DD298056A5 - Arzneimittel - Google Patents

Arzneimittel Download PDF

Info

Publication number
DD298056A5
DD298056A5 DD90343919A DD34391990A DD298056A5 DD 298056 A5 DD298056 A5 DD 298056A5 DD 90343919 A DD90343919 A DD 90343919A DD 34391990 A DD34391990 A DD 34391990A DD 298056 A5 DD298056 A5 DD 298056A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
thioredoxin
cells
cell
interleukin
bsf
Prior art date
Application number
DD90343919A
Other languages
English (en)
Inventor
Anders Rosen
Original Assignee
Aktiebolaget Astra,Se
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aktiebolaget Astra,Se filed Critical Aktiebolaget Astra,Se
Publication of DD298056A5 publication Critical patent/DD298056A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N9/00Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
    • C12N9/0004Oxidoreductases (1.)
    • C12N9/0012Oxidoreductases (1.) acting on nitrogen containing compounds as donors (1.4, 1.5, 1.6, 1.7)
    • C12N9/0036Oxidoreductases (1.) acting on nitrogen containing compounds as donors (1.4, 1.5, 1.6, 1.7) acting on NADH or NADPH (1.6)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • A61K38/16Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • A61K38/17Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • A61K38/19Cytokines; Lymphokines; Interferons
    • A61K38/20Interleukins [IL]
    • A61K38/2013IL-2
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • A61K38/16Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • A61K38/43Enzymes; Proenzymes; Derivatives thereof
    • A61K38/44Oxidoreductases (1)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • A61P35/02Antineoplastic agents specific for leukemia
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12YENZYMES
    • C12Y108/00Oxidoreductases acting on sulfur groups as donors (1.8)
    • C12Y108/01Oxidoreductases acting on sulfur groups as donors (1.8) with NAD+ or NADP+ as acceptor (1.8.1)
    • C12Y108/01008Protein-disulfide reductase (1.8.1.8), i.e. thioredoxin

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Arzneimittel zur Behandlung von B-lymphozytischer Leukaemie und bestimmter anderer boesartiger Erkrankungen. Das Arzneimittel enthaelt als Wirkstoff Thioredoxin oder wenigstens ein Thioredoxinanaloges und gegebenenfalls zusaetzlich wenigstens einen Co-Faktor.{Arzneimittel; Leukaemie, lymphozytisch; Erkrankung, boesartig; Thioredoxin; Thioredoxinanalog}

Description

Hierzu 5 Seiten Zeichnungen
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die erfindungsgemäßen Arzneimittel werden in der Humanmedizin und Veterinärmedizin zur Behandlung bösartig veränderter Zellen verwendet.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Aus der WO88/06891 ist es bekannt, daß B-Zellwachstumsfaktoren und Antikörper, die diesen ähneln, für eine Differenzierung in bestimmten bösartigen Erkrankungen verwendet werden können.
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist ein Arzneimittel für eine neue Strategie zur Behandlung von B-Lymphozytenleukämie und bestimmter anderer bösartiger Erkrankungen.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Die Aufgabe der Erfindung ist ein Mittel zur Potenzierung der Reaktivität von Lymphozyten als Reaktion auf Krebszellen, die Oberflächenstrukturen ausdrücken, welche von den eigenen zytotoxischen Zellen des Patienten erkannt werden. Beispiele solcher Krebsarten sind bösartige Melanome und Dickdarmkrebs.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem Arzneimittel gelöst, das Thioredoxin oder Thioredoxinanaloge, die die aktive Stulle Cys-Gly-Pro-Cys enthalten, als Wirkstoff umfaßt.
Krebszellen sind durch unkontrolliertes Wachstum gekennzeichnet. Einige Zeit gab es ein Konzept, daß ihr Wachstum unterdrückt werden kann, indem man diese Zellen veranlaßt, zu einem nicht proliferativen Zustand zu differenzieren. Klinische Versuche wurden auch bei unterschiedlicher Leukämie mit Differenzierungsmitteln, wie Vitaminen und Interferonen, durchgeführt. Es wurden jedoch keine solche Versuche mit spezifischeren Wachstums- und Differenzierungsfaktoren oder Antikörpern, die nur mit definierten Rezeptorstrukturen reagieren, gemacht. Die Erfindung schlägt nun die Verwendung solcher spezifischer Faktoren für die Krebsbehandlung entweder alleine oder in Kombination mit unterstützenden Mitteln vor.
Die Entwicklung normale' Zellen zu Krebszellen ist ein mehrstufiges /erfahren. Während der bösartigen Veränderung bekommen einige Zelltypen, wie beispielsweise Lymphozyten B (Literaturstelle 1), die Fähigkeit, Rezeptoren für definierte Wachstumsfaktoren auszudrücken und durch Proliferation oder Reifung auf diese zu reagieren. Die Tumorzellbn werden somit in der spezifischen Differenzierungsstufe „eingefroren", was durch einen spezifischen Satz von Oberflächenrezeptoren gekennzeichnet ist. Dieser Block ist jedoch nicht irreversibel. Es wird erfindungsgemäß ein Verfahren für di) Verwendung eines Enzyms, das zu der Thioredoxinl amilie und zu Thioredoxinanalogen gehört, die die gleiche akiive Stelle Cys-Gly-Pro-Cys enthält, einschließlich monoklonaler Antikörper, die sich an die Zielstruktur binden, in alleiniger Verwendung oder gemeinsam mit Co-Paktoren für die Einleitung im Ende differenzierter Zellen (Endzellen), die sich nicht weiter teilen, präsentiert. Dieses Enzym und Co-Faktoren sind beschrieben. Die Strategie klinischer Behandlung ist beispielhalber mit chronischer lymphozytischer B-Zellen-Leukämie (B-CLL) abgehandelt, für die eine weitere Differenzierung (zu einer reiferen Stufe) eingeleitet wurde, die durch beeinträchtigte Fähigkeit zur Proliferation und den Ausdruck plasmazytoider Morphologie gekennzeichnet ist, wie durch Oberflächenmarkierungen, zytoplasmisches Immunoglobulin und endoplasmatisches Reticulum zu erkennen ist. Für eine ruhende B-ZeIIe muß auf das anlängliche Aktivierungssignal, das durch die Wechselwirkung von Antigen und Immunoglobulin (Ig) hervorgerufen wird, eine Reihe von freien abgestimmten Rezeptor-Ligandsignalen und ZeII-ZeII-Wechselwirkungen mit anderen immunokompetenten Zellen (1) folgen, um eine Endplasmazellenreifung zu gestntten. Mehrere Liganden für Rezeptoren bei der Übertragung von Wachstums- und Differenzierungssteuerungssignalen ir. menschlichen B-Zellen wurden definiert, und die Gene wurden geklont. Diese enthalten Interleukin 1 (IL-I> zu Interleukin 6 (IL-6), niedermolekularen B-Zellenwachstumsfaktor (LMWBCGF), sCD23, Lymphotoxin (LT), Tumornecrosefaktor (TNF), lnterferon-γ (IFN-Y) (1,2).
Um das Konzept einer Differenzierungstherapie zu ergreifen, ist es wichtig zu verstehen, wie sich normale Zellen entwickeln. Im Knochenmark entwickeln sich verschiedene funktionell spezialisierte Zelltypen als ein Ergebnis einer Differenzierung (Bindung) der multipotenten Stammzellen. Diese Differenzierung läßt Vorläufer verschiedener Zellinien (B-ZeIMnie, T-Zellinie. Myeloidlinie) entstehen. Anschließende phenotypische Veränderungen solcher unipotenter Zellen zu Endzellen werden als Reifung oder Enddifferenzierung bezeichnet. Die Aktivierung menschlicher B-Zellen aus einer Ruhestufe, die zu weiterer Differenzierung und Reifung führt, und die Endstufe verläuft über wenigstens zwei Stufen.
1) Die Aktivierungsstufe, in der die Zellen aktivierenden Faktoren ausgesetzt werden. Für die B-Zellenreihe sind diese: Antigene; Antiimunoglobuline (Antiidiotypen); Interleukin 1,2 und 3 und Unterkomponenten hiervon, Interleukin 4 (IL4) und Antikörper zu dem IL4-Rezepto-; Reagenzien, die auf den C3d-Rezeptor (CD 11 c) wirken, wie polymerisierte Ergänzung 3d oder Antikörper zu C3d-Rezeptor (Anti-gp 140); Anti-gp35 (CD 20), Phorbolester, wie TPA oder PMA, werden experimentell in vitro als potente Kompetenz erzeugende Mittel verwendet, doch können diese nur als Modelle dienen, da sie toxisch und mit klinischer Verwendung unverträglich sind. Die Phorbolester wirken auf Proteinkinase C (PKC) ein und ähneln in ihrer Funktion biologisch aktiven Mitteln. Andere experimentell Kompetenz erzeugende Mittel von Bedeutung sind: Protein-Α in fester Phase, inaktiviertes Staphylococus aureus-Cowan I (SAC); Poke-weed-Mitogen (PWM); nicht vorändernder oder inaktivierter Epstein-Barr-Virus (EBV) (aus dem nicht verändernden Stamm P3HR1 oder UV-inaktivierter Virus), Lipopolysaccharide (LPS).
2) Die Progressionsstufe
Die Aktivierungsstufe induziert Rezeptoren für verschiedene Progressionssignale, wie: iL-2; B-Zellwachstumsfaktor Il oder TRF, nun als IL5 bezeichnet; niedermolekulares BCGF (12 K BCGF), sich von Namalwa herleitendes 6OK BCGF; Antikörper zu CD23 (ein p45-Protein ausgedrückt auf der B-Zellenoberfläche von IgM+, IgD+ Zellen, FcE-Rezeptor 2 (FcER2), Antikörper zu CD40, ein p50-Antigen, das hauptsächlich auf B-Zellen und Harnblasencarcinomzellen vorhanden ist, aber auch auf Hals- und Lungencarcinomzellen, außerdem IL-6 (bisher als B-Zellendifferenzierungsfaktor [BCDF] bezeichnet). Die nachfolgende Liste ist eine kurze Erklärung der in der vorliegenden Beschreibuno verwendeten Abkürzungen:
BCDF: B-Zellendifferenzierungsfaktor
BCGF: B-Zellenwachstumsfaktor
B-CLL: chronische lymphozytische B-Zellenleukämie
BSF: B-Zel'en stimulierender Faktor
C3d: Unterkomponente des Ergänzungsfaktors C3
CD 23: ein ρ 45-Protein ausgedrückt auf Zellen der B-Ly mphozytenlinie
CD40: ein p40-Protein ausgedrückt auf B-Zellen und auf Harnblasencarcinomzellen
EBV: Epstein-Barr-Virus
gp35: Glycoprotein 35K Molekulargewicht, zu der Gruppe CD20 (Differenzierungsgruppe) gehörig
gp140: Glyjoprotein ^OKMolekulargewichtmitCSd-Rezeptorfunktion
IgD: Im.nunoglobulinklasseD
IgM: ImmunoglobulinklasseM
IL-1,IL-2,IL-3,
IL-4.IL-5: Interleukin 1,2,3,4,5
LF1S: Lipopolysaccharide
Molt4: eine sich von T-Lymphom herleitende Zellinie
p45: ein Membranprotein mit45K Molekulargewicht
PMA: 4-Phorbol-12-myristat-13-acetat
PWM: Poke-weed-Mitogen
SAC: Staphylus aureus-Cowan I
Pro ,.nA
in fester Phase: Protein A an eine Matrix (beispielsweise Sepharose) gebunden
TPA: Tumor föiderndes Mittel
TRF: T-Zellen ersetzend ,-aktor
T-T-Hybridom: ein somatisches Zellenhybriü zwischen zwei unterschiedlichen T-Zellen
TNF: Tumornecrosefaktor
MP6/Trx: Enzym derThioredoxinfamilie, erzeugt aus der MP6T-T-Hybridomzellenlinie
Von einem 12kDaB-Zellen stimulierenden Faktor (BSF), der von einem menschlichen Cd4+-T-Zellenhybrii!om (MP6) abgesondert wird, wurde bereits gezeigt, daß er das Wachstum normaler und bösartiger menschlicher B-Lymphozyten erleichtert. Es wurde nunmehr dieses Lymphokin gereinigt und als ein Glied der menschlichen Thioredoxinfamilie identifiziert und als MP6/Trx bezeichnet. Thioredoxin ist ein gut charakterisiertes Enzym, das Thiol-Disulfid-Wechselwirkungen und Proteindisulfidreduktionen über eine aktive Cys-Gly-Pro-Cys-Stelle katalysiert. Es werden normales peripheres Blut oder Mandel-B-Lymphozyten als Zielzellen für die Überwachung biologischer Aktivität verwendet. Aber monoklonale B-Zellen, B-Lymphoblastoidzellinien oder B-Zellen, die sich vom B-Typ chronischer lymphozytischer Leukämie (B-CLL) herleiten, waren Zielzellen par excellence, da sie beim Testen unter suboptimalen Zellkulturbedingungen für Cytokin-induzierte Proliferation und Differenzierung in vitro MP6/Trx benötigten.
Voraktivierte Zellen ergaben Proliferation in Reaktion auf das Wiedervereinigungsmittel oder neutrale Liganden: Interleukin 2 (IL-2), Interleukin4 (IL-4), niedermolekulares PCGF (LMW-BCGF), Tumornecrosefaktor-a (TNF-a) oder Anti-CD40, nur wenn MP6/Trx zugesetzt wurde. Antikörper zu Thioredoxin blockierten die Wirkung. Diese Ergebnisse spielen eine wichtige Rolle für extrazelluläres Thioredoxin in den regulierenden Fällen bei Rezeptor-Liganden-Wechselwirkungen und anschließender Signalübertragung bei normaler B-Zellenaktivierung und bei B-CLL-Leukemogenesis.
Die Erfindung betrifft ein neues Verfahren zur Behandlung solcher bösartig veränderter Zellen bei Säugetieren einschließlich Menschen, die empfindlich für die unten erwähnten Co-Faktoren und Thioredoxin sind. Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß man ei ,^ therapeutisch ausreichende Menge an Thioredoxin verabreicht. Wenn erforderlich, wird das Enzym nach einer Vorbehandlungsperiode mit einem Co-Faktor verabreicht, der in der Lage ist, die bösartig veränderten Zellen empfindlich für das Enzym werden zu lassen. Beispiele solcher Co-Faktoren sind in der nachfolgenden Tabelle I aufgeführt. Es ist vorherzusagen, daß die Verabreichung des Enzyms Thioredoxin gleichzeitig mit dem Co-Faktor erfolgen kann.
Der Ausdruck „Thioredoxin", wie er in der vorliegenden Beschreibung verwendet wird, wird so verstanden, daß er die Thioredoxinenzymfamilie und Analoge von Thioredoxin einschließt, die die aktive Stelle Cys-Gly-Pro-Cys enthalten, insbesondere das Thioredoxin, das sich von der MP6-Zellinie herleitet.
Genauer kann das neue Behandlungsverfahren nach der Erfindung auf Stammzellens.örungen, Hämatopoetische Bösartigkeiten, wie beispielsweise Leukämie, B-Zellenleukämie und chronische lymphozytische B-Zellenleukämie und andere Tumoren angewendet werden, die Co-Faktorrezeptoren ausdrücken und auf Thioredoxin ansprechen. Beispielsweise kann Harnblasencarcinom, das das CD40-Antigen ausdrückt, potenziell in der beschriebenen Weise behandelt werden. Thioredoxin sowie die in der Tabelle I aufgeführten Co-Faktoren sind Substanzen, die als solche bekannt sind. Man weiß von ihnen aber in keinem Fall, daß sie therapeutische Brauchbarkeit besitzen.
Die Auswahl eines geeigneten Co-Faktors ist kein kritischer Parameter nach der Erfindung. Es sind experimentelle Methoden verfügbar, die es dem Fachmann ermöglichen festzustellen, ob ein spezieller in der Tabelle I aufgeführter Co-Faktor synergistisch mit dem Thioredoxin wirkt. Es ist jedoch bevorzugt, als Co-Faktor IL-2 zu verwenden. Auch IL-4 und TNF-a können als bevorzugte Co-Faktoren erwähnt werden.
Nach einem anderen Aspekt betrifft die Erfindung Thioredoxin für die Verwendung Dei der Behandlung bösartig veränderter Zellen bei Tieren und Menschen, insbesondere für die Verwendung bei selchen bösartig veränderten Zellen, die gegenüber Thioredoxin empfindlich sind. Auch nach diesem Aspekt wird, wenn erforderlich, Thioredoxin nach einer Vorbehandlungsperiode mit einem Co-Faktor, wie beschrieben, verabreicht, welcher in der Lage ist, bei den bösartig veränderten Zellen Empfindlichkeit für Thioredoxin zu induzieren. Ein anderer Aspekt der Erfindung betrifft die Verwendung von Thioredoxin bei der Herstellung eines Arzneimittels für die Behandlung von bösartigen Veränderungen. Ein solches Arzneimittel kann einen Co-Faktor, wie oben beschrieben, enthalten. Obwohl Thioredoxin sowie in der Tabelle I beispielhalber aufgeführte Co-Faktoren in der Technik bekannt sind, sind doch pharmazeutische Präparate, die Thioredoxin oder eine Kombination von Thioredoxin und einem Co-Faktor gemäß der Tabelle I enthalten, neu und stellen einen weiteren Aspekt der Erfindung dar.
Es ist vorauszusehen, daß bösartige Veränderungen, die für die Behandlung mit IL-2 empfindlich sind, wie bösartige Melanome, geeignete Ziele für die Behandlung mit Thioredoxin, zweckmäßig in Kombination mit einem Co-Faktor sind.
Es ist auch vorauszusehen, daß Zellimmunität (T-Zellen und NK-Zellen) durch Behandlung mit Thioredoxin, gegebenenfbüs in Kombination mit einem Co-Faktor, wie beschrieben, verstärkt werden kann.
In der klinischen Praxis werden Thioredoxin, Co-Faktoren oder Kombinationen hiervon in einer Weise verabreicht, die analog zur Verabreichung von Arzneimitteln für die Behandlung von Krebs ist. So erfolgt die Verabreichung vorzugsweise durch Infusion oder intramuskulär.
Die Menge, in welcher Thioredoxin und/oder Co-Faktoren verabreicht werden, variiert innerhalb weiter Grenzen und hängt von verschiedenen Umständen ab., wie von der Stärke der Erkrankung und dem Alter und dem Zustand des Patienten. Als ein Beispiel eines geeigneten Dosierungsintervalles kann eine Dosierung erwähnt werden, die einen Serum- oder Plasmaspisgel von Thioredoxin etwa vom 2- bis lOOfachen des natürlich auftretenden Thi jredoxin-Serum- oder Plasmaspiegel ergibt.
Die folgende Tabelle I zeigt eine Liste von Beispielen brauchbarer Co-Faktoren. Die Bezeichnung E bedeutet, daß der Co-Faktor hauptsächlich experimentell ist und möglicherweise für diagnotische Zwecke verwendet werden kann. Die Bezeichnung C bedeutet, daß der Co-Faktor klinische Verwendung hat.
Tabelle I Co-Faktoren
E Phorbolester,wieTPA
E Antigene
C Antiimunoglobuline (Antiidiotypen)
C Interleukin 1 und Unterkomponenten hiervon
C Interleukin 2 und Unterkomponenten hiervon
C lnterleukin 3 und Unterkomponenten hiervon
C lnterleukin 4 (BSF 1)
C Anti-IL4-Re?.eptor-Antikörper
E Poke-weed-Mttogen
E Lipopolysaccharide
E Epstein-Barr-Virus, nicht verändernd oder inaktiviert
C C3 d-Rezeptor (CD 11 c)- reaktive Mittel C und Antirezeptor (gp 140)-Antikörper
C Anti-gp35(CD20)
E SAC, inaktiviertes Staphylococcus aureaus-Cowan I
E Protein A in fester Phase
C Interferone (α, β und γ)
C Vitamine (besonders Vitam A, D und biologisch aktive Derivate)
C Leukotrienß4
C TNF-a
Das Enzym Thioredoxin, wie es bei der Erfindung verwendet wird, ist vorzugsweise menschlichen Ursprungs. Es ist ein Enzym, das Thiol-Disulfid-Austauschreaktionen und Protein-Disulfid-Reduktionen über die aktive Stelle Cys-Gly-Pro-Cys katalysiert. Menschliches Thioredoxin stammt vorzugsweise aus menschlichen Lymphozyten, obwohl auch andere Quellen verwendet werden können. Auch die Verwendung von Thioredoxin aus Tieren einschließlich Säugetieren, procaryotischem Thioredoxin, duS man beispielsweise aus E.coli erhält, und Thioredoxinen, die durch genetisch erzeugte Außerungsvektoren produziert wurden, liegt innerhalb des Erfindungsgedankens.
Thioredoxin, das auch als Thioloxidoreductase bekannt ist, ist ein allgegenwärtiges 12-kDa-Protein mit einem redoxaktiven Disulfid (3). Es wird gewöhnlich durch NADPH und die Flavoprotein-Thioredoxinreductase reduziert. Reduziertes Thioredoxin ist ein Wasserstoffdonor für Ribonucleolidreductase, ein essentielles Enzym, das Deoxyribonucleotide für die DNA-Synthese erzeugt. Thioredoxin ist auch in regulierenden Fällen (3) eingeschlossen, wie bei der lichtabhängigen Aktivierung von photosynthetischen Enzymen im Chlcoplast von Pflanzenzellen (4) und der Aktivierung von Glucocorticoidrezeptoren in einem Steroidbindungszustand (5). Thioredoxin reguliert die Enzymaktivität durch ThioUedoxsteuerung, die eine Reduktion von Proteindisulfiden mit einer Geschwindigkeit einschließt, die etwa 106mal schneller als jene von Dithiotreitol (DTT) (3) ist. Säugetier-Thioredoxine wurden isoliert und gekennzeichnet (3,6). Die Verteilung wurde durch immunohistochemische Methoden studiert, und Thioredoxin erwies sich als verwandt mit der Proteinsekretion und als teilweise membranverbunden (6). In jüngster Zeit wurde ein Menschenthioredoxin-Gen von Wollman et al. geklont (7). Das Gen erwies sich als in aktivierten, nicht aber in ruhenden Lymphozyten ausgedrückt. Ursprünglich wurde von dem Thioredoxin berichtet, daß es ein IL-1-artiger Faktor ist, der von einer Epstein-Barr-Virus enthaltenden B-Zellinie stammt (7). Tagaya und Mitarbeiter (8) zeigten, daß der lL-2-Rezeptor/Tac-induzierende Faktor, der auch als Faktor (ADF) bezeichnet wird, welcher sich von Erwachsenen-T-Zellenleukämie (HTLV-1) herleitet, homolog zu oder identisch mit Thioredoxin aus der Analyse von c-DNA-Klon war. Die Erfindung zeigt neue biologische Funktionen für die Thioredoxin-Enzymfamilie und dehnt deren Rolle in der Lymphozytenaktivierung aus.
Zielzellen in klinischen Situationen sind alle bösartig veränderten Zellen, die auf Thioredoxin, insbesondere MP6/T:.<, durch Differenzierung reagieren können, wie alle jene bösartigen Zellen, die veranlaßt werden können, Bindungsstelle für Thioredoxin auszudrücken und auf dieses zu reagieren. Eine solche Veranlassung kann durch die Co-Faktornn, die in der Tabelle I beschrieben sind, oder durch andere Mittel erfolgen.
Ausführung sboisplole
Das MP6 ist ein CD4+ T-Helferzellenhybridom, das bereits isoliert und geklont wurde (9). Das MP6-Klon scheidet einen 12-14 kDa B-Zellenstimulierungsfaktor (BSF-MP6) ab, der Proliferation und IgM/lgG-Abscheidung in normalen (9,10) sowie in bösartigen voraktivierten B-Zellen vom chroniscchen lymphozytischen B-Leukämietyp (B-CLL) (11) einleitet. Der IL-2-Rezeptorausdruck wurde auch durch BSF-MP6 verstärkt (12). Kishimoto und Honjo et al. demonstrierten, daß mRNA aus MP6-Zellen nicht mit cDNA-Sonden für IL-Ia, IL1 -ß, IL-4, IL-5 noch für IL-6 hybridisiert (12). Unter Verwendung verschiedener Zeliproben zeigt sich, daß das oben schwimmende MP6 keine Aktivitäten von LMW-BCGF, TNF-a und -ß, IFN-a, -β, -γ, Granulozyt-Monozytkoloniestimulierenden Faktoren (GM-CSF), IL-1, IL-2, IL-4, IL-5 und IL-6 hatte (9).
In den in den Figuren 1A und 1B wiedergegebenen Experimenten wurden monoklonale Zellen benutzt, die sich von einem Patienten mit B-CLL herleiteten. Dieser Klon (I83) repräsentiert G0-gehemmte B-Zellen, die zur Differenzierung gegebenenfalls verbunden mit Proliferation je nach den co-stimulierenden Signalen (11) bei Aktivierung mit ^-O-Tetradecanoylphorbol-IS-acetat (TPA) oder durch Staphylococcus aureus-Cowan I (SAC) veranlaßbar sind. 183-Zellen wurden mit SAC zwei Tage voraktiviert, um durch Antigen ausgelöste Signale zu kopieren, oder sie wurden durch eine suboptimale DosU von TPA (1,6 χ 70"' M) während einer Stunde voraktiviert. Die Zellen waren widerstandsfähig gegen das Kombinationsmittel oder natürliche B-Iymphotrope Lymphokine rlL-1 ß, rlL-2, rlL-4, rlL-6, rTNFa, LMW-BCGF, rlFN-γ, Anti-CD40 oder Kombinationen hiervon. SAC-aktivierte Zellen reagierten jedoch auf die Lymphokine rlL-2, rTNFa, LMW-BCGF, wenn BSF-MP6 zugegeben wurde (Figur 1 A). Der Signalweg für SAC und TPA ist verschieden, da TPA ein nicht physiologisches Signal liefert, das direkt Proteinkinase C aktiviert und die Zellen in den Zellkreislauf bewegt. Figur 1 B erläutert, daß TPA-aktivierte Zellen auf BSF-MP6 alleine reagierten und daß die Kombinatioen von BSF-MP6 mit mehreren verschiedenen B-Lymphokinen keine weitere DNA-Synthese steigerten. Die Ausnahmen sind IL-4 und DNF-a, die wesentliche Steigerung zeigten. Dies steht in Übereinstimmung mit jüngsten Feststellung Jn, daß DNF-a ein autokriner Wachstumsfaktor für menschliche B-Zellen ist (14), und weiterhin wurde kürzlich in einer Reihe von Experimenten gozeigt, daß IL-4 stark synergistisch mit BSF-MP6für die Einleitung der DNA-Synthese und für die IgM-Abscheidung in TPA-aktivierten Zellen ist (11).
Ein stark spezifischer Radioimmunoassay für menschliches Thioredoxin (13) (Figur 2) zeigt, daß der BSF-MP 6-Faktor homolog zu Thioredovin oder einem Thioredoxinanalogen ist, wie bereits beschrieben wurde.
S6rumfreies Medium von 24 Stunden konditioniertem Medium MP6 enthielt 34 ng/ml Thioredoxin. Biologische Aktivität wurde unter Verwendung des 183 B-CLL-Klons oder normaler Hals-B-Zellen festgestellt und war auf den 12-kDa-Bereich in den Gelfiltrationsexperimenten beschränkt. Säuget'ierthioredo:'ine bilden nach Luftoxidation außerstrukturelle intramolekulare Disulfidbindungen, die zu einer Inaktivierung und Aggregation führen (6). Während der Reinigungsverfahren und der Lagerung wurden Präparate von BSF-MP6 auch leicht durch atmosphärischen Sauerstoff unter Aktivitätsverlust oxidiert. Wenn diese Tatsache realisiert wurde, wurde begonnen, die B-CLL-Aktivierungsexperimente mit einer suboptimalen Dosis von 0,1 μΜ ß-Mercaptoethanol, das während dieser Züchtungsperiode vorhanden war, durchzuführen. Höhere Konzentrationen von ß-Morcaptoethanol (50-200μΜ) förderten jedoch eine Steigerung der DNA-Synthese in sich selbst. Wachstumsstimulierung von leukemischen Zellen durch Thiole und Disulfide in vitro ist ein bekanntes Phänomen (22). Figur 3 demonstriert die Wiederherstellung der vollen biologischen Aktivität in einem acht Monate slten und inaktiven BSF-MP6-Präparat nach Inkubation mit DTT. Die Beobachtung, daß BSF-MP6 durch Reduktion wiederbelebt werden konnte, ist ein typisches Merkmal von Thioredoxin (6). Die Probe (serumfreies steriles, 24 Stunden konditioniertes Medium von bei +4°C gelagertem MP6) wurde 30 Minuten bei 37 0C mit 2 mM DTT vor der HPLC-Gelfiltration reduziert. Fast die gesamte biologische Aktivität wurde in dem 12-kDa-Bereich zurückgewonnen.
Die Erkenntnis aus dem Radioimmunoassay und den Wiederherstellungsexperimenten, daß BSF-MP6 homolog zu Thioredoxin oder einem Thioredoxinanalogen, wie beschrieben, ist, war Anlaß zu demonstrieren, ob Thioredoxin aus einer anderen Quelle BSF-MP6 im biologischen Versuch ersetzen kann. Aus Plazenta stammendes homogeriöo ι .-.cr.cchliches Thioredoxin (13) wurde in einer Konzentration von 0,5 χ 10"7M bis 0,5 x 10"14M getestet und zeigte biologische Aktivität bis herab zu 0,5 χ 10"9M. Die Testergebnisse finden sich in der nachfolgenden Tabelle II.
Die B-CLL-Zellen 2 wurden mit SAC 1:100000 und IL-2 10U/ml vorbehandelt. 3H-Thy wurde während wenigstens 18 Stunden während einer 72stündigen Inkubationsperiode zugegeben. In Tabelle Il ist ersichtlich, daß das Thioredoxin hochaktiv war. Tabelle II. Stimulierung von B-CLL-Zellen durch Thioredoxin aus Menschenplazenta.
Thioredoxin DNA-Synthese
(M) 3H-Thymidin-Einführung
(cpm)
0,5 x 10~7 6327
Kontrollmedium 1240
Biochemische Charakterisierung dieser sich von Thioredoxin herleitenden T-Helferzelle erfolgte durch Immunosorbens-Affinitätschromatographie mit an Sepharose gebundenen Schaf-Antithioredoxinantikörpern in Verbindung mit HPLC-Gelfiltration. Dieses Verfahren ergab hochgereinigtes Thioredoxin, wie in Figur 4 ersichtlich ist. Das Ausgangsmaterial war 24-Stunden-MP6-serumfreies Medium. Das SDS-PAGE-Gelbild bestätigt die Reinheit und das Molekulargewicht des affinitätsgereinigten Materials.
Für das Verständnis der B-Zellendifferenzierung wurde die klonale Bösartigkeit von B-CLL als ein sehr brauchbares Modell gefunden (11). Die geringe Proliferationsfähigkeit von B-CLL in vivo könnte teilweise das Ergebnis eines Mangels an Wachstumsfaktoren, die von autologen Nicht-B-Zellen erzeugt werden, sein. BSF-MP6/Thioredoxin ist gemäß dem hier vorl" genden Beweis eines der fehlenden Bindeglieder. Der Beweis, daß BSF-MP6 mit seinerThioredoxinaktivität ein geeignetes Ansprechen auf aus T-Zellen stammendes IL-2, IL-4, LMW-BCGF und TNF-a erleichtert, liefert erstmalig eine mögliche Erklärung für die Wachstumshämmung von B-CLL-Zellen. Die allgemein bekannte Dys-Regulierung von T-Helferlymphozyten in B-CLL-Patienton (15) könnte zu einem Verlust von Thioredoxinproduktion führen, die für die Aktivierung der B-CLL-Zellen erforderlich ist, wie durch die vorliegenden Ergebnisse gezeigt ist. Alternativ könnten die B-CLL-Zellen selbst einen Mangel an autokrinem Thioredoxin haben oder eine Anfangsdosis von von außen zugeführten Thioredoxin erfordern, um ihre autokrine Produktion einzuleiten.
Die Auffindung der Identität zwischen Thioredoxin und einem B-Zellensimulationsfaktor spricht stark für eine entscheidende immunologische Rolle dieses Enzyms. Es erleichtert eine geeignete Signalumwandlung, und die bekannte Funktion des Enzyms, Thiol-Disulfidwechselreaktionen zu katalysieren, kann (3) vermutlich zulassen, daß dynamische dreidimensionale korrekte Rezeptorabschwächungen stattfinden, obwohl, um Erkenntnisse bezüglich des genauen Mechanismus zu bekommen, weitere Studien erforderlich sind.
Ein brauchbares Modellsystem in vitro für Studien von B-Zellenwachstum und differenzierungssteuernden Signalen war der menschliche B-lymphotrope Herpesvirus Epstein-Barr-Virus (EBV), da er Proliferation und Differenzierung hervorruft (16), indem Gene vorliegen, die für B-Zellwachstum notwendig sind (17). Die B-CLL-Zellen erwiesen sich jedoch als widerstandsfähig gegenüber Versuchen von EBV-Veränderung, und eine mögliche Erklärung für diese Widerstandsfähigkeit könnte in der Tatsache gefunden werden, daß B-n.L-Zellen außer ihrem geringen Ausdrücken von EBV-Rezeptoren (CD21) mangelhaft in ihrem Thioredoxin-Genausdruck sei., könnten, wie in diesem Bericht und durch eine vorausgehende Immunofluoreszensanalyse gezeigt. Zellthioredoxin wurde in jüngster Zeit als ein Hauptwasserstoffdonor für Herpesvirus vom Simplextyp 1-codierte Ribonucleotidreductase vorgeschlagen (18). So könnte ein Mangel ein Thioredoxin in den B-CLL-Zellen eine wirksame Blockierung der Herpesvirusvermehrung in jenen Zellen sein.
Therapieverlauf
1) Thioredoxin selbst, besonders MP6/Trx, sollte verabreicht weiden, venn bösartige Zellen boioits Bindungsstellen für Thioredoxin ausdrücken.
2) Thioredoxin plus Verbindungen gemäß Tabelle I sollten in Kombination miteinander verabreicht werden, wenn die bösartigen Zellen keine Bindungsstellen für Thioredoxin ausdrücken. Dies schließt jede der speziellen aufgeführten Verbindungenein.
Es folgt nun eine Beschreibung der Figuren der Zeichnungen.
Figuren 1Aund 1B
MPC ergibt Signale für DNA-Synthese.
Zellen, die sich von dem B-CLL-Klon 183 herleiten, welcher in flüssigem Stickstoff gefroren genommen wurde, wurden wiederbelebt und zu DNA-Synthese (Figur 1A und 1 B) und Immunoglobulinabscheidung (Werte nicht gezeigt) entweder mit SAC (Figur 1 A) oder mit TPA (Figur 1 B) als aktivierende Signale induziert. Um Proliferation und Differenzierung mit SAC einzuleiten, wurden Zellen mit fixierten Bakterien zwei Tage inkubiert und dann 100U/ml rekombinierenden Interleukinen oder neutralen B-Zell-Cytokinen mit oder ohne 25% BSF-MP6 (Volumen/Volumen) ausgesetzt. Zellen wurden in flatten mit flachem Boden und 96 Vertiefungen als 0,2-ml-Kulturen (4 χ 105 Zellen/Vertiefung) oder 2-ml-Kulturen (4 χ 10eZellen/Vertiefung) (Cos' r, Cambridge, MA) in RPMI 1640-Medium (Flow Laboratories, Ayshire, GB), ergänzt mit 10% Serum von neugeborenen Kälbern (Gibco, Glasgow, GB), 2mM L-Glutamin, 50pg/ml Gentamycin, 100IU/ml Penicillin und 10(^g/ml Strepomycin, gezüchtet. Die Zellen wurden sechs Tage bei 37°C in einer Luft isphäre mit 5% CO2 gezüchtet. Die DNA-Synthese wurde gemessen, wobei die Einführung von 1 pCi (= 37 kBq) je Vertiefung an mit Tritium behandeitern Thymidin (l3H]dThd; spec. act. 6,7 Ci/mMol; Dupont Scandinavia, Stockholm, Schweden) während der letzten 20 bis 24 Stunden der Züchtungsperiode geprüft wurde.
Durch Hitze inaktivierte, mit Formalin fixierte SAC-Teilchen wurden bei einer Endkonzentration von 0,1 % verwendet. TPA (Sigma Chemical Co., St. Louis, MO) wurde in einer Konzentration von 1,6 χ 10"7M verwendet. BSF-MP6 verwendet. BSfMP 6 wurde aus serumfreien 24-Stunden-Kulturen des MP6 T-Zellhybridom erhalten, das in Iscoves-Medium gezüchtet wurde, welches mit 400μg/ml BSA (Boehringer-Mannheim, Mannheim, West-Deutschland), 12^g/ml Menschentransferrin (Kabi, Stockholm, Schweden), 50 μΜ ß-Mercaptoethanol, 2mM L-Glutamin, Penicillin/Streptomycin ergänzt war. Es wurde auf einer Amicon-Vorrichtung mit einem YM 2-Filter konzentriert. rlL-2 wurde von Amgen (Amersham, Amersham, GB) bezogen. rlL-1 β (Genzyme, Boston, MA) hatte eine spezifische Aktivität von 103 U/mg und wurde mit 10 U/ml verwendet. rlL-4 wurde von Genzyme (Boston, MA) bezogen und mit einer Endkonzentration von 100U/ml verwendet. rlL6 war ein Geschenk von Dr. Kishimoto, Osaka, Japan, und wurde mit 100U/ml verwendet. Rekombinierendes TNFa mit einer spezifischen Aktivität von 6 χ 107U/mg wurde mit 100ng/ml verwendet und war ein Geschenk von Dr. G. R. Adolf, f-rnst Boehring Institut (Wien, Österreich). LMW-BCGF wurde von Cellular Products (Buffalo, NY) bezogen und in einer Konzentration von 10% (Volumen/Volumen) verwendet. Monoklonales Anti-CD40 (G28-5Mab), das in einer Konzentration von 1 pg/ml verwendet wurde, war ein Geschenk von Dr. E. Clark (Seattle, WA). rlFN-γ wurde von Genentech (San Fransisco, CA) erhalten. Es hatte eine spezifische Aktivität von 3 χ 107U/mg und wurde mit 500 U/ml verwendet.
Figur 2
Radioimmunoassay für Thioredoxin zeigt Identität zwischen BSF-MP6 und Thioredoxin. Die ausgezogene Linie zeigt reines menschliches Plazenta-Thioredoxin. Die gestrichelte Linie zeigt BSF-MP 6. Der Radioimmunoassay wurde, wie früher beschrieben (13), kurz folgendermaßen durchgeführt: 0,1 ml (0,2pMol) von '"!-markiertem menschlichem Plazenta-Thioredoxin wurde mit 0,1 ml Standardmenschenthioredoxin oder einer unbekannten Probe (oben schwimmendes MP6 durch Ammoniumsulfatausfällung 50fach konzentriert), in Serie verdünnt und 0,1 ml (5pg) der IgG-Fraktion eines Kaninchenantiserums gegen Menschenthioredoxin bei 37°C unter Schütteln während vier Stunden inkubiert. Am Ende der Inkubationszeit wurde 0,1 ml eines auf 1:5 verdünnten Schaf-Antikaninchen-lgG-Antiserum zugegeben, und die Inkubation wurde 16 Stunden bei 4°C fortgesetzt. Die gebundene Radioaktivität (B) wurde von der freien (F) durch Zentrifugieren während 30 Minuten mit 10000 G und anschließende sorgfältige Entfernung des oben schwimmenden getrennt. Die Radioaktivität wurde im Pellet und in den oben schwimmenden Fraktionen unter Verwendung eines LKB-Gammazählers (Bromma, Schweden) gemessen. Das Verhältnis B/F wurde berechnet und gegen verschiedene Standardthioredoxinkonzentrationen aufgetragen. Die Reaktionen in Abwesenheit von konkurrierendem Menschenthioredoxin und des Kaninchen-Antimenschenthioredoxinantikörpers wurden als Negativkontrollen verwendet. Die Radioiodierung von Thioredoxin wurde gemäß dur Chloramin-T-Methode (13) durchgeführt. Alle Verdünnungen und Inkubationen wurden in phosphatgepufferter Kochsalzlösung (PBS) mit einem Gehalt von 1 mg/ml BSA durchgeführt.
Figur 3
Wiederherstellung von BSF-MP6-Aktivität durch Reduktion mit DTT.
Die biologische Aktivität von BSF-MP 6 konnte durch Reduktion, wie oben gezeigt, zurückgewonnen werden. Der Thioredoxin ausdrückendeT-Hybridomklon MP6wurde 24 Stunden in Iscoves-Medium gezüchtet, das400Mg/ml BSA, 12^g/ml Menschentransferrin, 50μΜ ß-Mercaptoethanol, 100μg/ml Streptavidin und 100U/ml Penicillin sowie 2mM L-Glutamin enthielt, doch die biologische Aktivität des oben Schwimmenden ging nach zwei Wochen Lagerung bei +40C verloren. Das Chromatogramm zeigt das Proteinprofil gemessen bei OD205nm (voller Maßstab: A = 0,5) von 200μΙ MP6-oben schwimmendem, vorbehandelt mit zwei mM DTT, dann getrennt auf einer Superose-12-FPLC-Gelfiltrationssäule (Pharmacia, Uppsala, Schweden), äquilibriert mit steriler phosphatgepufferter Kochsalzlösung, pH7,2. Die Fließgeschwindigkeit war O,4ml/Minute. Fraktionen von 2ml wurden gesammelt und hinsichtlich der biologischen Aktivität auf B-CLL-Zellen oder auf normalen Hals-B-Zellen durch Messung der [3H-]-Thymidineinführung geprüft, wie durch die vertikalen Balken in dem Chromatogramm angezeigt ist. Die angegebenen Molekulargewichtsmarkierungen waren Rinderserumalbumin (68K) und RibonucleaseA(13,7K).
Figur 4
Chromatogramm auf BSF-MP6, gereinigtauf Antithioredoxin-Affinitätssäule plus HPLC-Gelfiltration.
HPLC-Chromatographie wurde auf Material durchgeführt, das gebunden und von einer Schaf-Antithioredoxin-Sepharose-ProteinA-Säule(1,5 χ 6cm), gekoppelt wie oben beschrieben (21), eluiert wurde. Fraktionen von 1 mm wurden aufgefangen.
Äquilibrierungspuffer war PBS entlüftet in He2. Der erste Peak bei 12 kDa enthält die biologische Aktivität. Der zweite Peak ist Salz.
Ein Salz von SDS-Polyacrylamidgel:
Ein SDS-Polyacrylamidminigel mit einem Gradienten von 8 bis 25% (Pharmacia Phast-Gelsystem) wurde für die Analyse der Reinheit verwendet. Die Proben sind von links nach rechts: MP6-serumfreies oben Schwimmendes vor der Affinitätssäule, durch
Affinität gereinigtes BSF-MP6/Thioredoxin, menschliches Plazentathioredoxin, Molekulargewichtsmarkierungen (Pharmacia) von oben nach unten: 92,5kDa, 67 kDa, 45kDa, 30,1 kDa, ίθ,1 kDa, 14,7 kDa.
Literaturstallen:
1. E. A. Clark und J. A. Ledbetter, Adv. Cancer Res. 52,1989; M.F. Greaves, a.a.O. 243,697 (1986).
2. A.O'Garra, S. Umland,T. DeFrance und J.Christiansen, Immunol. Today9,45 (1988); J.G. Gordon und G. R. Guy, Immunol.Today, 8,339(1987); IL-I: C. J. March et al.. Nature 315,641 (1985);
IL-2: T.Tanlguchi et al., Nature 302,305 (1983); IL-4: T. Yaküta et al., Proc Natl Acad Sei USA 83, 5894, (1986); IL-B: C.Azuma et al.. Nucleic Acid Res. 14,9149 (1986); IL-6: T.Hirano et al., Nature 234,73 (1986); LMW-BCGF: S.Sharma.S.Mehta, J.Morgan und A.Maizel, a.a.O. 235,1489(1987); IFN-γ: D.V. Goeddel et al., Nature 287,411, (1980); Lymphotoxin (TNF-a): P.W. Gray, Nature 312,7Ϊ1, (1984); TNF: T.Shirai, H. Yamaguchi, H.lto, CW. Todd und B.Wallace, Nature 313,803 (1985); TGF-ß: R.D. Derynek et al., 316,701, (1985).
3. A.Holmgren, Ann Rev. Biochem. 54,237 (1985); F.K. Gleason und A.Holmgren, FEMS Microbiol. Rev.54,271 (1988); A.Holmgren, In: Thioredoxin- und Glutaredoxin-Systeme: Struktur und Funktion. Verfahren des Ninth Karolinska Institut Nobel Conference 1985, (Ed. A.Holmgren) Raven Press p. 1 (1986); A.Holmgren, J. Biol. ehem. 254,9113 (1979); A.Holmgren, J. Biol. Chem. 254,9627 (1979).
4. B.B.Buchanan, R. A. Wolosiuk und P.Schurmann, Trends Biochem. Sei. 4,94 (1979); A. Holmgren, B. B. Buchanan, R. A. Wolosiuk, FEBS Lett. 82, 351 (1977).
5. J.F. Grippo, A.Holmgren und W.B. Pratt, J. Biol. Chem. 260,93 (1985); W.Trienrungroj et al., J. Biol. Cham. 262, 6992, (1987).
6. N.E. Engström et al., J. Biol. Chem. 249,205 (1974); A.Holmgren, J. Biol. Chem. 252,4600 (1977); B.Rozell et al., Eur. J. Cell. Biol. 38,79 (1985).
7. E.E. Wollman et al., J. Biol. Chem. 263,15506 (1988); H.Wakasugi et al., Proc. Natl. Acad. Sei. USA 84,804 !1987).
8. Y.Tagaya et al., EMBO J.8,757 (1989); Y.Tagaya et al., J. Immunol. 140,2614 (1988).
9. A.Ros6n,C.Uggla,R Szigeti, B. Kallin und J.Zeuthen, Lymphokine Res. 5,185(1986); A.Rosen, T. Noma, V. Wendel-Hansen, J.Zeuthen, C. Y. Lin und T.Honjo, In: In vitro immunization (Ed. CA.K. Borrebaeck) Elsevier Sei. Publ. p. 311 (1988).
10. J. Gordon, P.Aman, A. Rosin et al., Int. J. Cancer 35,251,1985.
11. M. Carlsson, P. Matsson, A.Rosen et al., Leukemia 2,734 (1988), M.Carlsson et al., Eur. J. Immunol. 19,913,1989.
12. T.Noma, T.Mizuta, A.Rose>, T.Hirano, T.Kishimoto und T.Honjo, Immui al. Lett. 15,249(1987).
13. A.Holmgren und M.Luthrnan, Biochem. 17,4071 (1978).
14. F.T. Cordingley et al., Lancet 969 (1988); J.H. Kehrl, A.Miller und A.S. Fauci, J. Exp. Med. 166,786 (1987); P.F. Jelinek und P.E. Lipsky, J. Immunol. 139,2970(1987).
15. N.Chiorazzi et al., J. Immunol. 122,1087 (1979).
16. A.Rosen et al.. Nature 267, 52 (1977); A.Rosen und G.Klein, Nature 306,189 (1983).
17. J.Gordon el al., Immunol. Today 10, 15j (1989).
18. A. J. Darling, J. Gen. Virol. 69, 515,1988.

Claims (7)

1. Arzneimittel, dadurch gekennzeichnet, daß es als Wirkstoff Thioredoxin oder wenigstens ein Thiorodoxinanaloges, die die aktive Stelle Cys-Gly-Pro-Cys enthalten, umfaßt.
2. Arzneimittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es als Thioredoxin MP6/Trx enthält.
3. Arzneimittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es Thioredoxin tierischen Ursprungs, menschlichen Ursprungs, procyryotischen Ursprungs oder aus Rekombination enthält.
4. Arzneimittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß es Thioredoxin von menschlichen Lymphozyten oder anderen menschlichen Ursprungs enthält.
5. Arzneimittel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß es zusätzlich einen Co-Faktor enthält, der in der Lage ist, bösartig veränderten Zellen Bindungsstellen fürThioredoxin oderThioredoxinanaloge zu verleihen.
6. Arzneimittel naci*. Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß es wenigstens einen der folgenden Co-Faktoren enthält:
(a) Antiimmunoglobuline (Antiidiotypen),
(b) Interleukin 1 und Unterkomponenten hiervon,
(c) Interleukin 2 und Unterkomponenten hiervon,
(d) Interleukin 3 und Unterkomponenten hiervon,
(e) Interleukin 4 (BSF 1),
(f) Anti-IL4-Rezeptorantikötper,
(g) C3d-Rezeptor (CD11 c)-reaktive C'-Mittel und Antirezeptor (gp 140)-Antikörper, (h) Anti-gp35(CD20),
(i) Interferone (alfa, beta und gamma),
(j) Vitamine,
(k) LeukotrienB4und
(I) TNF-a.
7. Arzneimittel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß es als Co-Faktor lnterleukin-2 enthält.
DD90343919A 1989-09-12 1990-09-10 Arzneimittel DD298056A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE8903003A SE8903003D0 (sv) 1989-09-12 1989-09-12 Novel medical use

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD298056A5 true DD298056A5 (de) 1992-02-06

Family

ID=20376862

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD90343919A DD298056A5 (de) 1989-09-12 1990-09-10 Arzneimittel

Country Status (12)

Country Link
EP (1) EP0489113A1 (de)
JP (1) JPH05500216A (de)
AU (1) AU641942B2 (de)
CA (1) CA2065454A1 (de)
DD (1) DD298056A5 (de)
FI (1) FI921058A0 (de)
GR (1) GR1001151B (de)
HU (1) HUT62932A (de)
IE (1) IE903233A1 (de)
PT (1) PT95284A (de)
SE (1) SE8903003D0 (de)
WO (1) WO1991004320A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69329503T2 (de) 1992-11-13 2001-05-03 Idec Pharma Corp Therapeutische Verwendung von chimerischen und markierten Antikörpern, die gegen ein Differenzierung-Antigen gerichtet sind, dessen Expression auf menschliche B Lymphozyt beschränkt ist, für die Behandlung von B-Zell-Lymphoma
US7744877B2 (en) 1992-11-13 2010-06-29 Biogen Idec Inc. Expression and use of anti-CD20 Antibodies
WO1998000160A1 (en) * 1996-06-28 1998-01-08 Nat Jewish Ct Immun & Respirat USE OF THIOREDOXIN-LIKE MOLECULES FOR INDUCTION OF MnSOD TO TREAT OXIDATIVE DAMAGE
WO1998024472A1 (en) * 1996-12-06 1998-06-11 Garth Powis Uses of thioredoxin
US6689775B2 (en) 1999-06-03 2004-02-10 Arizona Board Of Regents, Acting On Behalf Of The University Of Arizona Uses of thioredoxin
US5919657A (en) * 1997-04-09 1999-07-06 Incyte Pharmaceuticals, Inc. Nucleic acids encoding human thioredoxin protein; related reagents
US7585645B2 (en) 1997-05-27 2009-09-08 Sembiosys Genetics Inc. Thioredoxin and thioredoxin reductase containing oil body based products
EP1049772A1 (de) 1998-01-30 2000-11-08 Genesense Technologies, Inc. Oligonukleotide sequenzen komplementär zur den genen von thioredoxin oder thioredoxin reductase und verfahren zur deren anwendung in der modulation von zell-wachstum
EA004107B1 (ru) 1998-08-11 2003-12-25 Айдек Фармацевтикалс Корпорэйшн Комбинированная терапия в-клеточных лимфом, предусматривающая введение антитела против cd20
AU761844C (en) 1998-11-09 2004-09-23 F. Hoffmann-La Roche Ag Treatment of hematologic malignancies associated with circulating tumor cells using chimeric anti-CD20 antibody
US8557244B1 (en) 1999-08-11 2013-10-15 Biogen Idec Inc. Treatment of aggressive non-Hodgkins lymphoma with anti-CD20 antibody
EP1332212A2 (de) * 2000-08-25 2003-08-06 Curagen Corporation Proteine und dafür kodierende nukleinsäuren
JP2006513147A (ja) 2002-09-10 2006-04-20 ナショナル ジューイッシュ メディカル アンド リサーチ センター 粘液または痰の液化のための生成物および処理
MX2015013040A (es) 2013-03-15 2016-05-24 Orpro Therapeutics Inc Producto y proceso para normalización de la viscosidad del moco.

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2633295B2 (ja) * 1987-06-12 1997-07-23 味の素株式会社 ヒトadfをコードする遺伝子

Also Published As

Publication number Publication date
HU9200821D0 (en) 1992-05-28
AU641942B2 (en) 1993-10-07
IE903233A1 (en) 1991-03-27
GR900100679A (en) 1992-01-20
JPH05500216A (ja) 1993-01-21
SE8903003D0 (sv) 1989-09-12
AU6433690A (en) 1991-04-18
HUT62932A (en) 1993-06-28
FI921058A0 (fi) 1992-03-11
CA2065454A1 (en) 1991-03-13
EP0489113A1 (de) 1992-06-10
GR1001151B (el) 1993-05-24
WO1991004320A1 (en) 1991-04-04
PT95284A (pt) 1991-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Snyder et al. Corticosteroids inhibit murine macrophage Ia expression and interleukin 1 production.
Valiante et al. Role of the production of natural killer cell stimulatory factor (NKSF/IL-12) in the ability of B cell lines to stimulate T and NK cell proliferation
Steeg et al. Regulation of murine macrophage Ia antigen expression by an immune interferon-like lymphokine: inhibitory effect of endotoxin.
Kim et al. Transforming growth factor-beta 1 is a costimulator for IgA production.
Triantaphyllopoulos et al. Amelioration of collagen‐induced arthritis and suppression of interferon‐γ, interleukin‐12, and tumor necrosis factor α production by interferon‐β gene therapy
JP3798426B2 (ja) 自己免疫疾患の治療におけるil−12およびil−12アンタゴニストの使用
Romagnani et al. Role of interleukins in induction and regulation of human IgE synthesis
Engelhardt et al. Biological response to intravenously administered endotoxin in patients with advanced cancer
DD298056A5 (de) Arzneimittel
Klapal et al. Changes in neuronal excitability by activated microglia: differential Na+ current upregulation in pyramid-shaped and bipolar neurons by TNF-α and IL-18
Richards et al. Use of human prolactin as a therapeutic protein to potentiate immunohematopoietic function
DD241271A5 (de) Verfahren zur unterscheidung von normalen und boesartigen zellen in einer mischung in vitro
DE69133225T2 (de) Regulierung der immunoglobulinproduktion durch interleukin-9
AU621046B2 (en) Method for therapy of leukemias and certain other malignancies
Roodman et al. Tumor necrosis factor α and the anemia of chronic disease: Effects of chronic exposure to TNF on erythropoiesis in vivo
JPH01502980A (ja) ガンマインターフェロンと抗炎症剤または抗発熱剤との組合せ並びに疾患処置方法
AU607000B2 (en) Thymic stroma-derived t cell growth factor and the production
Nakoinz et al. Stimulation of macrophage antibody-dependent killing of tumor targets by recombinant lymphokine factors and M-CSF
US6713053B1 (en) Use of IL-7 for treating auto-immune diseases and insulin-dependent diabetes mellitus in particular
KR100225322B1 (ko) 종양괴사인자와 인터루킨-4의 상승작용 조성물
Boltz-Nitulescu et al. Augmentation of IgE receptor expression and IgE receptor-mediated phagocytosis of rat bone marrow-derived macrophages by murine interferons.
Segerson Jr Suppression of interleukin-2-mediated T-lymphocyte blastogenesis by ovine uterine luminal protein
De Ojeda et al. Polyerga, a biological response modifier enhancing T-lymphocyte-dependent responses
Bowers et al. Conditioned medium from activated rat macrophages and the recombinant factors, IL-1β and GM-CSF, enhance the accessory activity of dendritic cells
Maino et al. Induction of interleukin 2 from a murine B cell tumor by a factor found in immune serum.

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee