DD289098A5 - Drehbare vorrichtung zum anschluss stabfoermiger bauelemente - Google Patents

Drehbare vorrichtung zum anschluss stabfoermiger bauelemente Download PDF

Info

Publication number
DD289098A5
DD289098A5 DD33459189A DD33459189A DD289098A5 DD 289098 A5 DD289098 A5 DD 289098A5 DD 33459189 A DD33459189 A DD 33459189A DD 33459189 A DD33459189 A DD 33459189A DD 289098 A5 DD289098 A5 DD 289098A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
continuous
rotatable
recess
connection
connecting parts
Prior art date
Application number
DD33459189A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd Tantzscher
Peter Ardelt
Juergen Tille
Original Assignee
Hallesche Mitteldeutsche Bau-Ag Gewerbl. Rechtsschutz/Inf.,De
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hallesche Mitteldeutsche Bau-Ag Gewerbl. Rechtsschutz/Inf.,De filed Critical Hallesche Mitteldeutsche Bau-Ag Gewerbl. Rechtsschutz/Inf.,De
Priority to DD33459189A priority Critical patent/DD289098A5/de
Publication of DD289098A5 publication Critical patent/DD289098A5/de

Links

Landscapes

  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Abstract

Die erfindungsgemaesze drehbare Vorrichtung zum Anschlusz stabfoermiger Bauelemente kommt vorzugsweise im Geruestbau zur Anwendung. Die Vorrichtung besteht aus einem Grundkoerper, der an einem Befestigungsprofil angebracht ist. Am Grundkoerper sind ueber ein drehbares Gelenklager kombiniert oder einzeln mittels Splint weitere Grundkoerper auch ohne drehbarem Gelenklager, Anschluszteile oder Verbindungsteile so angeordnet, dasz eine Vielzahl von Anschluszprofilen an einem Knotenpunkt realisiert werden. Die Erfindung wird in der Figur 1 dargestellt. Fig. 1{Anschlusz stabfoermiger Bauelemente, drehbar; Geruestbau; Grundkoerper; Befestigungsprofil; Gelenklager; Anschluszteile; Verbindungsteile; Splint; Anschluszprofile; Knotenpunkt}

Description

Hierzu 3 Seiten Zeichnungen
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung kommt beim gegenseitigen Anschluß von stabförmigen Bauelementen, vorzugsweise von Gerüstrohren, zur Anwendung.
Charakteristik des bekannten Standes der Technik
Bekannt sind nach OD-WP 203089 und DE-OS 2753067 Gerüstkupplungen zum Verbinden und Kreuzen von zwei oder mehr Rohren zueinander unter einem bestimmbaren Winkel. Nachteilig ist, daß die Rohre starr in der Richtung verbunden sind und beim Anschluß eines Rohres mit abweichender Richtung eine weitere Kupplung erforderlich ist. Die Verbindung ist nur mit zusätzlichem Material- und Arbeitszeitaufwand möglich.
Des weiteren sind Kupplungen bekannt, bei denen der Anschluß eines Rohres mit beliebiger Verdrehung innerhalb einer Ebene möglich iet. Für den Anschluß eines weiteren Rohres ist auch hier zusätzlich eine Kupplung als Anschlußelement erforderlich, was die Verbindung ebenfalls material- und arbeitszeitaufwendig macht.
Bekannt sind Gerüstkupplungen, mit denen die Möglichkeit besteht, zwei Rohre so miteinander zu verbinden, daß diese sich unter beliebigem Winkel innerhalb der Anschlußebene kreuzen. Für den Anschluß eines weiteren Rohres ist jeweils eine weitere Kupplung als Anschlußelement erforderlich. Dadurch ergibt sich sowohl hoher Material- als auch Arbeitszeitaufwand.
Ziel der Erfindung
Das Ziel der Erfindung besteht darin, eine drehbare Verbindungslösung für eine Vielzahl von stabförmigen Bauelementen zu entwickeln, die ökonomisch herstellbar ist und eine einfache und arbeitszeitsparende Montage und Demontage dieser Verbindung ermöglicht.
Darlegung des Wesens der Erfindung Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, an einem Knotenpunkt mehrere stabförmige Bauelemente, vorzugsweise Gerüstrohre, drehbar und In unterschiedlichen Winkeln oder parallel zueinander so zu verbinden, daß jede beliebige räumliche Anordnung erreicht wird. Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß die Verbindungslösung aus einem oder mehreren Grundkörpern mit
oder ohne Gelenklager, einem oder mehreren Anschlußteilen und einem oder mehreren Verbindungsteilen mit oder ohne
Gelenklager besteht. Der Grundkörper ist flach, besitzt auf der einen Fläche eine durchgehende Aussparung für die Aufnahme eines stabförmigen Bauelementes und quer über diese hinweg eine einseitig versplintete klappbare Klemmschelle, die mittels einer Klemmschraube
an einem stabförmigen Bauelement befestigt wird. Der Grundkörper besitzt einseitig eine überstehende Lasche, die mit
Außenradius und einer Durchgangsbohrung versehen ist. Die andere Fläche Ist eben. Hier ist durch einen Splint in der
durchgehenden Aussparung ein drehbares Gelenklager angeordnet. Das Gelenklager besitzt auf der, dem Grundkörperabgewandten Fläche, eine durchgehende Schlitzung. Durch das Gelenklager und quer zur Schlitzung befindet sich eine Bohrung.
Im Grundkörper kann statt dem drehbaren Gelenklager auch eine mittig durchgehende Schlitzung mit einer quer zu dieser und
durch den Grundkörper hindurchgehende Bohrung angeordnet sein.
Das Anschlußteil ist ebenfalls flach, besitzt auf einer Fläche wie der Grundkörper eine durchgehende Aussparung für die Aufnahme eines stabförmigen Bauelementes, eine Klemmschelle und eine Klemmschraube und ist umseitig eben. Das Anschlußteil ist an einer Seite ebenfalls mit einer überstehenden Lasche mit Außenradius und Durchgangsbohrung versehen. Das Verbindungsteil ist auf einer Fläche eben. Die andere Fläche hat mittig eine durchgehende Schlitzung und ist ebenfalls mit
einer nach außen abgerundeten Lasche mit Durchgangsbohrung versehen. Gegenüber der Lasche ist eine Bohrung für den Stiftvorgesehen, die quer zur durchgehenden Schlitzung bis über diese hinaus verläuft.
Am Verbindungsteil kann auch statt der durchgehenden Schlitzung, mittels Stift gesichert, ein drehbares Gelenklager
angeordnet sein, an dem sich weitere Teile anschließen lassen.
Die durchgehende Schlitzung des drehbaren Gelenklagers und/oder des Grundkörpers entsprechen der Dicke der Lasche des Grundkörpers. Die Lasche des Anschlußteiles und des Verbindungsteiles sind so dick, daß zwei Teile gleichzeitig in die
durchgehende Schlitzung des Gelenklagers und/oder des Grundkörpers beweglich eingepaßt werden können.
In die durchgehende Schlitzung des drehbaren Gelenklagers werden zwei Anschlußteile an ihren überstehenden Laschen
eingesteckt und durch einen Stift gesichert. Damit lassen sich beide Anschlußteile winklig zueinander und drehbar zum
Grundkörper einstellen. In der durchgehenden Schlitzung des drehbaren Gelenklagers läßt sich auch ein weiterer Grundkörper befestigen, in dessen
drehbarem Gelenklager oder in dessen durchgehende Schlitzung sich Anschlußteile, Verbindungsteile oder beide kombiniert,befinden. Dadurch lausen sich sowohl die Anschlußteile zum Grundkörper aber auch zum weiteren Grundkörper winklig unddrehbar anordnen.
In der Schlitzung des am Grundkörpdr befindlichen drehbaren Gelenklagers ist auch die Anordnung eines Anschlußteiles und
eines Verbindungsteiles möglich. Im Verbindungsteil können sowohl im Gelenklager als auch in der durchgehenden Schlitzungweitere Teile drehbar oder winklig zueinander befestigt werden.
In der Schlitzung des Gelenklagers lassen sich auch zwei Verbindungsteile anbringen, die sowohl eine durchgehende Schlitzung
aber auch ein Gelenklager oder beides kombiniert besitzen. Durch Einsatz der Gelenklager können sich die an den
Verbindungsteilen befestigten stabförmigen Bauelemente sowohl winklig zueinander aber auch zu den Verbindungsteilen in
beliebigem Winkel drehen. Gleichzeitig lassen sich beide Anschlüsse zum Grundkörper beliebig drehen.
Mit den aufgeführten Verbindungsmöglichkeiten lassen sich Knotenpunkte mit einer Vielzahl von stabförmigen Bauelementen
realisieren, die untereinander und zu den Teilen winklig und drehbar angeordnet sind.
Je nach Profilierung der durchgehenden Schlitzung und/oder der Klemmschelle des Grundkörpers und der Anschlußteile sind
stabförmige Bauelemente unterschiedlichster Dimensionen und Ausbildungen untereinander verbindbar.
Ausf'jhrungsbeispiel Die Erfindung soll an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. Fig. 1: Gerüstknotenpunkt mit drei Gerüstrohren Der Anschluß besteht aus einem flachen Grundkörper 1. Er besitzt auf der einen Fläche eine durchgehende halbrunde Aussparung für die Aufnahme des Befestigungsprofiles 6. Quer über diese Aussparung wird eine schwenkbare Klemmschelle 3
mittels einer Klemmschraube 4 angeordnet. Auf der anderon Fläche ist mittiy im Grundkörper 1 ein Gelenklager 2 drehbareingesetzt und durch einen Stift 5 gesichert. Die vom Grundkörper 1 abgewandte Fläche des Gelenklagers 2 besitzt einedurchgehende Schlitzung und quer durch diese durch das Gelenklager 2 führend eine Bohrung.
In der durchgehenden Schlitzung des Gelenklagers 2 werden zwei Anschlußteile 8 eingepaßt und durch einen Stift 7 gesichert. Die Anschlußteile 8 sind flach und liegen mit der ebenen Fläche zueinander. Auf der anderon Fläche befindet sich jeweils wie
beim Grundkörper 1 eine durchgehende halbrunde Aussparung, eine Klemmschelle 3 und eine Klemmschraube 4.
Die so gefertigte Vorrichtung wird mit dem Grundkörper 1 durch Klemmschelle 3 und Klemmschraube 4 am Befestigungsprofil 6
angeschraubt. In den Anschlußteilen 8 werden rechtwinklig zueinander die Anschlußprofile 9 und 10 befestigt. Das
Gelenklager 2 wird um 45° gedreht. Die Anschlußteile 8 werden um 90° zueinander geschwenkt. Damit ist die entstandene Ebene um 45°gegenüber der senkrechten Ebene verdreht. Die Anschlußprofile 9 und 10 kreuzen sich unter einem Winkel von 90°.

Claims (3)

1. Drehbare Vorrichtung zum Anschluß von stabförmigen Bauelementen, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit einer einseitig überstehenden, abgerundeten Lasche mit Durchgangsbohrung versehener Grundkörper (1), der auf der einen Fläche eine durchgehende Aussparung und quer über diese eine Klemmschelle (3) mit Klemmschraube (4) besitzt, an einem Befestigungsprofil (6) angebracht ist, die andere Fläche des Grundkörpers (1) mittels Stift (5) verbunden ein drehbares Gelenklager (2) mit einer gegenüber der Anordnungsstelle mittig eingebrachten durchgehenden Schlitzung und eine quer zu dieser verlaufende Bohrung hat, und in der durchgehenden Schlitzung des Gelenklagers (2) mittels Stift (7) entweder ein weiterer Grundkörper (1) mit Gelenklager (2) und weiteren Anschlußmöglichkeiten oder ein Anschlußteil (8) und ein Verbindungsteil (11) bzw. zwei Anschlußteile (8), die auf einer Fläche ebenfalls mit einer durchgehenden Aussparung, einer Klemmschelle (3) und einer Klemmschraube (4) versehen und umsei tig eben sind sowie einseitig eine überstehende abgerundete Lasche mit Durchgangsbohrung besitzen und an denen Anschlußprofile (9 und 10) befestigt sind, oder zwei mit drehbarem Gelenklager (2) ausgerüsteten Verbindungsteile (11), die aber auch auf der einen Fläche eine ebenfalls mittig durchgehende Aussparung erfahren und umseitig eben sind sowie einseitig eine überstehende, abgerundete Lasche mit Durchgangsbohrung besitzen und an denen sich weitere Grundkörper (I) mit drehbarem Gelenklager (2) aber auch weitere Grundkörper (1), die auch auf dereinen Fläche eine ebenfalls mittig durchgehende Aussparung erfahren und umseitig eben sind sowie einseitig eine überstehende, abgerundete Lasche mit Durchgangsbohrung besitzen, oder Anschlußteile (8) mit Anschlußprofilen (10 und 11) oder ein Anschlußteil (8) und ein Verbindungsteil (11) mit weiteren Anschlußmöglichkeiten befinden, angeordnet sind.
2. Drehbare Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der durchgehenden Schlitzung oes Grundkörpers (1), der Gelenklager (2) und der Verbindungsteile (11) der Dicke der Lasche des Grundkörpers (1) sowie der doppelten Dicke eines Anschlußteiles (8) und eines Verbindungsteiles (11) entspricht.
3. Drehbare Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die durchgehende Aussparung und die darüber angeordnete Klemmschelle (4) unterschiedlich dimensioniert und ausgebildet sind.
DD33459189A 1989-11-15 1989-11-15 Drehbare vorrichtung zum anschluss stabfoermiger bauelemente DD289098A5 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD33459189A DD289098A5 (de) 1989-11-15 1989-11-15 Drehbare vorrichtung zum anschluss stabfoermiger bauelemente

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD33459189A DD289098A5 (de) 1989-11-15 1989-11-15 Drehbare vorrichtung zum anschluss stabfoermiger bauelemente

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD289098A5 true DD289098A5 (de) 1991-04-18

Family

ID=5613848

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD33459189A DD289098A5 (de) 1989-11-15 1989-11-15 Drehbare vorrichtung zum anschluss stabfoermiger bauelemente

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD289098A5 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19853579C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Achsmeßeinrichtung an einer Felge eines Rades an einem Kraftfahrzeug
DE3514315C2 (de) Anordnung zur lösbaren festen Verbindung eines Stangenkopfteils eines Kupplungskörpers einer Fluidleitung mit einem festwandigen Element
EP1943409A1 (de) Rundschaftmeissel mit meisselhalter
DE3446012A1 (de) Vorrichtung zur bearbeitung eines pleuelstangenrohlings
DE102012108031A1 (de) Halter für eine Fügevorrichtung
DE3146805A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von quaderfoermigen bauelementen
DE19641090C2 (de) Verbinder für Stromschienen
DE3043344A1 (de) Verbindungsvorrichtung fuer pneumatische geraete
DE3222954C2 (de) Lichtschrankeneinheit
DE4343024C2 (de) Vorrichtung zur veränderbaren Kodierung und diese enthaltende Verbindungsvorrichtung
DE4340508C2 (de) Haltevorrichtung für Fassaden- und Dachplatten
DE2425121A1 (de) Verbindungseinrichtung fuer leitungen
DD289098A5 (de) Drehbare vorrichtung zum anschluss stabfoermiger bauelemente
EP1003001A2 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Wärmekörpern
DE3604128A1 (de) Verbindungselement fuer mehrere rohre
DE4133761C2 (de)
EP1043115B1 (de) Strebe zur Verbindung von Aufnahmerohren für ein System zum Aufbau von Vorrichtungen zum Aufspannen von Werkstücken
DE3339425A1 (de) Vorrichtung zum stirnseitigen verbinden eines strangprofils mit einem wenigstens an der verbindungsstelle durchlaufenden strangprofil
EP2620686B1 (de) Verbindung von Rohrleitungsabschnitten
DE202005015787U1 (de) Lenkervorbau
DE1805641A1 (de) Kniestueck fuer Rohrleitungen
DD289580A5 (de) Vorrichtung zum anschluss stabfoermiger bauelemente
DE102020113456A1 (de) Adapterexzenterscheibe zur Verbindung einer Kugelkalotte mit einem zweiten Bauteil
DE10300650B3 (de) Verbindungselement für einen Handlauf
DE10216656A1 (de) Gelenkgabel und Kreuzgelenk mit einer solchen

Legal Events

Date Code Title Description
PV Patent disclaimer (addendum to changes before extension act)