DD296980A5 - BOX FOR A LIGHT COUPLER O. DGL. - Google Patents

BOX FOR A LIGHT COUPLER O. DGL. Download PDF

Info

Publication number
DD296980A5
DD296980A5 DD90338511A DD33851190A DD296980A5 DD 296980 A5 DD296980 A5 DD 296980A5 DD 90338511 A DD90338511 A DD 90338511A DD 33851190 A DD33851190 A DD 33851190A DD 296980 A5 DD296980 A5 DD 296980A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
frame
aufsetzkranz
connecting flange
projection
approach
Prior art date
Application number
DD90338511A
Other languages
German (de)
Inventor
Peter Mielich
Original Assignee
�������������@���K@�������k��
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by �������������@���K@�������k�� filed Critical �������������@���K@�������k��
Publication of DD296980A5 publication Critical patent/DD296980A5/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/04Deformable containers producing the flow, e.g. squeeze bottles
    • B05B11/047Deformable containers producing the flow, e.g. squeeze bottles characterised by the outlet or venting means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/03Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights
    • E04D13/0305Supports or connecting means for sky-lights of flat or domed shape
    • E04D13/0315Supports or connecting means for sky-lights of flat or domed shape characterised by a curb frame

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Abstract

An extension crown for a skylight or the like is disclosed, having a connecting flange (2) to which is applied, embedded in an adhesive compound (4), a frame (5) for fastening, for connecting a roof foil, for improving the statics and for preventing the penetration of rain through a gap formed when bending moments occur. This frame (5) is constructed as a flat profile with a projection (6) on the side of the extension crown, this projection (6) being constructed preferably so that it is tapering and provided with an enlargement (6a) as end seal. <IMAGE>

Description

Hierzu 2 Seiten ZeichnungenFor this 2 pages drawings

Anwendungsgebiet der ErfindungField of application of the invention

Die Erfindung betrifft einen Aufsetzkranz für tfine Lichtkuppel o.dgl. mit einem umlaufenden Verbindungsflansch zum Anschluß an eine Auflagefläche und mit einem auf der) Verbindungsflansch aufgebrachten Rahmen.The invention relates to a Aufsetzkranz for tfine skylight dome or the like. with a peripheral connecting flange for connection to a bearing surface and with a frame mounted on the connecting flange.

Charakteristik des bekannten Standes der TechnikCharacteristic of the known state of the art

Aufsetzkränze für Lichtkuppeln sowohl in Kunststoff- als auch in Metallausführung sind bekannt, ebenso deren Anschluß an eine Auflagefläche, z. B. der Dachfläche. Wichtig pei der Montage eines solchen Aufsetzkranzes ist der sichere Anschluß einer Dachfolie, um ein Eindringen von Wasser in die Unterkonstruktion und damit Korrosion und andere schädliche Folgen zu vermeiden. Bei der Konstruktion des Aufseukranzes sind die Einleitung der von der aufgesetzten Lichtkuppel und einer möglichen starken Windbelastung ausgehenden Kräfte besonders zu berücksichtigen. Im Fatle einer zu öffnenden Lichtkuppel oder einer Rauch-und Wärmeabzugseinrichtung kommen noch erhebliche auf den Aufsetzkranz wirkende Biege-/Kippmomente hinzu.Aufsetzkränze for skylights in both plastic and metal execution are known, as well as their connection to a support surface, for. B. the roof area. Important pei the installation of such a Aufsetzkranzes is the safe connection of a roof foil to prevent ingress of water into the substructure and thus corrosion and other harmful consequences. When designing the Aufseukranzes the introduction of the outgoing from the dome light and a possible strong wind load forces are to be considered especially. In the fatle of an openable skylight dome or a smoke and heat exhaust device are still significant on the Aufsetzkranz bending / tilting moments added.

Bei den bekannten Ausführungen wird oft auf dem Verbindungsflansch ein oberseitig PVC-beschichtetes Blech zum artgerechten Anschluß von hochpolymeren Dachbahnen aufgebracht. Diese Ausführungen sind teuer und statisch unbefriedigend. Besondere Schwierigkeiten ergeben sich dabei für Aufsetzkränze mit rechteckigem oder quadratischem Querschnitt im Bereich der Eckausbildung, da bei den bekannten Ausführungen die Verbundbleche sich im Eckbereich entweder überlappen oder beim Stumpfstoß einen Spalt bilden, durch den Feuchtigkeit eindringen kann. Um einen Aufsetzkranz bezüglich der Anschlußmöglichkeit der Dachfolie und der Belastbarkeit zu verbessern, bei gleichzeitiger Verbilligung der Anordnung, wurde gemäß der DE-OS 3226477 bereits vorgeschlagen, auf den umlaufenden Verbindungsflansch einen aus PVC-Winkelleisten zusammengesetzten Rahmen aufzukleben, wobei die Winkelleisten jeweils einen parallel zum Verbindungsflansch verlaufenden flach ebenen Schenkel sowie einen mit seinem freien Ende an einer Seitenwand des Aufsetzkranzes anliegenden Schenkel aufweisen und einen Laminatüberzug auf den am Aufsetzkranz anliegenden Schenkel, der bis an die Seitenwand des Aufsetzkranzes reicht. Mit dieser Ausgestaltung werden zwar eine Reihe von Verbesserungen erreicht, sie weist jedoch noch eine Menge von Nachteilen auf. So ist die Herstellung eines solchen Profiles und dessen Verarbeitung zu einem Rahmen sehr aufwendig und damit teuer, ferner sind die abstehenden Schenkel beim Transport gefährdet und sehr raumaufwendig, da die Rahmen nicht gestapelt werden können, was schon für die Lagerung einen erheblichen Platzbedarf ergibt. Der erforderliche Anschluß des abstehenden Rahmenschenkels an den Aufsetzkranz ist ebenfalls schwierig, da er dicht erfolgen muß und die auftretenden Biegemomente aufnehmen muß, da sonst ein Ablösen vom Aufsetzkranz erfolgen kann.In the known versions, a top-side PVC-coated sheet is often applied to the connecting flange of species-friendly connection of high polymer roofing membranes on the connecting flange. These designs are expensive and statically unsatisfactory. Particular difficulties arise for Aufsetzkränze with rectangular or square cross-section in the field of Eckausbildung, since in the known embodiments, the composite sheets either overlap in the corner or form a gap at the butt joint, can penetrate through the moisture. In order to improve a Aufsetzkranz respect to the possibility of connecting the roof liner and the load capacity, while reducing the cost, has already been proposed according to DE-OS 3226477 to stick on the rotating connecting flange composed of PVC angle strips frame, the angle bars each one parallel to Connecting flange extending flat flat legs and having a voltage applied to its free end on a side wall of the Aufsetzkranzes leg and a laminate coating on the adjacent to the Aufsetzkranz leg, which extends to the side wall of the Aufsetzkranzes. While this embodiment achieves a number of improvements, it still has a number of disadvantages. Thus, the production of such a profile and its processing into a frame is very complicated and therefore expensive, furthermore, the protruding legs are endangered during transport and very space consuming, since the frame can not be stacked, which already results in a significant footprint for storage. The required connection of the protruding frame leg to the Aufsetzkranz is also difficult because it must be tight and must absorb the bending moments occurring, otherwise a detachment from the Aufsetzkranz can be done.

Ziel der ErfindungObject of the invention

Es ist das Ziel der Erfindung, die Herstellung zu verbilligen und den Gebrauchswert zu erhöhen.It is the object of the invention to cheapen the production and increase the utility value.

Darlegung des Wesens der ErfindungExplanation of the essence of the invention

Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Aufsetzkranz für Lichtkuppeln o. dgl. dahingehend zu verbessern, daß durch einen auf den Verbindungsflansch aufgebrachten Rahmen eine billige und gegen Eindringen von Wasser auch bei auftretendem Biegemoment dichte Anordnung entsteht, wobei der aufgebrachte Rahmen leicht herstellbar und transportgünstig ausgestaltet sein soll. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Rahmen aus einem ebenen Profil mit mindestens nahezu rechteckigem Querschnitt besteht und an seiner dem Verbindungsflansch abgewandten Seite einstufig abgesetzt ist, wobei der höhere Abschnitt auf der der Lichtkuppel zugewandten Seite liegt und eine Anschlagkante für eine Dachfolie bildet und an diesem höheren Abschnitt einen nach innen gerichteten Ansatz aufweist. Hiermit wird ein Aufsetzkranz aufgezeigt, der durch einen sehr einfach herstellbaren und sicher transportierbaren Rahmen auf seiner Auflagefläche befestigt werden kann und der auch bei dem Auftreten von Biegemomenten eine sichere Abdichtung gegen Eindringen von Wasser bildet und den schrägen Teil des Aufsetzkranzes die erforderliche geringe Elastizität bei den einzelnen Belastungsfällen, z.B. auftretenden Windkräften, erhält.The present invention has for its object to provide a Aufsetzkranz for light domes o. The like. To the effect that by a mounted on the connecting flange frame a cheap and against ingress of water even when bending moment occurs tight arrangement, the applied frame easy to manufacture and should be designed transportable. This object is achieved in that the frame consists of a flat profile with at least nearly rectangular cross-section and stepped away on its side facing away from the connecting flange, wherein the higher portion lies on the side facing the dome light and forms a stop edge for a roof film and at this higher portion has an inward approach. Hereby, a Aufsetzkranz is shown, which can be fixed by a very easy to produce and safely transportable frame on its support surface and which forms a secure seal against the ingress of water even in the occurrence of bending moments and the oblique part of the Aufsetzkranzes the required low elasticity in the single load cases, eg occurring wind forces, receives.

Ewe besocxdets gü. ästige Ausgestaltung IsA dadutcb. gek&nnisiclwvet., daß. an dem Rahmen an dec dec Lichtkuppel гидеѵ«andten Seite der Ansatz spitz zulaufend ausgebildet ist. Diese Ausführung hat den Vorteil einer besonders sicheren Befestigung, da die bei einem glatten Abschluß bei Biegebeanspruchung auftretenden Zugkräfte nicht auftreten und nicht zu einer Spaltbildung zwischen Rahmen und Aufsetzkranz führen. Damit wird eine zusätzliche Sicherheit gegen Eindringen von Wasser und damit Korrosion gebildet.Ewe besocxdets gü. Eternal embodiment IsA dadutcb. geknnisiclwvet., that. on the frame at dec dec dome гидеѵ «the other side of the approach is pointed tapered. This embodiment has the advantage of a particularly secure attachment, since the tensile forces occurring in a smooth conclusion when bending stress does not occur and do not lead to a gap between the frame and Aufsetzkranz. Thus, an additional security against ingress of water and thus corrosion is formed.

Gemäß einer Weiterführung der Erfindung ist an der Spitze des Ansatzes ein Wulst angeformt, bevorzugterweise mit einem runden Querschnitt. Da gemäß einer noch weiteren Ausgestaltung zwischen Verbindungsflansch und Rahmen eine der Befestigung durch Verkleben dienende Kunststoffmasse angeordnet ist, die zumindest den Ansatz umgreift und bis an die Wand des Aufsetzkranzes geführt ist, wird mit dieser Konstruktion erreicht, daß eine besonders gute und damit dauerhafte, lagersichere Befestigung des Rahmens auf den Verbindungsflansch erreicht wird. Die Kunststoffmasse umhüllt dabei den mit dem Wulst versehenen Ansatz und bewirkt eine gute Verbindung und Abdichtung auch bei auftretenden Biegemomenten. Eine Variante hierzu ist dadurch gekennzeichnet, daß an dem Rahmen an der der Lichtkuppel zugewandten Seite als Ansatz ein mit der Rahmenunterkante bündiger mit schrägem Übergang zum Rahmen versehener Streifen geringerer Höhe angeformt ist. Diese Ausführung gibt durch die Übergangsschräge zwischen dem Rahmenteil und dem angeformten Ansatz ebenfalls eine besonders sichere Einbindung des Rahmens in die Kunststoffklebemasse bei guter Festigkeit der Anordnung. Der angeformte Streifen ist dabei relativ kurz, z. B. von der halben Länge der verbleibenden Rahmenbreite. In diesem angeformten Streifen können Löcher für eine zusätzliche mechanische Befestigung des Rahmens auf der Auflage vorgesehen sein. Weitere Befestigungspunkte können im Bereich des Rahmens vorgesehen sein, wobei diese Befestigung, z. B. durch Verschraubung, insbesondere der Lagefixierung dient. Die eigentliche Befestigung erfolgt in an sich bekannter Weise durch Verkleben, z.B. mit einer Kunststoffmasse oder Harz. Dabei wird auf den Verbindungsflansch die Klebemasse aufgetragen und der z.B. aus PVC gefertigte Rahmen aufgesetzt und die Klebemasse so an den Aufsetzkranz herangeführt und verstrichen, daß eine hohlkehlartige Verbindung zwischen Rahmen und Aufsetzkranz entsteht. Auf der abgewandten Seite des Rahmens bildet die Klebemasse den Übergang zu dem Verbindungsflansch, so daß eine auf den Rahmen aufgebrachte Dachfolie auf ihrer gesamten Fläche satt aufliegt, d. h., daß keine Stufe entsteht.According to a continuation of the invention, a bead is formed on the tip of the projection, preferably with a round cross-section. Since according to yet another embodiment between the connecting flange and frame one of the fastening serving by gluing plastic compound is arranged, which surrounds at least the approach and is guided to the wall of the Aufsetzkranzes, is achieved with this construction that a particularly good and thus durable, storage-safe Attachment of the frame is achieved on the connecting flange. The plastic compound wraps around the approach provided with the bead and causes a good connection and sealing even when bending moments occur. A variant of this is characterized in that on the frame on the side facing the dome light as an approach with the lower edge of the frame flush with oblique transition to the frame provided strip of lesser height is formed. This design is also due to the transition slope between the frame part and the integrally formed approach a particularly secure integration of the frame in the plastic adhesive with good strength of the arrangement. The molded strip is relatively short, z. B. of half the length of the remaining frame width. In this molded strip holes may be provided for additional mechanical attachment of the frame on the support. Further attachment points may be provided in the region of the frame, this attachment, z. B. by screwing, in particular the position fixing is used. The actual attachment is done in a conventional manner by gluing, e.g. with a plastic compound or resin. In this case, the adhesive is applied to the connecting flange and the e.g. Made of PVC frames mounted and brought the adhesive so on the Aufsetzkranz and elapsed that a hollow gut-like connection between the frame and Aufsetzkranz arises. On the opposite side of the frame, the adhesive forms the transition to the connecting flange, so that a roof foil applied to the frame rests satisfactorily on its entire surface, d. that is, no step is created.

Um eine besonders gute Verklebung zu erreichen, ist der Rahmen zumindest auf seiner Auflagefläche und im Bereich des Ansatzes angerauht. Diese Aufrauhung ist leicht anzubringen und führt zu einer mindestens ebenso guten Befestigung wie eine schwalbenschwanzartige Ausbildung der Auflageflächen des Rahmens, die jedoch wesentlich aufwendiger auszubilden ist. Als besonders vorteilhaft hat sich dabei erwiesen^ daß zumindest die Auflagefläche des Rahmens und der Ansatz ein Sägezahnprofil geringer Tiefe aufweisen. Damit \/vird auf engstem Raum eine besonders verschiebesichere Anordnung des Rahmensauf dem Verbindungsflansch erreicht, padurch, daß auch der Ansatz eine solche Aufrauhung oder ein solches Sägezahnprofil aufweist, wird die Einbettung des Ansatzes in die Klebemasse verbessert und die Heranführung der Klebemasse an den Aufsetzkranz. Der aus dem aufgezeigten ebenen Profil gebildete Rahmen besteht aus abgelängten, auf Gehrung geschnittenen Teilen, die in den Ecken miteinander verschweißt sind. Dieser Rahmen läßt sich besonders raumsparend lagern und kann fertig aufgeklebt mitsamt dem Aufsetzkranz an die jeweiligen Baustelle transportiert werden, ohne die Stapelung von den Aufsetzkränzen zu behindern.To achieve a particularly good bonding, the frame is roughened at least on its support surface and in the area of the approach. This roughening is easy to install and leads to at least as good attachment as a dovetail-like design of the bearing surfaces of the frame, which, however, is much more expensive form. It has proven to be particularly advantageous that at least the bearing surface of the frame and the projection have a sawtooth profile of shallow depth. Thus, in a confined space a particularly secure displacement arrangement of the frame on the connecting flange achieved, pä in that the approach has such a roughening or such a sawtooth profile, the embedding of the approach is improved in the adhesive and the pre-application of the adhesive to the Aufsetzkranz. The frame formed from the indicated flat profile consists of cut-to-length, mitred parts, which are welded together in the corners. This frame can be stored in a particularly space-saving and ready glued transported together with the Aufsetzkranz to the respective site without hindering the stacking of the Aufsetzkränzen.

Ausführungsbeispieleembodiments

In den beigefügten Figuren sind zwei Ausführungsbeispiele vereinfacht und schematisch dargestellt, anhand deren die Erfindung beschrieben wird. Es zeigtIn the attached figures, two embodiments are simplified and shown schematically, by means of which the invention will be described. It shows

Fig. 1: einen Schnitt eines Abschnittes des Aufsetzkranzes mit Rahmen;Fig. 1: a section of a portion of the Aufsetzkranzes with frame;

Fig. 2: den Rahmen nach Fig. 1 im Schnitt (entspricht Anspruch 2,3);Fig. 2: the frame of Figure 1 in section (corresponds to claim 2,3).

Fig. 3: einen Schnitt eines Abschnittes des Aufsetzkranzes mit einer Rahmenvariante; Fig.4: den Rahmen nach Fig.3 im Schnitt (entspricht Anspruch 4).3 shows a section of a section of the Aufsetzkranzes with a frame variant. 4: the frame according to Figure 3 in section (corresponds to claim 4).

Der abgebrochen gezeichnete Aufsetzkranz 1 ist an seinem oberen-nicht dargestellten-Ende zur Aufnahme einer Lichtkuppel, eines Dachausstieges oder einer offenbaren Rauch- und Wärmeabzugseinrichtung o. dgl. ausgebildet und begrenzt die Dachdurchbruchsöffnung. Die Belastung durch die Lichtkuppel bzw. Rauch- und Wärmeabzugseinrichtung (RWA) auf denThe aborted drawn Aufsetzkranz 1 is at its upper end-not shown-for receiving a dome light, a Dachausstieges or an apparent smoke and heat exhaust device o. The like. Formed and limits the roof opening. The load through the skylight or smoke and heat exhaust device (RWA) on the

Aufsetzkranz ist erheblich, nicht nur durch das Eigengewicht und evtl. Schneelast sondern auch durch Windangriff durch die ggf. geöffnete Lichtkuppel oder RWA und den Aufsetzkranz, so daß eine stabile Befestigung des Aufsetzkranzes auf der Auflagefläche erforderlich ist, wobei insbesondere zu beachten ist, daß die durch Biegemomente auftretenden Kräfte nicht zu einer Spaltbildung zwischen Rahmen und Verbindungsflansch und damit zum Wassereindringen führen.Aufsetzkranz is significant, not only by its own weight and possibly snow load but also by wind attack by the possibly open dome or RWA and the Aufsetzkranz so that a stable attachment of the Aufsetzkranzes on the support surface is required, in particular it should be noted that the By bending moments occurring forces do not lead to a gap formation between the frame and connecting flange and thus to water penetration.

Der Aufsetzkranz 1 weist an seinem unteren Abschnitt einen nach außen gerichteten Verbindungsflansch 2 auf, der herstellungs- und anwendungsbedingt nur eine geringe Materialstärke besitzt. Der Aufsetzkranz ist heute vorwiegend aus einem geeigneten Kunststoff gefertigt, es sind jedoch auch Metallaufsetzkränze bekannt. Vorwiegend im äußeren Bereich des Verbindungsflansches 2 sind Bohrungen 3 zur Befestigung des Aufsetzkranzes 1 auf der Auflagefläche angebracht. Auf den Verbindungsflansch 2 wird eine Klebemasse 4 aus einem Kunststoffkleber oder Harz aufgebracht und hierauf der Rahmen 5 aufgesetzt. Die Klebemasse 4 wird aufsetzkranzseitig an den Aufsetzkranz 1 herangeführt und dort eine Hohlkehle bildend verstrichen, wobei der Ansatz 6 des Rahmens 5 eingebettet wird. An der anderen Seite des Verbindungsflansches 2 wird die Klebemasse 4 an der Stelle 4b derart an den Rahmen 5 verstrichen, daß ein kontinuierlicher Übergang von dem Rahmen 5 zur Auflagefläche entsteht. Zur Lagefixierung des Rahmens 5 auf den Verbindungsflansch 2 können Bohrungen 7 zur Aufnahme von Fixierungsschrauben, -nieten oder -bolzen vorgesehen sein.The Aufsetzkranz 1 has at its lower portion an outwardly directed connecting flange 2, which has manufacturing and application due only a small material thickness. The Aufsetzkranz is today mainly made of a suitable plastic, but there are also known metal Aufsetzkränze. Predominantly in the outer region of the connecting flange 2 bores 3 are mounted for attachment of the Aufsetzkranzes 1 on the support surface. On the connecting flange 2, an adhesive 4 is applied from a plastic adhesive or resin and then the frame 5 is placed. The adhesive 4 is brought on Aufsetzkranzseitig to the Aufsetzkranz 1 and there formed a groove forming, wherein the projection 6 of the frame 5 is embedded. On the other side of the connecting flange 2, the adhesive 4 is at the point 4b so passed to the frame 5, that a continuous transition from the frame 5 to the bearing surface is formed. For fixing the position of the frame 5 on the connecting flange 2 holes 7 may be provided for receiving fixing screws, rivets or bolts.

In Fig. 2 ist der Rahmen 5 vergrößert dargestellt, jedoch ohne die Bohrung 7. Der Rahmen 5 hat an der dem Aufsetzkranz zugewandten Seite einen spitz zulaufenden Ansatz 6, der im Querschnitt etwa die Form eines gleichschenkligen Dreieckes besitzt, so daß die Spitze etwa in der Höhe des abgesetzten Teiles 10 des Rahmens 5 liegt. Der abgesetzte Teil 10 dient der Auflage einer- nicht dargestellten- Dachfolie, die bis an den durch die Absetzung gebildeten Anschlag 11 geführt ist. Im äußeren Bereich des Rahmens 5 ist diese mit einer Schräge 8 versehen, so daß ein kontinuierlicher Übergang der Dachfolie von dem Rahmen 5 auf die Auflagefläche (Dach) erfolgen kann. In dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 ist der Ansatz des Rahmens 5 spitz auslaufend dargestellten dem Beispiel nach Fig. 2 ist die Spitze des Ansatzes 6 durch einen angeformten Wulst 6a ersetzt, um ein noch besseres Einbetten des Rahmens 5 in die Klebemasse 4 zu erreichen, ebenso eine noch sicherere Verhinderung einer Spaltbildung bei auftretenden Biegemomenten. Sowohl die Auflagefläche des Rahmens 5 als auch Bereiche des Ansatzes 6 weisen in dem Ausführungsbeispiel als Aufrauhung ein Sägezahnprofil 9 auf, um eine besonders gute und verschiebesichere Anordnung des Rahmens 5 auf dem Verbindungsflansch 2 zu erreichen.In Fig. 2, the frame 5 is shown enlarged, but without the bore 7. The frame 5 has at the Aufsetzkranz side facing a tapered projection 6, which has approximately the shape of an isosceles triangle in cross section, so that the tip is approximately in the height of the remote part 10 of the frame 5 is located. The stepped part 10 serves to support a roofing foil (not shown), which is guided up to the stop 11 formed by the offset. In the outer region of the frame 5, this is provided with a slope 8, so that a continuous transition of the roof liner of the frame 5 on the support surface (roof) can be done. In the embodiment according to FIG. 1, the projection of the frame 5 is shown in the example shown in FIG. 2, with the tip of the projection 6 being replaced by an integrally formed bead 6a in order to achieve an even better embedding of the frame 5 in the adhesive 4. as well as an even safer prevention of a gap formation with occurring bending moments. Both the support surface of the frame 5 and portions of the projection 6 have in the embodiment as a roughening a sawtooth profile 9 in order to achieve a particularly good and secure displacement arrangement of the frame 5 on the connecting flange 2.

In Fig. 3 ist eine Variante des Rahmens 5 dargestellt. Bei dieser Figur und Figur 4 sind für gleiche Positionen die gleichen Nummern wie in den Figuren 1 und 2 gewählt. Der bei diesen Varianten verwendete Rahmen 5 weist als Ansatz 6 einen flachen Streifen auf, der auf dem Verbindungsflansch 2 mit aufliegt und über die Bohrung 12 befestigt ist. Wie Fig.4 zeigt, ist an dem höheren Abschnitt 15, der die Anschlagkante 11 für die Dachfolie (nicht dargestellt) bildet, auf der dem Aufsatzkranz 1 zugewandten Seite eine zum streifenförmigen Ansatz 6 führende Schräge 13 angeformt, so daß die Klebemasse 4 an der Stelle 4a gut bindend aufgebracht werden kann und beim Auftreten von Biegespannungen kein Spalt, durch den Wasser eindringen kann, entsteht. Der Rahmen 5 weist auf allen mit der Klebemasse 4 in Berührung kommenden Flächen ein Sägezahnprofil 9 auf. Die Lagefixierung erfolgt über eine Verschraubung 14, versenkt in der Bohrung 7.In Fig. 3, a variant of the frame 5 is shown. In this figure and Figure 4, the same numbers as in Figures 1 and 2 are selected for the same positions. The frame 5 used in these variants has as approach 6 a flat strip which rests on the connecting flange 2 with and is fixed over the bore 12. As shown in Figure 4, at the higher portion 15, which forms the stop edge 11 for the roof foil (not shown) formed on the side facing the cradle 1 side leading to a strip-shaped projection 6 bevel 13, so that the adhesive 4 at the Point 4a can be applied with good binding and, when bending stresses occur, there is no gap through which water can penetrate. The frame 5 has a sawtooth profile 9 on all surfaces coming into contact with the adhesive 4. The position fixation via a screw 14, sunk in the bore. 7

Bei einem metallischen Aufsetzkranz 1 kann der aus z. B. Kunststoff gefertigte Rahmen 5 auch ohne Auftrag einer Klebemasse 4 aufgebracht werden. Dieser Rahmen 5 wird an den Ecken (Gehrungsschnitte) verschweißt und im Bereich der Ecken, z.B. mittels Schrauben, mit dem Verbindungsflansch 2 fest verbunden, so daß insbesondere in den Eckbereichen eine gegen das Eindringen von Wasser sichere Verbindung erhalten wird. In diesem Fall wird zunächst die Dachfolie bis zu dem als Anschlagkante wirkenden höheren Abschnitt 15 geführt und verklebt und sodann eine weitere Folie auf die erstgenannte Dachfolie im Bereich des Rahmens 5 aufgebracht, die sodann bis an den Aufsetzkranz 1 herangeführt und an diesen heraufgezogen und verklebt wird. Damit kann bei einem Metallaufsetzkranz auf die doppelschalige Ausführung zugunsten einer einschaligen Ausführung verzichtet werden, was natürlich Kosten erspart und das Gewicht verringert bei gleich wirksam er Dichtheit gegen eindringendes Wasser.In a metallic Aufsetzkranz 1 of z. B. plastic-made frame 5 even without application of an adhesive 4 are applied. This frame 5 is welded at the corners (miter cuts) and in the region of the corners, e.g. by means of screws, firmly connected to the connecting flange 2, so that in particular in the corner regions against the ingress of water secure connection is obtained. In this case, first the roof foil is guided and glued to the upper edge 15 acting as a stop edge and then another foil is applied to the first-mentioned roof foil in the region of the frame 5, which is then brought up to the support rim 1 and pulled up and glued to it , This can be dispensed with a double-shell design in favor of a single-shell design in a metal cradle, which of course saves costs and reduces the weight at the same effective he tightness against water penetration.

Claims (8)

1. Aufsetzkranz für eine Lichtkuppel oder dergleichen mit einem umlaufenden Verbindungsflansch zum Anschluß an eine Auflagefläche und einem auf dem Verbindungsflansch aufgebrachten Rahmen, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (5) aus einem ebenen Profil mit mindestens nahezu rechteckigem Querschnitt besteht und an seiner dem Verbindungsflansch (2) abgewandten Seite einstufig abgesetzt ist, wobei der höhere Abschnitt (15) auf der der Lichtkuppel zugewandten Seite liegt und eine Anschlagkante (11) für eine Dachfolie bildet und an diesem höheren Abschnitt (15) einen nach innen (gerichteten Ansatz (6) aufweist.1. Aufsetzkranz for a dome light or the like with a peripheral connecting flange for connection to a support surface and a mounted on the connecting flange frame, characterized in that the frame (5) consists of a flat profile with at least nearly rectangular cross-section and at its the connecting flange ( 2) facing away from the other, wherein the higher portion (15) on the side facing the dome light and forms a stop edge (11) for a roofing film and at this higher portion (15) has an inwardly directed (approach) (6) , 2. Aufsetzkranz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Rahmen (5) an der der Lichtkuppel zugewandten Seite der Ansatz (6) spitz zulaufend ausgebildet ist.2. Aufsetzkranz according to claim 1, characterized in that on the frame (5) on the side facing the dome light, the projection (6) is formed tapering. 3. Aufsetzkranz nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß an der Spitze des Ansatzes (6) ein Wulst (6a) angeformt ist.3. Aufsetzkranz according to claim 2, characterized in that at the top of the projection (6) has a bead (6 a) is integrally formed. 4. Aufsetzkranz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Rahmen (5) an der der Lichtkuppel zugewandten Seite als Ansatz ein mit der Rahmenunterkante bündiger, mit schrägem Übergang \13) zum Rahmen \"\b) versehener Streiten \Б") geringerer Höhe angeformt'ist.4. Aufsetzkranz according to claim 1, characterized in that on the frame (5) on the side facing the dome light as an approach to the frame lower edge flush, with oblique transition \ 13) to the frame \ "\ b) provided quarrel \ Б") formed lesser height'ist. 5. Aufsetzkranz nach Anspruch 1,2,3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (5) zumindest auf seiner Auflagefläche und im Bereich des Ansatzes (6) angerauht ist.5. Aufsetzkranz according to claim 1,2,3 or 4, characterized in that the frame (5) is roughened at least on its support surface and in the region of the neck (6). 6. Aufsetzkranz nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die Auflagefläche des Rahmens (5) und der Ansatz (6) ein Sägezahnprofil geringer Tiefe aufweisen.6. Aufsetzkranz according to one of claims 1 to 5, characterized in that at least the bearing surface of the frame (5) and the projection (6) have a sawtooth profile shallow depth. 7. Aufsetzkranz nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Verbindungsflansch (2) und Rahmen (5) eine der Befestigung durch Verkleben dienende Kunststoffmasse (4) angeordnet ist, die zumindest den Ansatz (6) umgreift und bis an die Wand des Aufsetzkranzes (1) geführt ist.7. Aufsetzkranz according to one of claims 1 to 6, characterized in that between the connecting flange (2) and frame (5) one of the fastening by gluing serving plastic compound (4) is arranged, which surrounds at least the approach (6) and up to the Wall of the Aufsetzkranzes (1) is guided. 8. Aufsetzkranz nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der aus Kunststoff gefertigte Rahmen (5) in den Endbereichen verschweißt und mit dem metallischen Aufsetzkranz (1) fest verbunden ist.8. Aufsetzkranz according to one of claims 1 to 6, characterized in that the frame made of plastic (5) is welded in the end regions and fixedly connected to the metallic Aufsetzkranz (1).
DD90338511A 1989-03-10 1990-03-08 BOX FOR A LIGHT COUPLER O. DGL. DD296980A5 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8902939U DE8902939U1 (en) 1989-03-10 1989-03-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD296980A5 true DD296980A5 (en) 1991-12-19

Family

ID=6836941

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD90338511A DD296980A5 (en) 1989-03-10 1990-03-08 BOX FOR A LIGHT COUPLER O. DGL.

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0386661B1 (en)
AT (1) ATE76145T1 (en)
DD (1) DD296980A5 (en)
DE (2) DE8902939U1 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0433536B1 (en) * 1989-11-23 1992-10-21 Klöber, Johannes Roof covering slab

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2209543A1 (en) * 1972-02-29 1973-09-06 Dynamit Nobel Ag Light attachment tubing ring - of fibre glass reinforced moulded body with plastic waterproofing skin
DE2365638A1 (en) * 1973-11-21 1975-11-13 Delog Detag Flachglas Ag Light dome roof fixture flange - one piece, double sheathed, with sloping surface and foam insulation filled hollow
DE3226477A1 (en) * 1982-07-15 1984-01-19 Heinz Essmann Gmbh & Co Kg, 4902 Bad Salzuflen Curb for a domelight or the like
DE3684822D1 (en) * 1985-06-27 1992-05-21 Wasco Products ROOF WINDOW SEALING.

Also Published As

Publication number Publication date
DE59000120D1 (en) 1992-06-17
EP0386661A1 (en) 1990-09-12
DE8902939U1 (en) 1989-04-20
ATE76145T1 (en) 1992-05-15
EP0386661B1 (en) 1992-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8123976U1 (en) KIT FOR THE PRODUCTION OF A ROOF SKIN TO BE ASSEMBLED FROM INDIVIDUAL PLATE-SHAPED ROOF ELEMENTS
DE2729287A1 (en) METAL PROFILE WITH THERMAL INTERRUPTION AND DOOR OR WINDOW FRAME MADE WITH THIS PROFILE
DE3203204C2 (en) Device for connecting air duct elements which are provided on their joint edges with receptacles for flange profiles forming corner angles
EP0334850B1 (en) Insulation for storage unit
DD296980A5 (en) BOX FOR A LIGHT COUPLER O. DGL.
DE2752463A1 (en) Plastics, hollow, profiled, foam-filled, window frame part - has sealing lip pressed against glass pane by strip spring fitted in lengthwise groove
EP0294587B1 (en) Skylight frame
DE2132889A1 (en) ROOF OR WALL GLAZING, PREFERABLY H.P. SHELL GLAZING
DE8211521U1 (en) FINISHED FAIRING FOR ANGULAR CHIMNEY HEADS, SMOKE OR VENTILATION Fume Hoods
DE3508581C1 (en) Dormer ventilator
DE4315644C2 (en) Building window
DE4101322C2 (en) Assembly unit
DE4315643C2 (en) Building window
EP0159369A2 (en) Arrangement for a wall fastening strip
AT390635B (en) ROOF DOME
DE4313722C2 (en) Insulated molded part for cladding building walls
DE1683065C (en) Hollow profile connection, especially for windows or door frames
DE3301324A1 (en) IMPROVEMENTS OF FRAME PARTS FOR WINDOWS, DOORS AND OTHER FRAME CONSTRUCTIONS
AT231128B (en) Sheet metal panel, preferably made of rolled aluminum sheet, for roofing, wall cladding or the like.
EP0433736A1 (en) Sealing arrangement
DE3607922A1 (en) Connecting profile, in particular for use with a dormer ventilator
DE7810267U1 (en) FASTENING ELEMENT FOR CONNECTING LONG FRAME TIMBER AND FRAME FRAME TIMBER TO FORM A RIGID FRAME FOR A GATE, IN PARTICULAR GATE GATE
EP0484693A1 (en) Angle structure for joining two flat elements
DE2248575A1 (en) DEVICE FOR CONNECTING AND FASTENING SHEET METALS OR PLATES
DE3406106A1 (en) Cover for swimming pools

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee