DD287744A5 - Getriebekombination fuer den antrieb von korbverseilmaschinen mit veraenderlicher rueckdrehung - Google Patents

Getriebekombination fuer den antrieb von korbverseilmaschinen mit veraenderlicher rueckdrehung Download PDF

Info

Publication number
DD287744A5
DD287744A5 DD33243189A DD33243189A DD287744A5 DD 287744 A5 DD287744 A5 DD 287744A5 DD 33243189 A DD33243189 A DD 33243189A DD 33243189 A DD33243189 A DD 33243189A DD 287744 A5 DD287744 A5 DD 287744A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
gear
gearbox
continuously variable
transmission
mechanical
Prior art date
Application number
DD33243189A
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Blossfeldt
Guenther Loersch
Werner Fuehrer
Wolfgang Lichtblau
Original Assignee
Veb Schwermaschinenbau-Kombinat "Ernst Thaelmann" Magdeburg,De
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Veb Schwermaschinenbau-Kombinat "Ernst Thaelmann" Magdeburg,De filed Critical Veb Schwermaschinenbau-Kombinat "Ernst Thaelmann" Magdeburg,De
Priority to DD33243189A priority Critical patent/DD287744A5/de
Publication of DD287744A5 publication Critical patent/DD287744A5/de

Links

Landscapes

  • Transmission Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Getriebekombination fuer den Antrieb von Korbverseilmaschinen mit veraenderlicher Rueckdrehung wie auch mit groszer UEbersetzung des Spulenvorgeleges und findet insbesondere in der Kabel- und Drahtseilindustrie Anwendung. Die erfinderische Leistung ist dadurch gekennzeichnet, dasz in der Kombination zweier Umlaufraedergetriebe mit einem stufenlos verstellbaren, mechanischen Getriebe das stufenlos verstellbare, mechanische Getriebe antriebsseitig dem Sonnenrad des Umlaufraedergetriebes UG und abtriebsseitig ueber eine Zwischenstufe dem Sonnenrad des Umlaufraedergetriebes UG zugeordnet ist. Weiterhin ist die Erfindung dadurch gekennzeichnet, dasz als stufenlos verstellbares, mechanisches Getriebe ein Rollenkettengetriebe eingesetzt wird. Fig. 1{Umlaufraedergetriebe; UEberlagerungsgetriebe; Schaltgetriebe; Getriebe, stufenlos verstellbar, mechanisch; Rollenkettengetriebe; Korbverseilmaschine; Rueckdrehung, veraenderlich; Sonnenrad; Planetenrad; Kupplung}

Description

Hierzu 2 Seiten Zeichnungen
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Getriebekombination für den Antrieb von Korbverseilmaschinen mit veränderlicher Rückdrehung wie auch mit großer Übersetzung des Spulenvorgeleges und findet insbesondere in der Kabel- und Drahtseilindustrie Anwendung.
Charakteristik des bekan ..en Standes der Technik Korbverseilmaschinen sind langsam laufende Verseilmaschinen, bei denen der Verseilkörper einem Korb ähnelt. Spulenträg i\
und Spulen sind gleichmäßig am Umfang verteilt und in einem bestimmten Abstand von der Hauptachse des Verseilkörpers angeordnet.
Die Spulenträger erhalten bei Rotation des Verseilkörpers eine Relativbewegung zum Verseilkorb, die sogenannte Rückdrehung,
um die Seile drallarm herzustellen.
Für Korbverseilmaschinen wird für das Spulenvorgelege, auch als äußeres Umlaufrädergetriebe bezeichnet, aus Kostengründen
ein großes Übersetzungsverhältnis vorgesehen. So vorteilhaft die Kosteneinsparung an dieser Stelle ist, desto ungünstiger sind die Auswirkungen auf die Antriebskinematik für die Rückdrehung der Spulen.
Die übliche Bauweise ist
a) Getriebestufen zum Drehen des Verseilkorbes, wobei der Verseilkorb zugleich der Steg des äußeren Umlaufrädergetriebes ist,
b) Getriebestufen mit entsprechenden Stirnradstufen und einem Schaltgetriebe zum Betreiben des Sonnenrades des äußeren Umlaufrädergetriebes
c) Spulenrahmen, gelagert im Verseilkorb, mit angeflanschtem Stirnrad.
In den dargestellten Bauweisen gelingt es nicht, ein stufenloses Getriebe so anzulenken, daß sie die notwendige Leistung bei kleinen Drehzahlen für das Spulenrückdrehen aufbringen bzw. übertragen können.
Ziel der Erfindung
Es ist das Ziel der Erfindung, den Gebrauchswert bei Antrieben von Korbverseilmaschinen zu erhöhen. Die Verbesserung des Antriebes drückt sich in der höheren Zuverlässigkeit und Leistung aus.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Kinematik des Antriebes so zu verändern, daß höchstmögliche und im Bereich von 80-120% Spulenrückdrehung konstante Drehmomente im nichtrückkehrenden Umlaufrädergetriebe realisiert werden. Erfindungsgemäß wird die Aufgabe so gelöst, daß in der Kombination zweier Umlaufrädergetriebe mit einem stufenlos vorstellbaren, mechanischen Getriebe das stufenlos verstellbare, mechanische Getriebe antriebsseitig dem Sonnenrad des Umlaufrädergetriebes UG' und abtriebsseilig über eine Zwischenstufe dem Sonnenrad des Umiaufrädergetriebes UG" zugeordnet ist.
Ein weiteres Kennzeichen der erfinderischun Leistung ist es, daß als stufenlos verstellbares, mechanisches Getriebe ein Rollenkettengetriebe eingesetzt wird.
Ausführungsbeispiel Anhand der Fig. 1 und 2 wird die vorliegende erfindungsgemäße Lösung niiher erläutert. Die Figuren zeigen
Fig. 1: kinematische Darstellung der Getriebekombination Fig. 2: Getriebesinnbild der Kombination
Wie bereits im Stand der Technik erwähnt, erhalten die Spulenträger bei Rotation des Verseilkörpers eine Relativbewegung zum Verseilkorb, die sogenannte Rückdrehung. Die Rückdrehung der Spulenträger erfolgt durch ein nlchtrückkehrendes Umlaufrädergetriebe UG mit dem Versellkörper 5 (Steg), den mit den Spulenträgern verbundenen Planetenrädern 3 und dem Zentralrad 2. Bei 100%iger Rückdrehung drehen sich die Spulenträger mit den Spulen bei einer Umdrehung des Versellkörpers 5 um die Hauptachse einmal in entgegengesetzter Richtung um ihre Achse im Verseilkörper 5, d. h„ es ist n35 = -n61. Die Rückdrehung soll in diesem Beispiel zwischen 80% und 120% mit hoher Verstellgenauigkeit durch ein stufenlos verstellbares, mechanisches Getriebe V einstellbar sein. Für das entwickelte Getriebesystem wurde von einem Rollenkettengetriebe (Pd 250) mit Stellbereich Sx = 4, als Grundgetriebe für die stufenlose Verstellung der Spulenrückdrehung ausgegangen. Das Getriebesystem war so zu gestalten, daß höchstmögliche und im Bereich von 80% bis 120% Spulenrückdrehung konstante Drehmomente im nichtrückkehrenden Umlaufrädergetriebe UB realisiert werden. Die Verhäitniswerte von äußerer Leistung eines Überlagerungsgetriebes UEG und der über das stufenlos verstellbare, mechanische Getriebe V fließenden inneren Leistung Pv in den beiden Endstellungen des Sxellbereiches Sy sind bei bestimmtem Aufbau des Überlagerungsgetriebes UEG nur abhängig vom inneren und vom äußeren Stellbereich. Je kleiner der äußere Stellbereich Sy, um so größer ist die äußere Leistung des Überlagerungsgetriebes UEG. Der Stellbereich Sy des nichtrückkehrenden Umlaufrädergetriebes mit dem Verseilkörper 5 ist durch die maximale und die minimale Drehzahl der zentralen Welle dieses Umlaufrädergetriebes, also bei 120% und 80%Rückdrehung der Spulenträger, gegeben. Im Bereich von 80% bis 120% Rückdrehung ist n35 = -0,8n5i...1,2n5i
VOOn35= I32 · n26 = -Bnziergebensich
fljlmax = ri2Smax "^ n61 = ~ Ί" "H = 1,24 njj
-5
Λ On
"jt min = nWmi„ + nM » —'—— + n6) = 1,16n61
undS» - 1,24n6i/1,16n6i = 1,069
Bei maximaler Antriebsdrehzahl nA = 63OmIn-1 tritt die maximale Drehzahl des Verseilkörpers 5ns, = 150min"1 und die maximale Leistung im Getriebesystem auf. Für die zur Spulenrückdrehung erforderlichen Drehmomente im nichtrückkehrenden Umlaufrädergetriebe UG kann die bei n6, = 150min"2 erforderliche innere Leistung im Getriebesystem von einem Überlagerungsgetriebe mit dem stufenlos verstellbaren, mechanischen Getriebe V nicht aufgebraucht werden. Zur Realisierung der geforderten Momente und Leistungen mußten zwei Überlagerungsgetriebe UEG 1; UEG 2 vorgesehen werden. Überlagerungsgetriebe UEG 1 mit Umlaufrädergetriebe UG' und dem stufenlos verstellbaren, mechanischen Getriebe V ist dabei als verstellbares Teilgetriebe des Überlagerungsgetriebes UEG 2 mit dem Umlaufrädergetriebe UG" zu betrachten. Bei konstantem Abtriebsmoment erreicht man optimale Leistungsverhältnisse im Überlagerungsgetriebe UEG1, wenn die Leistung des stufenlos verstellbaren, mechanischen Getriebes V in den Endstellungen I und Il des Stellbereiches gleich sind. In diesem Fall istS'y·* S» = 2 und Py| = Pvg = 14,7 kW. Im stufenlos verstellbaren mechanischen Get r lebe V ist dan η nHit - nX|UndnHi = nK«. Bei ;20% Rückdrehung ergibt sich für das Umlaufrädergetriebe UG'- stufenlos verstellbare, mechanische Getriebe V (UEG 1) die maximale Abtriebsleistung aus der Beziehung
Pcml» _ Pci. _ Sy - 1 __ g Py Pyn Sy — 1
Beim Überlagerungsgetriebe UEG 2 erfolgt der Abtrieb am Umlaufrädergetriebe UG" (Einzelwelle 5"), d. h., das Überlagerungsgetriebe UEG 2 entspricht der Kombination stufenlos verstellbares, mechanisches Getriebe V und Umlaufrädergetriebe UG" (KUG). Für KUG ergibt sich boi 120% Rückdrehung (maximale Leistung P5U) des KUG mit S» = Sy und Py = PuEOI
P'tlm.x P'tlm.x Sy(Sy-I) 1,069(2-1)
1 — " = · ss ' — = /./*loJ
PuEOIm.« P'ilm.x Sy(Sy-D 2(1,069-1)
Vom Überlagerungsgetriebe UEG 2 fließt somit, bei eingeschalteter Kupplung K3 auf die Vorgelegewello, eine Leistung von 14,7kW · 3 · 7,7463 = 341,6kW zur zentralen Welle des nichtrückkehrenden Umlaufrädergetriebes. Bei nur einem Überlagerungsgetriebe mit S, = 4 und Sy = 1,069 würde sich eine Loistung von 14,7 kW · 12,42 = 182,6 kW ergeben. Für die Spulenrückdrehung durch die Planetenräder 3 (Abtriebwelle 8 des Getriebesystems) werten lediglich 11 kW benötigt. Die Leistungsdifferenz 341,6kW = 330,6kW wird als innere Leistung über den Verseilkörper 5, das Schaltgetriebe SG und die Transmissionswelle Tr, zusammen mit der Antriebsleistung von 11 kW, wieder den beiden Überlagorungsgetrioben UEG 1 ; UEG 2 zugeführt.

Claims (2)

1. Getriebekombination für den Antrieb von Korbverseilmaschinen mit veränderlicher Rückdrehung, gekennzeichnet dadurch, daß in der Kombination zweier Umlaufrädergetriebe (UG'; UG") mit einem stufenlos verstellbaren, mechanischen Getriebe (V) das stufenlos verstellbare, mechanische Getriebe (V) antriebsseitig dem Sonnenrad (2') des Umlaufrädergetriebes (UG') und abtriebsseitig über eine Zwischenstufe (8'; 9') dem Sonnenrad (2") des Umlaufrädergetriebes (UG") zugeordnet ist.
2. Getriebekombination nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß als stufenlos verstellbares, mechanisches Getriebe (V) ein Rollenkettengetriebe eingesetzt wird.
DD33243189A 1989-09-07 1989-09-07 Getriebekombination fuer den antrieb von korbverseilmaschinen mit veraenderlicher rueckdrehung DD287744A5 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD33243189A DD287744A5 (de) 1989-09-07 1989-09-07 Getriebekombination fuer den antrieb von korbverseilmaschinen mit veraenderlicher rueckdrehung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD33243189A DD287744A5 (de) 1989-09-07 1989-09-07 Getriebekombination fuer den antrieb von korbverseilmaschinen mit veraenderlicher rueckdrehung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD287744A5 true DD287744A5 (de) 1991-03-07

Family

ID=5612120

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD33243189A DD287744A5 (de) 1989-09-07 1989-09-07 Getriebekombination fuer den antrieb von korbverseilmaschinen mit veraenderlicher rueckdrehung

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD287744A5 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4141753A1 (de) * 1991-12-14 1993-06-17 Thaelmann Schwermaschbau Veb Rueckdreheinrichtung fuer spulenrahmen an korbverseilmaschinen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4141753A1 (de) * 1991-12-14 1993-06-17 Thaelmann Schwermaschbau Veb Rueckdreheinrichtung fuer spulenrahmen an korbverseilmaschinen
DE4141753C2 (de) * 1991-12-14 1999-08-05 Sket Verseilmaschinenbau Gmbh Rückdreheinrichtung für Spulenrahmen an Korbverseilmaschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3030606C2 (de)
DE2716960C2 (de) Hydrostatisch-mechanisches Getriebe mit Leistungsverzweigung
EP1221003B1 (de) Stufenlos verstellbares fahrzeuggetriebe
DE19749074A1 (de) Landwirtschaftliches Nutzfahrzeug mit mechanisch-elektrisch leistungsverzweigtem Getriebe
EP0561430B1 (de) Hydrostatischer Antrieb für mehrachsig angetriebene Baueinheiten sowie Verfahren zum hydrostatischen Antreiben derartiger Baueinheiten
DE3205208C2 (de) Umlaufrädergetriebe
DE19513276B4 (de) Antriebsstrang für automatische Kraftübertragung bei einem Kraftfahrzeug
DE3933505A1 (de) Hubwerk
DE2502309C2 (de) Leistungsverzweigende Getriebeanordnung
DE2826022A1 (de) Leistungsverzweigungsgetriebe
DE3212769A1 (de) Getriebeanordnung
DE4325403C2 (de) Verspannungsprüfstand
DD287744A5 (de) Getriebekombination fuer den antrieb von korbverseilmaschinen mit veraenderlicher rueckdrehung
DE3912386C2 (de) Stufenlos hydrostatisch-mechanisches Leistungsverzweigungsgetriebe
DE4205260C1 (en) Continuously variable transmission drive - has input torque branched under set ratio and again brought together, one branch producing additional torque
DE102013220837A1 (de) Getriebesystem
DE3239853A1 (de) Kraftuebertragungssystem
DE19722399A1 (de) Zykloiden-Stufen-Planetengetriebe
DE4141753C2 (de) Rückdreheinrichtung für Spulenrahmen an Korbverseilmaschinen
AT517618B1 (de) Getriebeanordnung
DE1550832A1 (de) Stufenlos drehzahl-regulierbarer Antriebsmotor mit Regelungs-Hilfs-Antriebsmotor
AT519361B1 (de) Getriebeanordnung
DD294525A5 (de) Antrieb fuer die veraenderliche rueckdrehung und fuer die beschickung an korbverseilmaschinen
DE3607564C2 (de)
DD126845B1 (de) Getriebesystem fuer orbverseilmaschinen mit verstellbarer ruekdrehung der trommelrahmen

Legal Events

Date Code Title Description
VZ Disclaimer of patent (art. 11 and 12 extension act)