DD287026B5 - Verfahren zur herstellung mikronaehrstoffhaltiger fluessiger stickstoffduenger - Google Patents

Verfahren zur herstellung mikronaehrstoffhaltiger fluessiger stickstoffduenger Download PDF

Info

Publication number
DD287026B5
DD287026B5 DD33184689A DD33184689A DD287026B5 DD 287026 B5 DD287026 B5 DD 287026B5 DD 33184689 A DD33184689 A DD 33184689A DD 33184689 A DD33184689 A DD 33184689A DD 287026 B5 DD287026 B5 DD 287026B5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
urea
solution
ammonium nitrate
micronutrient
containing liquid
Prior art date
Application number
DD33184689A
Other languages
English (en)
Other versions
DD287026A5 (de
Inventor
Heinz Dr Dipl-Chem Crahmer
Reinhard Dipl-Chem Schmidt
Gisela Unbehaun
Heinz Dipl-Landw Boehm
Original Assignee
Wittenberg Stickstoff Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wittenberg Stickstoff Ag filed Critical Wittenberg Stickstoff Ag
Priority to DD33184689A priority Critical patent/DD287026B5/de
Publication of DD287026A5 publication Critical patent/DD287026A5/de
Publication of DD287026B5 publication Critical patent/DD287026B5/de

Links

Landscapes

  • Fertilizers (AREA)

Description

Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung mikronährstoffhaltiger Flüssigdünger aus wäßrigen Harnstoff- oder Ammonnitrat-Harnstoff-Lösungen sowie Calcium-Ligninsulfonaten und Metallsulfaten.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Die Anwendung flüssiger Stickstoffmittel wie Harnstoff-Lösung oder Ammonnitrat-Harnstoff-Lösung ist in der Landwirtschaft und im Gartenbau weit verbreitet.
Es ist bekannt, weitere Nährstoffe, insbesondere Mikronährstoffe, diesen Lösungen beizumischen. Diese somit aus verschiedenen Düngekomponenten bestehenden Mischungen werden aus Effektivitätsgründen in einem Arbeitsgang als gemeinsame wäßrige Lösung ausgebracht (Nevskaja, V. N.; Chimizacja sel'skogo chozjajstwa - Moskva [1988) 3 S.30-32; Fibian, Borchmann, Wiss. Z. Univ. Rostock 22 [1973] S.351-355).
Mikronährstoffe wie Kupfer, Mangan, Zink, Eisen bzw. auch Magnesium sind wichtige Pflanzennährstoffe, die für ein gesundes Wachstum und hohe Erträge erforderlich sind. Zur Erhöhung ihrer Wirksamkeit werden sie vielfach an sogenannte Chelatbildner wie EDTA, NTA, DTPA und HEEDTA gebunden und als Komplexverbindung zum Einsatz gebracht (US-PS 2929700, DE-PS 2313921, DD-PS 210449, DE-FS 2535985).
Neben synthetischen Komplexbildnern läßt sich auch Ligninsulfonsäure als gut pflarzenverträgliches Naturprodukt verwenden.
Ligninsulfonsäure fällt im Prozeß der Cellulosegewinnung vorwiegend als Calciumsa,'.7 an. Es besitzt somit als Abfall im Vergleich zu den synthetischen Verbindungen kostengünstige Voraussetzungen zur Herstellung von Mikronährstoffverbindungen (US-PS 2929700, US-PS 3244505).
So wird z. 8. die gemeinsame Ausbringung von Kupferligninsu'fonatpräparaten mit Ammonnitrat-Harnstoff-Lösung empfohlen (Anwenderrichtünie Combilignat-Cu; VEB CWC Coswig/Anhal·., 1989).
Weiterhin ist bekannt, daß zur Herstellung der Mikronährstoffverbindungen aus Cu, Mn, Zn, Fe und aus Mg als Ligninsulfonate die Umsetzung von Ca-Ligninsulfonat mit den Metallsulfaten in wäßriger Lösung durchgeführt wird.
Das ausgefallene CaSO4 2 H2O wird abgetrennt, und es resultiert eine Lösung der entsprechenden Ligninsulfonate (DD-
Nachteilig ist bei der Herstellung von Metalligninsulfonaten aus schwefelsauren Metallsalzen und Ca-Ligninsulfonat der unumgängliche Arbeitsgang der Gipsabtrennung mittels Filtration, Zentrifugierens oder anderer Methoden. Diese Prozeßstufe wird dadurch erschwert, daß konzentrierte Ligninsulfonatlösung stark viskos ist.
Besonders ungünstig für die Abtrennung des Gipsniederschlages erweist sich die Tatsache, daß die Gipsanteile in der Lösung einen längeren Zeitraum für die Ausfällung benötigen und darüber hinaus nach beendeter Separation Folgeniederschläge auftreten. Insgesamt handelt 66 sich somit um einen ungünstigen zeitaufwendigen Arbeitsgang.
Ziel der Erfindung
Die Erfindung hat das Ziel, ein kostengünstiges Verfahren zur Herstellung wäßriger Lösungen aus Ammoniumnitrat und/oder Harnstoff und Calcium-Ligninsulfonaten sowie Metallsulfaten darzustellen, das den Arbeitsschritt „Gipsabtrennung" vermeidet und bei dem die Entstehungsprodukte direkt als Flüssigdünger mit Mikronährstoffen verwertbar sind.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Es ist die Aufgabe der Erfindung, ein kostengünstiges Verfahren zur Herstellung wäßriger Lösungen aus Calcium-Ligninsulfonat, Metallsulfaten, Ammoniumnitrat und/oder Harnstoff aufzuzeigen, bei dem der unvorteilhafte Arbeitsschritt ,.Gipsabtrennung" vermieden wird und ohne weitere Zwischenstufen direkt verwendungsfähige Harnstoff- bzw. Ammonnitrat-Harnstoff-Lösungen entstehen, die mit Ligninsulfonsäure chelatisierte Mikronährstoffe enthalten.
Die Aufgabe wird orfindungsgemäß so gelöst, daß zu einer wäßrigen Harnstofflcsung bzw. einer wäßrigen Ammonnitrat- Harnstoff-Lösung Calcium-Ligninsulfonat und der Mikronährstoff als Metallsulfat bzw. Metallsulfatlösung im Molverhältnis Mikronährstoff :Calcium von 0,1:1 bis 22:1 zugefügt wird, wobei der Gesamtgehalt des Flüssigdüngers 0,05-8% Mikronährstoff
beträgt.
Überraschender Weise wurde festgestellt, daß eine direkte Umsetzung von Calcium-Ligninsulfonat und Metallsulfat in der Harnstoff- oder Ammonnitrat-Harnstoff-Lösung ohne Gipsausfällung möglich ist, wenn bestimmte Konzentrationsbedingungen
eingehalten werden.
Auf diese Weise kann das LöslichkeitsproHukt von CaSO1 in einem solchen Maße verändert werden, daß die Gipsausfällung
unterbleibt.
Durch Vermeidung des Arbeitsschrittes „Gi|.si btrennung" wird die Herstellung von Harnstoff- oder Ammonnitrat-Harnstoff- Lösungen, die mit Ligninsulfonsäure chelatisierte Mikronährstoffe enthalten, wesentlich kostengünstiger gestaltet. Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Flüssigdünger mit den Mikronährstoffen Cu, Mn, Zn, Fe sowie Mo in Form von Metalligninsulfonaten haben den Vorteil, daß sie Harnstoff oder ein Ammonnitrat-Harnstoff-Gemisch im beliebigen Verhältnis zueinander in wäßriger Lösung mit einer Gesamtkonzentration von 8-32 % Stickstoff enthalten und der Gehalt an Mikronährstoffen 0,05-8% beträgt. Ausführungsbeisplele
Die Erfindung soll nachstehend an Hand von Ausführungsbeispielen erläutert werden, ohne die Allgemeingültigkeit einzuschränken.
Beispiel 1 In 100g einer wäßrigen Lösung, bestehend aus 40 Ma.-Teilen Ammonnitrat, 30 Ma,- Teilen Harnstoff und 30 Ma.-Toilen Wasser,
werden 1,12g CuSO4 -5H2OgOlOSt.
Danach werden 3,8g einer 50%igen wäßrigen Lösung von Ca-Ligninsulfonat mit einem Gehalt von 2% Ca bei 20°C unter
intensivem Rühren innerhalb von 10min eingetragen.
Es entsteht eine klare braune Lösung mit einem Cu-Gehalt von 0,26%. Nach 72 Stunden ist die Lösung weiterhin klar ohne Niederschlag. Nach Zugabe von NH3 entsteht kein Kupfertetraminkomplex, die typische Blaufärbung bleibt aus. Beispiel 2
In 100g einer bei 20"C gesättigten Harnstoff-Lösung (24,2% N) werden 2,71 g ZnSO4 7 H2O und 18,9g Ca-Ligninsulfonat mit einem Ca-Gehalt von 2% unter den gleichen Bedingungen wie im Beispiel 1 gelöst. Es entsteht eine dunkelbraune, beständig klare Lösung mit einem Zn-Gehalt von 0,507 %.
Beispiel 3
In 100g einer bei 20°C gesättigten Harnstoff-Lösung (24,2% N) werden 5,78g ZnSO4 7 H2O und 8,84g Ca-Ligninsulfonat mit einem Ca-Gehalt von 2% unter intensivem Rühren gelöst. Es entsteht nach ca. 15 min eine dunkelbraune klare Lösung mit einem Gehalt von 1,14% Zn.
Beispiel 4 In 100g einer wäßrigen, 32% N enthaltenden Ammonnitrat-Harnstoff-Lösung (Verhältnis NH4NO3:CO(NH2)2 = 4:3) werden
0,440 g ZnSO4-7 H2O 0,498 g FeSO4-7H2O 0,439g MnSO4-5H2O und 1,014g MgSO4 · 7H2Osowie 18,550g Ca-Ligninsulfonat mit 2% Ca
gelöst. Es entsteht nach intensivem Rühren eine dunkelbraune beständig klare Lösung mit einem Metallgehalt von 0,331 %, davon 0,083% Zn, 0,083% Fe, 0,083% Mn und 0,083% Mg.
Beisplel5
In 100g einer wäßrigen, 8% N enthaltenden Ammoniumnitrat-Harnstoff-Lösung (Verhältnis NH4NO3ICO(NH2I2 - 1:4) werden
1,683 MgSO4 7 H2O und 13,65g Ca-Ligninsulfonat gelöst. Es entsteht eine dunkelbraune, beständig klare Lösung mit 0,14% Mg.
Beispiele In 100g einer bei 2O0C gesättigten Harnstofflösung (24,2% N) werden 49,55g CuSO4 · 5H2O und 18,9g einer wäßrigen 50%igen Ca-Ligninsulfonatlösung mit 2% Ca unter intensivem Rühren gelöst. Es entsteht eine beständig klare, dunkelbraune Lösung mit 14,4% N und 7,49% Cu. Beispiel 7 In 100g einer wäßrigen Lösung, bestehend aus 40 Ma.-Teilen Ammonnitrat, 30Ma.-Teilen Harnstoff und 30Ma.-Teilen Wasser,
worden 1,12g CuSO4 · 5H2O gelöst. Danach werden 89,5g einer 50%igen wäßrigen Lösung von Ca-Ligninsulfonet mit einem
Gehalt von 2% Ca bei 20°C unter intensivem Rühren innerhalb von 10min eingetragen. Es entsteht eine dunkelbraune, beständig klare Lösung mit einem Cu-Gehalt von 0,26%.

Claims (4)

1. Verfahren zur Herstellung mikronährstoffhaltiger Flüssigdünger aus wäßrigen Harnstoff- oder Ammonnitrat-Harnstoff-Lösungen, Metallsulfat und Calciumligninsulfonat, dadurch gekennzeichnet, daß die Herstellung der Mikronährstoffverbindungen durch Umsetzung von Calci jmligninsulfonat und Metallsulfat in Harnstoff- oder Ammonnitrat-Harnstoff-Lösungen
• vorgenommen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Harnstoff- oder Ammonnitrat-Harnstoff-Lösungen einen Stickstoffgehalt von 8—32% aufweisen.,
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Metallsulfat Cu, Mn1Zn, Fe und Mg einzeln oder im Gemisch in fester oder gelöster Form zum Einsatz kommen und die Metallkonzfintration im Flüssigdünger 0,5-8,0% beträgt.
4. Verfahren i.ach Anspruch 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß das Molverhältnis Mikronährstoff zu Calcium bei der Umsetzung 0,1:1 bis 22:1 beträgt.
DD33184689A 1989-08-17 1989-08-17 Verfahren zur herstellung mikronaehrstoffhaltiger fluessiger stickstoffduenger DD287026B5 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD33184689A DD287026B5 (de) 1989-08-17 1989-08-17 Verfahren zur herstellung mikronaehrstoffhaltiger fluessiger stickstoffduenger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD33184689A DD287026B5 (de) 1989-08-17 1989-08-17 Verfahren zur herstellung mikronaehrstoffhaltiger fluessiger stickstoffduenger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DD287026A5 DD287026A5 (de) 1991-02-14
DD287026B5 true DD287026B5 (de) 1993-07-22

Family

ID=5611671

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD33184689A DD287026B5 (de) 1989-08-17 1989-08-17 Verfahren zur herstellung mikronaehrstoffhaltiger fluessiger stickstoffduenger

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD287026B5 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PL206154B1 (pl) * 2001-11-14 2010-07-30 Akzo Nobel Nvakzo Nobel Nv Wodna kompozycja chelatu żelaza, sposób wytwarzania i zastosowanie tej kompozycji

Also Published As

Publication number Publication date
DD287026A5 (de) 1991-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112017006300T5 (de) Prozess für die Herstellung von Kaliumsulfat und Magnesiumsulfat aus Carnallit und Natriumsulfat
DE10248022B4 (de) Verwendung chelatisierter Pflanzenspurennährstoffe
DE3517102C2 (de)
DE2831672A1 (de) Verfahren zur herstellung von kaliummagnesiumphosphat
DD287026B5 (de) Verfahren zur herstellung mikronaehrstoffhaltiger fluessiger stickstoffduenger
DE2603652C3 (de) Kontinuierliches Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von konzentrierter Phosphorsäure oder von Phosphaten und eines granulierten NPK-Düngemittels
DE2813358C2 (de) Verfahren zur Verarbeitung eines magnesiumhaltigen Rohphosphats zu Phosphorsäure und einem Magnesiumcarbonat-Calciumcarbonat-Gemisch
DE3427980A1 (de) Mehrspurennaehrstoffduenger
DE3216973C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kaliummagnesiumphosphat
DE2535985C3 (de) Sprühmittel zum Ausgleich des Mikroelementenmangels von auf Torfböden angebauten Pflanzen
DE4105247A1 (de) Pflanzliche spurenelement-verfuegbarkeit
DE2730919A1 (de) Blattbespruehungsmittel und dessen verwendung
DE2706077C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung eines granulierten PK-Düngemittels
DE572057C (de) Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von Dicalciumphosphat und Nitraten
EP0366994A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Düngers für Hydrokulturen
DE749060C (de) Verfahren zur Herstellung von Spurenelemente enthaltenden Duengemitteln
DE669865C (de) Verfahren zur Herstellung von magnesiumhaltigen Phosphatmischduengern
DE965332C (de) Verfahren zur Herstellung von Kali, Phosphorsaeure und Stickstoff enthaltenden Duengemitteln
AT81977B (de) Verfahren zur Herstellung eines künstlichen Düngemittels.
AT53242B (de) Verfahren zur Darstellung von Oxalsäure.
DE953163C (de) Verfahren zur Gewinnung von gut filtrierbarer Magnesia und von Ammoniumsulfat
AT382596B (de) Verfahren zur herstellung von natriumbicarbonat
DE672771C (de) Verfahren zur Herstellung eines Kaliumnitrat und Harnstoff enthaltenden Mischduengers
AT101288B (de) Verfahren zur Überführung von Cyanamiden in von Pflanzen aufnehmbaren Mischdünger.
DE3434590A1 (de) Verfahren fuer die herstellung und zerlegung von syngenit zur herstellung von k(pfeil abwaerts)3(pfeil abwaerts)h(so(pfeil abwaerts)4(pfeil abwaerts))(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)-kristallen und kaliumsulfatkristallen und zur herstellung von kaliumnitrat

Legal Events

Date Code Title Description
B5 Patent specification, 2nd publ. accord. to extension act
RPI Change in the person, name or address of the patentee (searches according to art. 11 and 12 extension act)
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee