DD290385B5 - Gemustertes mehrlagiges Flaechengebilde - Google Patents

Gemustertes mehrlagiges Flaechengebilde Download PDF

Info

Publication number
DD290385B5
DD290385B5 DD33579989A DD33579989A DD290385B5 DD 290385 B5 DD290385 B5 DD 290385B5 DD 33579989 A DD33579989 A DD 33579989A DD 33579989 A DD33579989 A DD 33579989A DD 290385 B5 DD290385 B5 DD 290385B5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
thread
fabric
layer
strip
materials
Prior art date
Application number
DD33579989A
Other languages
English (en)
Inventor
Christoph Riedel
Original Assignee
Saechsisches Textilforsch Inst
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saechsisches Textilforsch Inst filed Critical Saechsisches Textilforsch Inst
Priority to DD33579989A priority Critical patent/DD290385B5/de
Publication of DD290385B5 publication Critical patent/DD290385B5/de

Links

Landscapes

  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein gemustertes mehrlagiges Flächengebilde, dessen einzelne Lagen von textlien Fadenstoffen, wie Gewebe, Gewirke, Gestrick, Nähgewirke oder dgl. gebildet werden, die ohne zusätzliche artfremde Verbindungsmittel miteinander verbunden sind. Bevorzugte Einsatzgebiete derartiger Flächengebilde sindThermokleidung, Arbeitsschutzkleidung, Decken und Wohnraumtextilien sowie Isolations- und Filtermaterial.
Charakteristik des bekannten Standes der Technik
Es sind bereits eine Vielzahl von Verbundstoffen aus gleichen oder auch unterschiedlichen textlien Flächengebilden bekannt. Der Einsatz der verschiedenartigen Flächengebilde und deren Verbund ist von den unterschiedlichen Anwendungsgebieten und Einsatzbedingungen abhängig.
In der DE-OS 3341028 wird beispielsweise ein mehrlagiger Stoff beschrieben, der aus einer Deckschicht, mindestens einer Zwischenschicht und einer Innenschicht aufgebaut ist, die miteinander ganzflächig verbunden sind. Durch eine unterschiedliche Dehnbarkeit der verwendeten Schichten wird beispielsweise auf der Deckschicht eine Strukturierung erzielt. Bei einer bevorzugten Ausführungsform dieses erfindungsgemäßen mehrlagigen Stoffes weist die Deckschicht eine Plissierung senkrecht zur Lauffläche der Deckschicht auf.
Die DE-OS 2716 706 zeigt einen Verbundstoff, außenseitig bestehend aus Gewebe oder Vlies, hergestellt mit Fäden oder Garnen aus Glas, Quarz, Asbest, Mineralien, Keramik, Stein oder Baumwolle oder aus einem Gemisch derselben, auf der Oberfläche hitzestrahlenreflektierend metallisiert, dadurch gekennzeichnet, daß an der Unterseite dieses Gewebes oder Vlieses abzieh- oder abnehmbar oder fest. Hohlräume besitzende Flächen aus Vlies, hergestellt mit Fäden oder Wolle, in deren Hohlräume nicht brennbare oder schwer entflammbare, wasserhaltige Stoffe dergestalt eingebracht sind, daß diese teilweise an der Unterseite der Gewebe lagern oder auf diese abfließen können.
Die DE-OS 2746146 beschreibt eine mehrlagige Textilbahn, welche durch eine Textilstofflage gekennzeichnet ist, die unter Hitze und Druck entweder mit einer thermoplastischen Netz- oder Filmbahn verbunden ist, die mit einer losen Bahn aus Stapel- oder Endlosfäden vernadelt wurde, oder mit einer thermoplastischen Netzbahn und einer Bahn aus Stapel- oder Endlosfäden verbunden ist, wobei das thermoplastische Material aus der Netz- bzw. Filmbahn jeweils sowohl in die Textilstofflage als auch in die Bahn aus Stapel- oder Endlosfasern eingedrungen ist.
Des weiteren ist aus der DE-OS 2348600 bekannt, daß zwei nichtgewebte Schichten aus Fasermaterial durch zueinander parallele, im Abstand voneinander befindliche, endlose Streifen verbunden werden, zwischen denen unverbundene Kanäle gelassen werden.
Es ist auch möglich, daß eine oder mehrere Zwischenschichten aus beispielsweise leichtem grobem Baumwoll- oder Leinengewebe, zelligem oder geschäumtem Gummi oder Kunststoff eingebracht werden. Dieser Schichtstoff wird vorwiegend für beheizbare Deckenhüllen oder dgl. eingesetzt.
Die Nachteile der bekannten Verbundstoffe aus textlien Flächengebilden bestehen insbesondere darin, daß durch das meist ganzflächige Verbinden der Schichten miteinander durch Nadeln, Kleben, Bondieren oder dgl. die Geschmeidkgiet der Textilbahn erheblich abnimmt, was zu großen Schwierigkeiten beim Zuschneiden und Vernähen solcher Verbundstoffe führt und der Einsatz für Oberbekleidung durch große Steifheit meist nicht möglich ist. Des weiteren wird beim Verbinden der Schichten keine gleichzeitige Musterung der Oberfläche erzielt, so daß dafür weitere Arbeitsgänge erforderlich sind.
Das Ziel der Erfindung ist, die angeführten Nachteile zu beseitigen und die Einsatzgebiete von mehrlagigen Flächengebilden durch variablen Verbund der einzelnen Lagen und gleichzeitigen Erreichen von Mustereffekten wesentlich zu erweitern. Ein weiteres Ziel besteht darin, diese Effekte ohne zusätzliche Verbindungsmaterialien kostengünstig herzustellen.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein mehrlagiges textiles Flächengebilde zu schaffen, welches variierbar angeordnete unverbundene und verbundene Bereiche aufweist und sich durch Weichheit, Flexibilität und gute Wärmeisolation auszeichnet.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß mindestens zwei gleichartige oder unterschiedliche Fadenstoffe mittels Faser- und/oder Elementarfadenelementen, welche in einem der beiden Fadenstoffe verankert sind und mindestens bis an die Oberfläche des anderen Fadenstoffes hindurchreichen, partiell miteinander ausreichend fest verbunden sind, so daß eine Seite des mehrlagigen Flächengebildes eine streifenförmig gemusterte, vorzugsweise flauschartige Oberfläche mit dazwischenliegenden glatten Streifen, die zwischen den Lagen Hohlräume bilden, besitzt.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, daß mindestens eine Lage aus einem beschichteten Fadenstoff oder einer Folie besteht. Es entspricht auch der Erfindung, wenn eine Lage von einem gerauhten oder gleichmäßig vorgenadelten Fadenstoff gebildet wird, die bei der Herstellung des mehrlagigen Flächengebildes zu einer Verstärkung der Streifenmusterung führen.
Des weiteren gilt als erfindungsgemäß, daß die die Lagen bildenden Fadenstoffe aus Fäden unterschiedlicher Farbe und/oder unterschiedlicher Farbkombination bestehen, so daß nach dem Verbinden der einzelnen Fadenstoffe zu einem mehrlagigen Flächengebilde unterschiedliche Farbeffekte an der Oberfläche vorhanden sind.
Weiterhin ist es möglich, daß nur ein Fadenstoff eine streifenförmig gemusterte, vorzugsweise flauschartige Oberfläche mit dazwischenliegenden glatten, vorwiegend glänzenden Streifen aufweist.
Der wesentliche Vorteil der Erfindung besteht darin, daß durch eine partielle Verbindung der einzelnen Lagen eine sehr gute Flexibilität und Weichheit von mehrlagigen Flächengebilden erreicht wird. Durch die beliebig angeordneten, vorzugsweise streifenförmigen Hohlräume oder Luftkammern, die zwischen den verbundenen Bereichen liegen, besitzen diese Flächengebilde eine gute Wärmeisolation. Außerdem ermöglicht die Einarbeitung von speziellen Fäden, Bändern, Heizdrähten oder dgl. sowie das Einfüllen von pulver-, kugel-, gasförmigen oder flüssigen Stoffen einen breiten Einsatzbereich derartiger Flächengebilde.
Ausführungsbeispiele Beispiel 1
Mehrlagiges Flächengebilde für Arbeitsschutzkleidung
Die obere Lage besteht aus einem dichten Mischgewebe, Kettfadenmaterial PE-S 17tex, 320Fdn/dm, Schußfadenmaterial 67PE-F/33VI (M)-F50tex, 200Fdn/dm und die Unterschicht aus einem leicht gerauhten, voluminösen Gewebe, Kett- und Schußfadenmaterial 67PE-F/33VI(M)-F50tex, Ken- und Schußfadenzahl 180Fdn/dm. Die Breite der mittels Faser- und/oder Elementarfadenteilen verbundenen Bereiche, beispielsweise Längsstreifen, beträgt 1 cm und die Breite der unverbundenen, zwischen den Längsstreifen befindlichen Bereiche 2cm. Beide Lagen sind mittels Faser- und/oder Elementarfadenteilen verbunden, die aus dem die obere Lage bildenden Mischgewebe stammen und bis an die Oberfläche des die untere Lage bildenden voluminösen Gewebes reichen und dort eine flauschartige, vorzugsweise streifenartige Oberfläche bilden.
Beispiel 2
Mehrlagiges Flächengebilde für Thermobekleidung
Die obere Lage wird von einem hellgrauen Polyestermischgewebe und die untere Lage aus rotgefärbtem Fadenlagen-Nähgewirke (PE-F/VI-F-Mischung) gebildet. Der Verbund der zwei Lagen erfolgt mittels Faser- und/oder Elementarfadenteilen aus dem rotgefärbten Fadenlagen-Nähgewirke, die das Polyestergewebe durchdringen und auf der oberen grauen Lage schmale, voluminöse, rotmelierte Effektstreifen ergeben.
Beispiel 3
Mehrlagiges Flächengebilde mit intensivem Wetterschutz
Das Flächengebilde besteht aus den zwei Fadenstoffen, die bereits im Beispiel 2 beschrieben sind. Zusätzlich befindet sich zwischen den textlien Fadenstoffen eine flexible Polyamidfolie, die als Feuchtigkeitssperre wirkt. Die verbindenden Faser- und/oder Elementarfadenteile durchdringen die Folie, so daß eine ausreichende Atmungsaktivität vorhanden ist. Anschließend wird das mehrlagige Flächengebilde mit Hydrophobierungsmittel behandelt.

Claims (5)

1. Gemustertes mehrlagiges Flächengebilde, dessen einzelne Lagen von textlien Fadenstoffen, wie Gewebe, Gewirke, Gestrick, Nähgewirke oder dgl. gebildet werden und ohne zusätzliche artfremde Verbindungsmittel miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei gleichartige oder unterschiedliche Fadenstoffe mittels Faser- und/oder Elementarfadenteilen, welche in einem der beiden Fadenstoffe verankert sind und mindestens bis an die Oberfläche des anderen Fadenstoffes hindurchreichen, partiell miteinander fest verbunden sind, so daß eine Seite des mehrlagigen Flächengebildes eine streifenförmig gemusterte, vorzugsweise flauschartige Oberfläche mit dazwischenliegenden glatten Streifen, die zwischen den Lagen Hohlräume bilden, besitzt.
2. Flächengebilde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Lage aus einem beschichteten Fadenstoff oder einer Folie besteht.
3. Flächengebilde nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Lage von einem gerauhten oder gleichmäßig genadelten Fadenstoff gebildet wird, um den streifenförmigen Mustereffekt zu erhöhen.
4. Flächengebilde nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die die Lagen bildenden Fadenstoffe aus Fäden unterschiedlicher Farbe und/oder unterschiedlicher Farbkombination bestehen, so daß an der Oberseite andersfarbige Effekte erzielt werden.
5. Flächengebilde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Fadenstoff eine streifenförmig gemusterte, vorzugsweise flauschartige Oberfläche mit dazwischenliegenden glatten, vorwiegend glänzenden Streifen aufweist.
DD33579989A 1989-12-18 1989-12-18 Gemustertes mehrlagiges Flaechengebilde DD290385B5 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD33579989A DD290385B5 (de) 1989-12-18 1989-12-18 Gemustertes mehrlagiges Flaechengebilde

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD33579989A DD290385B5 (de) 1989-12-18 1989-12-18 Gemustertes mehrlagiges Flaechengebilde

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD290385B5 true DD290385B5 (de) 1996-12-19

Family

ID=5614832

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD33579989A DD290385B5 (de) 1989-12-18 1989-12-18 Gemustertes mehrlagiges Flaechengebilde

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD290385B5 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008131883A1 (en) * 2007-04-27 2008-11-06 Colbond B.V. Process to manufacture tufted backing materials

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008131883A1 (en) * 2007-04-27 2008-11-06 Colbond B.V. Process to manufacture tufted backing materials
US8448589B2 (en) 2007-04-27 2013-05-28 Bonar B.V. Process to manufacture tufted backing materials

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19738433B4 (de) Textiles Flächengebilde
EP0447605B1 (de) Flammbarriere aus Vliesstoff
DE3224084A1 (de) Teppichunterlage
DE4310110A1 (de) Mehrlagiges, textiles, gasdurchlässiges Filtermaterial gegen chemische Schadstoffe
DE3209118A1 (de) Textilerzeugnis, insbesondere fuer endlose baender zur herstellung von wellpappe
EP0656254A1 (de) Textiler Verbundstoff, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
DE3139402C2 (de)
DE3920066C2 (de)
DE4125351A1 (de) Textiles daemm-, isolier- und verstaerkungsmaterial
DE3922028C2 (de)
DD290385B5 (de) Gemustertes mehrlagiges Flaechengebilde
EP1025765A2 (de) Handschuh insbesondere für den Feuerwehreinsatz
DD290385A5 (de) Gemustertes mehrlagiges Flächengebilde
DE1919816A1 (de) Textilkoerper und dessen Anwendung
DE10345953B4 (de) Vliesstoff und Verfahren zur seiner Herstellung
EP0408830B1 (de) Textiles Flächengebilde
DE19546430C1 (de) Voluminöses, längsstabiles Flächengebilde
DE2419423A1 (de) Nichtgewebtes textiles flaechengebilde und verfahren zu seiner herstellung
DE4431976A1 (de) Erosionsschutz- bzw. Drainagematte
DE2315551A1 (de) Einlagevliesbahn zur herstellung von versteifungseinlagen von bekleidungsstuecken
DE4337984A1 (de) Textiler Verbundstoff, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
DE19839418C1 (de) Verfahren zur Herstellung mehrschichtiger, voluminöser Polvlies-Gewirke
DE102004011296B4 (de) Schutzkleidung, insbesondere Feuerwehrkleidung
EP0497338A2 (de) Mehrschichtige Trägereinlage
DE102005004268B4 (de) Nahtloser Patchwork-Verbund und Herstellungsverfahren dafür

Legal Events

Date Code Title Description
RPI Change in the person, name or address of the patentee (searches according to art. 11 and 12 extension act)
RPI Change in the person, name or address of the patentee (searches according to art. 11 and 12 extension act)
EP Request for examination under paragraph 12(1) filed
B5 Patent specification, 2nd publ. accord. to extension act
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee