DD288148A5 - Komposter - Google Patents

Komposter Download PDF

Info

Publication number
DD288148A5
DD288148A5 DD89333068A DD33306889A DD288148A5 DD 288148 A5 DD288148 A5 DD 288148A5 DD 89333068 A DD89333068 A DD 89333068A DD 33306889 A DD33306889 A DD 33306889A DD 288148 A5 DD288148 A5 DD 288148A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
sectors
tires
tire
composter
sector
Prior art date
Application number
DD89333068A
Other languages
English (en)
Inventor
Dietmar Winter
Wolfram Boden
Lutz Graefe
Walter Tucholke
Jochen Picker
Original Assignee
Veb Wasserversorgung U. Abwasserbehandlung,De
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Veb Wasserversorgung U. Abwasserbehandlung,De filed Critical Veb Wasserversorgung U. Abwasserbehandlung,De
Priority to DD89333068A priority Critical patent/DD288148A5/de
Publication of DD288148A5 publication Critical patent/DD288148A5/de

Links

Classifications

    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A40/00Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
    • Y02A40/10Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in agriculture
    • Y02A40/20Fertilizers of biological origin, e.g. guano or fertilizers made from animal corpses

Landscapes

  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Komposter, vorzugsweise fuer den Einsatz in Kleingaerten und Gartenbaubetrieben, dessen Umfassung aus Sektoren von Altreifen moeglichst einheitlicher Groesze besteht. Die Sektoren der vorzugsweise von ihren Wuelsten befreiten Altreifen sind mit gegenueberliegenden, nahe der Sektorschnittkante angeordneten, durch die Reifenflankenflaechen gehenden Loechern versehen. Senkrecht stehende, durch die Loecher gefuehrte, stabfoermige Verbindungselemente fixieren die jeweils wechselweise uebereinander versetzt angeordneten Sektoren an ihrem Platz innerhalb der in sich geschlossenen Umfassungen variabler Grundflaechenform und -hoehe. Die Anordnung gewaehrleistet die allseitige Belueftung des zu kompostierenden Gutes. Die erfindungsgemaesze Loesung ist auch universell als Einfassung fuer beliebige Schuettgueter verwendbar. Fig. 2{Komposter; Schuettgut; Altreifen; Abfallwiederverwendung; Gelochter Altreifensektor; Umfassung; Verbindungsstab; Recycling}

Description

Anwendungsgebiet de·- Erfindung
Die Erfindung ist vorzugsweise für die Kompostwirtschaft in Gärten, im Kleingartenbereich wie in Gartenbaubetrieben und überall dort, wo Kompost erzeugt bzw. gelagert werden soll, vorteilhaft anwendbar.
Sie kann jedoch auch allgemein mit Vorteil angewandt werden, wo die Aufgabe des platzsparenden Lagerns von Schüttgütern besteht und variable, leicht transportable, preiswerte und stabile Einfassungen gefordert sind.
Charakteristik des bekannten Standes der Technik Aus zerlegbaren Einzelteilen bestehende Behälter, darunter Einfassungen zum Lagern von Schüttgütern, werden meist aus
traditionellen Baustoffen, wie z. B. Holz, Maschendraht, Metall- oder Plastprofilen, Blech oder Formsteinen, errichtet. Ihr Vorteil gegenüber kompakten Behältern besteht neben dem problemlosen Transport in einer, meist in gewissen Grenzen vorhandenen,
Variierbarkeit für Größe und Form bei einheitlicher Ausführung ihrer Einzelelemente. Komposter, von denen hier besonders Kleinkomposter interessieren, werden ebenfalls wie die beschriebenen Behälter aus
genannten traditionellen Materialien hergestellt. Sie sind häufig wegen des hohen Materialaufwandes recht teuer oder nur von geringer Haltbarkeit. Hier sei die US-PS 3934999 (C 05 F 9/02) erwähnt, in der gelochte Säcke als Behälter empfohlen werden.
Bei Metallen ergeben sich Korrosionsprobleme und unerwünschte Migrationsprozesse von Metallionen in den Kompost. Holzkonstruktionen verrotten mit dam Kompost, scfern sie nicht mit Holzschutzmitteln behandelt werden. Durch solche Mittel
werden meist toxische Substanzen in das Kompostierungsgut eingetragen. Konstruktiv sind bekannte Komposter unterschiedlich ausgeführt. Neben kompakten Bauformen überwiegen aus meist einheitlichen Einzelteilen montier- und demontierbare Konstruktionen unterschiedlicher, selten variierbarer, Höhe und Grundflächenform.
Komposter haben allgemein neben der Aufgabe des geordneten Sammelns verrottbaren Gutes die Funktion eines
biochemischen Reaktors, bei dem Temperatur, Luftzufuhr und Wasserhaushalt wichtige Parameter darstellen. Da optimales
Einstellen dieser Prozeßparameter praktisch nur schwer möglich ist, wird vor allem unter dem Aspekt ausreichender Luftzufuhr
ein- oder mehrmaliges zwischenzeitliches Umwälzen des gesamten Kompostiergutes zum Verringern der Dauer des
Kompostierungsprozesses empfohlen, was mit einigem Arbeitsaufwand oder mit dem Erfordernis relativ teurer technischer Vorrichtungen verbunden ist. 1Jm dios zu umgehen, werden Formteile für Komposter zur besseren Belüftung mit Löchern
versehen.
Bei bekannten Kleinkompostern erfolgt das Beschicken mit unverrottetem Material und die Entnahme fertigen Kompostes meist
diskontinuierlich, was bedeutet, daß für Kompost unterschiedlichen Kompostierungsgrades verschiedene Behältnisse erforderlich werden und somit ein Mehr an Grundfläche und Wandungsmaterial benötigt wird.
Altreifen von Fahrzeugen stellen weltweit ein Entsorgungsproblem dar und belasten als schwer wiederverwendbare Abprodukte
die Umwalt. Zu ihrer Verwertung werden sie nach bekannten Verfahren mittels verschiedenartiger maschineller Vorrichtungen zerkleinert, wie es beispielsweise in den DE-OS 2514830 (8 29 H19/00), 2348097 oder 2354464 (beide B 29 H19/02) beschrieben ist und teilweise in ihre Bestandteile Gummi, Wulstdrähte und Stahl- oder Textilcord zerlegt. Ausnahmen stellen die
DE-PS 2514830 (B 29 H 19/00) und auch das DD-WP 268665 (B 29 B19/00) dar, nach der erdverlegte rohrförmige Baueinheiten
bzw. Schächte aus ganzen Altreifen unter Verwendung verschiedener Verbindungstechniken und -materialien hergestellt werden können.
Allgemein ist es problematisch, Altreifen oder deren Bestandteile wirtschaftlich weiter zu nutzen. Bekannt ist vor allem, daß Altgummigranulat als Zuschlagstoff für Betone oder Straßenbeläge eingesetzt wird. Ziel der Erfindung
Das Ziel der Erfindung besteht darin, preiswerte und stabile Behälter mit Komposterfunktion zu schaffen, die aus ausreichend verfügbaren und beständigen Materialien bestehen. Es sollen Abfallmaterialien eingesetzt werden, die sonst Kosten für Deponie oder Aufbereitung zwecks Wiederver vendung verursachen.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Komposter, die aus leicht transportablen und leicht montier- und demontierbaren einheitlichen Einzelteilen bestehen und in Größe, Grundflächenform und Höhe weitgehend variierbar sind, herzustellen. Sie sollen kontinuierlich betreibbar sein und mit einfachen Mitteln das Einhalten günstiger Prozeßparameter ermöglichen. Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe wie folgt gelöst.
Möglichst gleich große Sektoren aus Altreifen, vorzugsweise ohne Reifenwülste, mit gegenüberliegenden, durch die Reifenflankenflächen gehenden Löchern nahe der Sektorenschnittkanten, vorzugsweise irn Abstand der halben Roifnnhöhe, jedoch maximal bis zu einem Viertel der Sektorgesamtlänge, werden mit durch die Löcher geführten stabförmigen Verbindungselementen verbunden und übereinander wechselweise versetzt so angeordnet, daß geschlossene Umfassungswände entstehen. Eine solche Anordnung dient «ils Komposter, kann aber auch als beliebiges Schüttgutlager verwendet werden.
Schüttgutverluste durch Herausrieseln sind nicht zu befürchten, solange der Tangens des Schüttwinkels des Gutes größer Ist als der Quotient aus der Breite der Reifenlauffläche und der Breite der noch vorhandenen Reifenflankenfläche. Die Reifenwülste einschließlich der darin befindlichen Wulstdrähte werden aus den Altreifen vorzugsweise entfernt, weil auf diese Weise die Breite und damit der Eigenplatzbedarf der Einfassung verringert und der Arbeitsgang des Zerlegens des Reifens in Reifensektoren erleichtert wird. Es versteht sich, daß Altreifen zweckmäßig nach Größen sortiert dem beschriebenen Verwendungszweck zugeführt werden sollten. Um Reststücke zu vermeiden, sind die wulstfreien Altreifen in vorzugsweise gleichgroße Reifensektoren zu zerteilen. Je nach Reifengröße können sie erfindungsgemäß halbiert, in Drittel oder in Viertel zerlegt werden. Kleinere Sektoren sind wegen des Mehraufwandes an Verbindungselementen unzweckmäßig. Als Verbindungselemente eignen sich besonders Glasfiberstäbe oder plastbeschichtete Rundstähle. Wulstdrahtbefreite Reifen mit Textileinlage können mit Messern oder Sägen in Sektoren geschnitten werden, zum Zerteilen von Stahlgürtelreifen sind wassergekühlte Trennschleifer am geeignetsten, wobei die Wulstdrähte verbleiben können.
Für den Erfindungsgedanken ist unerheblich, ob die Altreifensektoren mit außen oder mit innen liegenden Reifenlaufflächen oder wechselnd in dor Einfassung angeordnet sind. Wegen dor praktisch allseitigen Belüftung, die Reifeninnenräume fungieren als Lüftungskanäle, sind jedoch bei Kompostern nach außen gerichtete Reifenlaufflächen von Vorteil. Mit der erfindungsgomäßen Lösung können preiswerte und stabile Behälter mit Komposterfunktion errichtet werden, die aus Altreifen als bisher umweltbelastendem Abfall und damit aus ausreichend verfügbaren beständigen Materialien bestehen. Die Komposter sind leicht transportabel und bestehen aus leicht montier- und demontierbaren einheitlichen Einzelteilen. Daneben sind sie In Größe, Grundflächenform und Höhe weitgehend variierbar und können damit auch dort mit Vorteil aufgestellt werden, wo beengte Platzverhältnisse bestehen, wie z. B. in Kleingärten. Bei ausreichender Höhe und im unteren Bereich angeordneten Entnahmeöffnungen, die in einfachsterweise durch Herausnehmen eines der Reifensektoren nach teilweisem Herausziehen der 3tabförmigen Verbindungselemente nach oben geschaffen werden können, sind die Komposter kontinuierlich betreibbar. Durch die praktisch allseitige Belüftung worden günstige Prozeßparameter ermöglicht.
AusfQhrungsbeisplel Die Erfindung wird an einem in den beiden Figuren dargestellten Ausführungsbeispiel näher erläutert. Die Figur 1 stellteinen wulstbefreiten Altreifen dar.der in drei gl6ichgroßeAltreifensektoren 1 zerlegt ist. Im Abstand der halben Reifenhöhe von den Sektorschnittkanten 3 sind Löcher 4 angeordnet, die durch die Reifenflankenflächen gehen und sich
gegenüberliegen.
Figur 2 zeigt einen Ausschnitt aus einer Umfassung, die aus derartigen Altreifensektoren 1 hergestellt ist. Die Altreifensektoren 1
sind dazu wechselweise versetzt übereinander angeordnet und mittels Glasfiberstäben 2, die durch die Löcher 4 geführt sind, fixiert.
Eine solche, in sich geschlossene Umfassung kann mit unterschiedlicher Grundflächenform und -größe und verschiedenen hoch
ausgeführt werden. Die verbleibenden Freiräume zwischen den versetzt angeordneten Altreifensektoren 1 und die
Reifeninnenräume gewährleisten, daß der Kompost allseitig belüftet ist. Zur Entnahme fertigen Kompostes können zwei
benachbarte Glasfiberstäbe 2 teilweise nach oben gezogen und ein unterer Altreifensektor 1 herausgenommen werden.

Claims (1)

  1. Komposter, gekennzeichnet dadurch, daß wechselweise versetzt übereinander geschichtete Sektoren aus Altreifen mittels senkrechter stabförmiger Verbindungselemente über in einem Abstand bis zu einem Viertel der Sektorlängo von den Sektorschnittkanten entfernt angeordnete und durch die gegenüberliegenden Reifenflankenflächen jedes Sektors gehende Löcher miteinander zu in sich geschlossenen Umfassungen verbunden sind.
    Hierzu! Seite Zeichnungen
DD89333068A 1989-09-28 1989-09-28 Komposter DD288148A5 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD89333068A DD288148A5 (de) 1989-09-28 1989-09-28 Komposter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD89333068A DD288148A5 (de) 1989-09-28 1989-09-28 Komposter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD288148A5 true DD288148A5 (de) 1991-03-21

Family

ID=5612599

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD89333068A DD288148A5 (de) 1989-09-28 1989-09-28 Komposter

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD288148A5 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT403578B (de) * 1993-09-03 1998-03-25 Wuester Heinrich Vorrichtung zum herstellen von kompost

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT403578B (de) * 1993-09-03 1998-03-25 Wuester Heinrich Vorrichtung zum herstellen von kompost

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0004094A2 (de) Vorrichtung zum Aufbereiten von kompostierfähigem Material
DE3825900A1 (de) Schaltafel mit einer schalplatte aus kunststoff sowie verfahren zu deren herstellung
DD292445A5 (de) Durchlueftungssystem fuer muellbehaelter
DE2551599C3 (de) Betonformplatte für einen Bodenbelag zur Lagerung von Abfallstoffen
EP0094094B1 (de) Doppelmantel-Komposter
DD288148A5 (de) Komposter
EP0444334B1 (de) Mobiler Rottebehälter
WO2011088855A1 (de) Platte zur errichtung einer vorrichtung zur anordnung von solarpaneelen und/oder wärmekollektoren auf einem untergrund, eine daraus errichtete vorrichtung, die verwendung einer platte sowie ein verfahren zur errichtung einer vorrichtung zur anordnung von solarpaneelen und/oder wärmekollektoren auf einem untergrund
EP0569996B1 (de) Kompostierer
EP0179362A2 (de) Vorrichtung zur Kompostierung organischer Abfälle
EP0710636A1 (de) Einrichtung zum Komposieren von organischen Abfällen
DE202005009987U1 (de) Belüftungsboden
DE102016201484A1 (de) Beschusshemmendes Bauteil zum Bau eines Schutzraumes
DE2547134A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung und hygienisierung von muell bzw. muell-klaerschlammgemischen mittels kompostierung
DE2711907A1 (de) Vorrichtung zur erstellung einer miete aus muell bzw. muell-klaerschlammgemischen zur kompostierung durch thermische rotte
AT398072B (de) Vorrichtung zum kompostieren organischer abfälle
DE3317314A1 (de) Kabeltrommel
DE3517523C1 (de) Komposter
AT401512B (de) Kompostieranlage
DE10058848A1 (de) Verfahren zur Wiederverwertung von Holzabfällen und Holzwiederverwertungsprodukt
CH626865A5 (de)
DD231783A1 (de) Komposter fuer gartenabfaelle und hausmuell
DE2711863A1 (de) Vorrichtung zur aufbereitung und hygienisierung von muell bzw. muell-klaerschlammgemischen mittels kompostierung
DE10152872B4 (de) Vorrichtung zur Kompostierung
EP1741689A2 (de) Behälter, insbesondere Kompostbehälter

Legal Events

Date Code Title Description
EPE Extended patent has ceased