DD295518A5 - Biozide mittel - Google Patents

Biozide mittel Download PDF

Info

Publication number
DD295518A5
DD295518A5 DD30231587A DD30231587A DD295518A5 DD 295518 A5 DD295518 A5 DD 295518A5 DD 30231587 A DD30231587 A DD 30231587A DD 30231587 A DD30231587 A DD 30231587A DD 295518 A5 DD295518 A5 DD 295518A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
ethylhex
sec
fungi
active ingredient
mites
Prior art date
Application number
DD30231587A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Roellig
Lothar Banasiak
Marga Jahn
Horst Lyr
Dieter Otto
Bernd Weber
Original Assignee
Inst. F. Pflanzenschutzforschung Kleinmachung,De
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inst. F. Pflanzenschutzforschung Kleinmachung,De filed Critical Inst. F. Pflanzenschutzforschung Kleinmachung,De
Priority to DD30231587A priority Critical patent/DD295518A5/de
Publication of DD295518A5 publication Critical patent/DD295518A5/de

Links

Landscapes

  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft biozide Mittel mit fungizider, insektizider und akarizider Wirkung, die zur Bekaempfung von unerwuenschten oder schaedigenden Milben, Insekten und Pilzen in landwirtschaftlichen und gaertnerischen Kulturen sowie in der Lagerhaltung landwirtschaftlicher Produkte oder deren Verarbeitungsprodukte eingesetzt werden koennen. Die Aufgabe, neue Mittel mit hoher Wirksamkeit, breitem Wirkungsspektrum und hinreichend langer Wirkungsdauer zu entwickeln, wird erfindungsgemaesz durch die Verwendung von 2-Ethylhex-2-en-1-al-sek.-butylazomethin als Wirkstoff geloest.{biozide Mittel; Fungizid; Insektizid; Akarizid; Pilze; Insekten; Milben; Landwirtschaft; Gartenbau; Vorratsschutz; 2-Ethylhex-2-en-1-al-sek.-butyl-azomethin}

Description

Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft biozide Mittel zur Bekämpfung schädlicher Pilz , Milben und Insektenarten in landwirtschaftlichen und gärtnerischen Kulturen sowie in der Lagerhaltung landwirtschaftlicher Erzeugnisse und deren Verarbeitungsprodukte
Charakteristik des bekannten Standes der Technik
Es ist bekannt, niedere ahphatische Aldehyde und deren Derivate zur Konservierung von Nahrungs- und Futtermitteln einzusetzen (DD-PS 122327,DE-PS 2354385, JP-PS 7325922) Ferner ist bekannt 2 alkylsubstituierte Alk-2 en-1-alezur Schaderregerbekampfung (DD-PS 143023) zu verwenden Weiterhin werden Azomethine aliphatischer Aldehyde mit verschiedenen primären aliphatischen und aromatischen Ammen als antimikrobiell wirksame Verbindungen beschrieben (ZbI Bakt Hyg , I Abt Orig B167, 224-233, 1978)
Azomethine des sek -Butylamins mit aliphatischen Ketonen oder aromatischen Aldehyden werden zur Bekämpfung des Penicillium Befalls an Zitrusfruchten vorgeschlagen (Pestic Sei 15 [1983], 220-228) DieWirkung dieser Verbindungen istjedoch bei niedrigen Aufwandmengen nicht immer voll befriedigend und ihre Wirkungsdauer ist in vielen Fallen unzureichend Außerdem besitzen die genannten Verbindungen eine relativ hohe Selektivität gegenüber bestimmten Mikroorganismenarten, wodurch eine breite Anwendung fur den Einsatz als biozide Mittel stark eingeschränkt wird Erprobte Mittel zur Bekämpfung von Vorrats- und Hygieneschadhngen auf der Basis von Methyl- oder Athylbromid, Blausaure, Phosphorwasserstoff, Acrylnitril, Athylenoxid, Schwefldioxid, Isothiocyanaten, Trichloracetronitnl u a weisen außerdem eine hohe Warmblutertoxizitat und einen niedrigen MAK-Wert auf Darüber hinaus besitzen diese Mittel oftmals einen unangenehm stechenden Geruch sowie husten- und schleimhautreizende Eigenschaften Außerdem besteht bei regelmäßiger Anwendung die Gefahr der Ausbildung resistenter Pilz , Insekten- oder Milbenstamme, wodurch eine effektive Bekämpfung in kostengünstigen Mittelaufwandmengen gefährdet ist
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist es, neuartige biozide Mittel mit verbesserten Wirk- und Anwendungseigenschaften fur den Schutz landwirtschaftlicher Produkte sowie fur den Einsatz in landwirtschaftlichen und gärtnerischen Kulturen gegenüber schädlichen Pilz-, Milben- und Insektenarten bereitzustellen
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, neue biozide Mittel fur den Vorratsschutz in der Landwirtschaft sowie zur Anwendung in landwirtschaftlichen und gärtnerischen Kulturen zu entwickeln, die eine hohe Wirksamkeit, ein breites Wirkungsspektrum und eine hinreichend lange Wirkungsdauer besitzen und auf der Basis großtechnischer Ausgangsprodukkte und einfacher Syntheseprozesse hergestellt werden können
Zur Losung dieser Aufgabe werden biozide Mittel vorgeschlagen, die dadurch gekennzeichnet sind, daß sie neben üblichen Hilfsund Tragerstoffen als Wirkstoff 2-Ethylhex-2-en-1-al-sek -butylazomethin enthalten Überraschenderweise wurde gefunden, daß die erfindungsgemaßen bioziden Mittel ein breites Wirkungsspektrum aufweisen und in der Lage sind, auch über die Gasphase eine hemmende beziehungsweise abtötende Wirkung gegen pilzliche Organismen und tierische Schädlinge auszuüben Sie schadigen ode beeitrachtigen die zu behandelnden Produkte in den erforderlichen Konzentrationen nicht Der Einsatz alternativ zu bekannten Wirkstoffen vermindert die Gefahr der Ausbildung resistenter Pilz-, Insekten- oder Milbenstamme Es sind keine nachteiligen Belastungen des Menschen und der Umwelt zu erwarten, da der erfindungsgemaße Wirkstoff leicht biologisch abbaubar ist
Der erfindungsgemaße Wirkstoff eignet sich beispielsweise zur Bekämpfung pilzlicher Schadorganismen wie Ascomyceten, Basidiomyceten oder niederer Pilze, besonders Aspergillus- oder Penicillium-Arten, Fusarium oxysporum, Botrytis cinerea sowie Fusarum sp , von tierischen Schaderregern konnen beispielsweise Myzus persicae, Trialeurodes vaporanorum, Tetranychus urticae, die Vorratsschadlinge Oryzaephilus surinamensis, Sitophilus grananus, Sitophilus oryzae, Ephistia elutella, Tribolium confusum sowie die Hygieneschadlinge Musca domestica, Culex pipiens und Blattella germanica bekämpft werden Zu behandelnde Produkte konnen ζ B Apfel, Apfelsinen, Mandarinen, Zitronen, Pampelmusen, Getreide, Mais, Reis, Sojabohnen und -schrot, Saubohnen, Ackerbohnen, Futtererbsen, Sonnenblumen, Lupinen oder Rapssamen umfassen Ferner konnen rohe Kartoffeln, Zwischenprodukte der Zuckerindustrie, Mischfutter, Grünfutter, Silagen von Futtermitteln, Melasse, Fischmehl oder Pellets fur die Tierernahrung behandelt werden
Die Herstellung des erfindungsgemaßen Wirkstoffes 2-Ethylhex-2-en-1-al-sek -butylazomethin kann in einfacher Weise nach an sich bekannten Methoden aus 2-Ethylhex-2-en-1-al und sek -Butylamin erfolgen (Orgamkum, VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften, 15 Auflage, Berlin 1977, S 481)
Der erfmdungsgemaße Wirkstoff kann in flussige, pastose und feste Zubereitungen eingearbeitet werden und in Abhängigkeit vom spezifischen Anwendungszweck insbesondere als Losung, Emulsionskonzentrat, Paste, Pulver, Granulat oder in mikroverkapselter Form zur Anwendung kommen Die Konfektionierung kann durch Vermischen oder Vermählen von 2-Ethylhex-2 en-1-al-sek -butylazomethin mit üblichen Zusatzmitteln, wie geeigneten Tragerstoffen, Dispersions- und Losungsmitteln, Wasserenthärtern, Komplexbildnern, Schauminhibitoren, Antioxydantien oder hochmolekularen Verbindungen erfolgen In die Konfektionierung ist auch die Einstellung von Losungen auf einen bestimmten, dem Anwendungszweck entsprechenden pH-Wert eingeschlossen Zur Verbesserung der Benetzungswirkung und des Einringvermogensindiezu behandelnden Produkte ist der Zusatz von kationischen, anionischen oder nichtionogenenTensiden zweckmäßig
Die Formulierungen des erfindungsgemaßen Wirkstoffes enthalten im allgemeinen zwischen 0,5 und 95% Massegehalt 2 Ethylhex-2 en-1-al-sek-butylazomethin Der erfmdungsgemaße Wirkstoff kann in Form seiner Formulierungen oder den daraus durch weiteres Verdünnen bereiteten Anwendungsformen eingesetzt werden Die Aufwandmengen der erfindungsgemaßen bioziden Mittel hangt vom spezifischen Anwendungszweck ab und kann je nach Beschaffenheit des zu behandelnden Produktes in einem größeren Bereich variiert werden Im allgemeinen betragen die benotigten Wirkstoffmengen 0,1 bis 15g pro kg Behandlungsgut Die Applikation kann durch Sprühen, Spritzen, Gießen, Tauchen, Beizen, Kaltnebeln oder Begasen erfolgen Durch Verdampfen der erfindungsgemaßen bioziden Mittel entfaltet sich eine besonders gute Wirkung über die Gasphase Besonders vorteilhaft ist, daß bei geeigneten Dosierungen in kombinierter Bekampfungserfolg gegen pilzliche Schadorganismen und tierische Schädlinge erreicht werden kann Die erfindungsgemaßen bioziden Mittel sind vorteilhaft in geschlossenen Räumen, wie Lagerhallen, Freilagern mit Planen- oder Folienabdeckung, Silos, Containern, Transportmitteln, Gewachshausanlagen sowie in Bienenhaltungsanlagen zur Bekämpfung insekten parastischer Milben einsetzbar Die nachfolgenden Beispiele dienen zur Erläuterung der Erfindung
Ausfuhrungsbeispiele
Beispiel 1
Agar-Plattentest mit Pilzen durch Gasphasenapplikation der Mittel
Die fungizide Wirksamkeit gegenüber den Testpilzen wird als Hemmung des Radialwachstums der Pilze auf Malzagar-Nahrmedium (2% Malz) in Petrischalen (Durchmesser 9cm) bei einer Inkkubationstemperatur von 25°C bestimmt, indem die Wirkstoffe über die Gasphase appliziert werden Jeweils 4 offene Petrischalen werden in Gefäße mit definiertem Volumen (ca 2 Liter) gestellt Die Malz-Agar-Platten werden mit einem Myzelstuck von 1 cm Durchmesser fur nicht sporulierende Pilze oder mit einem Kapillartropfen einer Sporensuspension der sporulierenden Pilze beimpft Nach der Applikation der Wirkstoffe mittels einer Mikroliterspritze auf die Innenseite der Glasgefaße wird mit einem Deckel dicht verschlossen Die Wachstumsmessungen werden vorgenommen, wenn die Kontrollen ohne Wirkstoffzusatz zu 90% des Schalendurchmessers durchwachsen sind, wozu in Abhängigkeit von der Wachstumsgeschwindigkeit der Pilze 3 bis 7 Tage notwendig sind Die Auswertung erfolgt durch Berechnung der prozentualen Wachstumshemmung fur die jeweiligen Wirkstoffe gegenüber den Kontrollen ohne Wirkstoffzusatz (Tabellen A und B)
Tabelle A
Wirkung von 2-Ethylhex-2-en-1-al-sek -butylazomethin gegenüber Pilzen im Agar-Plattentest mit Gasphasenapplikation
Wachstumshemmung (Mol/l)
Mucormucedo Fusanum oxysporum Botrytiscinerea Aspergillusniger Penicillium italicum Penicillium expansum Rhizopusnigricans Phytophthora cactorum
Wirkstoff konzentration Wa.
(Mol/l) ιη°/ί
1 χ 10"" 82
3 x 10"* 100
1 x 10"" 65
3 x 10"" 100
1 x 10"" 81
3 x 10"" 100
1 x 10"" 97
3 x 10"" 100
1 x 10"" 87
3 x 10"" 100
1 x 10""" 95
3 x 10"" 100
1 x 10"" 68
3 x 10"" 100
1 x 10"" 100
Tabelle B
Wirkung von 2-Ethylhex-2-en-1-al-sek -butylazomethin im Vergleich zu bekannten Mitteln gegenüber Pilzen im Agar-Plattentest
mit Gasphasenapplikation Wirkstoff konzentration 1 χ 10~4 Mol/l
Wachstumshemmung in % Aspergillus Penictllium
niger expansum
2-Ethylhex-2-en-1-al (bekannt) 81 75
sek -Butylamin (bekannt) 0 0
2 Ethylhex 2 en-1 al sek-butylazomethin 95 97
Beispiel 2
Lagerung von Zitrusfruchten
An Zitrusfruchten werden jeweils 3 Wunden von 5mm Durchmesser und 2 mm Tiefe künstlich erzeugt Die Inokulation wird vorgenommen, indem mittels eines angefeuchteten Tampons Pilzsporen von Penicillium-Arten verdorbener Fruchte in die Wunde eingebracht werden Danach werden jeweils 3 Fruchte pro Versuchsvariante auf Uhrglasern in 2-I Gefäße gelegt Durch eine Schale mit Wasser in den Gefäßen wird die Atmosphäre mit Wasserdampf gesattigt Die Wirkstoffe werden appliziert, indem eine 50%ige Losung der Wirkstoffe in der erforderlichen Wirkstoffmenge pro Volumen der Gefäße auf die Innenseite des Deckels aufgebracht wird, so daß nach Verdunsten des Losungsmittels ein dunner Wirkstoff-Film entsteht, der wahrend der
Lagerung auf die Fruchte einwirkt
N ach 7 bzw 20 Tagen Lagerung bei 25°CwirddieFaulnisentwicklungbonitiert Anhand derBoniturnoten werdender Befall in% und daraus der Wirkungsgrad der Wirkstoffe nach ABBOTT folgendermaßen berechnet
_ % Befall (Kontrolle) - % Befall (Versuch mit Wirkstoff) % Befall (Kontrolle)
Tabelle C
Wirkung von 2-Ethylhex-2-en-1-al-sek -butylazomethin bei der Lagerung von Zitrusfruchte
Wirkstoff Wirkungsgrad in %
konzentration Lagerdauer
(Mol/l) 7 Tage 20 Tage
1 χ 10"4 0 0
3,3 x 10"4 22 0
1 x 10~4 100 67
3,3 x 10"" 100 100
2-Ethylhex-2-en-1-al (bekannt) 2-Ethylhex-2-en-1 -al-sek -butylazomethin
Beispiel 3 Apfellagerung
Jeweils 5 Apfel der Sorte „Gelber Köstlicher" werden am Fruchtaquator mit 2 gegenüberliegenden Einstichen von 5mm Durchmesser und 5mm Tiefe versehen Die Inokulation wird vorgenommen, indem mit Hilfe eines Pinsels eine Sporensuspension von Penicillium expansum in die künstlichen Wunden eingebracht wird Die Sporensuspension wird durch Abspulen eines mit Pemcillium expansum bewachsenen Schragagarrohrchens mit zweimal 10ml destilliertem Wasser hergestellt Nach der Inokulation werden die Fruchte in 5-l-Gefaße gegeben Die pro Gefaßvolumen erforderliche Wirkstoff menge wird mittels Mikroliterspitze am oberen Rand der Gefäße aufgetragen, so daß sich beim Herunterlaufen der Wirkstoffe ein leicht verdampfbarer Wirkstoff-Film bildet Die Gefäße werden danach verschlossen und bei 250C aufbewahrt Jede Variante wird in fünffacher Wiederholung angesetzt Nach 6 Tagen Lagerungsdauer wird die Faulnisentwicklung bonitiert Anhand der Boniturnoten werden der Befall in % und daraus der Wirkungsgrad der Wirkstoffe nach ABBOTT folgendermaßen berechnet
..,_. . % Befall (Kontrolle) -% Befall (Versuch mit Wirkstoff) WG (%) =
% Befall (Kontrolle)
Tabelle D
Wirkung von 2-Ethylhex-2-en-1 al-sek -butylazomethin bei der Lagerung von Äpfeln
Wirkstoff- Wirkungsgrad in %
konzentration
(Mol/l)
2-Ethylhex-2-en-1 -al-sek -butylazomethin 3,3 x 10"6 50
1 χ 10"4 90
3,3 x 1(T4 100
Beispiel 4
Gasphasentest an sensiblen und resistenten Spinnmilben (Tetranychus urticae) Weibliche Spinnmilben (Tetranychus urticae) aus sensiblen (S) und resistenten (R) Laborstammen werden zu je Versuchstieren (in 5 Wiederholungen pro Konzentration) auf Blattscheiben ihrer natürlichen Nahrungspflanze (Bohne) in hermetisierbaren Glasbehaltern (21 Volumen) der Gasphasenwirkung des Wirkstoffes ausgesetzt Das Präparat wird auf die Unterseite der Deckplatte der Glasbehälter appliziert, die anschließend damit verschlossen werden Die Kontrolle der erzielten Mortalität erfolgt nach jeweils 24 bzw 48 Stunden durch Auszahlen der abgestorbenen Tiere
Tabelle E
Gasphasentest an Spinnmilben
Tierstamm Wirkstoff konzentration (Mol/l) Beh -Dauer (h) Mort (%)
S-Stamm 1 x 10~5 2 x 10"5 3 x 10~5 24/48 24/48 24/48 59/62 68/96 100/100
R-Stamm (Dimethoat-R) 1 χ 10~5 2 x 10"5 3 x 10~5 48 48 48 63 82 100
R-Stamm (Dichlorvos R) 1 x 10~5 2 x 10"5 3 x 10 5 48 48 48 69 74 100
R-Stamm (Methamidophos R) 2 x 10"5 3x10 5 48 48 81 100
Beispiel 5
Wirkung auf sensible (S) und Tnchlorfon resistente (R) Stubenfliegen (Musca domestica L ) Es werden jeweils 30 adulte weibliche Tiere in hermetisierte Glasbehälter (21 Volumen) der Gasphasenwirkung von 2-Ethylhex-2-en-1-al-sek -butylazomethin ausgesetzt Die Mortalität wird nach 24 Stunden durch Auszahlen der abgestorbenen Tiere ermittelt (Applikationstechnik siehe Bsp 1)
Tabelle F
Wirkung auf S- und R Stamme von Stubenfliege (Musca domestica L)
Tierstamm Wirkstoff konzentration (Mol/l) Beh -Dauer (h) Mort (%)
S-Stamm (WHO) 1 χ 10~6 3 x 10~5 3 x 10~4 24 24 24 67 84 100
R-Stamm (TCF-R) 3 x 10~" 24 100
Beispiel 6
Wirkung auf sensible Amerikanische Schaben (Penplaneta americana) Jeweils 5 adulte, männliche Tiere werden in Glasbehälter (1 000 ml Volumen) gesetzt und diese nach Zugabe des Wirkstoffes verschlossen Der Wirkstoff wird in flussiger Form auf die Innenflache der Behalter aufgetragen und geht dort bei Zimmertemperatur in die Gasphase über
Tabelle G
Wirkung auf sensible Schaben (Periplaneta americana)
Wirkstoff- Beh-Dauer (h) Mort (%)
konzentration (Mol/l)
3 x 10"4 2
1 x 10~4 2
Beispiel 7
Wirkung auf sensible Weiße Fliege (Trialeurodes vaporanorum) Jeweils 20 adulte beflügelte Individuen werden in die im Beispiel 1 beschriebenen Testbehaltern (21 Volumen) der Gasphase des Wirkstoffes ausgesetzt. Die abgestorbenen Tiere werden nach 1 bzw 2 Stunden Wirkungsdauer ausgezahlt
Tabelle H Wirkung auf sensible Weiße Fliege Beh.-Dauer(h) Mort. (%)
Wirkstoff konzentration (Mol/l) V2 50/100 30/100
3 χ 10~5 2 x 10~6
Beispiel 8
Wirkung auf sensible Kornkäfer (Sitophilus granarius) und sensible Reiskäfer (Sitophilus oryzae) in Getreideschüttgut Jeweils 250 adulte Käfer der genannten Arten werden in entsprechenden Wiederholungen auf Glaszylinder (600ml Volumen) mit Getreidekörnern (240g/Behälter) verteilt. Das insektizide Mittel wird mit einer Mikroliterspritze in das Getreideschüttgut eingebracht und verteilt sich in den Zwischenräumen über die entstehende Gasphase. Die Feststellung der erzielten Mortalität erfolgt nach Ablauf der gewünschten Behandlungsdauer durch Auslesen der Tiere und anschließendes Auszählen der abgestorbenen Individuen
Die Behälter befinden sich während der Versuchsdauer in hermetisiertem Zustand bei Zimmertemperatur.
Tabelle I
Wirkung auf sensible Kornkäfer und Reiskäfer
Schaderreger Wirkstoff konzentration (Mol/l) Beh.-Dauer Mort.(%)
S.granarius 3 x 10"4 '/2 86/100
S. oryzae 3 x 10~3 3 x 10"3 2 x 10"3 5 3 2 98,5-100 96 92

Claims (3)

1 Biozide Mittel, gekennzeichnet dadurch, daß sie neben üblichen Hilfs- und Tragerstoffen als Wirkstoff 2-Ethylhex-2-en-1-al-sek.-butylazomethin enthalten.
2 Verfahren zur Bekämpfung von Schaderregern gekennzeichnet dadurch, daß man Mittel nach Anspruch 1 auf Pilze, Insekten oder Milben oder die vor diesen Schaderregern, zu schutzenden Gegenstande einwirken laßt.
3 Verwendung von Mitteln nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß man sie zur Bekämpfung von Pilzen, Insekten oder Milben einsetzt.
DD30231587A 1987-05-04 1987-05-04 Biozide mittel DD295518A5 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD30231587A DD295518A5 (de) 1987-05-04 1987-05-04 Biozide mittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD30231587A DD295518A5 (de) 1987-05-04 1987-05-04 Biozide mittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD295518A5 true DD295518A5 (de) 1991-11-07

Family

ID=5588629

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD30231587A DD295518A5 (de) 1987-05-04 1987-05-04 Biozide mittel

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD295518A5 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Ji et al. Evaluation of thymol as biofumigant for control of bacterial wilt of tomato under field conditions
JP3825471B2 (ja) クロロニコチニル系殺虫剤とピラゾール、ピロール又はフェニルイミダゾール基を有する殺虫剤とを含む殺虫剤組み合わせ体
Poswal et al. Current trends in the use of traditional and organic methods for the control of crop pests and diseases in Nigeria
Cardina Biological weed management
KR20140040896A (ko) 은행잎 물 숙성물을 함유하는 살충제 또는 비료 조성물
Fleming Integrating control of the Japanese beetle: a historical review
DE1567027B1 (de) Unkrautvernichtungsmittel
DE2437844A1 (de) Verfahren zur bekaempfung von schaedlingen
DD250654A5 (de) Mittel zur bekaempfung von bryophyten, flechten, algen und pflanzenpathogenen pilzen und mikroben
DE3311071C2 (de)
DE2328310A1 (de) Fungicide massen
DE60103292T2 (de) Fungizide zusammensetzungen
KR101882678B1 (ko) 달마시안제충국 추출물 및 효과증진제를 포함하는 버섯파리 방제용 살충제 조성물
US4152429A (en) Methods of controlling plant fungi with compositions containing 2-chloroethylphosphonic acid
DD295518A5 (de) Biozide mittel
US4234582A (en) Trialkyl isocyanates used as pesticides
JP4188893B2 (ja) 害虫忌避剤及び害虫の被害を低減する栽培方法
Krishna et al. Field efficacy of different insecticides, Bacillus thuringlensis var. kurstaki (Bt), neem and diflubenzuron for the control of shoot and fruit borer, Leucinodes orbonalis Guen. on egg plant
Nikolova Imaginal and ovicidal effect of some insecticides against Bruchus pisorum L.(Coleoptera: Chrisomelidae)
DD258562A5 (de) Verfahren zur bekaempfung von schadpilzen im getreide
JPH092913A (ja) コナジラミ類駆除剤
Pensiya et al. Efficacy of new molecules of insecticides against aphid, Aphis gossypii (Glover) in summer sesame.
JPH09278614A (ja) 作物生育促進方法
Kharayat et al. Studies on different pests infesting cabbage and their management from two districts of Himachal Pradesh
Morgan et al. Residues of Aldrin, Chlordane, Endrin, and Heptachlor in Peanuts Grown in Treated Soil

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee