DD301534A7 - Anordnung zur kapazitiven Bestimmung von Massenkonzentrationen inRohrleitungen - Google Patents

Anordnung zur kapazitiven Bestimmung von Massenkonzentrationen inRohrleitungen Download PDF

Info

Publication number
DD301534A7
DD301534A7 DD33592689A DD33592689A DD301534A7 DD 301534 A7 DD301534 A7 DD 301534A7 DD 33592689 A DD33592689 A DD 33592689A DD 33592689 A DD33592689 A DD 33592689A DD 301534 A7 DD301534 A7 DD 301534A7
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
electrode
electrodes
arrangement
sensor
capacitive
Prior art date
Application number
DD33592689A
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf Wagner
Guenter Zobel
Klaus Loetsch
Roland Bianchin
Klaus Hunger
Frank Winter
Hans-Joachim Heinrich
Original Assignee
Freiberg Brennstoffinst
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Freiberg Brennstoffinst filed Critical Freiberg Brennstoffinst
Priority to DD33592689A priority Critical patent/DD301534A7/de
Priority to DE19904025841 priority patent/DE4025841A1/de
Publication of DD301534A7 publication Critical patent/DD301534A7/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/02Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance
    • G01N27/22Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating capacitance
    • G01N27/226Construction of measuring vessels; Electrodes therefor

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)
  • Measurement Of Resistance Or Impedance (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur kapazitiven Bestimmung von Massenkonzentrationen in Rohrleitungen für pneumatisch bzw. hydraulisch bewegte feinkörnige Feststoffe. Das Ziel der Erfindung ist die relativ genaue Erfassung von pneumatisch bzw. hydraulisch geförderten Medien aus dielektrischem Material, um bei einer weiteren Meßsignalverarbeitung ökonomische Kriterien bzw. sicherheitsabhängige verfahrenstechnische Parameter in Anlagen optimal zu beeinflussen. Die Aufgabe besteht darin, eine Anordnung zur Messung der Massenkonzentration auf kapazitivem Weg, deren Meßempfindlichkeit über den Rohrquerschnitt konstant ist, die räumlich eine geringe Ausdehnung in Fließrichtung besitzt und die technisch einfach realisierbar ist, zu schaffen. Erfindungsgemäß sind Geber- und Sensorelektrode längs in Förderrichtung auf einem Rohrkreisbogenabschnitt in zwei oder mehreren Teilelektroden parzelliert, die untereinander elektrisch leitend verbunden und durch Spalte von einer Breite, die ein Vielfaches der Breite einer Teilelektrode betragen, getrennt.{Massenkonzentration; kapazitive Bestimmung; Feststoff, pneumatisch, hydraulisch, bewegt; Meßsonde; Meßrohr; Sinusgenerator; Geberelektrode; Sensorelektrode; Masseelektrode; Spal; C/U-Wandler}

Description

Hierzu 1 Seite Zeichnungen
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur kapazitiven Bestimmung von Massekonzentrationen in Rohrleitungen für pneumatisch bzw. hydraulisch bewegte feinkörnige dielektrische Feststoffe.
Charakteristik des bekannten Standes der Technik
Die Bestimmung der Massekonzentration feinkörnigem Fördergutes in Rohrleitungen wird hauptsächlich radiometrisch, indem das Fördergut mit Hilfe geeigneter Strahlenquellen durchstrahlt wird, oder durch Anwendung des kapazitiven Meßprinzips vorgenommen.
Die DE-PS 3049035, welche sich auf den SU-UHS 522 340 bezieht, beinhaltet eine kapazitive Aerosolmassekonzentrationsmessung für strömende Medien in Rohren. Die als kapazitive Sensoren fungierenden Elektroden sind um das Meßrohr schraubenförmig angeordnet und sind außerdem in einem auf Massepotential angeordneten Schirm eingebettet. Diese 3 Elektroden sind an der Außenseite eines dielektrischen Rohres plaziert.
Durch diese Anordnung der schraubenförmig gewendelten Elektroden soll ein gewisser Ausgleich der Meßempfindlichkeit, die in einem ungewendelten Aufbau sehr ungleichmäßig über den Meßquerschnitt verteilt ist, erreicht werden. Nachteilig bei dieser Elektrodenanordnung ist, daß die Forderung nach einer hohen Meßgenauigkeit bei der Bestimmung der Massekonzentration nur annähernd erfüllt wird und daß das durch die räumlich ausgedehnten Elektroden gebildete Ortsfrequenzfilter eine tiefe Grenzfrequenz besitzt, wodurch schnelle Meßsignaländerungen un'.erdrückt werden.
Eine weitere Sensoranordnung ist aus der DE-PS 2806153 bekannt. Das hier beschriebene kapazitive Meßverfahren und die Anordnung prägt dem strömenden Medium eine zyklische Folge von gegeneinander versetzten elektrischen Spannungsfeldern in verteilter, räumlich überlappender zeitsequentieller Form auf. Dieses Meßprinzip bedingt eine aufwendige elektronische Steuerung und Auswertung und erfüllt nicht die Forderung nach einer konstanten Meßempfindlichkeit über den Rohrquerschnitt.
Ziel dor Erfindung
Das Ziel der Erfindung ist die Schaffung einer Elektrodenanordnung für einen kapazitiven Sensor zur relativ genauer Erfassung von pneumatisch bzw. hydraulisch geförderten Medien aus dielektrischem Material in Rohrleitungen. Aufgrund der von geförderten Medien im Meßkondensator hervorgerufenen absoluten Kapazitätsänderung, die proportional zu dessen Feststoffkonzentration und somit zur Dichte ist, sind bei einer weiteren Meßsignalverarbeitung ökonomische Kriterien bzw. sicherheitsabhängige verfahrenstechnische Parameter in Anlagen optimal zu beeinflussen.
Darlegung des Wesens der Erfindung '
Aufgabe der Erfindung ist die Realisierung einer Anordnung zur Messung der Massekonzentration auf kapazitivem Weg, deren Meßempfindlichkeit über den Rohrquerschnitt konstant ist, die räumlich eine geringe Ausdehnung in Fließrichtung besitzt und die technisch einfach zu realisieren ist.
Beim idealen Plattenkondensator (parallele Platten) verlaufen die Linien der elektrischen Feldstärke parallel und kreuzen die Äquipotentiallinie stets im rechten Winkel. Wird in einem solchen Kondensator das Dielektrikum gegen ein anderes mit der Dielektrizitätszahl e, + Δβ, ausgetauscht, so wird sich auch in der gleichen Weise die gemessene Kapazität zwischen den Platten verändern.
Erfaßt die Störung nicht den gesamten Raum zwischen den Platten, sondern nur einen kleinen Teil, dann wird natürlich die Auswirkung auf die gemessene Kapazität kleiner sein, aber sie ist unabhängig vom Ort der Störung, das heißt, die Meßempfindlichkeit ist konstant über den Querschnitt.
Bei einem kapazitiven Sensor hingegen sind die Kondensatorplatten der Form des Förderrohres angepaßt, so daß sich kein homogenes Feld ausbilden kann. Die Folge ist zwangsläufig, daß die Meßempfindlichkeit ortsabhängig wird. Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß mit einer speziellen Elektrodenform überraschend ein ausgeglichener Verlauf der Meßempfindlichkeit erzielt werden konnte. Dazu sind die Geber- bzw. Sensorelektrode längs in Förderrichtung angeordnet und auf einen jeweils bestimmten Rohrkreisbogenabschnitt in zwei oder mehreren Teilelektroden parzelliert, jedoch bleibt das entsprechende Spannungspotential durch eine elektrisch leitende Verbindung diaser Elektrodenverbände untereinander auf gleichem Niveau. Wichtig ist, daß es zwischen den streifenförmigen Teilelektroden untereinander schlitzförmige elektrodenfreie Spalte gibt, deren Breite ein Vielfaches der Breite der Teilelektroden betragen kann. Dabei ist es möglich, durch gezielte Anordnung der Teilelektroden auch spezielle Gebiete des Rohrquerschnittes bevorzugt zu bewerten. Zwischen den Sensoreloktrodenverbänden sind mit einem Spalt angeordnete Massoelektroden, die die Homogenität des elektrischen Feldes im Meßrohr gewährleisten. Die Verteilung über den Rohrkreisbogenabschnitt und die flächenhafte Ausdehnung bzw. Abmessungen der Elektrodenstreifen ist so ausgelegt, daß der Einfluß der Feldverzerrung auf die gleichmäßige Erfassung des bewegten Mediums über den Rohrquerschnitt und somit auf die Meßgenauigkeit nicht beeinträchtigt wird. Somit können Anzahl der Teilelektroden der Elektrodenkonfigurationen bzw. deren aktive Msßflächen sich voneinander unterscheiden.
Ausführungsbeispiel gemäß Abbild. 1
Die Abbildung 1 zeigt die schematische Darstellung des Meßsondenaufbaus und das stark verallgemeinerte Grundprinzip der zugehörigen Signalauswertung. Der kapazitive Sensor besteht aus einem dielektrischen Meßrohr 2, einer Geberelektrode 4 und einer Sensorelektrode 5, die der Geberelektrode räumlich gegenüber angeordnet ist. Beide Elektroden 4, 5 bilden jeweils einen Elektrodenverband aus schmalen Elektrodenstreifen, die elektrisch leitend verbunden sind. Zwischen den Teilelektroden bestehen Spalte 7. Die Masseelektrode 6 bildet einen auf einer Ebene angelegten Schirm um die beiden Meßelektroden 4,5. Die flächenhafte Ausdehnung der beiden Meßelekt.odenverbände 4, 5 über den jeweiligen Rohrumfangsabschnitt ist auf eine gleichmäßige Feldliniendichte im Meßrohr ausgerichtet. Das den kapazitiven Sensor umfassende Gehäuse 1 der Sonde ist ebenfalls mit Massepotential verbunden und bildet somit eine äußere Abschirmung. Ein Sinusgenerator 3 speist die Geberelektrode 4. Entsprechende Konzentrationsänderungen und das damit sich proportional verhaltende Dielektrikum eines zu transportierenden dispergierten Stoffes in der Meßsensoranordnung influenziert Verschiebungsströme an der Sensorelektrode 5, die mittels eines als Substrahierverstärker geschalteten C/U-Wandlers 8 nach dem Ladungsverstärkerprinzip in eine proportionale Spannung umwandelt und die Grundkomponente (Gleichanteil) des Ladungssignals eliminiert. Aus der Querschnittsdarstellung gemäß Fig.2 des Meßrohres 2 sind die schematischen Anordnungen der elektrisch leitend verbundenen Teilelektror en der entsprechenden Geber 4 bzw. Sensorelektrode 5 und der Masseelektroden 6 über den Rohrumfang zu erkennen. Die Masseringelektroden 6 nach Abb. 1 an den Rohrenden sind zur besseren Darstellung der hauptsächlichsten Elemente des kapazitiven Sensors in Abb. 2 nicht dargestellt.

Claims (3)

1. Anordnung zur kapazitiven Bestimmung von Massekonzentrationen in Rohrleitungen für ein bewegtes Medium mitiJs kapazitiver Sonde mit Geber- und Sensorelektroden, die sich räumlich gegenüber liegen, dadurch gekennzeichnet, daß beide Meßelektroden längs in F örderrichtung angeordnet und auf einen jeweils bestimmten Rohrkreisbogenabschnitt in zwei oder mehreren Teilelektroden parzelliert, die untereinander elektrisch leitend verbunden und durch Spalte von einer Breite, die ein Vielfaches der Breite jiner Teilelektrode betragen, getrennt sind.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß, in Längsrichtung gesehen, zwischen den beiden Elektrodenkonfigurationen jeweils eine auf Massepotential gelegte Elektrode angeordnet ist.
3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die flächenhafte Ausdehnung und die Verteilung der Elektrodenstreifen über den Kreisbogenabschnitt des Meßrohres der jeweiligen Meßelektroden unterschiedlich voneinander sein können. >
DD33592689A 1989-12-20 1989-12-20 Anordnung zur kapazitiven Bestimmung von Massenkonzentrationen inRohrleitungen DD301534A7 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD33592689A DD301534A7 (de) 1989-12-20 1989-12-20 Anordnung zur kapazitiven Bestimmung von Massenkonzentrationen inRohrleitungen
DE19904025841 DE4025841A1 (de) 1989-12-20 1990-08-16 Anordnung zur kapazitiven bestimmung von massenkonzentrationen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD33592689A DD301534A7 (de) 1989-12-20 1989-12-20 Anordnung zur kapazitiven Bestimmung von Massenkonzentrationen inRohrleitungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD301534A7 true DD301534A7 (de) 1993-02-18

Family

ID=5614943

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD33592689A DD301534A7 (de) 1989-12-20 1989-12-20 Anordnung zur kapazitiven Bestimmung von Massenkonzentrationen inRohrleitungen

Country Status (2)

Country Link
DD (1) DD301534A7 (de)
DE (1) DE4025841A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9109957D0 (en) * 1991-05-08 1991-07-03 Schlumberger Ltd Capacitance flow meter
DE4420193C2 (de) * 1994-06-09 1997-03-20 Siemens Ag Anordnung zur Erfassung von Schadstoffen bei Kraftfahrzeugmotoren mit Selbstzündung
AT505032B1 (de) * 2005-10-13 2008-10-15 Univ Graz Tech Verfahren und vorrichtung zum ermitteln der förderparameter eines partikel führenden, durch eine leitung strömenden fluidums
GB2507283B (en) * 2012-10-24 2015-09-23 Aber Instr Ltd Probe
GB201813114D0 (en) 2018-08-10 2018-09-26 Aber Instruments Ltd Analysis of a test sample

Also Published As

Publication number Publication date
DE4025841A1 (de) 1990-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3785185T2 (de) Geraet und verfahren zum messen der stroemungscharakteristika einer petroleumstroemung.
DE102006019178B4 (de) Anordnung zur zweidimensionalen Messung von verschiedenen Komponenten im Querschnitt einer Mehrphasenströmung
DE2356160A1 (de) Messvorrichtung fuer koronaentladungen
WO1998004886A1 (de) Berührungslos arbeitender wegmesssensor
CH669047A5 (de) Anordnung zur erfassung raeumlicher inhomogenitaeten in einem dielektrikum.
DE2705185C2 (de) Verfahren zum Analysieren von Gasgemischen und zur Durchführung des Verfahrens geeigneter Elektroneneinfangdetektor
WO2005100924A1 (de) Vorrichtung, sensoranordnung und verfahren zur kapazitiven positionserfassung eines zielobjekts
DE2628422C3 (de) Verfahren zur Massenspektroskopie
DD301534A7 (de) Anordnung zur kapazitiven Bestimmung von Massenkonzentrationen inRohrleitungen
DE102012205126A1 (de) Kapazitives Ortungsgerät
DE3019034C2 (de) Verfahren zur Messung der spezifischen Kapazität eines Kabels, und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE1814310A1 (de) Magnetischer Stroemungs- bzw. Durchflussmengenmesser
DE3302736A1 (de) Anordnung zur korrelativen messung der stroemungsgeschwingikeit eines mehrphasenfluids
DE10050193A1 (de) Sensoranordnung
DE4025952A1 (de) Anordnung zur bestimmung der fliessgeschwindigkeit von zwei- und mehrphasenstroemungen in rohrsystemen
AT389012B (de) Verfahren zur messung von elektrischen gleichfeldern und feldmuehle zur durchfuehrung des verfahrens
DE3049035C2 (de) Kapazitiver Geber für Aerosolstromkennwerte sowie damit ausgerüstete Vorrichtung zur Fernmessung solcher Werte
EP0101923B1 (de) Überwachung von Fördergurten auf Längsrisse
AT505032B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ermitteln der förderparameter eines partikel führenden, durch eine leitung strömenden fluidums
DE3005497C2 (de)
DE2310082A1 (de) Messanordnung an einer einrichtung zum elektrostatischen beschichten von geerdeten gegenstaenden zum messen des erdungswiderstandes
DE1598793A1 (de) Rollenfoermige Elektrodensonde fuer elektrische Feuchtigkeitsmessgeraete
DE2951849A1 (de) Anordnung zur kapazitiven fuellstandsmessung in einem behaelter
DE19850290A1 (de) Schaltungsanordnung zur linearen kapazitiven Messung
DE1423911A1 (de) Verfahren zum Messen der Stroemungsgeschwindigkeit eines elektrisch nichtleitenden Stroemungsmittels

Legal Events

Date Code Title Description
NAC Public notice for inspection of provisional exclusive patent accord. to par 18/2 dd-patg.