DD295706A5 - Verfahren zum regeln von temperatur und feuchte in raeumen - Google Patents

Verfahren zum regeln von temperatur und feuchte in raeumen Download PDF

Info

Publication number
DD295706A5
DD295706A5 DD34195790A DD34195790A DD295706A5 DD 295706 A5 DD295706 A5 DD 295706A5 DD 34195790 A DD34195790 A DD 34195790A DD 34195790 A DD34195790 A DD 34195790A DD 295706 A5 DD295706 A5 DD 295706A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
humidity
humidifier
air
max
room air
Prior art date
Application number
DD34195790A
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich Feder
Original Assignee
Technische Universitaet Dresden,Direktorat Forschung Patentabt.,De
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Technische Universitaet Dresden,Direktorat Forschung Patentabt.,De filed Critical Technische Universitaet Dresden,Direktorat Forschung Patentabt.,De
Priority to DD34195790A priority Critical patent/DD295706A5/de
Publication of DD295706A5 publication Critical patent/DD295706A5/de

Links

Landscapes

  • Air Conditioning Control Device (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Regeln von Temperatur und Feuchte in Raeumen und ist fuer rechnergesteuerte Klimaanlagen im Komfort- und Industriebau anwendbar, die mindestens Vorwaermer, Kuehler und Befeuchter enthalten. Ziel der Erfindung ist eine Verringerung der Betriebskosten von Klimaanlagen. Das Wesen der Erfindung besteht darin, dasz unter Verwendung einer rechnergesteuerten Klimaanlage, die mindestens Vorwaermer, Kuehler, Befeuchter sowie Meszfuehler fuer Temperatur und Feuchte der Raumluft enthaelt, in Abhaengigkeit der den Raumluftsollbereich charakterisierenden, vorgegebenen Klimagroeszen maximale, mittlere und minimale Raumluftenthalpie, maximale und minimale Raumlufttemperatur, maximale und minimale relative Raumluftfeuchte und maximaler, mittlerer und minimaler Raumluftwassergehalt, Raumluftzustandsbereiche vorgegeben sind. Auf Grund des Verhaeltnisses der Betriebskosten von Befeuchter zu Kuehler, sowie von Grenzkostenverhaeltnissen:gKV, 1 ro cp, Dtmax ro - Verdampfungswaerme{Temperatur; Feuchte; Klimaanlage; Vorwaermer; Kuehler; Befeuchter; Betriebskosten; Meszfuehler; Raumluftsollbereich; Raumluftenthalpie; Raumlufttemperatur; Raumluftfeuchte; Raumluftwassergehalt; Grenzkostenverhaeltnis}

Description

9kv,i = f0 + Cp/Dtmax ro-VerdampfungswärmevonWasserbei0oC
9kv,2 = —яг- mL CpD-spezifischeWärmekapazitätvon Wasserdampf bei 00C
X Xmin
und den jeweils gemessenen bzw. berechneten aktuellen Raumluftparametern Enthalpie der Raumluft (hR), Raumtemperatur (tR), relative Raumluftfeuchte (cpR) und Wassergehalt der Raumluft (xR), im Feuchte- und Temperaturregelkreis Vorwärmer (3), Kühler (4) und Befeuchter (5) arbeiten.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Befeuchter (5) eine nahezu adiabate Zustandsänderung realisiert (Sprühkammer, Scheibenbefeuchter) und bei einer Abweichung des Raumluftzustandes (hR, tR, q>R, xR) vom Soll-Wert hR < hM (Raumluftbereiche IV und V) arbeitet im Feuchte- und Temperaturregelkreis der Befeuchter (5) auf tmin1 < tR < tmax und q>min,
- bei kv > gKv>2 (Raumluftbereiche V, VII, X und Xl) xR > xmin arbeitet im Feuchte-und Temperaturregelkreis der Kühler (4) auf tmjn < tR < tmax und cpmm < <pR < <pmax, xR < xm-,n arbeiten im Feuchteregelkreis der Befeuchter (5) und im Temperaturregelkreis der Kühler (4) auf tmin und фтіп·
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Befeuchten ein Dampfbefeuchter (5) vorhanden ist und bei einer Abweichung des Raumluftzustandes (hR, tR, <pR, xR) vom Soll-Wert die Klimaanlage nach folgenden Kriterien gesteuert wird:
- im Feuchteregelkreis arbeiten zum Befeuchten der Befeuchter (5) und wenn das nicht ausreicht zusätzlich der Vorwärmer (3) oder, abhängig vom Kostenverhältnis (kv) und den Grenzkostenverhältnissen (g^i/ Экѵ.гЬ der Kühler (4) und zum Entfeuchten der Kühler (4) und im Temperaturregelkreis zum Heizen der Vorwärmer (3) und zum Kühlen der Kühler (4) in Folge,
- bei tR > tmin und (pR < (pmin und xR < xM und
- K < gkv, 2
tR < tmax (Raumluftbereiche IV und V) arbeitet im Feuchteregelkreis der Befeuchter (5) auf tmin < tR < Wax und φ,™, tR > tmax (Raumluftbereiche IX und X) arbeiten im Feuchteregelkreis der Befeuchter (5) und im Temperaturregelkreis der Kühler (4) auf tmax und cpmin
~ K > 9kv,2
Xr > Xmin (Raumluftbereiche V und X) arbeitet im Feuchteregelkreis der Kühler (4) auf tmin < tR <tmaxUnd(pmin,
Xr < Xmin (Raumluftbereiche IV und IX) arbeiten im Feuchteregelkreis der Befeuchter (5) und im Temperaturregelkreis der Kühler (4) auf tmin und cpmin.
Hierzu 2 Seiten Zeichnungen
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Regeln von Temperatur und Feuchte in Räumen und ist für rechnergesteuerte Klimaanlagen im Komfort- und Industriebau anwendbar, die mindestens Vorwärmer, Kühler und Befeuchter enthalten.
-2-Charakteristik des bekannten Standes der Technik
Im allgemeinen dienen Klimaanlagen zur gezielten Beeinflussung mehrerer Luftparameter. Zur eindeutigen Bestimmung des thermodynamischen Zustandes der Luft genügen 2 Parameter, vorwiegend sind dies die Temperatur und die relative Feuchte oder der Wassergehalt. Deshalb gibt es meistens je einen Regelkreis für die Temperatur und für die relative Feuchte bzw. den Wassergehalt. Es sind aber auch Verfahren bekannt, wo mehr Regelkreise verwendet werden (DE 2839042 OS). Die Inbetriebnahme der Aggregate von Klimaanlagen wird durch sogenannte Folge- oder Sequenzschaltungen in den Regelkreisen gesteuert, wie in DD 260749 und DE 3610069 beschrieben.
Der Nachteil der bekannten technischen Lösung besteht darin, daß lediglich aufgrund der Abweichung des Raumluftzustandes vom Soll-Wert die Aggregate entsprechend einer festen Zuordnung der Aggregate zu den Regelkreisen in Betrieb genommen werden, die spezifischen Aggregatekosten keine Rolle spielen und das dadurch weder der finanziell günstigste Soll-Wert angestrebt, noch die dazu erforderlichen Aggregate in Betrieb genommen werden.
Es ist auch bekannt, Klimaanlagen unter dem Gesichtspunkt der Verringerung von Betriebskosten zu betreiben.
Aus DE-PS 2220598 (F 245F 11/00) ist ein Verfahren zur Regelung der Befeuchtung eines Luftstromes bekannt. Das Verfahren dient lediglich zum Befeuchten von Luft. Eine vollständige energieoptimale Regelung von Temperatur und Feuchte ist nicht möglich.
In DE-PS 3439288 PS (F24F11/00) ist ein Verfahren zum Regeln von Temperatur und Feuchte von Luft in Räumen mittels einer, mehrere Klimaaggregate enthaltenden Luftaufbereitungsanlage dargestellt. Ausgehend von den Zuständen der Außen-, Zu- und Abluft sowie gespeicherten Betriebsparametern der Klimaaggregate werden Kenngrößen berechnet, aufgrund derer die Klimaaggregate in Betrieb genommen werden. Es ergeben sich Außenluftbereiche im Mollier-Diagramm. Die Bereichsgrenzen werden durch mathematische Beziehungen festgelegt, wobei die genannten Größen und Parameter eingehen. Nachteilig ist, daß beim Abweichen des realen Zustandsverlaufes in den Aggregaten von dem rechnerisch vorgegebenen Zustandsverlauf die Soll-Werte der Zuluft nicht erreicht werden können. Dasselbe tritt auch bei Meßungenauigkeiten der Temperatur- bzw. Feuchtemessung auf. Es wird auf einen festen Soll-Wert und nicht auf einen Soll-Wert-Bereich geregelt, was nicht immer die kostengünstigsten Soll-Werte garantiert.
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist eine Verringerung der Betriebskosten von Klimaanlagen.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es, in Abhängigkeit der Abweichung des aktuellen Raumluftzustandes vom Soll-Wert und den Betriebskosten von Befeuchter und Kühler die Anlage am kostengünstigsten zu betreiben.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß unter Verwendung einer rechnergesteuerten Klimaanlage, die mindestens Vorwärmer, Kühler, Befeuchter sowie Meßfühler für Temperatur und Feuchte der Raumluft enthält, in Abhängigkeit der den Raumluftsollbereich charakterisierenden, vorgegebenen Klimagrößen maximale, mittlere und minimale Raumluftenthalpie, maximale und minimale Raumlufttemperatur, maximale und minimale relative Raumluftfeuchte und maximaler, mittlerer und minimaler Raumluftwassergehalt, Raumluftzustandsbereiche ermittelt werden. Auf Grund des Verhältnisses der Betriebskosten von Befeuchter zu Kühler sowie von Grenzkostenverhältnissen:
9kv,i = ro + Cp.otmax Го - Verdampfungswärme von Wasser bei 00C
9kv,2 = — Cp,D-spezifische Wärmekapazität von Wasserdampf bei 00C
Xm Xmin
und den jeweils gemessenen bzw. berechneten aktuellen Raumluftparametern Enthalpie der Raumluft, Raumtemperatur, relative Raumluftfeuchte und Wassergehalt der Raumluft, arbeiten im Feuchte- und Temperaturregelkreis Vorwärmer, Kühler und Befeuchter.
Realisiert der Befeuchter eine nahezu adiabate Zustandsänderung (Sprühkammer, Scheibenbefeuchter) wird bei Abweichung des Raumluftzustandes vom Soll-Wert die Klimaanlage nach folgenden Kriterien gesteuert:
- im Feuchteregelkreis arbeiten zum Befeuchten der Befeuchter und wenn er nicht ausreicht, zusätzlich der Vorwärmer oder, abhängig vom Kostenverhältnis und den Grenzkostenverhältnissen, der Kühler und zum Entfeuchten der Kühler und im Temperaturregelkreis zum Heizen der Vorwärmer und zum Kühlen, abhängig vom Kostenverhältnis und den Grenzkostenverhältnissen der Befeuchter oder der Kühler in Folge,
- bei hR > hmin und xR < xmax und tR > tmax oder <pR < <pmin und
- bei kv < дкѵ.і und hR < hmax arbeitet im Feuchte- und Temperaturregelkreis der Befeuchter auf tmin < tR < tmax und
<Pmin < <Pr < <Pmax,
- beik» < gicv.i und he > hmax arbeiten im Feuchteregelkreis der Befeuchter und im Temperaturregelkreis der Kühler auf tmax und
<Pmax/
- bei дкѵ.і < kv < дкѵ.г xr > хм arbeitet im Feuchte- und Temperaturregelkreis der Kühler auf tmax und <pmin ψκ < <Pmax. Xr < Хм und hR >hiH arbeiten im Feuchteregelkreis der Befeuchter und im Temperaturregelkreis der Kühler auf tmax und ipmin, hR < Пм arbeitet im Feuchte- und Temperaturregelkreis der Befeuchter auf tmin < tfl < tmax und <pmm;
- bei kv > дкѵ.г Xr > xmin arbeitet im Feuchte- und Temperaturregelkreis der Kühler auf tmin < tR < tmax und (pmin < <pR < <pmax, Xr < Xmin arbeiten im Feuchteregelkreis der Befeuchter und im Temperaturregelkreis der Kühler auf tmin und q>min.
Wird zum Befeuchten ein Dampfbefeuchter verwendet, wird die Anlage wie folgt betrieben:
- im Feuchteregelkreis arbeiten zum Befeuchten der Befeuchter und wenn das Licht nicht ausreicht zusätzlich der Vorwärmer oder, abhängig vom Kostenverhältnis und den Grenzkostenverhältnissen der Kühler und zum Entfeuchten der Kühler und im Temperaturregelkreis zum Heizen der Vorwärmer und zum Kühlen der Kühler in Folge,
- bei tR > tmi„ und <pR < <pmin und x„ < xM und
- kv < gKv.2tR < tmax arbeitet im Feuchteregelkreis der Befeuchter auf tmin <tR < tmaxundipmin,tR > tmax arbeiten im Feuchteregelkreis der Befeuchter und im Temperaturregelkreis der Kühler auf tmax und срт,п
- kv > gKV,2 *r > Xmin arbeitet im Feuchteregelkreis der Kühler auf tmi„ < tR < tm8X und <pmin, xR < xmin arbeiten im Feuchteregelkreis der Befeuchter und im Temperaturregelkreis der Kühler auf tm-ln und (pmin
Außerhalb der genannten Raumluftzustandsbereiche wird die Klimaanlage in bekannter Weise betrieben. In Abhängigkeit vom Kostenverhältnis und den Grenzkostenverhältnissen wird die Folgeschaltung im Temperatur- und Feuchteregelkreis geändert. Für die Raumluft ist ein Soll-Wert-bereich angegeben. Es wird auf den kostengünstigsten Soll-Wert geregelt. Beim Abweichen des realen Zustandsverlaufes in den Aggregaten von dem rechnerisch vorgegebenen Zustandsverlauf wird durch die Folgeschaltung der Soll-Wert der Raumluft erreicht.
Ausführungsbeispiel
In den Zeichnungen zeigen
Fig. 1: das Blockschaltbild einer Klimaanlage mit Steuereinrichtung,
Fig. 2: ein Mollier-Diagramm mit Raumluftbereichen für Befeuchter mit adiabater Zustandsänderung gemäß Anspruch 2 und Fig.3: ein Mollier-Diagramm mit Raumluftbereichen für Befeuchter mit isothermer Zustandsänderung gemäß Anspruch 3.
Die Erfindung wird an einer Klimaanlage erläutert, die aus einem Vorwärmer 3, einem Kühler 4, Befeuchter 5 und Nach wärmer 6 sowie Zuluft- und Abluftventilator? bzw. 2 besteht. In dem zu klimatisierenden Raum 1 befinden sich Meßfühler 8 und 9 für Temperatur t und Feuchte φ der Raumluft. Die Meßfühler 8 und 9 sind an einen Mikrorechner 10 angeschlossen, der die Aggregate 3 bis 6 der Anlage über Stellglieder steuert.
In Abhängigkeit der den Raumluftsollbereich charakterisierenden Klimagrößen maximale, mittlere und minimale Raumluftenthalpie (hmax, hM, hmir,), maximale und minimale Raumlufttemperatur (tmax, tmin), maximale und minimale relative Raumluftfeuchte (<pmax, 4W)/ maximaler, mittlerer und minimaler Raumluftwassergehalt (xmax. Хм. Xmin). sind Raumluftzustandsbereiche I bis Xl vorgegeben, wobei sich die Erfindung auf die Raumluftzustandsbereiche IV bis Xl bezieht, in den anderen Bereichen wird die Klimaanlage in bekannter Weise gesteuert (Fig. 2 bzw. 3). Ausgehend von Grenzkostenverhältnissen:
9kv,i = ro + Cp,Dtmax ro - Verdampfungswärme von Wasser bei 0°C
9κν,2 = —d^ Cp-D-spezifische Wärmekapazität von Wasserdampf bei 0°C
Хм ~~ Xmin
sowie dem Kostenverhältnis der Betriebskosten von Befeuchter zu Kühler kv können in einem der interessierenden Raumluftzustandsbereiche (IV-XI) im Feuchte- und Temperaturregelkreis Vorwärmer 3, Kühler 4 und Befeuchter 5 arbeiten, wobei Vorwärmer 3 und Kühler 4 nicht gleichzeitig in Betrieb sein dürfen.
In einem ersten Ausführungsbeispiel ist der Befeuchter eine Sprühkammer oder ein Scheibenbefeuchter (nahezu adiabate Zustandsänderung). Bei Abweichung des Raumluftzustandes vom Soll-Wert (aktueller Zustand der Raumluft) wird die Klimaanlage nach folgenden Kriterien gesteuert:
- im Feuchteregelkreis arbeiten zum Befeuchten der Befeuchter 5 und wenn er nicht ausreicht zusätzlich der Vorwärmer 3 oder, abhängig vom Kostenverhältnis kv und den Grenzkostenverhältnissen (дкѵ.і, дкѵ.г), der Kühler4 und zum Entfeuchten der Kühler 4 und im Temperaturregelkreis zum Heizen der Vorwärmer 3 und zum Kühlen, abhängig vom Kostenverhältnis kv und den Grenzkostenverhältnissen (дкѵ> Экѵ.гЬ der Befeuchter oder der Kühler 4 in Folge,
- bei hR > hm;n und xR < xmax und tR > tmax oder q>„ < tpmin und
- bei клѴѴлѴ < gKv,i und hR < hmax (Raumluftzustandsbereiche IV-VIII) arbeitet im Feuchte- und Temperaturregelkreis der Befeuchter 5 auf tmin < tR < tmax und (pmin < cpR < <pmax,
- bei kv < дкѵ.і und hR > hmsx (Raumluftzustandsbereiche IX-XI) arbeiten im Feuchteregelkreis der Befeuchter 5 und im Temperaturregelkreis der Kühler auf tmax und <pmax,
- bei gKv,i < k„ < g*v,2 Xr > Хм (Raumluftzustandsbereiche VIII, IX) arbeitet im Feuchte- und Temperaturregelkreis der Kühler 4 auf tmax und φ,™ < <Pr Я>тах, Xr < Хм und hR > hM !Raumluftzustandsbereiche Vl, VII, IX, X) arbeiten im Feuchteregelkreis der Befeuchter 5 und im Temperaturregelkreis der Küh!er4 auf tmax und <pmin, hR < hM (Raumluftzustandsbereiche IV, V) arbeitet im Feuchte- und Temperaturregelkreis der Befeuchter 5 auf t™„ < tR < tmax und ipmm,
- bei kv > g<v,2 Xr > Xnn (Raumluftzustandsbereiche V, VII, VIII, X, Xl) arbeitet im Feuchte- und Temperaturregelkreis der Kühler 4 auf tmin < tR < tmax und <pmin < <pR < <pmax, Xr < X^10 (Raumluftzustandsbereiche IV, Vl, IX) arbeiten im Feuchteregelkreis der Befeuchter 5 und im Temperaturregelkreis der Kühler 4 auf tmjn und <pmjn.
In einem zweiten Ausführungsbeispiel wird zum Befeuchten ein Dampfbefeuchter verwendet (isotherme Zustandsänderung). Die Anlage wird wie folgt betrieben:
- im Feuchteregelkreis arbeiten zum Befeuchten der Befeuchter 5 und wenn das nicht ausreicht zusätzlich der Vorwärmer 3 oder, abhängig vom Kostenverhältnis kv und den Grenzkostenverhältnissen (дкѵ.і. Экѵ.г). der Kühler 4 und zum Entfeuchten der Kühler 4 und im Temperaturregelkreis zum Heizen der Vorwärmer 3 und zum Kühlen der Kühler 4 in Folge,
- bei tR > tmin und cpR < <pmirl und xR < xM und
- kv < дкѵ,2*я < tmsx (Raumluftzustandsbereiche IV, V) arbeitet im Feuchteregelkreis der Befeuchter 5 auf tmin < tR < tmax und <Pmin.tR > tm,x (Raumluftzustandsbereiche IX, X) arbeiten im Feuchteregelkreis der Befeuchter 5 und im Temperaturregelkreis der Kühler4 auf tmax und <pmin
- kv > дкѵ.гХя > Xmin (Raumluftzustandsbereiche V, X) arbeitet im Feuchteregelkreis der Kühler 4 auf tmin < tR <іт,хипафтіл;,в < xmin (Raumluftzustandsbereiche IV, IX) arbeiten im Feuchteregelkreis der Befeuchter 5 und im Temperaturregelkreis der Kühler4auftmir,und9min
Außerhalb der genannten Raumluftzustandsbereiche wird die Klimaanlage in beiden Ausführungsbeispielen in bekannter Weise wie folgt betrieben:
- riR < hm-,,, (adiabate Befeuchtung) bzw. tR < tmin (isotherme Befeuchtung und Xr < xmm (Raumluftzustandsbereich I) im Feuchteregelkreis arbeiten zum Befeuchten der Befeuchter 5 und wenn er nicht ausreicht zusätzlich der Vorwärmer 3 und im Temperaturregelkreis zum Heizen der Nachwärmer 6 und wenn er nicht ausreicht der Vorwärmer 3 in Folge, wobei das größere Signal für den Vorwärmer Vorrang hat,
- tR < tmin und xmin < xR < Xmax (Raumluftzustandsbereich II) im Feuchteregelkreis arbeitet kein Aggregat und im Temperaturregelkreis arbeiten zum Heizen Nachwärmer 6 und wenn er nicht ausreicht zusätzlich der Vorwärmer 3,
- hR > hmax bzw. tR > tmax oder xR > xmax (Raumluftzustandsbereich III) im Feuchteregelkreis arbeiten zum Befeuchten der Befeuchter 5 und zum Entfeuchten der Kühler 4 und im Temperaturregelkreis zum Heizen der Nachwärmer 6 und zum Kühlen der Kühler 4 in Folge, wobei das Kühlersignal vom Feuchteregelkreis Vorrang hat,
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren kann die Klimaanlage mit minimalen Kosten betrieben werden, wobei sich für die Raumluftbereiche IV bis Xl eine, vom Stand der Technik aus gesehen neue Verfahrensweise ergibt. Das erfindungsgemäße Verfahren ist auch für eine Anlage mit Wärmerückgewinnung geeignet.
In Abhängigkeit vom Kostenverhältnis kv und den Grenzkostenverhältnissen (дкѵ.і, дкѵ.г) wird die Folgeschaltung im Temperatur- und Feuchteregelkreis geändert. Es erfolgt keine starre Zuordnung von Aggregaten zu Raumluftbereichen. Beim Abweichen des realen Zustandsverlaufes in den Aggregaten von dem rechnerisch vorgegebenen Zustandsverlauf werden durch die Folgeschaltung die Soll-Werte der Raumluft erreicht.
Für die Raumluft ist ein Soll-Wert-Bereich angegeben. Es wird auf den kostengünstigsten Soll-Wert geregelt.
Für den beschriebenen kostengünstigen Betrieb ist eine Verriegelungsschaltung zwischen Vorwärmer 3 und Kühler 4 erforderlich, d. h., wenn der Vorwärmer 3 arbeitet, darf der Kühler nicht in Betrieb genommen werden, sondern es muß die Vorwärmeleistung verringert werden.

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    1. Verfahren zum Regeln von Temperatur und Feuchte in Räumen mittels rechnergesteuerter Klimaanlage, die mindestens Vorwärmer, Kühler, Befeuchter sowie Meßfühler für Temperatur und Feuchte der Raumluft enthält, dadurch gekennzeichnet, daß in Abhängigkeit der, den Raumluftsollbereich charakterisierenden, vorgegebenen Klimagrößen maximale, mittlere und minimale Raumluftenthalpie (hmax, hM, hmin), maximale und minimale Raumlufttemperatur (tmax, Wm). maximale und minimale relative Raumluftfeuchte (cpmax, 9min) und maximaler, mittlerer und minimaler Raumluftwassergehalt (xmax, xM/ Xminb Raumluftzustandsbereiche (I bis Xl) vorgegeben sind und auf Grund des Verhältnisses der Betriebskosten von Befeuchter (5) zu Kühler (4) (kv) sowie den Grenzkostenverhältnissen:
DD34195790A 1990-06-22 1990-06-22 Verfahren zum regeln von temperatur und feuchte in raeumen DD295706A5 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD34195790A DD295706A5 (de) 1990-06-22 1990-06-22 Verfahren zum regeln von temperatur und feuchte in raeumen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD34195790A DD295706A5 (de) 1990-06-22 1990-06-22 Verfahren zum regeln von temperatur und feuchte in raeumen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD295706A5 true DD295706A5 (de) 1991-11-07

Family

ID=5619382

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD34195790A DD295706A5 (de) 1990-06-22 1990-06-22 Verfahren zum regeln von temperatur und feuchte in raeumen

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD295706A5 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4330646A1 (de) * 1993-09-10 1995-03-23 Meyer Fa Rud Otto Verfahren zum Regeln von Temperatur und Feuchte von Luft in Räumen mittels einer raumlufttechnischen Anlage

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4330646A1 (de) * 1993-09-10 1995-03-23 Meyer Fa Rud Otto Verfahren zum Regeln von Temperatur und Feuchte von Luft in Räumen mittels einer raumlufttechnischen Anlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0243536B1 (de) Vorrichtung zur Reinigung und/oder Be- und Entfeuchtung von Gasen, insbesondere Luft
DE3610069A1 (de) Anordnung zum regeln von temperatur und feuchte
DE3739372A1 (de) Klimaanlage
DE3036291A1 (de) Heizanlage
DE102009007591B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Luftkonditionierung
DE3439288C2 (de)
EP1050420B1 (de) Verfahren und Regelung der Vedampfertemperatur bei einer Fahrzeug-Klimaanlage
EP2802822B1 (de) Verfahren zur geregelten luftkonditionierung in einer lufttechnischen anlage und vorrichtung
DE3219277C2 (de) Klimaanlage mit kombinierter Heißwasserversorgung
EP2667278B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Luftparameter in Räumen
DD295706A5 (de) Verfahren zum regeln von temperatur und feuchte in raeumen
DE102004049621A1 (de) Klimagerät
DE102014211416B4 (de) Verfahren zur Regelung einer Ventilatoreinheit, Regelungseinrichtung für eine Ventilatoreinheit eines Lüftungsgerätes, Lüftungsgerät, Lüftungssystem und Computerprogramm
EP0643271B1 (de) Verfahren zum Regeln von Temperatur und Feuchte von Luft in Räumen mittels einer raumlufttechnischen Anlage
DE2442102C3 (de) Vorrichtung zum Einblasen von Luft aus einer Zufuhrleitung in einen Raum
DE2631485C3 (de) Vorrichtung zur Klimatisierung von Raumluft
DE2949950C2 (de) Einrichtung zum Klimatisieren mehrerer Räume unabhängig schwankenden Wärmebedarfs
WO2003106898A1 (de) Vorrichtung zum trocknen von luft in gebäuden insbesondere in schwimmhallen
DE4226164C2 (de) Verfahren zur Klimagestaltung in Gebäuderäumen
DE4319659A1 (de) Verfahren zum Regeln von Temperatur und Feuchte von Luft in Räumen
EP0588052A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Klimaanlage
EP1641640B1 (de) Einrichtung zum kühlen oder zum erwärmen eines geschlossenen raumes sowie verfahren zum betrieb einer solchen einrichtung
DD263111A5 (de) Verfahren zur klimatisierung von rechenzentren
DE3439288C3 (de)
DE102022118111A1 (de) Verfahren zur Regelung von thermischen Raumpunkten

Legal Events

Date Code Title Description
NPI Change in the person, name or address of the patentee (addendum to changes before extension act)
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee