DD295713A5 - Anordnung einer materialpruefstrecke - Google Patents

Anordnung einer materialpruefstrecke Download PDF

Info

Publication number
DD295713A5
DD295713A5 DD34201790A DD34201790A DD295713A5 DD 295713 A5 DD295713 A5 DD 295713A5 DD 34201790 A DD34201790 A DD 34201790A DD 34201790 A DD34201790 A DD 34201790A DD 295713 A5 DD295713 A5 DD 295713A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
heating surface
line
arrangement according
integrated
test section
Prior art date
Application number
DD34201790A
Other languages
English (en)
Inventor
Rainer Kolb
Konrad Maul
Werner Koppe
Christian Kuehne
Kurt Stroeer
Peter Vogel
Original Assignee
Verein. Kraftwerks-Ag,Ing.-Unternehm. F. Kraftwerks-, Energie- U. Umwelttechnik,De
Veb Kraftwerke Luebbenau-Vetschau,Dd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Verein. Kraftwerks-Ag,Ing.-Unternehm. F. Kraftwerks-, Energie- U. Umwelttechnik,De, Veb Kraftwerke Luebbenau-Vetschau,Dd filed Critical Verein. Kraftwerks-Ag,Ing.-Unternehm. F. Kraftwerks-, Energie- U. Umwelttechnik,De
Priority to DD34201790A priority Critical patent/DD295713A5/de
Publication of DD295713A5 publication Critical patent/DD295713A5/de

Links

Landscapes

  • Investigating Strength Of Materials By Application Of Mechanical Stress (AREA)
  • Testing Resistance To Weather, Investigating Materials By Mechanical Methods (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anordnung einer Materialpruefstrecke in einem Stroemungsmittelkreislauf fuer die Werkstoffuntersuchung. Dabei ist die Materialpruefstrecke in einem unbeheizten Teil einer partiell von einer Heizflaeche abgezweigten Leitung angeordnet und der Ruecklauf der Leitung in ein gegenueber der Heizflaeche mit einem Druckgefaelle betriebenen System eingebunden. Fig. 1{Werkstoffuntersuchung; Materialpruefstrecke; Einbindung; Heizflaeche}

Description

Hierzu 1 Seite Zeichnungen
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft die Anordnung einer Materialprüfstrecke in einem Strömungsmittelkreislauf für die Werkstoff Untersuchung.
Charakteristik des bekannten Standes der Technik
Zur Untersuchung von Werkstoffen unter erhöhter Spannung und erhöhter Temperatur in einem Medium, z. B. als Bauteilwerkstoffe in der Kraftwerkstechnik, ist es bekannt, Werkstoffproben in Materialprüfstrecken einzubinden, die mit einem zirkulierenden, erhitzten, flüssigen und unter Druck stehenden Strömungsmittel beaufschlagt sind. Die Beaufschlagung der Materialprüfstrecke erfolgt mit einem System, bestehend aus Wärmetauscher, Umlaufpumpe, Druckerzeuger und Strömungsmesser (DE-AS 1573539). Dazu sind komplizierte und aufwendige Apparaturen und Betriebsführungsmaßnahmen erforderlich.
Weiterhin ist bekannt, Werkstoffproben in eine absperrbare, in einem Wasser-Dampf-Kreislauf eingebundene Leitung einzulegen und die auf den Proben befindlichen Schichten zu beaufschlagten (DD-PS 126112). Eine Anwendung zur Untersuchung von Werkstoffen ist jedoch nicht gegeben, da diese Proben erst bei Stellsetzung des Betriebes auf den Behältnissen entnommen werden müssen und damit nicht am Betriebsort gemessen werden können; außerdem sind solche eingelegten Proben nicht auf eine Umfangsbelastung beanspruchbar.
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist, die Werkstoffuntersuchung in einem Strömungsmittelkreislauf mit einfachen und sicheren Mitteln unter Betriebsbedingungen durchzuführen.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Materialprüfstrecke direkt in den Strömungsmittelkreislauf einer Betriebsanlage einzubinden und, ohne diese zu entnehmen, auch in der Einbaulage zu prüfen.
Dies wird dadurch erreicht, daß erfindungsgemäß die Materialprüfstrecke in einem unbeheizten Teil einer partiell von einer Heizfläche abgezweigten Leitung angeordnet und der Rücklauf der Leitung in ein gegenüber der Heizfläche mit einem Druckgefälle betriebenem System eingebunden ist.
— 2 — Ausfuhrungsbeispiel
An einem Ausfuhrungsbeispiel wird die Erfindung naher erläutert Die Zeichnung zeigt
Fig 1 die Einbindung und Anordnung der Matenalprufstrecke in den Wasser-Dampf Kreislauf eines Dampfkessels, Fig 2 die Einbindung der Matenalprufstrecke in das Heizflachensystem eines Dampfkessels als schematische Darstellung mit
Temperatur- und Druckregime, Fig 3 Schutzrohr fur den zu überwachenden Teil des Probenrohres
Innerhalb des Dampfkessels 1 ist die Heizfläche 2 angeordnet, deren Eintrittssammler 3 und Austrittssammler 4 im Totraum 5 angeordnet sind (Fig 1) An der Außenwandung 6 des Dampfkessels 1 ist das mit der Isolierung 7 versehene Gehäuse 8 angeordnet Das Gehäuse 8 weist die Luke 9 auf
Innerhalb des Gehäuses 8 ist die Matenalprufstrecke 13 bzw 13a mit dem Eintritts-Zwischensammler 10 mit Entwässerung 11 und der Austritts-Zwischensammler 12 angeordnet Zwischen den Sammler 10, 12 sind die Rohrproben 13 1 13 9 angeordnet (Fig 2)
DerEintritts-Zwischensammler 10 ist über die Leitung 14 und Absperrorgan 15 sowie das mit dem Kurzschlußrohr 16 und der Absperrarmatur 25 versehene Rohr 17 punktiell in das Einzelrohr 18 der Heizfläche 23 und Sammler 24 eingebunden Die Leitung 14 ist mit der Temperaturmeßstelle 19 und Druckmeßstelle 20 versehen Fur die Einbindung der Matenalprufstrecke 13 sind eine Vielzahl von Schaltungen in das bestehende System von Heizflachen 2, 23 eines Dampfkessels möglich Die Rohrproben 13 1 13 9 sind im Prufbereich 21 mit einer Schutzhülse 22 versehen, die fur den Meßvorgang frei verschiebbar angeordnet ist (Fig 3) Die Wirkungsweise ist folgende
In der Heizfläche 2 wird die Dampftemperatur vom Eintrittssammler 3zum Austrittssammler 4 kontinuierlich erhöht Durch eine Tel !entfernung des Rohres 14 nach Eintrittssammler 3 wird der verbleibende Teil des Rohres 14 vom Austrittssammler 4 mit der Endtemperatur der Heizflache 2 gespeist und noch einmal in Gegenstromrichtung der Wärmeübertragung ausgesetzt Dadurch stellt sich im Rohr 14 eine höhere Temperatur ein, die zum Zwecke der erhöhten Temperaturbeanspruchung der Proben 13 1 13 9 benutzt wird Durch den bestehenden Druckunterschied am Austrittssammler 4 der Heizfläche 2 und Wiedereinführung des Rohres 18 in den Austrittssammler 24 der Heizfläche 23 wird eine Strömung des Heizmediums erreicht Mit den Ventilen 15 kann die Stromungsmenge gedrosselt und so die Verweilzeit des Heizmediums im Rohr 14 verlängert und dadurch die Mediumstemperatur auf die gewünschte Große eingestellt werden Durch besondere Dimensionierung der Rohrproben 13 1 13 9 und Verwendung verschiedenen Rohrmaterials werden in den Rohrproben der Prüfstrecke unterschiedliche Beanspruchungen erzeugt Die Beanspruchungshohe wird so gewählt, daß die Zeitstandserschopfung des Materials der Proben in der Prüfstrecke wesentlich beschleunigt wird und somit eine Aussage zur Restlebensdauer der Rohre in der Heizfläche 2 möglich ist Zur Bestimmung des Zustandes der hoher beanspruchten Proben werden bekannte Werkstoffprufmethoden angewendet

Claims (9)

  1. Patentansprüche:
    1. Anordnung einer Materialprüfstrecke in einem Strömungsmittelkreislauf für die Werkstoffuntersuchung, gekennzeichnet dadurch, daß die Materialprüfstrecke in einem unbeheizten Teil einer partiell von einer Heizfläche abgezweigten Leitung angeordnet und der Rücklauf der Leitung in ein gegenüber der Heizfläche mit einem Druckgefälle betriebenem System eingebunden sind.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Leitung, Gleich- oder Gegenstrom betrieben, in die Heizfläche eingebunden ist.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet dadurch, daß die Leitung am Austritt der Heizfläche eingebunden ist.
  4. 4. Anordnung nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet dadurch, daß die Leitung im mittleren Bereich der Heizfläche eingebunden ist.
  5. 5. Anordnung nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß der Rücklauf in einen Sammler einer nachgeordneten Heizfläche eingebunden ist.
  6. 6. Anordnung nach Anspruch 1 bis 5, gekennzeichnet dadurch, daß die Leitung in einen Eintritts-Zwischensammler und der Rücklauf in einen Austritts-Zwischensammler eingebunden und zwischen den Zwischensammlem die aus rohrförmigen Werkstoffproben bestehende Materialprüfstrecke angeordnet sind.
  7. 7. Anordnung nach Anspruch 1 bis 6, gekennzeichnet dadurch, daß die Materialprüfstrecke und die Zwischensammler in einem direkt an der Wandung der Heizfläche angeordneten, mit einer Luke versehenen isolierten Totraum angeordnet sind.
  8. 8. Anordnung nach Anspruch 1 bis 7, gekennzeichnet dadurch, daß die Leitung mit einer Temperaturmeßstelle und Druckmeßstelle versehen ist.
  9. 9. Anordnung nach Anspruch 1 bis 8, gekennzeichnet dadurch, daß die einzelnen Rohrproben der Prüfstrecke partiell mit Schutzhülsen gegen Verschmutzung oder Beschädigung versehen sind.
DD34201790A 1990-06-25 1990-06-25 Anordnung einer materialpruefstrecke DD295713A5 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD34201790A DD295713A5 (de) 1990-06-25 1990-06-25 Anordnung einer materialpruefstrecke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD34201790A DD295713A5 (de) 1990-06-25 1990-06-25 Anordnung einer materialpruefstrecke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD295713A5 true DD295713A5 (de) 1991-11-07

Family

ID=5619427

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD34201790A DD295713A5 (de) 1990-06-25 1990-06-25 Anordnung einer materialpruefstrecke

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD295713A5 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2547832A1 (de) Anordnung zum messen des verschmutzungsgrades in waermeaustauschern und anderen rohrleitungen
DE4035242A1 (de) Betriebsueberwachung eines rohre aufweisenden kondensators mit messungen an ausgewaehlten rohren
DE1811596B2 (de) Verfahren zur vergleichmaessigung der waermeuebertragung von einem heizfluid auf ein stroemendes fluid
DE2746457A1 (de) Rohrplatte, die zwei mit zwischenraum aufgestellte plattenfoermige teile umfasst - waermetaucher, der wenigstens eine solche rohrplatte umfasst
DD295713A5 (de) Anordnung einer materialpruefstrecke
DE2062095A1 (de) Anordnung einer Heizeinrichtung bei Reaktionsapparaten
DE3031378C2 (de) Einrichtung zur Entfernung von Wasserstoffgas aus dem Sicherheitsbehälter einer Kernreaktoranlage
DE3532261A1 (de) Dampferzeuger
CH636737A5 (de) Verfahren und einrichtung zur ermittlung von kuehlwasserleckagen an elektrischen maschinen.
DE1598712A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen von Wasserverunreinigungen in OEl
DE2706069A1 (de) Sicherheitsrohr zum verhindern des austritts des durch das rohr gefoerderten mediums durch leckstellen nach aussen
DE1221372B (de) Atomkernreaktoranlage
DE102019006343A1 (de) Messkammer und Messstand
DE2613317C3 (de) Bündelrohrwärmetauscher
DE102010048196A1 (de) Verfahren und System zum Schutz gegen das Auftreten flüchtiger Anteile in diathermischen Ölkreisläufen
DE19725398C1 (de) Verfahren zur Messung des Durchflusses und thermischer Durchflußmesser für Gase und Gasmischungen
CH434798A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Dampffeuchtigkeit
DE19960462C2 (de) Verfahren zur Wiederholungsdruckprüfung von Doppelrohrsicherheitswärmeübertragern
DE2329549C3 (de) Verfahren zur Dichtigkeitsprüfung von Flüssigmetall-Wasser/Dampfwärmetauschern
DE1124527B (de) Waermetauschanordnung, insbesondere fuer Reaktoranlagen, mit in sich geschlossenem Kuehlmittelkreislauf
DE2951865C2 (de) Wärmeübertragungssystem
CH508806A (de) Verfahren zum Abführen der Abwärme vom Arbeitsmittel einer Wärmekraftanlage und Wärmekraftanlage zur Durchführung des Verfahrens
DE4110934A1 (de) Verfahren fuer aufgaben der steuerung in vermaschten hydraulischen rohrleitungsnetzen
CH670515A5 (de)
DE2603692A1 (de) Verfahren zum abdichten von undichten rohren und geraeten zur durchfuehrung dieses verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
RPI Change in the person, name or address of the patentee (searches according to art. 11 and 12 extension act)
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee