DD287877A5 - Verfahren zum beschichten von verschleiss- und hitzebeanspruchten metalloberflaechen - Google Patents

Verfahren zum beschichten von verschleiss- und hitzebeanspruchten metalloberflaechen Download PDF

Info

Publication number
DD287877A5
DD287877A5 DD33284589A DD33284589A DD287877A5 DD 287877 A5 DD287877 A5 DD 287877A5 DD 33284589 A DD33284589 A DD 33284589A DD 33284589 A DD33284589 A DD 33284589A DD 287877 A5 DD287877 A5 DD 287877A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
layer
coating
layers
properties
heat
Prior art date
Application number
DD33284589A
Other languages
English (en)
Inventor
Gottfried Boerner
Heinz Schneider
Joachim Singer
Eckhard Roeth
Agnes Oswald
Dietmar Krause
Herbert Brettschneider
Original Assignee
Veb Haushaltgeraete Karl-Marx-Stadt,De
Veb Aluminiumfabrik,De
Veb Schleifkoerperunion,De
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Veb Haushaltgeraete Karl-Marx-Stadt,De, Veb Aluminiumfabrik,De, Veb Schleifkoerperunion,De filed Critical Veb Haushaltgeraete Karl-Marx-Stadt,De
Priority to DD33284589A priority Critical patent/DD287877A5/de
Publication of DD287877A5 publication Critical patent/DD287877A5/de

Links

Landscapes

  • Coating By Spraying Or Casting (AREA)

Abstract

Die Erfindung beinhaltet ein Verfahren zur Beschichtung von verschleisz- und hitzebeanspruchten Metalloberflaechen. Das Verfahren dient dem Aufbringen von Fuellschichten auf eine oder mehrere Spritzschichten auf metallischen Oberflaechen zur Verbesserung der Schichteigenschaften. Gemaesz der Erfindung wird auf schon vorhandene Spritzschichten eine als Fuellschicht dienende Schicht aus Aluminiumoxid und/oder Aluminiumtitanat aufgebracht, der Gesteinsmehl, insbesondere Basalt- oder Diabasmehl mit bestimmten Gehalten aus SiO2/Fe2O3 und MgO zur Erzielung einer optimalen Porendichte zugesetzt wird. Die Anwendung dieser neuen Verfahrensloesung fuehrt zur Erhoehung des Gebrauchswertes und der Temperaturwechselbestaendigkeit der Schicht. Die so erzeugten Fuellschichten werden mit Mitteln zur Erzielung von Antihafteigenschaften, Verbesserung der tribologischen Eigenschaften und des Korrosionsschutzes versiegelt.{Beschichtung metallischer Oberflaechen; Erzielung spezieller Fuellschichten; Plasmaspritzverfahren; Haushaltgeschirr aus Aluminium}

Description

Anwendungsgebiet der Erfindung Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aufbringen spezieller thermischer Spritzschichton aus nichtmetallischen Werkstoffen
auf metallische dem Verschleiß durch Reibung, Hitze und/oder Korrosion unterliegenden Substraten.
Es ist vorzugsweise dort anzuwenden, wo thermisch erzeugte Spritzschichten als Füllschicht für spezielle Funktionsmaterialien
z. B. auf der Basis von PTFE u id/oder organischen Silikonverbindungen verwendet werden.
Ein besonderes Anwendungsgebiet ist die Beschichtung von Haus- und Küchengeräten, die abschließend mit einer Antihaftschicht aus PTFE-haltigen Produkten versiegelt werden. Charakteristik des bekannten Standes der Technik Es sind bereits viele Verfahren und daraus abgeleitete Varianten zum Aufbringen von Tragschichten als Vorbehandlung für die Realisierung von Funktionsschichten auf der Basis von PTFE und/oder organischer Siliziumverbindungen bekannt. Speziell für Haushalt- und Küchengeräte werden auf den Innenflächen von z. B. Pfannen und Töpfen u. dgl. mittels thermischer Spritzverfahren Hartstoffschichten als Tragschichten aufgebracht. Anschließend erfolgt eine Antihaftbeschichtung mit PTFE-haltigen Produkten.
(Viehweg, Reihe,Scheuerlein, Kunststoffhandbuch Bd.XI; München 1971, insbesondere S.363; DE PS 3604762).
Um eine gleichmäßige und dauerhafte Ausbildung der PTFE-haltigen Antihaftbeschichtung zu erreichen, wird die bei der Anwendung des jeweiligen Spritzverfahrens sporadisch entstehende technologisch bedingte Porosität der Hartstoffschicht
genutzt, die jedoch auf Grund des relativ geringen Porendurchmessers und der Verteilung in der Schichtstruktur eine dünnflüssige Versiegelungslösung mit einer Teilchengröße von = 5μΓη bedingt.
Ein definiertes relativ großes Porenvolumen ist mit den z. Zt. eingesetzten Spritzpulvern auf der Basis von AI2O3 und/oder AI2TiO6
technologisch -'cht beherrschbar bzw. resultieren Spritzschichten mit geringer Temperaturwechse!'oeständigkeit.
Z1IeI der Erfindung
Die Erfindung hat das Ziel, ein Verfahren zu schaffen, mit dem unter Vermeidung der den bekannten Lösungen anhaftenden Nachtelle eine Optimierung der als Füllschicht für Versiegelungslösungen bzw. Dispersionen zur gezielten Beeinflussung der Antihafteigenschaften bzw. zur Verminderung der Gleitreibung dienenden Spritzschichten erreicht wird und damit zur Erhöhung der Wirksamkeit des Schichtsystems und Qualitätsverbesserung des Erzeugnisses beiträgt.
Darlegung des Wesens der Erfindung Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur gezielten Beeinflussung der Porosität plasma- bzw. sonstiger
thermisch oder mit Hilfe anderer energieintensiver Verfahren gespritzter nichtmetallischer Schichten auf metallischen
Substraten, vorzugsweise für Aluminium und seine Legierungen zu entwickeln. Derartige spezielle Spritzschichten, sogenannte Füllschichten, dienen der Aufnahme von Versiegelungslösungen bzw. Versiegelungsdispersionen z. B. auf der Basis von PTFE und/oder organischen Siliziumverbindungen. Schichten mit beeinflußter Porosität werden 'iuf Haftgrundschichten oder Spritzschichten herkömmlicher Art aufgetragen. Die vorliegende Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß auf dem werkstofftechnisch wichtigen Weg der Gefügemodifizierung die Größe und Verteilung der Gasphase in der Spritzschicht (Poren und Blasen) durch eine Einbringung
von Fremdstoffen zu einem Spritzpulver aus AI2Oa gezielt beeinflußt wird.
Zur Veränderung der Porendichte und Erzielung von offenen, füllbaren Poren wird Basalt- oder Diabasmehl mit entsprechender Körnung zwischen 20-40μιτ> dem AI2O3-Spritzpulver zugesetzt. Durch die Wirkung der netzwerkbildenden sauren Oxide (z. B. SiO2, TiO2 u.a.) wird die „lagenartige" Struktur der Spritzschicht
verändert.
Zur Erzielung einer Porendichte von 15-20% bei gleichzeitig feinerem Gefüge der Füllschicht kann z. B. ein Basaltmehl oder Diabasmehl mit einem SiO2/Fe2Oj-Ve hältnis von 1:3,2 bis 1:3,9 und einen MgO-Gehalt zwischen 5-20% verwendet werden. Die Menge des Zusatzstoffes beträgt zwischen 7-22%. Spritzschichten mit solchen Eigenschaften haben in Verbindung mit Spritzschichten herkömmlichen Aufbaus eine erhöhte Temperaturwechselbeständigkeit. Bei der Anwendung von Spritzschichten auf AI2O3-Basis für die Qualitätsverbesserung von Geräten zur Speisenbereitung
können diese beschriebenen Füllschichten mit PTFE-haltigen Antihaftmitteln versiegelt werden.
Die definierte Porendichte ergibt im Zusammenhang mit der PTFE-Versiegelung optimale Brateigenschaften der so
beschichteten Brat· und Kochgeräte.
Die Verriegelung solcher Füllschichten kann auch mit Mitteln zur Erhöhung der Korrosionsbeständigkeit oder Medien zur Verringerung der Gleitreibung erfolgen. Zur Erzielung maximaler mechanischer und thermischer Eigenschaften soll der Schichtdickenanteil mit erhöhtem Porenvolumen (Füllschicht) maximal 50% der Gesamtschichtdicke betragen. Ausführungsbeispiel Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel, dem Beschichten von Haushaltgeschirr, wie Bratgeräten, näher
beschrieben werden.
Vorgefertigte Bratgeräte aus dem Werkstoff Al 99,5, die nach folgender Technologie bearbeitet wurden
- Waschen
- Aufbringen einer Haftgrundschicht dur'.h Plasmaspritzen aus Al/Ni 69/31 mit einer Schichtdicke von 10pm
- Aufbringen einer Trägerschicht durch Plasmaspritzen aus AIjO3 mit einer Schichtdicke von 25μηη
werden durch Plasmaspritzen mit einer Füllschicht aus AI2O3 + 15% Diabasmehl in einer Schichtdicke von 15 μσι versehen.
Die erzeugte Porendichte beträgt dabei ca. 20%. Die Füllschicht wird abschließend mit PTFE-Emulsion antihaftversiegelt. Gegenüber dem bisherigen Temperaturintervall zur Prüfung der Temperaturwechselbeständigkeit von 130-1800C wird eine
maximale Abschrecktemperatur von 270°C ohne jede Schädigung der Beschichtung erzielt. Die Anzahl der Gebrauchstests, speziell Milchkochtest und Zuckertest, wurde um 70% erhöht, ohne daß eine Qualitätsminderung der Schicht eintritt.

Claims (3)

1. Verfahren zum Beschichten von verschleiß- und hitzebeanspruchten Metalloberflächen, wobei vor dem Aufbringen einer Funktionsschicht zunächst eine oder mehrere Schichten mittels thermischer Spritzverfahren aufgetragen werden, dadurch gekennzeichnet, daß dem Spritzpulver für die der Aufnahme der Funktionsmaterialien dienenden obersten Füllschicht Gesteinsmehle mit einem SiO2/Fe2O3-Verhältnis von 1:3,2 bis 1:3,9 und einem MgO-Gehalt zwischen 5 und 20% beigemengt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Füllschicht aus Aluminiumoxid oder Aluminiumtitanat gebildet wird und als Zusatzstoffe Diabas- oder/und Basaltmehle mit einer Körnung zwischen 20 und 40μΐη dem Spritzpulver beigemengt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Füllschicht für die Funktionsmaterialien 25 bis 50% der Gesamtbeschichtungsdicke beträgt.
DD33284589A 1989-09-21 1989-09-21 Verfahren zum beschichten von verschleiss- und hitzebeanspruchten metalloberflaechen DD287877A5 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD33284589A DD287877A5 (de) 1989-09-21 1989-09-21 Verfahren zum beschichten von verschleiss- und hitzebeanspruchten metalloberflaechen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD33284589A DD287877A5 (de) 1989-09-21 1989-09-21 Verfahren zum beschichten von verschleiss- und hitzebeanspruchten metalloberflaechen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD287877A5 true DD287877A5 (de) 1991-03-14

Family

ID=5612427

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD33284589A DD287877A5 (de) 1989-09-21 1989-09-21 Verfahren zum beschichten von verschleiss- und hitzebeanspruchten metalloberflaechen

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD287877A5 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0567822A1 (de) * 1992-05-01 1993-11-03 PTG PLASMA-OBERFLÄCHENTECHNIK GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten eines metallischen Körpers eines Haus-oder Küchengerätes sowie Verwendung des atmosphärischen Oxidierens einer Oberfläche eines metallischen Körpers
WO2023006150A1 (de) 2021-07-26 2023-02-02 Gdg Gerätebau Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Prüfverfahren und -vorrichtung für isolationsschichten in wicklungsnuten

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0567822A1 (de) * 1992-05-01 1993-11-03 PTG PLASMA-OBERFLÄCHENTECHNIK GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten eines metallischen Körpers eines Haus-oder Küchengerätes sowie Verwendung des atmosphärischen Oxidierens einer Oberfläche eines metallischen Körpers
WO2023006150A1 (de) 2021-07-26 2023-02-02 Gdg Gerätebau Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Prüfverfahren und -vorrichtung für isolationsschichten in wicklungsnuten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0206121B1 (de) Verfahren zum Beschichten von Haushaltsgegenständen mit einer Antihaftschicht und Haushaltsgegenstand
US4460630A (en) Method of forming porcelain enamels on aluminized steel
EP0128383B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Verschleissschutzschichten auf Oberflächen von Bauteilen aus Titan oder Titanbasislegierungen
DE2123235A1 (de) Sintermasse zur Herstellung einer porösen Beschichtung
DE2410455B2 (de) Verfahren zur verbesserung der haftung eines schwer schmelzbaren ueberzuges an einem geformten eisenmetallgegenstand
WO1999002463A1 (de) Temperaturbeständige und kratzfeste antihaftbeschichtung
DE4122763A1 (de) Emailschlicker, verfahren zur emaillierung von aluminiumbeschichtetem stahlblech sowie emailliertes stahlblech
DE2945288A1 (de) Silikatischer ueberzug fuer hitzebestaendige gegenstaende mit waermeuebertragender funktion, damit versehene gegenstaende und verfahren zur herstellung eines solchen ueberzugs
DD287877A5 (de) Verfahren zum beschichten von verschleiss- und hitzebeanspruchten metalloberflaechen
DE1920523A1 (de) Verfahren zur Erzeugung einer abriebbestaendigen,kratzfesten und nicht-klebrigen Oberflaeche auf einer metallischen Unterlage
EP0365485A1 (de) Verfahren zum Aufbringen einer Antihaftschicht auf eine Oberfläche eines Gegenstands
EP0349804A1 (de) Verfahren zum Beschichten von Haus- und Küchengerätschaften mit einer Antihaftschicht
DE10309018B3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Kochgeschirrs für einen Induktionsherd
DE2418302C2 (de) Beschichtetes Kochgerät bzw. -geschirr und Verfahren zu dessen Herstellung
DE69923833T2 (de) Hochporöse dreidimensionale Strukturen aus Chrom enthaltende Legierungen
DE2211135C3 (de) Verfahren zur Herstellung von selbstreinigenden Emailschichten für Koch- und Backgeräte unter Verwendung eines Emailschlickers mit Eisen- und/oder Titanoxiden als Katalysatoren
US1779273A (en) Art of making enamel ware
EP0797402B1 (de) Verfahren zur ausstattung eines geschirrgegenstandes mit einer antihaftbeschichtung
EP0567822A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten eines metallischen Körpers eines Haus-oder Küchengerätes sowie Verwendung des atmosphärischen Oxidierens einer Oberfläche eines metallischen Körpers
DE2403057A1 (de) Mehrfach geschichtetes kochgeschirr
DE1454210C3 (de) Emailliertes Koch-, Brat- oder Backgeschirr aus Stahlblech
DE1521565A1 (de) Diffusionsverfahren zur Herstellung metallischer UEberzuege auf Metallgegenstaenden
CN104445945B (zh) 一种铝搪瓷复合材料
DE739251C (de) Kohle- oder Graphitelektrode fuer elektrische Entladungsgefaesse mit einem UEberzug aus einem hochschmelzenden, bei hoeherer Temperatur auf chemischem Wege gasbindenden Metall auf wenigstens der der Elektronenquelle zugewandten Flaeche
DE2443885B2 (de) Verfahren zur oberflaechenbehandlung von eisenlegierungen durch galvanische abscheidung einer kupfer-zinn-legierung und anschliessende thermische diffusionsbehandlung

Legal Events

Date Code Title Description
IF04 In force in the year 2004

Expiry date: 20090922