DD295470A5 - Einrichtung zur rasterkorrektur in einem fernsehgeraet - Google Patents

Einrichtung zur rasterkorrektur in einem fernsehgeraet Download PDF

Info

Publication number
DD295470A5
DD295470A5 DD34402390A DD34402390A DD295470A5 DD 295470 A5 DD295470 A5 DD 295470A5 DD 34402390 A DD34402390 A DD 34402390A DD 34402390 A DD34402390 A DD 34402390A DD 295470 A5 DD295470 A5 DD 295470A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
sensors
convergence
rows
correction values
correction
Prior art date
Application number
DD34402390A
Other languages
English (en)
Inventor
Guenter Gleim
Original Assignee
Deutsche Thomson-Brandt Gmbh,De
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Thomson-Brandt Gmbh,De filed Critical Deutsche Thomson-Brandt Gmbh,De
Publication of DD295470A5 publication Critical patent/DD295470A5/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/12Picture reproducers
    • H04N9/16Picture reproducers using cathode ray tubes
    • H04N9/28Arrangements for convergence or focusing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N3/00Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages
    • H04N3/10Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical
    • H04N3/16Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical by deflecting electron beam in cathode-ray tube, e.g. scanning corrections
    • H04N3/22Circuits for controlling dimensions, shape or centering of picture on screen
    • H04N3/23Distortion correction, e.g. for pincushion distortion correction, S-correction
    • H04N3/233Distortion correction, e.g. for pincushion distortion correction, S-correction using active elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Video Image Reproduction Devices For Color Tv Systems (AREA)

Abstract

Fuer die Beurteilung und Korrektur von Parametern des Ablenkrasters ist es bekannt, auf der Bildflaeche (1) ein Gittermuster abzubilden. Aufgabe ist es, eine automatische Auswertung und Ermittlung der Korrekturwerte fuer den jeweiligen Parameter zu erreichen. Es ist ein flaechenhaftes, auf die Bildflaeche (1) aufsetzbares Teil (2) mit Fotosensoren (3) vorgesehen. Die Summenspannung (UH, UV) der Sensoren (3) wird automatisch durch AEnderung der jeweiligen Parameter auf Maximalwert geregelt. Insbesondere fuer die Konvergenzkorrektur bei Projektions-Fernsehgeraeten mit groszen Projektionsflaechen. Fig. 3{Einrichtung; Rasterkorrektur; Fernsehgeraet; Fotosensoren; Summenspannung; AEnderung; Maximalwerte; Konvergenzkorrektur; Projektions-Fernsehgeraete; grosze Projektionsflaechen}

Description

Hierzu 2 Seiten Zeichnungen
Die Erfindung geht aus von einer Einrichtung zur Rasterkorrektur in einem Fernsehgerät gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Unter Fernsehgerät wird dabei jedes Gerät mit einer rasterweisen elektronischen Bildwiedergabe verstanden. Das Gerät kann von einem Fernseh-Rundfunksignal oder einem Videosignal von einem anderen Videogeber wie einem Recorder, einer Kamera oder einer sonstigen Videoleitung gespeist sein. Die Steuerung des Gerätes kann über ein Antennensignal oder in Form eines Monitors über ein FBAS-Signal, ein RGB-Signal oder auch getrennt mit dem Leuchtdichtesignal undilem Farbträger erfolgen.
Eine derartige Einrichtung dient grundsätzlich zur Korrektur von Parametern in der Rasterablenkung, ζ. B. zur Korrektur von Nord/Süd-, Ost/West-Verzeichnungen, von Nichtlinearitäten in der Ablenkung und sonstigen Geometriefehlern in horizontaler oder vertikaler Richtung. Ein besonderes Anwendungsgebiet einer derartigen Einrichtung ist die Konvergenzkorrektur bei einem Fernseh-Projektionsgerät, bei dem die monochromatischen Bilder von drei Bildröhren auf eine Bildfläche projiziert und dort unter Einhaltung der Konvergenz zu Deckung gebracht werden.
Bei einer bekannten Einrichtung für die Konvergenzkorrektur wird jeweils ein Kreuzungspunkt des Gittermusters durch einen in Horizontalrichtung und in Vertikalrichtung manuell verschiebbaren kreuzförmigen Cursor markiert. Dann wird durch optische Betrachtung und Beurteilung der Konvergenz im Bereich dieses Kreuzungspunktes die Konvergenz manuell auf optimale Werte eingestellt. Diese Werte werden für diesen Kreuzungspunkt in einem Speicher abgelegt. Bei der Bildwiedergabe bewirken die gespeicherten Konvergenz-Korrekturwerte der einzelnen Kreuzungspunkte nacheinander die notwendige Konvergenzkorrektur, indem für jede der drei Bildröhren unabhängig von den Ablenkströmen Konvergenzkorrekturströme für die horizontale und vertikale Konvergenz der Ablenkeinheit zugeführt werden.
Die Einstellung der Konvergenz für sämtliche Kreuzungspunkte des Bildschirmes ist relativ zeitraubend und unterliegt subjektiven Gesichtspunkten. Eine automatische Einstellung der Konvergenz ist ohne weiteres nicht möglich, weil für die Beurteilung der Konvergenz eine Betrachtung des jeweiligen Ausschnittes der Bildfläche notwendig ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung für die Rasterkorrektur der beschriebenen Art so weiterzubilden, daß die Beurteilung des jeweiligen Parameters und die Ermittlung der jeweiligen Korrekturwerte automatisch erfolgen.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebene Erfindung gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die Erfindung beruht auf folgender Überlegung. Optimale Konvergenz bedeutet, daß in jedem Zeitpunkt auf der Bildfläche die drei Strahlen für R, G, B zusammenfallen und somit bei den genannten Streifen bei entsprechendem Amplitudenverhältnis der Farbsignale ein weißer Streifen abgebildet wird. Das Zusammenfallen der drei Strahlen für R, G, B bedeutet andererseits maximale Helligkeit für den geschriebenen Streifen, weil die Helligkeitswerte der Grundfarben R, G1B sich addieren. Sobald einer der Strahlen R, G, B durch mangelnde Konvergenz aus dem Bereich der Streifens heraustritt, weicht nicht nur die wiedergegebene Farbe von weiß ab, sondern die Helligkeit des Streifens wird auch geringer. Diese Tatsache wird bei der Erfindung in umgekehrter Richtung vorteilhaft ausgenutzt, indem automatisch mit den Sensoren die Helligkeit eines Streifens gemessen wird und durch Änderung der Konvergenz auf Maximalwert eingestellt wird. Der erzielte Maximalwert in der Helligkeit eines Streifens bedeutet dann zwangsläufig auch Konvergenz der drei Strahlen R, G, B, da maximale Helligkeit nur beim Zusammentreffen der drei Strahlen R, G, B erreicht wird.
Diese Überlegungen für die Konvergenz gelten in gleicher Weise für andere Parameter der Rasterablenkung. Auch bei anderen Geometriefehlern weicht der Elektronenstrahl von dem vorgeschriebenen Verlauf ab. Auch dann wird die durch die Sensoren gemessene Helligkeit geringer, während bei exakter Sollage des geschriebenen Rasters die mit den Sensoren gemessene Gesamthelligkeit und damit die abgegebene Summenspannung maximal ist. Mit der Einrichtung können daher ganz allgemein Ablenkfehler, also Abweichungen des Strahles von dem vorgeschriebenen Verlauf, ermittelt und korrigiert werden. Durch die Erfindung werden die bisher benötigte individuelle Betrachtung des Bildschirms und die darauffolgende manuelle Einstellung der Konvergenz-Korrekturwerte eingespart.
Dadurch ergibt sich eine beträchtliche Einsparung im Zeitaufwand, während andererseits subjektive Einflüsse in der Beurteilung der Konvergenz ausgeschlossen werden. Der Prozessor muß zwar eine Vielzahl von Operationen ausführen, indem jede der drei Farben R, G, B im Regelfall eine Bewegung in beide Richtungen durchführt, die Richtung ermittelt wird, bei der die Helligkeit ansteigt, und dann die Auslenkung des Strahles solange fortgesetzt wird, bis maximale Helligkeit erreicht ist. Diese Operationen können jedoch in einer sehr kurzen Zeit erfolgen, die wesentlich geringer ist, als die für manuelle Einstellung benötigte Zeit. Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist ein großes Teil mit den Abmessungen der gesamten Bildfläche vorgesehen, das mattenförmig vor die Bildfläche gehängt wird. Auf diesen Teil ist entsprechend der Zahl der Kreuzungspunkte des Gittermusters eine Vielzahl von Paaren aus zwei Sensorreihen angeordnet, die dann alle mit den Streifen des Gittermusters im Bereich der Kreuzungspunkte in Deckung liegen. Mit dem Prozessor werden automatisch nacheinander die einzelnen Paare von Sensorreihen abgefragt, die Konvergenzkorrekturwerte für die Kreuzungspunkte ermittelt und in dem Speicher individuell für die einzelnen Kreuzungspunkte abgelegt. Auf diese Weise kann eine automatische Konvergenzkorrektur in einer kurzen Zeit für den ganzen Bildschirm durchgeführt werden. Das ist besonders vorteilhaft, wenn z. B. wegen Lageänderung oder Änderung des magnetischen Umfeldes die Konvergenz häufiger neu eingestellt werden muß, Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung am Beispiel der Konvergenz für ein Fernseh-Projektionsgerät erläutert. Darin zeigen
Fig. 1: die Bildfläche mit dem Gittermuster und dem symbolisch angedeuteten erfindungsgemäßen Teil, Fig. 2: einen Streifen mit mangelnder Konvergenz,
Fig. 3: ein Blockschaltbild der Erfindung,
Fig. 4: eine praktische Ausführung des erfindungsgemäßen Teils und
Fig. 5: ein erweitertes Blockschaltbild zu Fig.3.
Fig. 1 zeigt die Bildfläche 1, iiuf der durch drei Bildröhren für die Grundfarben R, G, B ein Gittermuster aus waagerechten weißen Streifen SH und senkrechten weißen Streifen SV abgebildet ist. Die Streifen SH, SV haben etwa die Breite eirer Zeile und bilden Kreuzungspunkte K, für die jeweils die Konvergenz-Korrekturwerte ermittelt und gespeichert werden sollen. Zur Einstellung der Konvergenz für den Kreuzungspunkt K ist auf die Bildfläche 1 das flächenhafte Teil 2 aufgelegt oder aufgesetzt, und zwar derart, daß zwei an der Rückseite des Teils 2 angeordnete Sensorreihen aus lichtempfindlichen Elementen genau in Deckung mit der Soll-Lage der Streifen SH, SV liegen.
In Fig. 2 bezeichnet SV die Breite eines auf der Bildfläche 1 abgebildeten Streifens. Es sei angenommen, das die Farben G, B in Konvergenz sind, also daß die Strahlen für G, B genau die Breite des dargestellten Streifens SV überstreichen. Der Strahl für die rote Komponente R ist durch eine mangelnde Konvergenz nach links versetzt, trifft also nur noch zu einem geringen Teil auf den Streifen SV. Die Helligkeit deo Streifens SV, hier gebildet durch G, B und nur einen Teil von R, wird mit der Fotodiode 3 ermittelt, die daraufhin eine Spannung UH abgibt. Diese Spannung gelangt an den Prozessor, der nach einem vorgegebenen Programm eine Verschiebung der Strahlen R, G, B in den Richtungen 4,5 durchführt, mit dem Ziel, an der Fotodiode 3 maximale Spannung UH und damit maximale Helligkeit des Streifens einzustellen. Wenn der Prozessor zunächst den Strahl R in Richtung 4 verschiebt, wird er feststellen, daß die Helligkeit sinkt, weil jetzt der Strahl R den Streifen SV noch mehr verläßt. Der Prozessor wird daraufhin die Verschiebung Richtung 4 beenden und eine Verschiebung in Richtung 5 durchführen, wodurch die Helligkeit steigt. Diese Verschiebung erfolgt bis zu dem Punkt, in dem durch weitere Verschiebung in Richtung 5 die Helligkeit wieder sinken würde. Durch ein derartiges, gegebenenfalls iteratives Vorgehen wird der Strahl R solange in Richtung 5 verschoben, bis er genau den Streifen SV trifft und die Konvergenz für R gegeben ist, angezeigt durch Maximalwert von UH.
Der Prozessor wird ebenso versuchen, den Streifen für G zu verschieben. Im dargestellten Beispiel wird er feststellen, daß sowohl eine Verschiebung in Richtung 4 als auch eine Verschiebung in Richtung 5 eine Verringerung der Helligkeit bewirkt, da der Strahl G bereits die für Konvergenz optimale Lage hat. Im Endergebnis wird also für G der Prozessor die Lage nicht verändern. Das gleiche gilt dann für B. Grundsätzlich führt jedoch der Prozessor für alle drei Strahlen eine Verschiebung in beiden Richtungen durch, jeweils mit dem Ziel, alle Strahlen R, G, B auf maximale mit der Fotodiode 3 ermittelte Helligkeit, also Maximalwert von UH einzustellen. Wenn maximale Helligkeit erreicht ist, so bedeutet das zwangsläufig auch eine optimale Konvergenz der drei Strahlen R, G, B.
Fig. 3 zeigt das Teil 2 von der auf die Bildfläche 1 aufgesetzten Seite. Auf dieser Seite sind zwei orthogonale Reihen 6,7 mit Fotodioden 3 angeordnet. Die Reihe 6 der insgesamt 8 Fotodioden 3 erzeugt eine Summenspannung UH und die Reihe 7 entsprechend eine Summenspannung UV. In der Praxis ist die Zahl der Fotodioden einer derartigen Reihe größer, z.B. 22. Die Spannungen UH und UV gelangen an den Prozessor 8. Dieser erzeugt über D/A-Wandler 9-14 Konvergenz-Korrekturströme, die
jeweils Korrekturspulen für die horizontale Konvergenz RH, GH, BH und Konvergenzspulen für die vertikale Konvergenz RV, GV, BV für die drei Bildröhren 15,16,17 für die Grundfarben R, G, B zugeführt werden. Die dargestellten Spulen sind Konvergenzspulen, die unabhängig von den eigentlichen Ablenkspulen an den Bildröhren 15,16,17 angeordnet sind und eine wesentlich kleinere Induktivität als die Ablenkspulen selbst haben.
In dem Prozessor 8 werden in der in Fig. 2 beschriebenen Weise nacheinander für die Kreuzungspunkte K des Gittermusters SH, SVdie einem Kreuzungspunkt zugeordneten Korrekturwerte ermittelt und individuell für jeden Kreuzungspunkt in dem Speicher 18 abgelegt. Bei der Bildwiedergabe werden jeweils während eines Ablenkrasters die den aufeinanderfolgenden Kreuzungspunkten K zugeordneten, gespeicherten Konvergenz-Korrekturwerte aus dem Speicher 18 abgerufen und als entsprechende Korrekturströme in die Korrekturspulen eingespeist.
Die Einrichtung arbeitet ohne den sonst verwendeten Cursor, mit dem der jeweils behandelte Kreuzungspunkt markiert wird. Deshalb ist es notwendig, im Prozessor 8 festzustellen, aufweichen Kreuzungspunkt K der Bedienende das Teil 2 jeweils aufgesetzt hat. Dies wird folgendermaßen ermittelt: Die Sensoren des Teiles 2 werden jeweils nur kurzzeitig beleuchtet, nämlich wenn die Strahlen innerhalb der rasterweisen Ablenkung die Sensoren treffen. Dieser Zeitpunkt der Belichtung innerhalb des Ablenkrasters kann durch Zähler ermittelt werden, indem z. B. für den Zeitpunkt der Belichtung ermittelt wird „Zeile Nr.77, Kreuzungspunkt Nr. 3". Durch diese elektronische Auswertung der zeitlichen Lage kann dann die räumliche Lage des ausgewerteten Kreuzungspunktes innerhalb der Bildfläche ermittelt werden. Diese Adresse ist wichtig, weil in dem Prozessor 8 und im Speicher 18 eine Zuordnung zwischen dem Kreuzungspunkt K der Bildfläche 1 und dem jeweils dazu ermittelten Korrekturwert für die Konvergenz erfolgen muß.
Fig. 4 zeigt eine Einrichtung, mit der manuell jeweils ein Kreuzungspunkt K zwischen zwei Streifen SH, SV ausgewertet werden kann. Das Teil 2 mit den auf der Rückseite angeordneten Sensorreihen 6,7 wird mit dem Handgriff 19 auf einen Kreuzungspunkt K aufgesetzt, derart, daß die Sensorreihen 6,7 mit den Streifen SH, SV übereinstimmen. Hierzu dienen vier an den Rändern des Teiles 2 vorgesehenen Marken 30,31,32,33, die die Lage der Sensorreihen 6,7 andeuten und die richtige Positionierung des Teils 2 auf der Bildfläche 1 ermöglichen. Über die Leitung 22 werden die von den Sensorreihen 6,7 gelieferten Spannungen UH und UV gemäß Fig.3 dem Prozessor 8 zugeführt.
Das Teil 2 kann auch größer ausgebildet sein und eine Vielzahl von Paaren aus Sensorreihen 6,7 enthalten, die dann nach dem Aufsetzen des Teils 2 durch den Prozessor 8 sequentiell ausgewertet werden. Das Teil 2 kann die Größe der gesamten Bildfläche 1 haben und entsprechende Sensorreihen 6,7 für alle Kreuzungspunkte K der Bildfläche 1 aufweisen. Dann braucht das Teil 2 für die Einstellung der Konvergenz für alle Kreuzungspunkte nur einmal vor der Bildfläche 1 angeordnet zu werden. Der Handgriff 19 enthält noch ein manuelles Bedienelement 34. Damit kann nach erfolgter genauer Positionierung des Teils 2 auf der Bildfläche 1 der beschriebene Vorgang für die Kontrolle der Konvergenz und die Ermittlung der Korrekturwerte ausgelöst und gegebenenfalls wieder beendet werden. Das ist vorteilhaft, damit das Teil 2 während einer sonstigen Bewegung entlang der Bildfläche ohne genaue Positionierung auf den Kreuzungspunkt K nicht bereits mit der Auswertung beginnt und unbrauchbare Korrekturwerte liefert. Ebenso ist in dem Handgriff 19 eine Anzeige 35 vorgesehen, die vom Prozessor 8 gesteuert wird und anzeigt, daß die Ermittlung und Speicherung der Korrekturwerte abgeschlossen ist und das Teil 2 auf einen anderen Kreuzungspunkt K positioniert werden kann.
Fig. 5 zeigt eine praktisch erprobte Schaltung gemäß Fig.3. Die einzelnen Kreuzungspunkte K des Gittermusters SH, SV auf der Bildfläche 1 werden zeitselektiv mit dem Teil 2 ausgewertet. Der Schalter 23 deutet jeweils die Umschaltung zwischen Erfassung, Kontrolle und Speicherung für die Horizontalkonvergenz und die Vertikalkonvergenz an. Dargestellt sind 6 Speicher 18a-18f jeweils für die Konvergenzkorrekturwerte für die Spulen RH, RV, GH, GV, BH, BV. Die Eingänge und Ausgänge der Speicher, zwischen denen jeweils umgeschaltet wird, entsprechen den einzelnen Kreuzungspunkten K. In der Praxis ist diese Zahl wesentlich größer als dargestellt. Der Schalter Slam Ausgang des Prozessors 8 deutet an, daß jeweils die für einen Kreuzungspunkt K zeitlich nacheinander ermittelten Korrekturwerte für die sechs Spulen zeitlich nacheinander in die Speicher 18a-18f eingegeben werden. Die gesamte Schaltung wird von horizontalfrequenten Impulsen H und vertikalfrequenten Impulsen V über die Zeitsteuerschaltung 24 in der beschriebenen Weise angesteuert.
Die Erfindung wurde für die Konvergenz-Überwachung und Korrektur beschrieben. Sie ist grundsätzlich anwendbar, um die Sollage des Ablenkrasters zu überprüfen und für einzelne Punkte der Bildfläche die entsprechenden Korrekturwerte zu ermitteln und zu speichern. Die Erfindung kann bei einer Projektionsanlage oder auch bei einem üblichen Fernsehgerät mit einer Bildröhre angewendet werden, und zwar sowohl bei einer Farbwiedergabe als auch bei einer reinen Schwarz/Weiß-Wiedergabe. Mit der Erfindung können auch in der Fertigung üblicher Fernsehgeräte automatisch Parameter wie Kissenverzeichnungen, Nichtlinearitäten und dgl. bezeitig werden.
Das Gittermuster mit den Streifen SH, SV, das die einzelnen Kreuzungspunkte K auf der Bildfläche 1 markiert, kann auch durch ein anders geartetes Muster gebildet sein, das bestimmte Bildpunkte auf der Bildfläche 1 markiert. Zur Einstellung bestimmter Parameter kann auch ein Kreuzgitter oder ein Muster mit ausschließlich vertikalen oder horizontalen Linien geeignet sein. Die Sensorreihen 6,7 mit einer Vielzahl von einzelnen Sensoren 3 können auch durch einen einzigen Sensor ersetzt sein, dessen Ausgangsspannung dann wie die Spannungen UH, UV ausgewertet wird. Wie Fig. 2 zeigt, kann auch ein einzelner Sensor, der die Helligkeit des Streifens SV mißt, zur Einstellung des Rasters auf maximale Ausgangsspannung des einzigen Sensors und damit maximale Helligkeit des von dem Sensor abgetasteten zweiten dienen.

Claims (8)

1. Einrichtung zur Rastorkorrektur in einem Fernsehgerät, bei der auf der Bildfläche (1) ein bestimmte Bildpunkte markierendes Muster (SH, SV) abgebildet wird und die jeweils für einen Bildpunkt ermittelten Korrekturwerte in einem Speicher (18) abgelegt werden, dadurch gekennzeichnet, daß ein flächenhaftes, auf die Bildfläche (1) aufsetzbares Teil (2) mit dem Mustern angepaßten Reihen (6, 7) von Fotosensoren (3) vorgesehen ist und jeweils die Summenspannung (UH, UV) der Sensoren (3)einer Reihe an einen Prozessor (8) angelegt ist, der selbsttätig den jeweiligen zu korrigierenden Parameter auf maximale Amplitude der Summenspannung (UH, UV) regelt und die ermittelten Korrekturwerte dem Speicher (18) zuführt.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das flächenhafteTeil (2) eine Handhabe (19) und Markierungen (30 bis 33) für die Position der Sensorreihen (6,7) enthält, mit denen es manuell so auf die Bildfläche (1) aufsetzbar ist, daß im Bereich eines Biidpunktes (K) die Sensorreihen (6,7) und das Muster (SH, SV) auf der Bildfläche (1) übereinander liegen (Fig. 4).
3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das flächenhafte Teil (2) die Größe der ganzen Projektionsfläche (1) hat und mit einer Vielzahl von den Bildpunkten (K) zugeordneten Paaren von je zwei Sensorreihen (6,7) versehen ist.
4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Signale der Sensorreihen (6,7) der den Kreuzungspunkten zugeordneten Paare selbsttätig zeitlich nacheinander zur Ermittlung der Konvergenz-Korrekturwerte dem Prozessor (8) zugeführt werden.
5. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Prozessor (8) eine Schaltung enthält, die aus dem Zeitpunkt der Belichtung der Sensoren (6,7) während des Ablenkrasters die örtliche Lage des mit den Sensoren ausgewerteten Bildpunktes (K) innerhalb der Bildfläche (1) ermittelt.
6. Einrichtung nach einem oder mehreren Ansprüchen 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils eine Sensorreihe (6,7) durch einen einzigen Sensor ersetzt ist.
7. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Teil (2) ein manuelles Bedienelement (34) angeordnet ist, mit dem die Auswertung der Summenspannungen der Sensorreihen und die Ermittlung der Korrekturwerte ein- und ausschaltbar ist.
8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Teil (2) ein Anzeigeelement angeordnet ist, das die Beendigung der Ermittlung und Speicherung der Korrekturwerte anzeigt.
DD34402390A 1989-09-16 1990-09-14 Einrichtung zur rasterkorrektur in einem fernsehgeraet DD295470A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893931032 DE3931032A1 (de) 1989-09-16 1989-09-16 Einrichtung zur rasterkorrektur in einem fernsehgeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD295470A5 true DD295470A5 (de) 1991-10-31

Family

ID=6389615

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD34402390A DD295470A5 (de) 1989-09-16 1990-09-14 Einrichtung zur rasterkorrektur in einem fernsehgeraet

Country Status (5)

Country Link
CN (1) CN1022452C (de)
DD (1) DD295470A5 (de)
DE (1) DE3931032A1 (de)
TR (1) TR25000A (de)
WO (1) WO1992005670A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4016886A1 (de) * 1990-05-25 1991-11-28 Thomson Brandt Gmbh Einrichtung zur rasterkorrektur in einem fernsehgeraet
DE4112645C1 (de) * 1991-04-18 1991-12-19 Grundig E.M.V. Elektro-Mechanische Versuchsanstalt Max Grundig Hollaend. Stiftung & Co Kg, 8510 Fuerth, De
DE4130340A1 (de) * 1991-09-12 1993-03-18 Thomson Brandt Gmbh Projektions-fernsehgeraet
DE4137131C2 (de) * 1991-11-12 2003-06-26 Thomson Brandt Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Rasterkorrektur
DE19835803A1 (de) * 1998-08-07 2000-02-10 Thomson Brandt Gmbh Verfahren zur Konvergenzkorrektur in einem Fernsehgerät
WO2009084629A1 (ja) * 2007-12-28 2009-07-09 Sharp Kabushiki Kaisha 光センサ内蔵表示パネルおよびそれを用いた表示装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1588652A (en) * 1978-04-18 1981-04-29 Thorn Emi Ltd Scanning correction
NL7903468A (nl) * 1979-05-03 1980-11-05 Philips Nv Inrichting voor het meten en werkwijzen voor het meten en instellen van de convergentie van de elektronen- bundels in kleurenbeeldbuizen.
DE3328838C2 (de) * 1983-08-10 1995-02-16 Nokia Deutschland Gmbh Verfahren und Anordnung zur Konvergenzeinstellung bei Farbbildröhren
US4683467A (en) * 1983-12-01 1987-07-28 Hughes Aircraft Company Image registration system
JPS60192905A (ja) * 1984-03-13 1985-10-01 Sharp Corp マ−ク検出装置
EP0280302B1 (de) * 1987-02-26 1992-09-09 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Automatisches Konvergenzabgleichsystem für Farbfernseh-Wiedergabegeräte
US4897721A (en) * 1988-05-16 1990-01-30 Apple Computer Automated testing apparatus for screen alignment

Also Published As

Publication number Publication date
WO1992005670A1 (de) 1992-04-02
CN1022452C (zh) 1993-10-13
DE3931032A1 (de) 1991-03-28
TR25000A (tr) 1992-09-01
CN1050654A (zh) 1991-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3534179C2 (de)
DE3619019C2 (de) Digitale Konvergenzkorrekturvorrichtung
DE3600330C2 (de) Dreifarben-Kathodenstrahlröhrenanordnung
DE60131884T2 (de) System und verfahren zur kamerakalibration
DE2413839C3 (de) Fernsehempfänger mit einer Einrichtung zur gleichzeitigen Wiedergabe mehrerer Programme
DE2656170C3 (de) Fernsehprojektionsanordnung
DE2814903A1 (de) Verfahren zum erzeugen von korrekturfaktorsignalen fuer eine kathodenstrahlroehre
DE3406620A1 (de) Bildjustiereinrichtung fuer eine festkoerper-fernsehkamera
DE3311971A1 (de) Einrichtung zum ausrichten von videoprojektionen
DE4137131C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Rasterkorrektur
DD295470A5 (de) Einrichtung zur rasterkorrektur in einem fernsehgeraet
DE2852568C2 (de) Tragbare Fernsehkamera- und -bandaufnahmekombination
DE2048349C3 (de) Farbfernsehkamera mit mehreren Bildaufnahmeröhren
DE2224096A1 (de) Ablenkspudensatz fuer eine farbbildwiedergabeeinrichtung
DE3931154A1 (de) Einrichtung zur rasterkorrektur in einem fernsehgeraet
DE19801968A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Konvergenzkorrektur in einem Fernsehgerät
DE19801966A1 (de) Einrichtung zur Konvergenzkorrektur in einem Fernsehgerät
EP0500583B1 (de) Einrichtung zur rasterkorrektur in einem fernsehgerät
DE2519241A1 (de) Anordnung zur verarbeitung von bildinformationen
DE3239241C2 (de)
DE3936790A1 (de) Einrichtung zum automatischen justieren eines ablenkrasters auf einer bildflaeche
DE2837837C2 (de) Videoprojektionsgerät
DE19945623A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Konvergenzkorrektur in einem Fernsehgerät
DE3936787A1 (de) Einrichtung zur rasterkorrektur in einem fernsehgeraet
DE19700204A1 (de) Verfahren zur Einstellung der Konvergenz bei einem Projektions-Fernsehgerät

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee