DD293215A5 - Verfahren zur ermittlung der aufschlusszeit des aufschlussabbruches bei der papierzellstoffherstellung - Google Patents

Verfahren zur ermittlung der aufschlusszeit des aufschlussabbruches bei der papierzellstoffherstellung Download PDF

Info

Publication number
DD293215A5
DD293215A5 DD33831890A DD33831890A DD293215A5 DD 293215 A5 DD293215 A5 DD 293215A5 DD 33831890 A DD33831890 A DD 33831890A DD 33831890 A DD33831890 A DD 33831890A DD 293215 A5 DD293215 A5 DD 293215A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
digestion
pulp
determining
paper pulp
time
Prior art date
Application number
DD33831890A
Other languages
English (en)
Inventor
Ingeburg Schmidt
Klaus Fischer
Sieghard Rennert
Mathias Gerigk
Original Assignee
Filmfabrik Wolfen,De
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Filmfabrik Wolfen,De filed Critical Filmfabrik Wolfen,De
Priority to DD33831890A priority Critical patent/DD293215A5/de
Publication of DD293215A5 publication Critical patent/DD293215A5/de

Links

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Ermittlung der Aufschluszzeit zur Festlegung des Aufschluszabbruchs bei der Papierzellstoffherstellung nach den sauren Bisulfitaufschluszverfahren. Fuer die Herstellung von Papierzellstoff mit ganz bestimmtem vorgegebenem Restligningehalt im ungebleichten Zellstoff wird die erforderliche Aufschluszzeit aus den konkreten Primaerdaten des Prozesses nach der Beziehung{Papierzellstoffherstellung; Aufschluszzeit; Aufschluszabbruch}

Description

mit der dem jeweiligen Zeitintervall entsprechenden, nach der Gleichung
.-JSCx
worin kSOj = f (FV, SO2) ist,
vorausberechneten SO2-Korizentration vergleicht, daraus erneut die erforderliche Aufschlußzeit festlegt und solange weiterverfährt, bis die vorausberechnete und die gemessene SO2-Konzentration übereinstimmen und dann den Aufschluß abbricht,
L = Ligningehalt
t = Zeit
δ = 1-3
F = Aktivierungsfaktor
FV = Flottenverhältnis
X = 0,5-4
T = Temperatur in Kelvin
k = entsprechende Geschwindigkeitskonstante bedeuten.
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung des Aufschlusses von Holz, vorzugsweise nach dem sauren Bisulfitverfahren, und dient zur Einstellung des Restligningehaltes im Rohzellstoff.
Die Anwendung der Erfindung erfolgt hauptsächlich in der Zellstoffindustrie.
Charakteristik des bekannten Standes der Technik
Die Zellstoffherstellung ist trotz jahrzehntelanger Praxis nach wie vor problematisch. Das ist zum einen begründet in dem Ausgangsprodukt Holz, das sich unterscheidet nicht nur in der Art des Holzes, sondern auch nach dem Standort, den Witterungsbedingungen, der Lagerung u.a. mehr, zum anderen im Aufschlußprozeß selbst, der noch nicht in ausreichendem Maße erforscht und beeinflußbar ist.
Vor der ί jlfatzellstoffiodustrie ausgehend fand die automatisierte Kontrolle des Holzaufschlußprozesses mittels Prozeßleitsystemen inzwischen allgemein Eingang.
Es wurde versucht, die dort durchgeführten Entwicklungen auf die Sulfitzellstoff Industrie zu übertragen, ohne daß hierbei überzeugende Lösungen entstanden sind (s. WP D21C, 216747).
Dies ist vor allem darauf zurückzuführen, daß die Voraussetzungen für die Automatisierung bei beiden Verfahren völlig verschieden sind.
Die Herstellung von Sulfatzellstoff erfolgt in den meisten Fällen in großen Einheiten, oftmals kontinuierlich und unter weitgehend konstanten Bedingungen.
Für die Herstellung von Sulfitzellstoff stehen meist diskontinuierliche, kleinere Aufschlußsysteme zur Verfügung, in welchen nicht selten eine Vielzahl von Zellstoffsorten in der gleichen Anlage gefahren werden müssen. Dies erschwert den Einsatz von Prozeßleitsystemen.
Auf der anderen Seite verlangt aber gerade diese breite Palette von Qualitäten eine exakte Festlegung des Endpunktes der Kochung zur Erreichung der vorgegebenen Qualität. Darüber hinaus spielt auch der Aspekt des Umweltschutzes eine immer größere Rolle, so daß effektiv arbeitende Steuerungsverfahren bzw. -systeme eine unabdingbare Voraussetzung für das Erreichen einer neuen Qualitätsstufe beim Sulfitaufschluß darstellen.
Bei der Zellstoffherstellung können zur Bewertung des Aufschlusses Untersuchungen am Rohzellstoff, Beobachtung der Aufschlußparameter und Untersuchungen am Aufschlußmedium herangezogen werden.
Die Ermittlung von Qualitätsparametern am Zellstoff ist oft aufwendig, zeitintensiv und wenig repräsentativ, da nur wenige Gramm Zellstoff untersucht werden können.
Daher teilen sich die Kontrollparameter, die als Basisdaten für Steuerungsverfahren Verwendung finden, im wesentlichen in zwei Gruppen.
Die Gruppe 1 umfaßt die Messung von Aufschlußparametern, wie Kochtemperatur, Kochzeit, Kochdruck, Flottenverhältnis und Ausgangschemikalienzusammensetzung und -konzentration.
In der Grgppe 2 sind die Messungen zusammengefaßt, die am Aufschlußmedium erfolgen, wie Farbwert, Leitfähigkeit, pH-Wert, Brechungsindex, IR-Spektrum, UV-Absorption, Fluoreszenz und Konzentration der Aufschlußchemikalien.
Die zweite Gruppe hat zum Ziel, den Fortgang des Aufschlußprozesses durch Messung von in Lösung gegangenen Holzsubstanzen zu bestimmen.
Die Messung der Aufschlußparameter und deren Verknüpfung in Geschwindigkeitsgleichungen besitzt den Nachteil, daß während des Aufschlusses auftretende Probleme (unvorhergesehene Stillstände etc.) keinen Eingang mehr in das zugrundegelegte Kinetikmodell finden und somit Abweichungen von der vorausberechneten Qualität auftreten können.
Trotzdem läßt sich durch die Anwendung solcher Kinetikmodelle eine wesentliche Verbesserung der Steuerung des Aufschlussos erreichen. '
Voraussetzung dafür ist aber eine exakte Erfassung möglichst vieler Aufschlußparameter und relativ lange Zeit gleichbleibende Bedingungen.
Die Messung der in Gruppe 2 genannten Kontrollparameter besitzt den Vorteil, daß die Meßwerte aktuell und repräsentativ für den gesamten Kocherinhalt sind, da die Proben in den meisten Fällen aus Zirkulations- bzw. Abzugsleitungen entnommen werden. Der Eignungsgrad der vorgeschlagenen Meßgrößen für die Charakterisierung des Fortschrittes beim Aufschluß ist allerdings unterschiedlich, da Störungen durch die Aufschlußchemikalien, gelöste Kohlenhydrate, Abbauprodukte, Ligninstrukturen u.a. die Meßgenauigkeit negativ beeinflussen.
Trotz dieser Probleme sind in den vergangenen Jahren große Anstrengungen unternommen worden, das Problem der Steuerung und der Bestimmung des Endpunktes für den Bisulfitaufschluß zu lösen.
So ist aus der Patentliteratur ein Verfahren zur Kocherendpunkteinstellung unter Zugrundelegung von Prozeßmeßgrößen (WP D 21C 216747) bekannt.
Die Erfindung geht davon aus, daß die Zielgröße des Aufschlußprozesses der Delignifizieamgsgrad ist. Ausgehend vom korrigierten Modell für den Η-Faktor, der als Prozeßsteuergröße für einen Sulfatzellstoffprozeß genutzt wird, und die Aktivalkalikonzentration und die Temperatur beinhaltet (Svensk Papperstidning 87 [1984] Nr. 10) werden erfindungsgemäß über Regressionsgleichungen unter Berücksichtigung von Prozeßeingangsgrößen, kocherspezifischen Konstanten und der geforderten JN-Zahl (Maß für den Delignifizierungsgrad) der Anfangs-H-Faktor ermittelt und über das H-Faktormodell der Endpunkt festgelegt. Einzige Meßgröße während des Prozesses ist die Temperatur, über die der aktuelle Η-Faktor berechnet wird, der mittels Rechner mit dem einzustellenden Η-Faktor zu vergleichen ist, um den Abbruch des Aufschlusses vorzunehmen.
Der Nachteil dieses Verfahrens besteht darin, daß die spezifischen Konstanten ständig, aufbauend auf das Aufschlußergebnis, korrigiert werden müssen. Ein weiterer Nachteil dieser Verfahrensweise ist, daß während des Aufschlußprozesses nur die Temperatur gemessen und zur Auswertung herangezogen wird.
Ziel der Erfindung
Die Erfindung hat sich das Ziel gestellt, ein Verfahren zur Steuerung des Holzaufschlußprozesses vorzuschlagen, mit welchem es möglich ist, den Aufschluß des Holzes derart kontrollierbar durchzuführen, daß trotz ungleicher Ausgangsbedingungen bei jeder einzelnen Kochung (Kochervolumen, Holzqualität, technischer Zustand und technische Auslegung, Witterungseinflüsse, etc.) und trotz des Auftretens möglicher Störungen im Ablauf des Aufschlusses immer ein Rohzellstoff erhalten wird, der im Restligningehalt der Vorgabe entspricht,
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, durch Entwicklung eines Verfahrens zur Steuerung des Holzaufschlußprozesses eine qualitätsgerechte Zellstoffproduktion hinsichtlich der Einstellung des Restligningehaltes im Rohzellstoff zu gewährleisten. Da der Ligningehalt während des Aufschlußprozesses nichtständig kontrolliert und damit der Endpunkt nicht bestimmt werden kann, ist eine Prozeßstfeuerung hinsichtlich Temperaturführung und Aufschlußzeit in Abhängigkeit von den Primärdaten zu finden.
Bei der Papierzellstoffherstellung nach dem sauren Bisulfitaufschlußverfahren wird die Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß man für einen vorgegebenen Restligningehalt im ungebleichten Zellstoff die für die Auslösung des Lignins erforderliche Aufschlußzeit aus den prozeßkonkreten Primärdaten des Aufschlusses nach der Beziehung
_ÜL
--^ = kL-Le-e T , worin KL = f (FV, SO2) ist, dt
ermittelt, in kurz aufeinanderfolgenden Zeitintervallen die SO2-Konzentration im Aufschlußmedium mißt, mit der dem jeweiligen Zeitintervall entsprechenden nach der Beziehung
dSO2 / T
dt
kso, (SO2)"-e T , worin Kso, = f (FV, SO2) 1st,
vorausberechneten SO2-Konzentration vergleicht, daraus erneut die erforderliche Aufschlußzeit festlegt und solange weiterverfährt, bis die vorausberechnete und die gemessene SO2-Konzentration übereinstimmen und dann den Aufschluß abbricht, wobei
• L = Ligningehalt
t = Zeit
δ = 1-3
El = Aktivierungsfaktor
FV = Flottenverhältnis
X = 0,5-4
T = Temperatur in Kelvin
k = entsprechende Geschwindigkeitskonstante
bedouten.
' Das Verfahren wird so durchgeführt, daß zunächst die Aufschlußparameter exakt bestimmt werden. In kurz aufeinanderfolgenden Zeitabständen wird laufend die SOj-Konzentration gemessen und rechnergestützt die SO2-Konzentration für den Abbruchzeitpunkt vorausberechnet. Dadurch ist eine ständige Korrektur entsprechend dem Voranschreiten des Aufschlusses und Korrektur des Abbruchzeitpunktes entsprechend den Gegebenheiten möglich. Bei Übereinstimmung gemessener und vorausberechneter SO2-Konzentration wird der Abschluß abgebrochen. Das Vorfahren besitzt den Vorteil, daß durch Verknüpfung von Modellgleichungen, die auf Messung von Aufschlußparametern und von Messungen am Aufschlußmedium basieren, die Zeit des Aufschlusses festgelegt wird.
Damit können die im Stand der Technik genannten Nachteile, die bei der Steuerung des Aufschlusses auf Basis von Parametern der Gruppe 1 oder der Gruppe 2 (s. Stand der Technik) auftreten, kompensiert werden, und es wird eine völlig neue Qualität in der Kontrolle und Steuerung des Bisulfitaufschlusses erreicht.
Ausführungsbeispiel
Das nachstehende Ausführungsbeispiel soll die Erfindung näher erläutern:
Ein sauerer Bisulf itaufschluß soll so geführt werden, daß der Restligningehalt im ungebleichten Zellstoff ~ 2%, das entspricht einer PZ von 33-35 Einheiten, beträgt.
Folgende Aufschlußbedingungen werden eingestellt:
Verhältnis Kochsäure zu atro Holz von 3,0:1 Zusammensetzung der Kochsäure: 7,0%Gesamt-SO2
1,05% CaO Maximaltemperatur 1320C
Aus der Geschwindigkeitsgleichung für die Änderung des Ligningehaltes im ungebleichten Zellstoff
_Jl
--^k=kL-L8-e T mitKL = f(P' SO2) dt
läßt sich eine Aufschlußdauer von 150min berechnen. Nach diesen 150 Minuten bei Maximaltemperatur muß die SO2-Konzentration in der Kochsäure um 0,85% abgenommen haben, berechnet aus der Geschwindigkeitsgleichung für die Änderung der SO2-Konzentration in der Kochsäure
(SO2)*-e T mit ^0, = f (FV, SO2)
dt Es bedeuten:
kso, = 2,5 · 10"3 - 0,4 · 10"3x, - 0,5 · 10"3X2 - 0,3 · 10"3X2 2 + 0,13 · 10"3X1X2
kL = 0,87 · 10"4 + 0,10 · 10"4X1 + 0,19 · 10"4X2 + 0,10 10"4X2 2 X1 = Flottenverhältnis (FV) X2 = Konzentration an SO2
Die im Versuch ermittelte Änderung der S02-Konzentration betrug 0,85%. Der ungebleichte Zellstoff hatte einen Restligningehalt von 1,9%.

Claims (1)

  1. Verfahren zur Ermittlung der Aufschlußzeit zur Festlegung des Aufschlußabbruchs bei der Papierzellstoff herstellung nach dem sauren Bisulfitaufschlußverfahren, gekennzeichnet dadurch, daß man für einen vorgegebenen Restligningehalt im ungebleichten Zellstoff die für die Auslösung des Lignins erforderliche Aufschlußzeit aus den prozeßkonkreten Primärdaten des Aufschlusses nach der Beziehung
    dL \ Lö · e "^"
    >L L · θ ι
    dt "L
    worin kL = f (FV, SO2) ist,
    ermittelt, in kurz aufeinanderfolgenden Zeitintervallen die S02-Konzentration im Aufschlußmsdium
DD33831890A 1990-03-02 1990-03-02 Verfahren zur ermittlung der aufschlusszeit des aufschlussabbruches bei der papierzellstoffherstellung DD293215A5 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD33831890A DD293215A5 (de) 1990-03-02 1990-03-02 Verfahren zur ermittlung der aufschlusszeit des aufschlussabbruches bei der papierzellstoffherstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD33831890A DD293215A5 (de) 1990-03-02 1990-03-02 Verfahren zur ermittlung der aufschlusszeit des aufschlussabbruches bei der papierzellstoffherstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD293215A5 true DD293215A5 (de) 1991-08-22

Family

ID=5616788

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD33831890A DD293215A5 (de) 1990-03-02 1990-03-02 Verfahren zur ermittlung der aufschlusszeit des aufschlussabbruches bei der papierzellstoffherstellung

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD293215A5 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10350075A1 (de) * 2003-10-27 2005-06-09 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Prozessführung bei der Zellstoffkochung
DE102007036383A1 (de) * 2007-07-31 2009-02-05 Voith Patent Gmbh Verfahren zum Steuern der Aufschlussdauer eines Sulfitaufschlusses für Hochausbeute-Faserstoffe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10350075A1 (de) * 2003-10-27 2005-06-09 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Prozessführung bei der Zellstoffkochung
DE102007036383A1 (de) * 2007-07-31 2009-02-05 Voith Patent Gmbh Verfahren zum Steuern der Aufschlussdauer eines Sulfitaufschlusses für Hochausbeute-Faserstoffe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60316567T2 (de) Dynamische online-optimierung von produktionsprozessen
DE2716139C2 (de) Verfahren zur Regelung des Zuflusses an Suspensionsflüssigkeit bei kontinuierlichen Suspensions-Waschsystemen
DE2845025C2 (de)
EP1172478B1 (de) Verfahren zum Beladen von Fasern mit Calciumcarbonat
EP0815315B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur prozessführung bei der zellstoff- und/oder papierherstellung
DE2819860A1 (de) Verfahren zur regelung der zufuehrung von reaktionschemikalien bei der delignifierung von zellulosematerial
AT391718B (de) Verfahren zur regelung eines sauerstoffbleichprozesses
DE19653530C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Prozeßführung und zur Prozeßoptimierung bei der Herstellung von Zellstoff
DD293215A5 (de) Verfahren zur ermittlung der aufschlusszeit des aufschlussabbruches bei der papierzellstoffherstellung
DE19814385C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Prozeßführung und zur Prozeßoptimierung der Chemikalienrückgewinnung bei der Herstellung von Zellstoff
DE2123497A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pulpen mit vorherbestimmtem Maß an Delignifizierung und vorherbestimmter Kappa-Zahl
DE102006009450B4 (de) Verfahren zur Qualitätssicherung bei der Papierherstellung
WO1998028488A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur prozessführung beim bleichen von faserstoffen
DE3525248C2 (de) Verfahren zur Steuerung des Herstellungsvorganges von Zellstoff und zugehörige Anordnung
EP1740764A2 (de) Verfahren und anlage zur aufbereitung von altpapier
DE3114427C2 (de)
DD216747A1 (de) Verfahren zur kocherendpunkteinstellung unter zugrundelegung von prozessmessgroessen
DD293214A5 (de) Verfahren zur ermittlung der aufschlusszeit zur festlegung des aufschlussabbruches bei der textilzellstoffherstellung
DE2647308A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur fortlaufenden konzentrationsmessung
DE3641785A1 (de) Verfahren zur herstellung von zellstoff
EP1528148B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Prozessführung bei der Zellstoffkochung
DE3601331A1 (de) Verfahren zur steuerung alkalischer holz-aufschlussverfahren
EP1057002B1 (de) Verfahren zur herstellung von harzen mit definierter mittlerer molmasse und definierter viskosität
DE102010039093A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Feuchte einer Materialbahn
DE2537143C3 (de) Verfahren zur Regulierung der Zufuhr von Reaktionschemikalien bei der Delignifizierung und/oder Bleichung von Zellstoff