquetschen des zähflüssigen Schlauches entstehen, angeordnet, die auch mit einer solchen Armierungsfolie dekorativ glatt abzudecken sind» Eine Bedruckung solcher Armierungsetiketten ist im allgemeinen nicht erforderlich, da sie sich oft unten oder seitlich befinden. Als Kunststoffe lassen sich praktisch alle Thermoplaste und Elastomere verarbeiten.
Anhand der Zeichnung wird nachfolgend ein AusfUhrungsbeispiel der Erfindung beschrieben.
Fig. 1 zeigt einen Etikettenausschnitt Mit Haftvermittlerbeschichtung vergrößert,
Fig. 2 zeigt eine Blasform im Schnitt II-II, Fig. 3 zeigt eine Blasform im Schnitt III-III, Fig. 4 zeigt einen etikettierten Hohlkörper.
Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, als Haftvermittler einen wasserlöslichen heißsiegelbaren Kleber auf Acrylatbasis auf das Etikett im Rasterdruck aufzutragen. Zum Auftragen eignen sich übliche Druckmaschinen mit Flexo- oder Tiefdruckauftrag, auf denen Bögen oder Bahnen bedruckt werden, die dann zu Etiketten zerteilt werden. Als vorteilhaft erwies sich ein Auftrag iss Diagonalraster 24 &khgr; 24 Punkte pro Quadratzentimeter bei einer Materialmenge von 0,5 - 2g/qm Trockenmasse. In besonderen Fällen, insbesondere bei gröberem Raster, läßt sich der Auftrag auch noch erhöhen bis etwa 5g/qm. Der Kleberauftrag erfolgt zweckmäßig anschließend an die Bedruckung oder mit dieser zusammen im zweiseitigen Druck.
Fig. 1 zeigt einen Auftrag der pyramidenförmig erhabenen Klebstoffpunkte (P), die mit einem Rasterabstand (R) diagonal zur Laufrichtung (L) des Auftrages aufgebracht sind. Die Zwischenräume (Z) zwischen den Punkten (P)
lassen die Luft beim Anpressen allseits entweichen. Beim Anpressen des heißen Schlauches, der den Kleber zum Schmelzen bringt, verteilen sich die Punkte vollflächig und füllen die Zwischenräume aus.
Fig. 2 zeigt eine Blasform im Schnitt II-II. Die beiden Formteile (F1, F2) sind in bekannter Weise für den Entformungsvorgang und zum Einlegen der Etiketten (E1 - E3) zur Seite verschieblich und zusammenpreßbar gehalten. Auf den Formwänden (F1, F2) befinden sich Unterdruckkanäle (K), über die durch enge Durchlässe (D) ein Unterdruck zum Halten den seitlichen Etiketten (E1, E2) zugeleitet wird. Das untenliegende Etikett (E3) benötigt keinen Unterdruck-Halt in der Form; es liegt auf einer Auflagefläche (A), die sich über den unteren mittigen Nahtbereich (N) des Blasschlauches (S) erstreckt, so daß das untere Etikett (E3) den Nahtbereich des Hohlkörpers (H) armierend überdeckt. Die expandierende Blasluft (B) wird in den Einfüllstutzen des Hohlkörpers (H) eingeführt, und in dessen Umgebung wird die Form (F1, F2) beim Blasen entlüftet.
Fig. 3 zeigt im Querschnitt III-III die Blasform (FI, F2) geöffnet mit eingesetzten Etiketten (El - E"). ^ach dem Einbringen des Blasschlauches und dem Schließen der Formhälften (F1, F2) wird beim weiteren Blasen der Schlauch als erstes entlang der Berührungslinien (BL) die Etiketten (E1 - E3) tangieren und dann von dort aus sich stetig zu den Etikettenrändern (ER) hin an diese anlegen und dabei die Luft herausdrücken. Der Haftvermittler kommt durch die Temperatur des über seinen Erweichungspunkt erhitzten
Schlauches zum Schmelzen und breitet sich vollflächig aus. Der gute Härmekontakt, der dadurch gegeben ist, erbringt eine Art Schweißverbindung der gleichartigen Kunststoffe und somit eine feste, unlösbare Verbindung.
Fig. 4 zeigt einen Hohlkörper (H) nach dem Entformen rait den aufgebrachten Etiketten (E1, E3). Das großflächige, , seitliche Etikett (E1) verstärkt die Flachseite des Hohlkörpers (H), die mit relativ geringer Haterialstärke des Blasmaterials ausgebildet ist, da sie durch das kalandrierte Etikettenmaterial verstärkt ist, das eine Stärke von 0,05 bis 0,25 mm, vorzugsweise 0,15 mm, hat. Die Stärke ist gemäß einer guten Verarbeitbarkeit beim Drucken und Beschichten und/oder gemäß der geforderten Verstärkung des Hohlkörpers (H) auszuwählen. Das Etikett (E3) am Boden des Hohlkörpers (H) dient der Armierung der Quetschnaht (N); es ist vorzugsweise dicker als die bedruckten Seitenetiketten (E1, E2).

Claims (7)

• · i Schutzansprüche
1. Hohlkörper, der in einem Pormblasverfahran aus thermoplastische» und/oder elastomerem Kunststoff hergestellt ist, mit mindestens einem darauf angebrachten, durch einen Haftvermittler mit dem Hohlkörper verbundenen Kunststoffetikett, dadurch gekennzeichnet, daß eines der
, Etiketten (E3) sich über eine Quetschnaht (N) des Hohlkörpers (H) armierend erstreckt.
2. Hohlkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß derselbe seitliche, großflächige und seine Seitenwandungen verstärkende Etiketten (E1, E2) aufweist und im unteren, mittigen Nahtbereich das die Quetschnaht (N) armierend überdeckende Etikett (E3) besitzt.
3. Hohlkörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Etiketten (E1 - E3) eine Dicke von 0,05 - 0,25 mm, vorzugsweise von 0,1 - 0,15 mm haben.
4. Hohlkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffe des Hohlkörpers (H) und der Etiketten (E1 - E3) gleichartig sind und zu deren Verbindung eine Schicht eines heißaktivierbaren Haftvermittlers dazwischen eingelagert ist.
5. Hohlkörper nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Haftvermittler ein wasserlöslicher heißsiegelbarer, unterhalb einer Erweichungstemperatur des Kunststoffes einen hochviekoeen, aktiven Zustand einnehmender Kleber ist.
6. Hohlkörper nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Kleber aus einer Acylatbasis besteht.
7. Hohlkörper nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Haf thermit trier in der Verbindung der Kunststoffe rasterförmig vollflächig angeordnet ist.
S. hohlkörper nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Haftvermittler in einem Filter »on 20 &khgr; 20 bis 30 &kgr; 30 Punkten pro Quadratzentimeter angeordnet ist.
DE8915429U 1989-03-08 1989-03-08 Kunststoff-Blashohlkörper mit Kunststoffetikett Expired - Lifetime DE8915429U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8915429U DE8915429U1 (de) 1989-03-08 1989-03-08 Kunststoff-Blashohlkörper mit Kunststoffetikett

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3907416 1989-03-08
DE8915429U DE8915429U1 (de) 1989-03-08 1989-03-08 Kunststoff-Blashohlkörper mit Kunststoffetikett

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8915429U1 true DE8915429U1 (de) 1990-08-30

Family

ID=25878564

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8915429U Expired - Lifetime DE8915429U1 (de) 1989-03-08 1989-03-08 Kunststoff-Blashohlkörper mit Kunststoffetikett

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8915429U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10000143A1 (de) * 2000-01-04 2001-07-12 Hugo Frosch Verfahren zur Herstellung einer bebilderten Wärmflasche und Wärmflasche

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10000143A1 (de) * 2000-01-04 2001-07-12 Hugo Frosch Verfahren zur Herstellung einer bebilderten Wärmflasche und Wärmflasche
DE10000143B4 (de) * 2000-01-04 2006-04-27 Hugo Frosch Verfahren zur Herstellung einer bebilderten Wärmflasche und Wärmflasche

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69833439T2 (de) Verfahren und gerät zum herstellen eines geformten gegenstandes
DE2362174C3 (de) Spritzgießform zum einseitigen Verbinden einer Folie mit einem aus thermoplastischem Kunststoff hergestellten Gegenstand
DE60010900T2 (de) Bewehrungen für strukturen
DE4106465C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen einer modularen oder bausteinartigen Abdeckung für einen Luftsack
EP1058626B1 (de) Treibstofftank mit integriertem hitzeschild
DE2759138C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von insbesondere zylinderformigen Behältern
DE10234198A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Fahrzeuginnenraumgegenstands
EP0098351B1 (de) Verfahren zum Anbringen eines blattförmigen Gegenstandes, z.B. einer Etikette, auf einen Hohlkörper aus Kunststoff, sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19940244A1 (de) Folienkaschiertes Kunststoffteil und Verfahren zu seiner Herstellung
US6933044B2 (en) Resin molded product having metallic luster surface
EP1864782A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hohlkörpern aus Kunststoff mit Einlageteilen an der Innen- bzw. Aussenseite
DE69915777T2 (de) Verfahren zum Formen einer Tube mit einem Kopf und einem wiederverwendbaren Verschluss
DE60025973T2 (de) Formteil sowie Verfahren zu seiner Herstellung
EP2240311B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines formteils
EP0226094B1 (de) Verfahren zum Verbinden von Hohlprofilkörpern mit Formkörpern aus thermoplastischem Kunststoff
EP0961679B1 (de) Verfahren zur herstellung von kunststoff-bauteilen
DE8915429U1 (de) Kunststoff-Blashohlkörper mit Kunststoffetikett
DE3447140C2 (de)
DE69906095T3 (de) Verfahren zum herstellen geschlossener strukturen aus verbundwerkstoff und formgerät zur benutzung in diesem verfahren
DE1704203A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen eines Etiketts auf einen Hohlkoerper aus Kunststoff in der Blasform
KR102280117B1 (ko) 사출 성형용 금형 및 수지 성형품의 제조 방법
DE102008049359A1 (de) Herstellungsverfahren für Hohlbauteile aus Faserverbundwerkstoffen in Schlauchbauweise, Folienschlauch und Herstellungsverfahren für einen Folienschlauch
WO1997043103A1 (de) Verfahren zum herstellen von mit bedruckten etiketten versehenen formkörpern nach dem sogenannten in-mould-labelling (iml)-verfahren sowie etikett für ein in-mould-labelling (iml)-verfahren
WO2001019604A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von randabschlüssen bei sandwichpaneelen
DE4313043A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines geformten Produkts aus Harz mit einer Haut